DE3246062A1 - Schraegspur-magnetband-aufzeichnungs/wiedergabe-einrichtung - Google Patents

Schraegspur-magnetband-aufzeichnungs/wiedergabe-einrichtung

Info

Publication number
DE3246062A1
DE3246062A1 DE19823246062 DE3246062A DE3246062A1 DE 3246062 A1 DE3246062 A1 DE 3246062A1 DE 19823246062 DE19823246062 DE 19823246062 DE 3246062 A DE3246062 A DE 3246062A DE 3246062 A1 DE3246062 A1 DE 3246062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
recording
standard
diameter
vtr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246062
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Yokohama Kanagawa Sato
Koichi Kamakura Kanagawa Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3246062A1 publication Critical patent/DE3246062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/534Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

-4-Schrägspur-Magnetband-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schrägspur-Magnet band-Aufzeichungs/Wiedergabe-Einrichtung, insbesondere auf eine Magnetband-Aufzeichungs/Wiedergabe-Einrichtung mit verringerten Abmessungen, die für die Verwendung in einem Miniatur-Video-Magnetbandrecorder, beispielsweise in einer Kombination aus einer Fernsehkamera und einem Video-Magnetbandrecorder, die als eine Einheit ausgebildet ist, geeignet ist.
Ein Schrägspur-Video-Magnetbandrecorder (VTR), der beispielsweise für den Heimgebrauch geeignet ist (im folgenden als Standard-VTR bezeichnet), ist üblicherweise so aufge-
!5 baut, daß ein Video-Magnetband um eine Führungstrommel mit einem Umschlingungs- oder Wickelwinkel von im wesentlichen 180° gewickelt ist. Ein Paar von Magnetköpfen ist in einem Abstand von der Führungstrommel angeordnet, wobei die Magnetköpfe um 180° gegeneinander versetzt sind. Sie werden abwechselnd benutzt, um das Video-Signal in aufeinanderfolgenden schrägverlaufenden Spuren auf dem Magnetband aufzu.-zeichnen. Die Magnetköpfe werden außerdem dazu benutzt, das Video-Signal aus den schrägverlaufenden Spuren auf dem Magnetband auszulesen. Das Magnetband ist um die Führungstrommel oder Kopftrommel bei einem sog. Standwinkel relativ zu der Ebene der Magnetköpfe gewickelt.
Weil das Aufzeichnungsmuster der aufgezeichneten schrägverlaufenden Spuren von dem Wickelwinkel und dem Standwinkel
OQ des Magnetbandes, das um die Trommel gewickelt ist, und außerdem von dem Durchmesser der Trommel abhängt, folgt, daß dann, wenn der Wickelwinkel vergrößert und der Standwinkel verändert wird, der Durchmesser der Trommel verringert werden kann und die Abmessungen über alles des Video-Magnet-
gg bandrecorders VTR dementsprechend verringert werden können.
Wenn beispielsweise der Wickelwinkel von 180° auf 300° erhöht wird und das Aufzeichnen und die Wiedergabe des Video-
-δ-
Signals unter Benutzung eines einzigen sich drehenden Magnetkopfes durchgeführt wird, kann eine im Durchmesser verkleinerte Trommel verwendet werden, die einen Durchmesser hat, der nur etwa 3/5 desjenigen einer Führungstrommel eines Standard-VTR beträgt.
Indessen wird dann, wenn eine derart im Durchmesser verkleinerte Kopftrommel oder Führungstrommel verwendet wird, das sich ergebende Aufzeichnungsmuster der aufgezeichneten schrägverlaufenden Spuren unterschiedlich von demjenigen sein, das in einem Standard-VTR benutzt wird. Demzufolge waren frühere Vorschläge für Miniatur-VTR's ungeeignet hinsichtlich der Verwendung von Kopftrommeln mit verringertem Durchmesser, um Video-Signale so auf dem Magnetband aufzuzeichnen, daß die Signale auf einfache Weise durch Abspielen des Magnetbandes mit einem Standard-VTR hätten ausgelesen werden können. Umgekehrt konnten Magnetbänder, die mit einem Standard-VTR bespielt wurden, nicht mit einem der früher vorgeschlagenen Miniatur-VTR1s, der eine im Durchmesser verkleinerte Trommel hat, wiedergegeben werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Miniatur-Magnetband-Videorecorder zu schaffen, der die Nachteile der betreffenden Einrichtungen nach dem Stand der Technik vermeidet. Außerdem besteht die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin, eine Aufnahme/Wiedergabe-Einrichtung zu schaffen, die eine im Durchmesser verkleinerte Trommel aufweist, die Video-Signale jedoch derart auf einem Magnetband aufzeichnet, daß das Magnetband ohne besondere Schwierigkeiten mit einem Standard-VTR abgespielt werden kann. Desweiteren besteht die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin, einen Miniatur-Video-Magnetbandrecorder (VTR) zu schaffen, der geeignet ist, in Kombination mit einer Fernsehkamera benutzt zu werden, so daß der VTR und die Kamera als eine integrierte Einheit aufgebaut werden können. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Magnetband-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung zu schaffen, die ein sog. Haibbi1d-Zittern oder eine
Bildinstabilität und ein Springen des Signals während aufeinanderfolgender Video-Felder ebenfalls Verluste des Bildsynchronismus eines wiedergegebenen Video-Bildes vermeiden kann, wie sie beispielsweise auf einem Video-Monitor bemerkt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß eine Schrägspur-Magnetband-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung vorgeschlagen, die einen sich drehenden Magnetkopf mit zumindest einem Luftspalt hat und auf einer im Durchmesser reduzierten Führungstrommel oder Kopftrommel eines Durchmessers D„ sitzt. Ein Magnetband wird um den Umfang der Führungstrommel mit einem Wickelwinkel α gewickelt. Der zumindest eine sich drehende Magnetkopf zeichnet Felder eines Video-Signals in schrägverlaufenden Spuren auf dem Magnetband auf, die unter einem Aufzeichnungswinkel eQ in bezug auf die Längsausdehnung des Magnetbandes angeordnet sind, wenn sich das Magnetband bei einer Magnetbandlaufgeschwindigkeit V-, mit einer Länge der Spuren A^' fortbewegt. Die aufgezeichneten Felder des Video-Signals haben eine Standard-Vertikai synchroni sierungsfrequenz f„. Das Magnetband, das von der Einrichtung bespielt wird, ist kompatibel mit Standard-Video-Magnetband-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtungen, die eine dem Standard entsprechend dimensionierte sich drehende Trommel mit einem Durchmesser D-, haben, der größer als der Durchmesser Dp ist, und wobei das Magnetband um diese herum mit einem Wickelwinkel von im wesentlichen 180° und unter einem Standwinkel von Θ, derart gewickelt ist, daß das Video-Signal, welches von dem Standard-VTR abgespielt wird,
go die dem Standard entsprechende Vertikai frequenz fv und die dem Standard entsprechende Horizontalabtastfrequenz FH hat.
Um dies zu erreichen, ist der Durchmesser D„ der im Durchmesser verkleinerten Führungstrommel so ausgewählt, daß die Gleichung
erfüllt ist.
Das Magnetband wird um die im Durchmesser verkleinerte Füh rungstrommel unter einem Standwinkel 0„, der so ausgewählt ist, daß die Gleichung
isn° D1
Θ2 = arc sin (~— · SInG
erfüllt ist, herumgewickelt.
Außerdem wird das Video-Signal, das aufzuzeichnen ist, dem zumindest einen Magnetkopf derart zugeführt, daß es eine nicht dem Standard entsprechende Horizontalabtastfrequenz f'„ hat, die so ausgewählt wird, daß die Gleichung
f . - 36°!. f
H " α H
erfüllt ist.
Um die Video-Signale in einem sicherheitsabstandslosen Bandformat aufzuzeichnen, hat der zumindest eine Magnetkopf einen ersten Luftspalt und einen zweiten Luftspalt, wobei die Luftspalte unterschiedliche Azimutwinkel haben und mit einem Abstand hintereinander angeordnet sind, der beispielsweise mit 1.5 Horizontalinterval1 en korrespondiert. Der erste Luftspalt wird dazu benutzt, sich abwechselnde Felder des Video-Signals aufzuzeichnen, und der zweite Luftspalt wird dazu benutzt, die restlichen, jeweils dazwischenliegen· den Felder aufzuzeichnen. Um sicherzustellen, daß das Video-Signal zeitlich richtig aufgezeichnet wird, so daß es von einem Standard-VTR mit zwei Magnetköpfen abgetastet werden kann, ist eine Verzögerungsschaltung vorgesehen, so daß das Video-Signal, das von dem zweiten Luftspalt aufgezeichnet wird (d. h. jedes zweite Feld), um einen Betrag (d. h. 1.5 Horizontalabtastinterval1e ) verzögert wird, damit es mit dem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten
-8-Luftspalt korrespondiert.
Der Miniatur-VTR gemäß der vorliegenden Erfindung kann so aufgebaut sein, daß er sowohl auf Video-Signale nach dem NTSC-System als auch auf Video-Signale nach dem CCIR-System angewendet werden kann.
Die zuvor angegebenen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden anhand der Figuren gegebenen Beschreibung von Ausführungsbeispielen für die Erfindung ersichtlich.
Fig. IA und Fig.-IB zeigen jeweils eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines Drehmagnetkopf-Aufbaues eines herkömmlichen Standard-Video-Magnetbandrecorders (VTR).
Fig. 2A und Fig. 2B zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines im Durchmesser reduzierten Drehmagnetkopf-Aufbaues, der einem Miniatur-VTR gemäß einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung zugeordnet ist.
Fig. 3A u. Fig. 3B zeigen Aufzeichnungsmuster von Video-Signalen, die auf einem Magnetband mit einem Standard-VTR bzw. mit einem Miniatur-VTR gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet worden sind.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Fernsehkamera und einer zugeordneten Referenzsignal-Erzeugungsschaltungsanordnung zur Benutzung in Kombination mit dem Miniatur-VTR gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines im Durchmesser reduzierten Drehmagnetkopf-Aufbaues, der einen Miniatur-VTR gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung zugeordnet ist.
Fig. 5A zeigt eine Einzelheit der Drehmagnetkopf-Aufbaues gemäß Fig. 5.
Fig. 5B verdeutlicht das Aufzeichnen von Signalen mittels des Drehmagnetkopf-Aufbaues gemäß Fig. 5.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Kombination einer Fernsehkamera mit einem Miniatur-VTR, der den Drehmagnetkopf-Aufbau gemäß Fig. 5 verwendet.
Fig. 7A u. Fig. 7B zeigen jeweils ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Arbeitsweise der Kombination gemäß Fig. 6.
In den Figuren sind durchwegs gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. IA u. Fig. IB ist ein Aufnahme/Wiedergabe-Magnetkopftrommel-Aufbau zur Verwendung in einem Schrägspur-Video-Magnetbandrecorder (VTR) gezeigt, der eine Drehkopf trommel 1 eines Durchmessers D-, und zwei Magnetköpfe H„ und Hg5 die um einen Winkel von 180° gegeneinander versetzt montiert sind, aufweist. Ein Magnetband ist um den Umfang der Drehkopftrommel 1 über einen Winkelbereich von im wesentlichen 180 und bei. einem Wendelwinkel oder Standwinkel von 6 relativ zu der Rotationsebene der Magnetköpfe H* und HR gewickelt, wie dies in Fig. IB gezeigt ist. Das Magnetband wird in einer Vor!aufrichtung a gezogen, während die Magnetköpfe H„ und H„ in einer Drehrichtung b gedreht werden.
In einem Standard-Video-Magnetbandrecorder oder Standard-VTR ist die Drehkopftrommel (auch Führungstrommel genannt) verhältnismäßig groß. Alle Versuche, die Abmessungen über alles des VTR zu verringern, sind durch die mangelnde Möglichkeit begrenzt, die Größe der Drehkopftrommel 1 zu verringern. Dementsprechend betrifft ein Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung die Verringerung der Größe der Drehkopftrommel, während diese Drehkopftrommel in der
-ιοί Lage ist, Video-Signale in einem Aufzeichnungsmuster aufzuzeichnen, das kompatibel mit einem Standard-VTR ist. Wie in Fig. 2A und Fig. 2B gezeigt, hat ein Miniatur-VTR eine im Durchmesser verkleinerte Drehkopftrommel 3 mit einem Durchmesser D25 der hier zu 3/5 des Durchmessers D-, der normal großen Drehkopftrommel gewählt ist. Das Magnetband wird um diese verkleinerte Drehkopftrommel über einen Winkelbereich α gewickelt, der hier angenähert 300 beträgt. Zu diesem Zweck sind eine erste und eine zweite Führungsrolle 4a und 4b vorgesehen, um das Magnetband 2 in einer sog. Omega-Wickelkonfiguration um die Drehkopftrommel 3 zu halten. Das Magnetband 2 wird bei einem Standwinkel θ2 9e~ wickelt, wie dies in Fig. 2B gezeigt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel trägt die Drehkopftrommel 3 einen sich drehenden Magnetkopf H mit einem einzigen Luftspalt. Dieser einzige Magnetkopf H wird zum Aufzeichnen aller Video-Signale auf dem Magnetband 2 benutzt. Da jedoch die Führungsrollen 4a und 4b nicht in Koinzidenz (d. h. an einem einzigen Ort montiert) gebracht werden können, muß der Wickelwinkel α kleiner als 360° (vorzugsweise 300°) sein. Dadurch entsteht eine Lücke von 360° - α, in der der Magnetkopf H außer Berührung mit dem Magnetband steht.
In diesem Ausführungsbeispiel wird das Magnetband 2, wie in Fig. 2A und Fig, 2B gezeigt, in Vorlaufrichtung a gezogen, während sich der Magnetkopf H um die Drehkopftrommel 3 in der Drehrichtung b dreht.
3Q Beispiele für Magnetbandaufzeichnungsspuren, wie sie von einem Standard-VTR und einem Miniatur-VTR aufgezeichnet werden, sind in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigt. Auf der linken Seite der Figur 3A ist ein Magnetbandaufzeichnungsmuster P^ gezeigt, das durch einen Standard-VTR (Fig. IA u. Fig. IB) gebildet ist. Auf der rechten Seite der Figur ist ein Magnetbandaufzeichnungsmuster Ρς gezeigt, das von einem Miniatur-VTR mit der im Durchmesser verkleinerten Drehkopftrommel 3 (Fig. 2A u. Fig. 2B) aufgezeichnet ist.
-πι In dem Standard-VTR-Magnetbandaufzeichnungsmuster Pn sind wegen der relativen Bewegung des Magnetbandes 2 und der Magnetköpfe H„ und HR - während sich das Magnetband 2 und die Magnetköpfe H. und Hß in ihren jeweiligen Richtungen a und b fortbewegen - Aufzeichnungsspuren T^-, , T«,? auf dem Magnetband 2 unter einem Aufzeichnungswinkel q~ relativ zu der Vor!aufrichtung a gebildet. Diese Spuren haben eine Spurlänge JL.. Wenn das Magnetband nicht fortbewegt wird, werden Standbild-Betriebsweisen-Aufzeichnungsspuren Τςρ und Τς., auf dem Magnetband 2 unter dem Standwinkel Θ, gebildet. Weil diese Standbild-Betriebsweisen-Aufzeichnungsspuren Τς2, Τςο nur aufgrund der Drehbewegung der Magnetköpfe H^ und HR in der Richtung b gebildet werden, haben sie eine Länge JL· gleich der Umfangslänge der Berührung zwischen dem Magnetband 2 und der Drehkopftrommel T, d. h.
Obgleich ersichtlich ist, daß diese Aufzeichnungsspuren 20
^Nl' TN2' TS2' TS3 ei'ne endliche Breite haben würden, sind aus Gründen der Einfachheit nur ihre jeweiligen Mittellinien dargestellt.
Um ein Magnetband zu erstellen, das kompatibel mit dem Standard-VTR und den Miniatur-VTR ist, muß der Miniatur-VTR Aufzeichnungsspuren der gleichen Länge SL*. und des gleichen Aufzeichnungswinkels Θ« bilden, dies sogar obwohl die Umfangsstrecke, die durch den Magnetkopf H überlaufen wird, während er in Berührung mit dem Magnetband 2 steht, unterschiedlich von den korrespondierenen Werten in dem Standard-VTR ist.
Dementsprechend hat, wie dies auf der rechten Seite in Fig. 3A gezeigt ist, das Magnetbandaufzeichnungsmuster Ρς, das
cc ^
durch den Miniatur-VTR gebildet wird, Aufzeichnungsspuren T1^-J und T'N2> die eine Länge £'., haben und unter einem Aufzeichnungswinkel 0Q gebildet sind. StandbiId-Betriebswei-
sen-Auf zei chnungsspuren T/., T.1, sind unter einem Standwinkel ausgebildet und haben eine Länge g,' <-korrespondi erend mit der Strecke, die durch den Magnetkopf H auf dem Magnetband 2 überlaufen wird, wobei letzteres mit einem Wickel-
winkel α um die Drehkopftrommel gewickelt ist. Weil dieser Wickelwinkel α kleiner als 360° ist, wird die Länge I'ς zu
5 360°
Weil das Magnetband 2 bei einer Geschwindigkeit V sowohl in dem Standard-VTR-Magnetbandaufzeichnungsmuster P^ als auch in dem Miniatur-VTR-MagnetbandaufZeichnungsmuster Ρςι gezogen wird, haben aufeinanderfolgende Aufzeichnungsspuren T^-, und Τ»,,, oder T».', und T,.'« einen Abstand oder ein Inter-
T p- vail L , das durch die Beziehung
el —
La = TY
bestimmt ist, wobei fw die Vertikalfrequenz (d. h. die TeilbiIdfrequenz) des Video-Signals ist, das auf dem Magnetband 2 aufgezeichnet ist. In dem NTSC-System (benutzt in den USA und in Japan) beträgt diese Frequenz fw ungefähr 60 Hz, während sie in dem CCIR-System (beispielsweise in einigen Ländern Europas benutzt) 50 Hz beträgt.
Um ein Magnetbandaufzeichnungsmuster Ρς so auszubilden, daß das Magnetband 2, das durch den Miniatur-VTR ausgebildet ist, kompatibel mit dem Standard-VTR ist, müssen der Wickelwinkel α, der Durchmesser D2 der Drehkopftrommel 3 und der Standwinkel Θρ so ausgewählt werden, daß sie geeignete Werte haben.
Zunächst wird die Auswahl des Wickel winkels α erläutert.
Für jeden ausgewählten Wickelwinkel α des Magnetbandes 2 um die Drehkopftrommel 3 herum muß die Menge der aufgezeichneten Video-Information während einer Vertikalperiode, die aufzuzeichnen ist und innerhalb der Länge &' der Spur ent-
halten ist, die gleiche wie in der Länge £.. einer Standard-VTR-Aufzeichnungsspur sein. Im einzelnen ausgedrückt heißt dies, daß die Menge der aufgezeichneten Video-Information
innerhalb der Länge £' der Spur 262.5 H in dem NTSC-System beträgt, wobei H ein Horizontalabtastintervall ist, während in einem CCIR-System, beispielsweise dem PAL-System, Video-Information entsprechend 312.5 H innerhalb der Länge Jl'n
der Spur aufzuzeichnen ist.
Deshalb ist dann, wenn das Magnetband 2 um die Drehkopftrommel 3 über einen Wickelwinkel von 360° gewickelt wird, die Menge der aufgezeichneten Video-Information zu diesem Zeitpunkt durch
525 M Y
+ x
in dem NTSC-System und durch
625 + γ
2
20
in dem CCIR-System gegeben. Wenn sowohl in dem NTSC-System als auch in dem CCIR-System der Wickelwinkel zu α gewählt
ist, wobei α kleiner als 360° ist, kann eine Beziehung wie in der folgenden Gleichung (1) ausgedrückt aufgestellt werden:
Die Anzahl der Horizontalabtastzei1 en, die mit einer Dre-QQ hung der Drehkopftrommel 3 korrespondiert, sollte aus mehreren Gründen eine ganze Zahl sein, nämlich wegen des Entfernens einer Bildinstabilität, wegen der Beseitigung eines
Sprung-Phänomens zwischen aufeinanderfolgenden Feldsignalen und wegen weiterer Probleme.
Die folgende Beziehung (2) besteht zwischen dem NTSC-System und dem CCIR-System:
-14-525 : 625 = 21 : 25 ... (2)
Da 21 und 25 in ihrem Verhältnis zueinander "Primzahlen" sind, kann, wenn 2X zu 21m und 2Y zu 25m angenommen wird (wobei m eine ganze Zahl ist), der Wickelwinkei a5 der durch die folgende Gleichung (3) ausgedrückt ist, aus den Gleichungen (1) und (2) gewonnen werden:
525 · 360° 625 · 360° 25 · 360° ,,x
525 + 21m 625 + 25m 25 + m IO
Der Ausdruck links von dem zweiten Gleichheitszeichen repräsentiert den Wickelwinkel in dem NTSC-System, und der Ausdruck rechts davon repräsentiert den Wickelwinkel in dem CCIR-System. Die Gleichung (3) zeigt, daß der Wickelwinkel α so ausgewählt werden kann, daß er gemeinsam für VTR's des CCIR-Systems und des NTSC-Systems verwendet werden kann.
Falls ganzzahlige Werte m = 1, 2, 3 ... in die Gleichung
(3) eingesetzt werden, werden Werte für α für die korrespondierenden Werte für m erhalten. Indessen ist der Wickelwinkel aufgrund der Konstruktion des VTR auf ein bestimmtes Maß begrenzt. Das bedeutet, daß falls m als sehr kleine ganze Zahl (m = 1 oder 2) ausgewählt wird, der Wickelwinkel α groß wird und es schwierig wird, die Führungsrollen 4a und 4b, die in Fig. 2A gezeigt sind, in mechanischer Hinsicht zusammen mit der zugeordneten Drehkopftrommel 3
OQ anzuordnen. Andererseits wird der Wickelwinkel α dann, wenn m als eine große ganze Zahl ausgewählt wird, klein, und der Durchmesser D2 der Drehkopftrommel wird groß. Daher ist es vorzuziehen, daß m zu 4 bis 5 gewählt wird. Vom praktischen Standpunkt aus gesehen beträgt der Wickelwinkel α dann, wenn m zu 4 ausgewählt wurde, 310.34°, und wenn m zu 5 ausgewählt wurde, beträgt der Wickelwinkel α 300°. In diesem Ausführungsbeispiel ist der ganzzahlige Wert m zu 5 ausgewählt, so daß der Wickelwinkel 300° beträgt.
-15-
Wenn der Wickelwinkel α einmal ausgewählt worden ist, ist damit der Durchmesser D2 der Drehkopftrommel 3 bestimmt. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß in dem Magnetbandaufzeichnungsmuster Ρς in Fig. 3A ein Dreieck AABC aus den Verbindungspunkten A, B u. C gebildet ist und der Durchmesser D? der im Durchmesser verkleinerten Drehkopftrommel 3 erhalten werden kann. Die Punkte A und B repräsentieren die Uberschneidungspunkte der verlängerten Aufzeichnungsspuren Tn,ρ und Τ«,, mit der verlängerten StandbiId-Be- IQ triebsweisen-Aufzeichnungsspur Tc12- Der Punkt C korrespondiert mit dem Punkt As ist jedoch um einen Spurenschritt L,
in der Vorlaufrichtung a des Magnetbandes positioniert. Auf dieses Dreieck AABC kann das Cosinus-Theorem angewendet werden, und die im folgenden ausgedrückte Beziehung kann !5 gewonnen werden. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß dann, wenn das Magnetbandaufzeichnungsmuster Ρς in Fig. 3A durch die Winkelpunkte A, B, C und die Längen AB5 AC u. BC, wie sie in Fig. 3B gezeigt sind, ausgedrückt wird, die Beziehung die folgende Form annimmt:
UDJ2 - (U2 + (M0° - O2 - 2-1- - *™-°^ . cos(180°-e0) ά 'V a V a°
V " " 'Va0
' sZ ,360° „„^2 „ 360°>
Va a
/V ν 2 ^360° oa ^2 360°x£f N V_ = t__; + (___ .^nJ + 2. . f^
Auf diese Weise kann die folgende Gleichung (4) aufgestellt werden :
1V
35
-16-wobei fy die Video-Feld- oder Halbbildfrequenz ist.
Unter Benutzung der Gleichung (4) kann, da die Magnetbandgeschwindigkeit V, die Vertikal- oder Feldfrequenz fy, die Spurlänge £'N und der Aufzeichnungswinkel Θ~ zuvor erstellt worden sind, falls der Wickelwinkel α wie zuvor erwähnt in die Gleichung (4) eingesetzt wird, der Durchmesser D2 der im Durchmesser verkleinerten Drehkopftrommel 3 berechnet werden.
IO
Es sei nun angenommen, daß der Durchmesser D-, der Standard-VTR-Drehkopftrommel 1, der beispielsweise das sog. ß-Magnetbandformat ermöglicht, 74.487 mm, der Standwinkel Θ, 50O-O'5T", die Magnetbandtransportgeschwindigkeit V 20 mm/s ,15 und die Feldfrequenz 59.94 Hz ist. Wenn diese Werte in die Gleichung (4) eingesetzt werden, wird der Durchmesser D2 der Drehkopftrommel 3 44.6742 mm. Auf diese Weise kann der Durchmesser D2 der Drehkopftrommel auf etwa 3/5 des Durchmessers D-, herkömmlicher Drehkopf trommel η reduziert werden.
Als nächstes wird die Gewinnung des Standwinkels θ? erläutert. Wie in Fig. 3A gezeigt, muß die Sinus-Komponente (d. h. die Projektion längs der effektiven Breite des Magnetbandes) der Spurlänge ϋ,ς der Standbild-Betriebsweisen-Aufzeichnungsspur Τς2 in dem Standard-VTR gleich der Sinuskomponente der Spurlänge i\ der Standbild-Betriebsweisen-Aufzeichnungsspur T'S3 in dem Miniatur-VTR sein. Aus dieser Tatsache heraus kann die folgende Gleichung (5) erhalten werden:
πϋι TrD2 α
s i η Q0 . . . (5 ). 2
360°
Auf diese Weise kann der Standwinkel G2 durch die folgende Gleichung (6) ausgedrückt werden:
i«n° D1
O2 = arc sin (-i£H_ . ^- . sinoj ... (6)
α 2
Wie zuvor beschrieben, ist der größere Durchmesser D, der Drehkopftrommel 74.487 mm groß, der kleinere Durchmesser Dp der Drehkopftrommel ist 44.6742 mm groß, und der Standwinkel Θ-ι beträgt 5°. Dementsprechend wird der Standwinkel 5°00'08". In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Standwinkel Θρ einen Korrekturanteil von im wensentlichen acht Bogensekunden enthält, wenn er mit dem Standwinkel Θ, des Standard-VTR verglichen wird. Dieser Korrekturanteil korrepsondiert mit einer Versetzung um 5 pm. Die Neigung der Führungsrollen 4a, 4b, die der Drehkopftrommel 3 des Miniatur-VTR zugeordnet sind, ist auf geeignete Weise ausgewählt.
Da, wie in Fig. 2A gezeigt, die Magnetbandrecorder-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Signal über einen Magnetkopf H aufzeichnet und das Magnetband 2 um die Drehkopftrommel 3 über einen Bereich eines Wi ekelwinkels α von im wesentlichen 300° aufgewickelt ist, kann das gleiche Feld Video-Information, wie es durch einen herkömmlichen Standard-VTR in den Standard-Aufzeichnungsspuren T^-, und Tj^j2 aufgezeichnet ist, nicht innerhalb der Spurlänge £' aufgezeichnet werden, es sei denn, daß eine Nichtstandard-Horizontalabtastfrequenz f',, benutzt wird, die sich von der Standard-Hori zontal abtastf requenz f„, die in dem Standard-VTR benutzt wird, unterscheidet. Folglich wird das Video-Signal, das aufzuzeichnen ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung modifiziert, so daß es die Nichtstandard-Horizontalabtastfrequenz f'u hat, wie sie durch die folgende Gleichung (7) ausgedrückt ist:
f = 36° f it)
I Ii lij ... V'/·
π α π
Hier kann f^ die Standard-Horizontalabtastfrequenz des NTSC-Systems oder des CC IR-Systems, beispielsweise des PAL-Systems, repräsentieren.
Das bedeutet, daß für einen bestimmten Wickel winkel α ein geeigneter Wert der Horizontalabtastfrequenz f'„ ausgewählt ist. In gleicher Weise wird eine FarbhiIfsträgerfrequenz f für einen FarbhiIfsträger im gleichen Verhältnis, d. h.
O C K
. von der Hi Ifträgerfrequenz f , die in einem Standard-VTR benutzt wird, ausgewählt.
Wenn die Horizontalabtastfrequenz f'H ausgewählt wird, wie sie durch die Gleichung (7) ausgedrückt ist, kann während der Periode, in der der sich drehende Magnetkopf H das Magnetband 2 berührt, die Video-Information, die in einem Video-Feld enthalten ist (beispielsweise Signale von 262.5 Horizontalperioden) vollständig aufgezeichnet werden. In diesem Fall wird während einer Periode, innerhalb derer die Drehkopftrommel 3 ein vollständige Umdrehung in im wesentlichen 1/60 s ausführt, dem VTR das Äquivalent zu etwa 304 horizontalen Zeilen des Video-Signals von einer Signalquelle, beispielsweise einer Fernsehkamera, zugeführt. Daher sollte, wenn das Signal, welches aufzuzeichnen ist, von einer Fernsehkamera geliefert wird, die Hoizontalabtastfrequenz, die der Fernsehkamera zur Steuerung der Horizontalablenkung der Fernsehkamera zugeführt wird, zu f., ausgewählt werden. Dann kann, wenn das sich ergebende Signal aufgezeichnet ist, dieses vollständig und genau mit einem Standard-VTR wiedergegeben werden. Außerdem kann, wenn das aufzuzeichnende Signal ein von einem Sender empfangenes Video-Signal oder ein Video-Signal ist, das von einem Standard-VTR wiedergegeben wird, die Umsetzung der Standard-Horizontalabtastfrequenz fH in eine Nichtstandard-Horizontalabtastfrequenz f., leicht durch Einschreiben des Video-Signals bei einer Einschreibgeschwindigkeit in eine Speichereinheit, beispielsweise eine ladungsgekoppelte Schaltung CCD oder dergl., und dann durch Auslesen des Signals aus der Speichereinrichtung bei einer Auslesegeschwindigkeit, die
um einen Faktor größer als die Einschreibgeschwindig-
Ub
keit ist, ausgeführt werden.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Anordnung eines Ausführungs-
beispiels für eine Referenzsignal-Erzeugungsschaltungsanordnung 10. Die Anordnung ist vorzugsweise in eine Kombination aus einer Fernsehkamera und einem Miniatur-VTR eingebaut, in der das Signal aus der Fernsehkamera dem Miniatur-VTR zugeführt und direkt auf ein Magnetband durch den Magnetbandrecorder gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet wird. Ein Referenzsignaloszi11ator 11 erzeugt an seinem Ausgang ein Referenzschwingungs-Ausgangssignal mit einer Fre-
OCQ
quenz von χ 4f (wobei f die Hi1fsträgerfrequenz ei-
nes FarbhiIfsträgers ist, der in einem Standard-VTR benutzt wird). Diese Referenzfrequenz enthält einen Korrekturfaktor korrespondierend mit dem Wickelwinkel α. Das Referenzschwingungs-Ausgangssignal aus dem Referenzsignaloszi11ator 11 wird einer Viertelungsschaltung 12 zugeführt, in der die Hilfträgerfrequenz f mit dem Korrekturfaktor wie zuvor erläutert gewonnen wird, die dann an eine FarbhiIfsträger-Anschlußklemme 18 abgegeben wird. Auf ähnliche Weise wird das Referenzschwingungs-Ausgangssignal einer Halbierschaltung 13 zugeführt. Das Referenzschwingungs-Ausgangssignal, das in der Halbierschaltung 13 heruntergeteilt worden ist, wird dann einem Zähler 14 zur Teilung durch 455 zugeführt. Demzufolge liefert der Zähler 14 an eine Horizontalabtastsi■ gnalklemme 19 ein Signal mit der Nichtstandard-Horizontalabtastfrequenz f'„. Das Referenzschwingungs-Ausgangssignal wird ferner an einen Eingang eines weiteren Zählers 15 zur Teilung durch 455 geliefert, dessen Ausgang mit einem Eingang eines anderen Zählers 16 zur Teilung durch 525 verbunden ist. Der Ausgang des letzteren ist mit einem Frequenzteilungszähler 17 verbunden, um das ihm zugeführte Signal
3q mit einem Wert a/360° zu teilen. Der Frequenzteilungszähler 17 liefert ein Vertikai synchroni sierungssignal bei der Feldfrequenz fw, die die gleiche Feldfrequenz ist, wie sie durch den Standard-VTR erzeugt wird. Dieses Vertikai synchroni si erungssi gnal wird an einen zweiten Anschluß 20 abgegeben .
Die zugeordnete Fernsehkamera-Anordnung enthält eine Aufnahmeröhre 31 sowie Horizontal- und Vertikai ab!enkschaltungen
32, 33. Eine Ausgangsklemme 34 ist mit einer Fangelektrode der Aufnahmeröhre 31 verbunden, und es tritt ein Ausgangsfernsehsignal an deren Ausgangsklemme 34 auf. Die Horizontal- und Vertikaiablenkschaltungen 32, 33 haben Ausgänge, die mit entsprechenden Horizontal und Vertikai ab!enkspulen 35, 36 verbunden sind, welche über der Aufnahmeröhre 31 angeordnet sind.
Das Fernsehsignal, das an der Ausgangsklemme 34 auftritt, kann direkt dem Magnetkopf H des Miniatur-VTR gemäß der vorliegenden Erfindung zugeführt werden, um es dadurch auf dem Magnetband 2 aufzuzeichnen;
Wie zuvor beschrieben, kann mit dem Miniatur-VTR gemäß der vorliegenden Erfindung das Magnetbandaufzeichnungsmuster Ρς davon perfekt durch Benutzung der im Durchmesser reduzierten Drehkopftrommel 3 gebildet werden, und dieses Magnetbandaufzeichnungsmuster Ρς ist das gleiche wie das magnetbandaufzeichnungsmuster, das von dem Standard-VTR gebildet wird. Auf diese Weise ist die Kompatibilität zwischen dem Standard-VTR und dem Miniatur-VTR sichergestellt.
Durch den Miniatur-VTR aufgezeichnete Signale können durch den Standard-VTR wiedergegeben werden, und umgekehrt können durch den Standard-VTR aufgezeichnete Signale durch den Miniatur-VTR wiedergegeben werden.
Daher ist die Magnetband-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgezeichnet für die Verwendung in einer Kombination aus einem Miniatur-VTR und einer Fernsehkamera, welche Einrichtungen zu einer einzigen Einheit zusammengebaut sind, geeignet. Dies kann auf einfache Art und Weise durch das Erzeugen der Horizontalabtastfrequenz f'u» die benutzt wird, um die Fernsehkamera 30 in Übereinstimmung mit der Horizontalabtastfrequenz f„ zu treiben, durchgeführt werden, wobei die Horizontalabtastfrequenz f 1M in Übereinstimmung mit dem Wickelwinkel α und dem Durchmesser D2 der Drehkopftrommel 3 des VTR, mit dem die
-21-Kamera 30 direkt verbunden ist, bestimmt wird.
Obgleich der sich drehende Magnetkopf H, der in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel benutzt wird, ein solcher ist, der einen einzigen Magnetisierungsspalt hat, ist es aus praktischen Gründen vorzuziehen, einen sog. Doppel-Azimut-Magnetkopf zu verwenden, so daß das Magnetbandaufzeichnungsmuster, das durch diesen gebildet wird, als ein sicherheitsabstandsloses Magnetbandaufzeichnungsmuster, beispielsweise des Typs, wie er häufig in einem Heim-VTR benutzt wird, aufgezeichnet wird. In dem Standard-VTR haben die Magnetköpfe H. und Hß unterschiedliche Azimutwinkel, und das Magnetbandaufzeichnungsmuster kann ohne Sicherhaitsabstände oder -streifen zwischen den Aufzeichnungsspuren T.,-, , !"..ρ aufgezeichnet werden. Es ist wünschenswert, einen Doppel-Azimut-Magnetkopf oder dergl . in dem Miniatur-VTR zu verwenden, so daß die magnetischen Spuren, die dadurch aufgezeichnet werden, identisch mit dem Magnetbandaufzeichnungsmuster eines Standard-Doppel-Azimut-VTR sind.
Wie in Fig. 5 gezeigt, hat beispielsweise ein Doppelluftspalt-Magnetkopf Aufzeichnungsluftspalte H'A und Η'β, die einen Abstand in Richtung der Drehung, der mit einem Wert zwischen IH und 2H korrespondiert, aufweisen, wobei H das Horizontalabtastinterval1 ist. In diesem Fall sind die Aufzeichnungsluftspalte H'A und H' umfangsorientiert in der Reihenfolge angeordnet, wie sie in Berührung mit dem Magnetband 2 kommen. Die Phase des Vertikai synchronisierungssi gnals von der Fernsehkamera wird um einen vorbestimmten Betrag vorverschoben oder verzögert, der mit dem Abstand G zwischen den Aufzeichnungsluftspalten korrespondiert, so daß irgendeine Bildinstabilität oder ein Springen des Signals, beispielsweise zwischen aufeinanderfolgenden Feldern, vermieden wird. Damit macht sich keine Störung im Synchronismus auf dem Bildschirm eines zugeordneten Fernsehmonitors bemerkbar.
Wenn
die Aufzeichnungsluftspalte H'„ und H'ß unterschiedli -
ehe Azimutwinkel haben, werden die aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsspuren T'N1 und T1^2 mit damit korrespondierenden unterschiedlichen Azimutwinkeln aufgezeichnet, wie dies in Fig. 5B dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt signifikante Teile einer Kombination einer Fernsehkamera und eines Miniatur-VTR gemäß einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung, bei dem ein Doppel 1uftspalt-Magnetkopf H1 verwendet wird. Als Ergebnis werden dadurch aufeinanderfolgende Felder des Video-Signals mit unterschiedlichen Azimutwinkeln in einem sicherheitabstandslosen Format auf dem Magnetband 2 aufgezeichnet.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Aufzeichnungsluftspalte H'« und H' durch einen Abstand G, der mit dem Wert 1.5H korrespondiert, voneinander getrennt. Die Referenzsignal -Erzeugungsschaltungsanordnung 10 erzeugt den Farbhilfsträger mit der Frequenz f , das Horizontal abtastsignal mit der Nichtstandard-Horizontalabtastfrequenz f'„ und das Verti kai synchroni sierungssignal bei der Standard-Feldfrequenz fw jeweils an den Klemmen oder Anschlüssen 18, 19 bzw. 20. Das Horizontalabtastsignal wird außerdem der Horizontalablenkschal tung 32 der Fernsehkamera 30 zugeführt. Indessen wird das Vertikai synchroni sierungssignal nicht direkt von der Referenzsignal-Erzeugungsschaltungsanordnung 10 an die Vertikai ab!enkschaltung 33 geliefert, sondern wird stattdessen an eine Verzögerungsschaltung abgegeben, die zwischen der Referenzsignal-Erzeugungsschaltungsanordnung 10 und der Vertikai ab!enkschaltung 33 angeordnet ist.
Die Verzögerungsschaltung ist aus einer Verzögerungsleitung 37 mit einer Verzögerung um 1.5H und einer Schalteinrichtung 38 gebildet. Die Verzögerungsleitung 37 hat einen Eingang, der mit der Referenzsignal-Erzeugungsschaltungsanordg5 nung 10 verbunden ist, und einen Ausgang, der mit einem Eingang der Schalteinrichtung 38 verbunden ist. Die Referenzsignal -Erzeugungsschal tungsanordnung TO ist direkt mit einem weiteren Eingang der Schalteinrichtung 38 verbunden, und
ein Ausgang der letzteren ist mit der Vertikaiablenkschaltung 33 verbunden. Die Schalteinrichtung 38 wird mit der Halbbildwechselfrequenz umgeschaltet, so daß der Ausgang der Schalteinrichtung 38 an die Vertikaiablenkschaltung 33 ein modifiziertes Vertikai synchroni sierungssignal Sw abgibt, wobei sich abwechselnde Vertikaiablenkimpulse um den Betrag 1.5H korrespondierend mit dem Abstand G des AufzeichnungsTuftspalts H'B hinter dem Aufzeichnungsluftspalt H' verzögert werden.
Das Fernsehsignal wird von der Ausgangsklemme 34 aus durch eine Video-SignalVerarbeitungseinheit 39 gesendet, an die der FarbhiIfsträger, das Horizontalabtastsignal und das Vertikai synchroni sierungssignal von den Anschlüssen oder Klemmen 18, 19 bzw. 20 geliefert werden. Die Video-Signal-Verarbeitungseinheit 39 liefert Felder des verarbeiteten Fernsehsignals abwechselnd an die Aufzeichnungsluftspalte H'Ä und H'B.
Eine Servo-Steuerschaltung 40 ist derart angeordnet, daß sie das Vertikai synchroni sierungsignal von dem Anschluß 20 aufnimmt und somit die Drehgeschwindigkeit und Phase der Drehkopftrommel 3 steuern kann.
Da die Schalteinrichtung 38 mit der Halbbildwechselfrequenz umgeschaltet wird, beginnen die Felder des Fernsehsignals, die durch den Aufzeichnungsluftspalt H ' » aufgezeichnet werden, zu einer Zeit, die mit dem Auftreten des Vertikalsynchronisierungssignals korrespondiert, wohingegen die restliehen Felder, die durch den Aufzeichnungsluftspalt H'ß aufgezeichnet werden, zu einer Zeit beginnen, die um einen Betrag von 1.5H danach verzögert ist. Dies erlaubt, daß die Erzeugung des Fernsehsignals zeitlich mit der Ausrichtung der betreffenden Aufnahmeluftspalte H'A, H'B mit dem Anfang der jeweils zugeordneten Aufzeichnungsspur Τ'Ν,- bzw. T'N„ zusammenfal 11.
Dies kann anhand von Fig. 7A und Fig. 7B erklärt werden.
Wie in Fig. 7A gezeigt, korrespondiert jede Umdrehung dann, wenn jede Umdrehung des Doppel 1uftspalt-Magnetkopfes H1 jeweils in 1/60 s (in dem NTCS-System) auftritt, ebenfalls mit 315 Horizontalabtastinterval1 en. Indessen beginnen wegen des Abstandes oder des Versatzes zwischen den Aufnahmeluftspalten H'A und H'p die ungeradzahligen Aufzeichnungsspuren T'.n, T'N, usw., die von dem Aufnahmeluftspalt H1. überlaufen werden, an einen vorbestimmten NuI1-Referenzpunkt der Drehung der Drehkopftrommel 3 auf, wohingegen die restlichen geradzahligen Aufzeichnungsspuren T1*,,, usw., die durch den Aufnahmeluftspalt H1□ überlaufen werden, an einem Punkt in der Drehbewegung der Drehkopftrommel 3 beginnen, der von dem vorbestimmten NuI1-Referenzpunkt um den Betrag 1.5H entfernt ist. Dementsprechend hat, wie dies in Fig. 7B gezeigt ist, das modifizierte Vertikai synchroni sierungssi gnal Sw erste und zweite modifizierte Feldintervalle F. und FB, gleich mit (1/60 s + 1.5H) bzw. (1/60 s - 1.5H). Auf diese Weise werden die aufeinanderfolgenden Felder des Video-Signals um Beträge voneinander getrennt, die zwischen 54H und 51H wechseln.
Das Signal, das auf diese Weise erzeugt und aufgezeichnet wird, führt zu einem Magnetbandaufzeichnungsmuster, das kompatibel mit einem Standard-Doppel-Azimut-VTR ist und ohne Bildinstabilität oder ein merkbares Springen in dem erzeugten Bild wiedergegeben werden kann.
Es ist ersichtlich, daß die Fernsehkamera nicht von einen Typ sein muß, der magnetische Ablenkspulen benötigt, und daß eine Kamera, die eine ladungsgekoppelte Schaltung (CCD) oder eine andere Einrichtung anstelle einer Video-Fotokatode hat, benutzt werden könnte.
Desweiteren ist es, während spezielle Ausführungsbeispiele für die vorliegende Erfindung beschrieben worden sind, ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf genau diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß zahlreiche mögliche
1 Modifikationen und Variationen dieser Ausführungsbeispiele durch den Fachmann ausgeführt werden können, ohne daß dazu der allgemeine Erfindungsgedanke und der Schutzumfang, wie er durch die Ansprüche bestimmt ist, verlassen werden müß-
5 ten.
Patentanwalt
Leerseite

Claims (1)

Dipl.-ing. H. MITSCHERLICH D-Säue MD NCHEN ·22 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr. re r. not. W. KÖRBER ® »8« '29 66 84 Dipl.-Ing. J. SCHM1DT-EVERS PATENTANWÄLTE 13. Dezember 1982 SONY CORPORATION 7-35 Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku Tokio/Japan Ansprüche: [T). Schrägspur-Magnetband-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung mit einem sich drehenden Magnetkopf mit zumindest einem Luftspalt, welcher Magnetkopf auf einer in ihrem Durchmesser D? verkleinerten Führungstrommel angeordnet ist, um die ein Magnetband mit einem Wickelwinkel α bei einem Standwinkel Θ? zum Aufzeichnen von Feldern eines Video-Signals, das eine Standard-Vertikai synchroni sierungsfrequenz fy hat, in schrägverlaufenden Spuren, die auf dem Magnetband unter einem Aufzeichnungswinkel QQ in bezug auf die Längsrichtung des Magnetbandes dann, wenn das Magnetband bei einer Magnetbandtransportgeschwindigkeit V transportiert wird, aufgezeichnet werden, gewickelt ist, wobei die Länge der Spuren £,'., ist, so daß das bespielte Magnetband mit einer Standard-Video-Abspiel einrichtung kompatibel ist, die eine Drehkopftrommel mit Standardgröße eines Durchmessers D-, , welcher Durchmesser größer als der Durchmesser D? ist, hat, wobei das Magnetband um diese Trommel über den Bereich eines Wickel winkeis von im wesentlichen 180° bei einen Standwinkel von Θ-, gewickelt wird und wobei das Video-Signal, daß von dem Magnetband wiedergegeben wird, die Standard-Verti kai synchroni sierungsf requenz F.. und eine Stan dard-Horizontalabtastfrequenz f„ hat, dadurch g e k e η η zei chnet , daß der Durchmesser D? der in ihrem Durch messer reduzierten Führungstrommel oder Drehkopftrommel (3) so ausgewählt ist, daß die Gleichung π V α nTV α TV -z- erfüllt ist, daß das Magnetband (2) um die in ihrem Durchmesser reduzierte Drehkopftrommel (3) bei einem Standwinkel (G2), der so ausgewählt ist, daß er die Gleichung IRiI0 D1 Q0 = arc sin ( · · SInG 0 = arc sin ( γρ erfüllt, gewickelt ist und daß das Video-Signal, das durch die Einrichtung aufzuzeichnen ist, die die in ihrem Durchmesser reduzierte Drehkopftrommel (3) hat, eine Nichtstandard-Horizontalabtastfrequenz (f'H) hat, die so ausgewählt ist, daß sie die Gleichung , _ 360° r η ■ ~^r~ th erfüllt. 2. Schrägspur-Magnetband-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h n e t , daß der Wickelwinkel ( α ) so ausgewählt ist, daß die Gleichung α = ——— · 360 25 + m erfüllt ist, wobei m eine positive ganze Zahl ist. 3. Schrägspur-Magnetband-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei c h - n e t , daß die ganze Zahl m entweder zu m = 4 oder m = 5 ausgewählt ist. 4. Schrägspur-Magnetband-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h - n e t , daß der sich drehende Magnetkopf (H1) einen ersten und einen zweiten AufzeichnungsTuftspalt (H' , H'ß) hat, die unterschiedliche Azimutwinkel aufweisen und die einer -3- hinter dem anderen in einem vorbestimmten Abstand (G) angeordnet sind, und daß zum Aufzeichnen sich abwechselnder Aufzeichnungsspuren (T1M-IS T'NJ mit dem ersten Aufzeichnungsluftspalt (Η'λ) und der restlichen Aufzeichnungsspuren (T1M2 usw.) mit dem zweiten Aufzeichnungsluftspalt (H1J eine Verzögerungsschaltung (37, 38) vorgesehen ist, um eine Verzögerungszeit (1.5H), die mit dem vorbestimmten Abstand (G) korrespondiert, auf die sich abwechselnden Felder des Video-Signals, die in den verbleibenden Aufzeichnungsspuren (T'.j„ usw.) aufzuzeichnen sind, auszuüben. 5. Sehrägspur-Magnetband-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand (G) mit einem bis zwei Horizontalabtastinterval1 en korrespondiert.
1.!
DE19823246062 1981-12-14 1982-12-13 Schraegspur-magnetband-aufzeichnungs/wiedergabe-einrichtung Withdrawn DE3246062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56201397A JPS58101579A (ja) 1981-12-14 1981-12-14 磁気記録装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246062A1 true DE3246062A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=16440406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246062 Withdrawn DE3246062A1 (de) 1981-12-14 1982-12-13 Schraegspur-magnetband-aufzeichnungs/wiedergabe-einrichtung

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4510538A (de)
JP (1) JPS58101579A (de)
KR (1) KR880002633B1 (de)
AU (1) AU557036B2 (de)
BE (1) BE895343A (de)
BR (1) BR8207222A (de)
CA (1) CA1191605A (de)
CH (1) CH650351A5 (de)
DE (1) DE3246062A1 (de)
DK (1) DK553382A (de)
EG (1) EG14963A (de)
ES (1) ES518148A0 (de)
FR (1) FR2518344A1 (de)
GB (1) GB2112997B (de)
IN (1) IN159546B (de)
IT (1) IT1155219B (de)
MX (1) MX153473A (de)
NL (1) NL8204826A (de)
NO (1) NO161092C (de)
NZ (1) NZ202790A (de)
PH (1) PH20202A (de)
SE (1) SE450058B (de)
SU (1) SU1131484A3 (de)
TR (1) TR21466A (de)
ZA (1) ZA829180B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246862A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Aufzeichnungsgeraet fuer videosignale
EP0346973A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anordnung zum Aufzeichnen oder Wiedergeben eines elektrischen Signals auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5937783A (ja) * 1982-08-25 1984-03-01 Sony Corp 映像信号の記録装置
US4630132A (en) * 1982-12-08 1986-12-16 Hitachi, Ltd. Video signal recording/reproducing apparatus
CA1256203A (en) * 1983-03-25 1989-06-20 Takeshi Ninomiya Recording apparatus for recording a video signal obtained from a high speed scanning video camera
JPS61238186A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Sony Corp ビデオテ−プレコ−ダ
JPH07123298B2 (ja) * 1986-01-22 1995-12-25 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
JPH083882B2 (ja) * 1986-08-21 1996-01-17 ソニー株式会社 デイジタル信号再生装置
US5249052A (en) * 1987-02-14 1993-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Image display system with compressed video signal recording and display
JPH01103381A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd テープ装置
JPH01208704A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Victor Co Of Japan Ltd デジタル信号記録再生装置
JPH0222977A (ja) * 1988-07-12 1990-01-25 Sharp Corp ビデオ信号記録再生装置
JPH02149908A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Victor Co Of Japan Ltd ダブルアジマス磁気ヘッド
JP3093255B2 (ja) * 1990-10-31 2000-10-03 キヤノン株式会社 ビデオ信号記録装置
JP3312205B2 (ja) * 1991-04-18 2002-08-05 ソニー株式会社 磁気テープ記録装置
KR100292588B1 (ko) * 1992-05-12 2001-06-15 이데이 노부유끼 자기기록재생장치및그방법
US5623344A (en) * 1992-09-01 1997-04-22 Hitachi America, Ltd. Digital video recording device with trick play capability
US5583650A (en) * 1992-09-01 1996-12-10 Hitachi America, Ltd. Digital recording and playback device error correction methods and apparatus for use with trick play data
US5673358A (en) * 1993-01-13 1997-09-30 Hitachi America, Ltd. Method for generating a reduced rate digital bitstream by selecting data as a function of the position within an image to which the data corresponds
US5717816A (en) * 1993-01-13 1998-02-10 Hitachi America Ltd. Method and apparatus for the selection of data for use in VTR trick playback operation in a system using intra-coded video frames
US5614952A (en) * 1994-10-11 1997-03-25 Hitachi America, Ltd. Digital video decoder for decoding digital high definition and/or digital standard definition television signals
US5778143A (en) * 1993-01-13 1998-07-07 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for the selection of data for use in VTR trick playback operation in a system using progressive picture refresh
US5805762A (en) * 1993-01-13 1998-09-08 Hitachi America, Ltd. Video recording device compatible transmitter
US5444575A (en) * 1994-01-21 1995-08-22 Hitachi America, Ltd. Method for recording digital data using a set of heads including a pair of co-located heads to record data at a rate lower than the full recording rate possible using the set of heads
US5726711A (en) * 1993-01-13 1998-03-10 Hitachi America, Ltd. Intra-coded video frame data processing methods and apparatus
US5887115A (en) * 1993-01-13 1999-03-23 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for implementing a video tape recorder for recording digital video signals having either a fixed or variable data transmission rate
US5933567A (en) * 1993-01-13 1999-08-03 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for controlling the position of the heads of a digital video tape recorder during trick play operation and for recording digital data on a tape
JP3365010B2 (ja) * 1993-11-30 2003-01-08 ソニー株式会社 映像信号記録・再生装置
US5978542A (en) * 1995-06-07 1999-11-02 Industrial Technology Research Institute VTR tape format for compressed digital video using overlapped areas for forward and reverse high speed playback
US6148032A (en) * 1998-05-12 2000-11-14 Hitachi America, Ltd. Methods and apparatus for reducing the cost of video decoders
US6385248B1 (en) 1998-05-12 2002-05-07 Hitachi America Ltd. Methods and apparatus for processing luminance and chrominance image data
US6122321A (en) * 1998-05-12 2000-09-19 Hitachi America, Ltd. Methods and apparatus for reducing the complexity of inverse quantization operations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157738A (en) * 1961-10-24 1964-11-17 Okamura Shiro Standards conversion for television signals
JPS53104215A (en) * 1977-02-24 1978-09-11 Sony Corp Magnetic reproducer
JPS6050105B2 (ja) * 1977-04-07 1985-11-06 ソニー株式会社 映像信号の記録装置
NL7900351A (nl) * 1979-01-17 1980-07-21 Philips Nv Inrichting voor het opnemen en/of weergeven van sig- nalen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246862A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Aufzeichnungsgeraet fuer videosignale
EP0346973A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anordnung zum Aufzeichnen oder Wiedergeben eines elektrischen Signals auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
ES8402100A1 (es) 1984-01-01
BE895343A (fr) 1983-03-31
KR840003101A (ko) 1984-08-13
NO824195L (no) 1983-06-15
TR21466A (tr) 1984-06-28
NL8204826A (nl) 1983-07-01
ES518148A0 (es) 1984-01-01
JPH0328114B2 (de) 1991-04-18
NZ202790A (en) 1986-02-21
EG14963A (en) 1986-12-30
IT8224714A0 (it) 1982-12-13
US4510538A (en) 1985-04-09
GB2112997A (en) 1983-07-27
FR2518344B1 (de) 1985-05-03
PH20202A (en) 1986-10-20
CH650351A5 (fr) 1985-07-15
CA1191605A (en) 1985-08-06
JPS58101579A (ja) 1983-06-16
FR2518344A1 (fr) 1983-06-17
MX153473A (es) 1986-10-27
KR880002633B1 (ko) 1988-12-07
AU557036B2 (en) 1986-12-04
DK553382A (da) 1983-06-15
AU9134482A (en) 1983-06-23
SE8207134D0 (sv) 1982-12-14
IT1155219B (it) 1987-01-21
NO161092B (no) 1989-03-20
IT8224714A1 (it) 1984-06-13
NO161092C (no) 1989-06-28
ZA829180B (en) 1983-12-28
SE450058B (sv) 1987-06-01
SE8207134L (sv) 1983-06-15
GB2112997B (en) 1985-02-27
SU1131484A3 (ru) 1984-12-23
BR8207222A (pt) 1983-10-18
IN159546B (de) 1987-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246062A1 (de) Schraegspur-magnetband-aufzeichnungs/wiedergabe-einrichtung
DE2914830C2 (de) Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem
DE2906770C2 (de)
DE1474487B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Videosignale
DE3226729A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3510213A1 (de) Videosignalwiedergabegeraet
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE2515219C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen
DE69332755T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE2449058C2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufbereitung von reproduzierten Farbfernsehsignalen
DE2549364C3 (de) Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband aufgezeichneten PAL-Farbbildsignalgemisches
DE3339639C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungseinrichtung und Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabeanordnung
DE2751022C2 (de) Videosignalverarbeitungsschaltung zur Kompensation von Aussetzern bei einem Farbvideosignal
DE3039871C2 (de) Signal-Zeitdehner für das Schneiden von Bildplatten
DE2941073C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE3129292A1 (de) Geraet zur wiedergabe von videosignalen
DE3122166C2 (de)
DE3334452C2 (de)
DE2636571A1 (de) Geraet zum aufzeichnen eines farb- videosignals
DE2162528A1 (de) Wiedergabesystem
DE2329516C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Fernsehsignalen
DE1437788C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen
DE3343136C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination