DE2549364C3 - Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband aufgezeichneten PAL-Farbbildsignalgemisches - Google Patents

Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband aufgezeichneten PAL-Farbbildsignalgemisches

Info

Publication number
DE2549364C3
DE2549364C3 DE19752549364 DE2549364A DE2549364C3 DE 2549364 C3 DE2549364 C3 DE 2549364C3 DE 19752549364 DE19752549364 DE 19752549364 DE 2549364 A DE2549364 A DE 2549364A DE 2549364 C3 DE2549364 C3 DE 2549364C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
color
phase
frequency
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752549364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549364B2 (de
DE2549364A1 (de
Inventor
Mitsuo Fujita
Kazuo Negishi
Takashi Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2549364A1 publication Critical patent/DE2549364A1/de
Publication of DE2549364B2 publication Critical patent/DE2549364B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549364C3 publication Critical patent/DE2549364C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/873Regeneration of colour television signals for restoring the colour component sequence of the reproduced chrominance signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband in jeweils eine komplette (Halb-)Bildinformation enthaltenden Schrägspuren aufgezeichneten PAL-Farbfernsehsignalgemisches mit zeilenweise alternierend umgeschalteter Farbträgsrphase für den Fall der Aufeinanderfolge zweier Bildzeilen mit nicht unterschiedlicher Farbträgerphase in dem wiedergegebenen Signal.
Wenn in einem magnetischen Aufzeichnungs- und bzw. oder Wiedergabegerät mit schraubenförmiger Abtastung, bei dem ein Videosignal mit Hilfe von Drehmagnetköpfen auf ein Magnetband längs paralleler Schrägspi-iren (bezüglich der Längsrichtung des Bandes geneigte Spuren) aufgezeichnet bzw. von dem Magnetband wiedergegeben wird, die Vorschubgeschwindigkeit des Bandes unter die normale Wiedergabevorschubgeschwindigkeit herabgesetzt wird, beispielsweise bei einer Standbild- oder Zeitlupenwiedergabe, wechselt jeder der Köpfe bei der Abtastung und Wiedergabe von einer Spur zu einer anderen Spur über.
Zum Erzeugen des PAL-Farbbildsignalgemisches modulieren im allgemeinen zwei Farbdifferenzsignale Hilfsträger, die in der Phase um 90° gegeneinander verschoben sind und von denen der eine in jeder Horizontal-Abtastperiode in der Phase um 180° umgeschaltet wird. Ein aufgrund dieser Modulation erhaltenes Farbsignal enthält modulierte Chrominanzsignale, deren Hilfsträger quadraturmoduliert und für jede Horizontal-Abtastperiode bzw. zeilenweise alternierend um 180° umgekehrt sind. Man erhält somit modulierte Chrominanzsignale mit zeilenweise alternierend umgeschalteter Farbträgerphase.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man PAL-Farbbild-
signalgemische in einer solchen Weise auf ein Magnetband aufzeichnen kann, daß Horizontal-Synchronisiersignale aufeinanderfolgend in einer Vielzahl von parallel zueinander laufenden Schrägspuren angeordnet sind. Die eine Möglichkeit besteht darin, daß sich in den benachbarten Spuren modulierte Chrominanzsignale gleicher Farbträgerphase einander gegenüberstehen. Bei der anderen Möglichkeit liegen in den benachbarten Spuren modulierte Chrominanzsignale unterschiedlicher Farbträgerphase einander gegenüber.
Es gibt Fälle, bei denen aufgrund der Konstruktion des magnetischen Aufzeichnungs- und bzw. oder Wiedergabegerätes, insbesondere bei Bandkassettengeräten, die modulierten Chrominanzsignale in benachbarten Spuren nur so aufgezeichnet werden können, daß sich jeweils modulierte Chrominanzsignale unterschiedlicher Farbträgerphase seitlich gegenüberstehen. Die Gründe für diese Beschränkung sind beispielsweise in der Größe der benutzten Bandkassetten, der Bandbreite, der Bandvorschubgeschwindigkeit und im Durchmesser der Führungstrommel zu sehen.
Wenn man bei einer solchen Magnetbandaufzeichnung eine Standbild- oder Zeitlupenwiedergabe vornimmt, erzeugen die Magnetköpfe beim Überwechseln von einer Spur auf eine benachbarte Spur hintereinander modulierte Chrominanzsignale mit derselben Farbträgerphase. Dieser Vorgang wird noch im einzelnen an Hand der Zeichnung erläutert.
Wenn ein wiedergegebenes Signal, in dem hintereinander modulierte Chrominanzsignale mit derselben Farbträgerphase auftreten, einem Fernsehempfänger zugeführt wird, ist die Farbdiskriminatorschaltung nicht mehr in der Lage, normal zu arbeiten. Das wiedergegebene Signal wird daher farblos.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, die beim aufeinanderfolgenden Auftreten von modulierten Chrominanzsignalen mit derselben Farbträgerphase eine Korrektur dieses unerwünschten Zustandes vornimmt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs beschriebene Anordnung nach der Erfindung gekennzeichnet durch Detektionseinrichtiingen zum Feststellen des Auftretens gleicher Farbträgerphasen in aufeinanderfolgenden Zeilen des wiedergegebenen Signals, Einrichtungen zum Gewinnen eines komplementären Signals aus dem wiedergegebenen Signal, welches sich von letzterem durch unterschiedliche Farbträgerphasen in einander entsprechenden Bildzeilen unterscheidet, und eine Schalteinrichtung zum selektiven Weiterleiten des wiedergegebenen Signals oder des komplementären Signals, die vom Ausgangssignal der Detektionseinrichtungen derart gesteuert wird, daß am Ausgang der Schalteinrichtung ein Farbsignal mit zeilenweise alternierenden Farbträgerphasen auftritt.
Die Erfindung wird im einzelnen an Hand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Aufzeichnen des PAL-Farbbildsignalgei. i.whcs auf einem Magnetband zur Verwendung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des von der Aufzeichnungsanordnung nach der Fig. 1 aufgezeichneten Spurenmusters auf einem Magnetband,
F i g. 3 ein Blockschaltbild mit dem grundsätzlichen Aufbauschema eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung,
Fig.4A bis 4G Darstellungen von Signalen an verschiedenen Stellen der Anordnung nach der F i g. 3,
F i g. 5 ein Blockschaltbild mit dem grundsätzlichen Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung,
F i g. 6 ein Blockschaltbild mit dem grundsätzlichen Aufbau eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung,
F i g. 7A bis 7E Darstellungen von Signalen an
ι ο verschiedenen Stellen in der Anordnung nach der F i g. b und
Fig.8 ein Blockschaltbild mit dem grundsätzlichen Aufbau eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung.
An Hand der Fig. 1 soll zunächst der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Aufzeichnen eines PAL-Farbbildsignalgemisches auf einem Magnetband beschrieben werden. Ein an einen Eingangsanschluß 10 gelegtes PAL-Farbbildsignalgemisch wird einerseits einem Tiefpaßfilter 11 und andererseits einem Bandpaßfilter 12 zugeführt. Dabei wird es in ein Luminanzsignal und ein Trägerchrominanzsignal getrennt. Das Luminanzsignal wird in einem Frequenzmodulator 13 frequenzmoduliert Das am Ausgang des Frequenzmodulators 13 auftretende frequenzmodulierte Luminanzsignal wird einem Hochpaßfilter 14 zugeführt, das die Störkomponente aus dem Signal entfernt. Das resultierende Signal wird einem Addierer 15 zugeführt.
Das Trägerchrominanzsignal wird in einem Frequenzumsetzer 17 vom Signal eines Referenzfrequenzoszillator 18 frequenzumgesetzt, und zwar in ein Frequenzband, das niedriger als das Band des obenerwähnten frequenzmodulierten Luminanzsignals ist. Das in ein niedriges Frequenzband umgesetzte Trägerchrominanzsignal hat einen Farbhilfsträger von beispielsweise etwa 700 kHz. Das in ein niedriges Frequenzband umgesetzte Trägerchrominanzsignal wird einem Tiefpaßfilter 19 zugeführt, das die
-to Störkomponente aus dem Signal entfernt. Anschließend wird das Signal dem Addierer 15 zugeführt, der es mit dem frequenzmodulierten Luminanzsignal multiplexiert.
Das am Ausgang des Addierers 15 auftretende
multiplexierte Signal wird in einem Aufzeichnungsverstärker 20 verstärkt und danach alternierend von Drehmagnetköpfen 21 a und 216 auf einem Magnetband 22 aufgezeichnet.
Ein Teil des auf diese Weise auf dem Magnetband 22 aufgezeichneten Spurenmusters ist in der F i g. 2 dargestellt. Wenn man die Trägerchrominanzsignale in einander angrenzenden Spuren Ti und T2 überprüft, sieht man, daß für jede Horizontal-Abtastperiode modulierte Chrominanzsignale F und F unterschiedlicher Art in den benachbarten Spuren einander^
gegenüberliegen. Das modulierte Chrominanzsignal F ist, wie auch das modulierte Chrominanzsignal F, quadraturmoduliert, und der Hilfsträger davon enthält eine Komponente, deren Phase in bezug auf die Phase der betreffenden Hilfsträgerkomponente des modulierten Chrominanzsignals Fum 180° verschoben ist.
Bei der Zeitlupenwiedergabe wird das Magnetband 22 veranlaßt, sich mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als bei der Normalwiedergabe zu bewegen, und zwar in der Richtung des in der Fig. 2 dargestellten Pfeils 25. Der nicht dargestellte Drehmagnetkopf wird in der Richtung des eingezeichneten Pfeils 26 gedreht. Dabei führt der Magnetkopf eine Abtastung durch, wobei sein Mittelpunkt einer Bahn 27 folgt, die durch
eine unterbrochene Linie in die F i g. 2 eingezeichnet ist. Da die Bewegungsgeschwindigkeit des Magnetbandes 22 in diesem Fall geringer als die normale Geschwindigkeit ist, geht bei der Wiedergabe die Bahn 27 von der Spur Tl auf die Spur Tl über.
Die wiedergegebenen modulierten Chrominanzsignale, die beim Übergang des Magnetkopfes von der Spur T2 auf die Spur Ti längs der Bahn 27 auftreten, sind in der F i g. 4A gezeigt. Obgleich dabei Fälle auftreten, bei denen der Magnetkopf die Spuren T2 und 7Ί gleichzeitig abtastet und daher gleichzeitig modulierte Chrominanzsignale F und F wiedergibt, ist in der Fig.4A lediglich die stärkere Komponente dieser beiden modulierten Chrominanzsignale dargestellt. Aus der Fig.4A geht hervor, daß bei einer Wiedergabe durch den Magnetkopf beim Wechsel zwischen den beiden Spuren stets ein Abschnitt auftritt, bei dem modulierte Chrominanzsignale derselben Art in unmittelbarer Aufeinanderfolge wiedergegeben werden. Bei dem dargestellten Beispiel handelt es sich um F. Dies steht im Gegensatz zur üblichen Wiedergabe, bei der die beiden verschiedenen Arten von modulierten Chrominanzsignalen F und F alternierend wiedergegeben werden.
Wenn modulierte Chrominanzsignale Fderselben Art in der oben beschriebenen Weise aufeinanderfolgend wiedergegeben werden, verschwindet im Empfänger die Farbe des wiedergegebenen Bildes.
Wenn modulierte Chrominanzsignale derselben Art aufeinanderfolgend wiedergegeben werden, wird nach der Erfindung die Positionsfolge dieser beiden Arten von modulierten Chrominanzsignalen in die normale Sequenz oder Folge korrigiert.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung wird an Hand der F i g. 3 beschrieben. Signale, die von Magnetköpfen 30a bzw. 30£> von einem Magnetband 22 wiedergegeben werden, gelangen in Vorverstärker 31a bzw. 31£> und werden alternierend über Schaltglieder 33a bzw. 33i> weitergeschaltet. denen über Anschlüsse 32a und 32b Schaltimpulse zugeführt werden, die mit der Drehbewegung der Drehmagnetköpfe synchronisiert sind. Die durch die Schaltvorgänge resultierenden Signale werden einem Addierer 34 zugeführt und in die Form eines einzigen kontinuierlichen Signals gebracht.
Das Ausgangssignal des Addierers 34 wird einerseits einem Hochpaßfilter 35 und andererseits einem Tiefpaßfilter 36 zugeführt. Auf diese Weise wird das Signal in ein frequenzmoduliertes Luminanzsignal und in ein Trägerchrominanzsignal getrennt. Das frequenzmoduiierte Luminanzsignai wird über einen Amplitudenbegrenzer 37 zur Demodulation einem Demodulator 38 zugeführt. Das demodulierte Luminanzsignal wird einerseits einem Addierer 39 und andererseits einer Synchronisiersignaltrennschaltung 40 zugeführt, die ein Horizontal-Synchronisiersignal abtrennt Dieses abgetrenne Horizontal-Synchronisiersignal wird einerseits als Synchronsignalkennzeichenimpuls einer Synchronsignaltorschaltung 49 und andererseits einem Phasenvergleicher 41 zugeführt, in dem es mit dem Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators 42 phasenverglichen wird. Das am Ausgang des Phasenvergleichers 41 auftretende Fehlersignal steuert die Schwingungsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 42, Der Phasenvergleicher 41 und der spannungsgesteuerte Oszillator 42 bilden eine sogenannte Horizontal-AFN-Schaltung (automatische Frequenznachstimmung).
Das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 42 wird einer Untersetzungsschaltung 43 zugeführt, in der seine Frequenz um Wi untersetzt wire und es in einen Impuls mit einer Frequenz von etwa 7,8 kHz umgewandelt wird, wie es in der F i g. 4C gezeigt ist. Dieser Ausgangsimpuls wird einem Phasenvergleicher 52 zugeführt.
Andererseits wird das Trägerchrominanzsignal vom Ausgang des Tiefpaßfilters 36 einem Frequenzumsetzer
ίο 44 zugeführt, in dem es durch ein Signal von etwa 5,1 MHz von einem Frequenzumsetzer 55 zur Gewinnung des ursprünglichen Trägerchrominanzsignals mi! einem Farbhilfsträger von 4,43 MHz frequenzumgesetzi wird. Vom Ausgang des Frequenzumsetzers 44 wird das Trägerchrominanzsignal einem Bandpaßfilter 45 zugeführt, das die störende Komponente aus dem Signa entfernt. Das entstörte Signal wird einem Kontakt ί eines elektronischen Schalters 46, einem Frequenzumsetzer 47 und der Synchronsignaltorschaltung 4ξ zugeführt.
Die Torschaltung 49 arbeitet aufgrund des Synchronsignalkennzeichenimpulses derart, daß sie ein Farbsynchronsignal dem Trägerchrominanzsignal entnimmt Das gewonnene Farbsynchronsignal, dessen Phase ir der Fig.4B vektoriell dargestellt ist, wird einen· Phasenvergleicher 50 zugeführt. Dort wird es mit einerr eine Frequenz von 4,43 MHz aufweisenden Referenz signal von einem Referenzfrequenzoszillator 56 vergli chen. Aufgrund des Phasenvergleichs liefert dei Phasenvergleicher 50 ein Fehlersignal, das in dei F i g. 4C dargestellt ist. Wie es in der F i g. 4B durch die Vektoren B und B angedeutet ist, alterniert da< Farbsynchronsignal zwischen aufeinanderfolgender Horizontal-Abtastperioden um 90°. Das Ausgangssi gnal des Phasenvergleichers 50 nimmt daher bei jederr Auftrittszeitpunkt der Farbsynchronsignale B und L einen wiederholten Anstieg bzw. Abfall vor. Diese; Ausgangssignal weist daher eine Frequenzkomponente von etwa 7,8 kHz auf, die gleich der halben Horizontal Abtastfrequenz ist.
Das in der F i g. 4C dargestellte Signal des Phasenver gleichers 50 wird in einem Schleifenfilter 53 irr wesentlichen in eine Gleichstromkomponente überführ: und einem spannungsgesteuerten Oszillator 54 zui Steuerung dessen Schwingungsfrequenz zugeführt. Da; Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillator; 54 wird von dem Referenzsignal von 4,43 MHz von derr Referenzfrequenzoszillator 56 frequenzumgesetzt unc daher in ein Signa! mit einer Frequenz von etwj
so 5,1 MHz überführt. Dieses Signal wird dann al; Frequenzüuiäetzsignal dem Frequenzumsetzer 44 züge führt.
Die geschlossene Schleife mit dem Frequenzumsetzei 44, dem Bandpaßfilter 45, der Torschaltung 49, den Phasenvergleicher 50, dem Schleifenfilter 53, den spannungsgesteuerten Oszillator 54 und dem Frequenz umsetzer 55 bildet eine sogenannte automatische Phasenregelungsschleife. Diese automatische Phasenre gelungsschleife dient zur Korrektur von Zeitbasis
ho Schwankungen des wiedergegebenen Trägerchromi nanzsignals, die durch Jaulen und Flattern währen dei Zeit der Bewegung des Magnetbandes hervorgerufei werden. Die Zeitbasisschwankungen des Trägerchromi nanzsignals am Ausgang des Frequenzumsetzers Φ werden daher korrigiert.
Das Ausgangssignal des Referenzfrequenzoszillaton 56 wird auch zur Frequenzverdopplung einem Fre quenzmultiplizierer 57 zugeführt Das resultierendi
Signal mit einer Frequenz von 8,86 MHz wird dem Frequenzumsetzer 47 zugeführt. In diesem Frequenzumsetzer 47 wird das eine Farbhilfsträgerschwingung von 4,43 MHz aufweisende Trägerchrominanzsignal vom Bandpaßfilter 45 mit dem Signal von 8,86 MHz vom Frequenzmuitiplizierer 57 frequenzumgesetzt. Es entsteht daher ein Trägerchrominanzsignal mit einer Farbhilfsträgerschwingung mit derselben Frequenz von 4,43 MHz.
Ein Frequenzumsetzer hat im allgemeinen eine nichtlineare Kennlinie. Wenn seine beiden Eingangssignale beispielsweise
a · cos(o)f + ΔΘ)
und
b ■ cos 2 ωί
lauten, werden diese beiden Eingangssignale einer Operation unterworfen, die man durch den Ausdruck
\a ■ cos (ωί + ΔΘ) + b · cos 2 ωί}2
darstellen kann. In der Lösung dieser Gleichung ist ein Term
ίο a ■ cos (eof + ΔΘ) ■ b ■ cos2coi
enthalten. Dieser Term kann wie folgt wiedergegeben werden:
a ■ cos (ι
W) ■ h ■ cos 2.·,/ = («ft/2) |cos(3<·)/ + I (-)) + cos (<·.»- I (-))',.
Wenn somit ein Signal mit einer Frequenz ωί und ein Signal mit einer Frequenz 2ωί, die das Doppelte der erstgenannten Frequenz ist, frequenzumgesetzt werden, erhält man Signale mit den Frequenzen 3 ωί und ωί, die die Summe und die Differenz der frequenzumgesetzten Signale sind. Wenn man den Term cos (ωί — ΔΘ) betrachtet, sieht man, daß ΔΘ in bezug auf ein Eingangssignal cos (cot + ΔΘ) umgekehrt ist. In dem Frequenzumsetzer 47 werden daher die zugeführten modulierten Chrominanzsignale F und F des eine Farbhilfsträgerschwingung von 4,43 MHz aufweisenden Trägerchrominanzsignals in modulierte Chrominanzsignale Fund Fmit einer Farbhilfsträgerschwingung von 4,43 MHz umgesetzt, die bezüglich der zugeführten modulierten Chrominanzsignale von der anderen Art sind.
Folglich werden die in der Fig.4F dargestellten Trägerchrominanzsignale, die von dem Frequenzumsetzer 47 in modulierte Chrominanzsignale von solchen Arten umgesetzt sind, daß sie sich von den in der F i g. 4A dargestellten zugeführten modulierten Chrominanzsignalen aufeinanderfolgend unterscheiden, einem Tiefpaßfilter 48 zugeführt, in dem ihre störenden Komponenten entfernt werden. Dann gelangen diese Signale zu einem Kontakt b des elektronischen Schalters 46. Wenn man daher die vom Bandpaßfilter 45 zum Kontakt a des elektronischen Schalters 46 zugeführten modulierten Chrominanzsignale des Trägerchrominanzsignals mit den vom Tiefpaßfilter 48 dem Kontakt b des elektronischen Schalters 46 zugeführten modulierten Chrominanzsignalen des Trägerchrominanzsignals aufeinanderfolgend miteinander vergleicht, stellt man fest, daß die miteinander verglichenen Signale von unterschiedlicher Art sind.
Weiterhin wird das eine Frequenz von 7,8 kHz aufweisende Ausgangssignal des Phasenvergleichers 50, dessen Schwingungsform in der F i g. 4C dargestellt ist, über einen Verstärker 51 einem Phasenvergleicher 52 zugeführt Wenn die modulierten Chrominanzsignale F und Ffür jede Horizontal-Abtastperiode alternierend in wiederholter Folge auftreten, sind auch die Farbsynchronsignale B und B alternierend angeordnet, und am Ausgang des Phasenvergleichers 50 tritt ein Signal auf, das für jede Horizontal-Abtastperiode in wiederholter Folge ansteigt und abfällt, also ein Signal mit einer Frequenz die die Hälfte der Horizontal-Abtastfrequenz ist, wie es in der linken Hälfte der F i g. 4C dargestellt ist Wenn aber modulierte Chrominanzsignale derselben Art, beispielsweise der Art F, infolge der Zeitlupenwiedergabe aufeinanderfolgend auftreten, tritt auch das Farbsynchronsignal, beispielsweise B, aufeinanderfolgend mit demselben Vektor auf und zu dem in der Fig.4C dargestellten Zeitpunkt P, bei dem die
ursprüngliche Schwingungsform ansteigt, erscheint nochmals ein Abfall.
Der Phasenvergleicher 52 nimmt einen Phasenvergleich zwischen dem Signal mit der in der in der F i g. 4C dargestellten Schwingungsform vom Verstärker 51 und
dem Signal mit der in der Fig.4D dargestellten Schwingungsform von der Untersetzerschaltung 43 vor. Der Phasenvergleicher 52 liefert ein Ausgangssignal mit der in der Fig.4E dargestellten Schwingungsform. Dieses Signal weist einen hohen Pegel auf, wenn die
beiden miteinander verglichenen Eingangssignale von derselben Phase sind, und einen niedrigen Pegel, wenn der Vergleich ergibt, daß die beiden Eingangssignale von entgegengesetzter Phase sind. Das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 52 wird dem elektronischen
Schalter 46 zugeführt, um den Schaltvorgang zu steuern.
Der Einfachheit halber ist der elektronische Schalter
46 als mechanischer Umschalter dargestellt. Wenn der
Phasenvergleicher ein Signal mit einem hohen Pegel an
den elektronischen Schalter 46 abgibt, ist der bewegli-
ehe Kontakt des Schalters mit dem feststehenden Kontakt a verbunden. Ein Trägerchrominanzsignal, bei dem zwei Arten von modulierten Chrominanzsignalen F und F vom Bandpaßfilter 45 alternierend geliefert werden, wie es in der linken Seite der Fig.4A
dargestellt ist, wird dann über den elektronischen Schalter 46 dem Addierer 39 zugeführt.
Wenn modulierte Chrominanzsignale derselben Art, beispielsweise der Art F, hintereinander auftreten, also beispielsweise in einer Folge F, F, erscheint am Ausgang
des Phasenvergleichers 52 ein Signal von niedrigem Pegel, so daß der bewegliche Kontakt des elektronischen Schalters 46 zum feststehenden Kontakt des elektronischen Schalters 46 zum feststehenden KoRtakt b umgeschaltet wird. Folglich werden vom Zeitpunkt P
an die in der Fig.4F dargestellten modulierten Chrominanzsignale vom Tiefpaßfilter 48 anstelle der in der Fig.4A dargestellten modulierten Chrominanzsignale über den elektronischen Schalter 46 dem Addierer 39 zugeführt
Das über den elektronischen Schalter 46 dem Addierer 39 zugeführten Trägerchrominanzsignal ist daher stets ein normales Trägerchrominanzsignal, bei_ dem die modulierten Chrominanzsignale F und F unterschiedlichen Arten in alternierender Folge auftre-
ten.
Im Addierer 39 werden das Luminanzsignal vom Demodulator 38 und das Trägerchrominanzsignal vom elektronischen Schalter 46 miteinander vereint Das
resultierende vereinte Signal wird als wiedergegebenes PAL-Farbbildsignalgemisch über einen Ausgangsanschluß 58 einem nicht dargestellten Fernsehempfänger zugeführt.
Wenn in der in der F i g. 4C dargestellten Signalfolge erneut modulierte Chrominanzsignale derselben Art hintereinander auftreten, kehrt sich das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 32 um, und der elektronische Schalter 46 wird wieder zum Kontakt a umgeschaltet.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung wird an Hand der F i g. 5 beschrieben. Blöcke, die gleiche oder ähnliche Funktionen haben, sind in den Fig.3 und 5 mit denselben Bezugszahlen versehen. Dieses Ausführungsbeispiel betrifft einen Fall, bei dem die Anordnung in Verbindung mit einem herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungs- und bzw. oder Wiedergabegerät verwendet wird.
Über einen Eingangsanschluß 60 wird in die Anordnung ein wiedergegebenes PAL-Farbbildsignalgemisch gegeben, bei dem es sich um ein vereinigtes Signal aus einem demodulierten Luminanzsignal und einem Trägerchrominanzsignal mit einer Farbhilfs trägerschwingung handelt, die frequenzumgesetzt worden ist, und zwar zur Wiederherstellung der ursprünglichen Frequenz von 4,43 MHz. Dieses wiedergegebene PAL-Farbbildsignalgemisch wird einerseits einem Tiefpaßfilter 61 und andererseits einem Bandpaßfilter 62 zugeführt. Dadurch findet eine Trennung in das Luminanzsignal und das Trägerchrominanzsignal statt. Darüber hinaus wird das PAL-Farbbildsignalgemisch einer Synchronisiersignaltrennschaltung 40 zugeführt, die das Horizontal-Synchronisiersignal abtrennt
Das getrennte Luminanzsignal wird einem Addierer 39 zugeführt Das getrennte Trägerchrominanzsignal wird an einen Kontakt a eines elektronischen Schalters
46 gelegt und darüber hinaus einem Frequenzumsetzer
47 und einer Synchronsignaltorschaltung 49 zugeführt. Der Phasenvergleicher 50 vergleicht die Phase des
resultierenden Synchronsignals der Torschaltung 49 mit derjenigen eines Ausgangssignals eines spannungsgesteuerten Oszillators 63. Das aus dem Phasenvergleich resultierende Fehlersignal wird dem spannungsgesteuerten Oszillator 63 zur Steuerung seiner Schwingungsfrequenz zugeführt. Ferner gelangt das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 50 über einen Verstärker 51 zu einem Phasenvergleicher 52. Der spannungsgesteuerte Oszillator 63 erzeugt ein Ausgangssignal von 4,43 MHz, das in einem Frequenzmultiplizierer 57 einer Frequenzverdopplung unterzogen und dann dem Frequenzumsetzer 47 zugeführt wird.
Die Arbeitsweise der übrigen Blöcke dieser Anordnung ist mit derjenigen der entsprechenden Blöcke des bereits beschriebenen Ausführungsbeispiels ähnlich. Eine Einzelbeschreibung kann daher entfallen.
Ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung ist als Blockschaltbild in der Fi g. 6 dargestellt Dabei haben Blöcke mit gleicher oder ähnlicher Funktion dieselben Bezugszahlen wie beim Ausführungsbeispiel nach der Fig.3. Eine Beschreibung dieser Blöcke kann daher entfallen.
Bei dem in der Fig.6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist eine um eine Horizontal-Abtastperiode (IH) verzögernde Verzögerungsleitung 70 vorgesehen, die die Stelle des Frequenzumsetzers 47 des ersten Ausführungsbeispiels einnimmt Dem Kontakt a des elektronischen Schalters 46 wird das Trägerchrominanzsignal vom Bandpaßfilter 45 direkt zugeführt An den Kontakt b des elektronischen Schalters 46 ist ein Signal gelegt, das sich ergibt, wenn man das Trägerchrominanzsignal vom Bandpaßfilter 45 um eine Horizontal-Abtastperiode mittels der IH-Verzögerungsleitung 70 verzögert.
Zur Erläuterung wird hier angenommen, daß anstelle eines Trägerchrominanzsignals, bei dem modulierte Chrominanzsignale Fund Fder verschiedenen Arten in alternierender Folge auftreten, wie es in der F i g. 7A
ίο dargestellt ist, ein Trägerchrominanzsignal vorhanden^ ist, bei dem die modulierten Chrominanzsignale F derselben Art in ähnlicher Weise wie bei der Darstellung nach der F i g. 4A unmittelbar aufeinanderfolgen, wie es in der Fig.7B gezeigt ist. Diese unmittelbare Aufeinanderfolge von modulierten Chrominanzsignalen derselben Art kann auf eine Zeitlupenwiedergabe zurückzuführen sein. In diesem Fall wird das in der F i g. 7B dargestellte Trägerchrominanzsignal dem Kontakt a des elektronischen Schalters 46 zugeführt. Ein Trägerchrominanzsignal mit modulierten Chrominanzsignalen, die durch die IH-Verzögerungsleitung 70 um eine Horizontal-Abtastperiode verzögert worden sind und deren Aufeinanderfolge der Darstellung nach der F i g. 7C entspricht, wird dem Kontakt b des elektronischen Schalters 46 zugeführt.
Wenn modulierte Chrominanzsignale derselben Art in unmittelbarer Aufeinanderfolge in dem Signal vorhanden sind, wie es in der Fig.7B dargestellt ist, ändert sich der Pegel des Ausgangssignals des Phasenvergleichers 52 in ähnlicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Dies ist in der Fig. 7D gezeigt. Der bewegliche Kontakt des elektronischen Schalters '46 schaltet daher vom Kontakt a auf den Kontakt b um. Vor diesem Umschaltvorgang wird das in der Fig.7B dargestellte Trägerchrominanzsignal vom Bandpaßfilter 45 über den elektronischen Schalter 46 dem Addierer 39 zugeführt. Nach diesem Umschaltvorgang wird hingegen das in der Fig.7C dargestellte Trägerchrominanzsignal von der 1 H-Verzögerungsleitung 70 über den elektronischen Schalter 46 dem Addierer 39 zugeführt
Die Sequenz der modulierten Chrominanzsignale des über den elektronischen Schalter 46 dem Addierer 39 zugeführten Trägerchrominanzsignals entspricht daher der Darstellung nach der Fig.7E. Wie man der Darstellung nach der Fig.7E Mitnehmen kann, sind modulierte Chrominanzsignale F derselben Art in drei aufeinanderfolgenden Horizontal-Abtastperioden vorhanden. Ein Vergleich zwischen den Fig. 7A und 7E zeigt, daß lediglich der mit Fa bezeichnete Anteil des modulierten Chrominanzsignais von der normalen Foige abweicht Die sequentielle Anordnung der modulierten Chrominanzsignale ist in den übrigen Abschnitten normal.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel kommt es daher zu einem Verlust der Farbe ledigich in einer Horizontal-Abtastperiode, also in nur einer Bildzeile, die dem in der Fig.7E gezeigten Abschnitt Fa entspricht In allen anderen Abschnitten tritt die normale Bildfarbe auf. Das Verschwinden der Farbe in nur einer einzigen horizontalen Bildzeile auf dem Wiedergabeschirm wird in der Praxis nahezu nicht bemerkt Das mit diesem Ausführungsbeispiel erzielte Ergebnis ist daher im Vergleich zu bekannten Anordnungen wesentlich effektiver, bei denen die Farbe nach dem Auftreten des dem Abschnitt Fa entsprechenden Zeitpunktes vollständig verschwindet
Durch die Verwendung der IH-Verzögerungsleitung
70 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann man den Frequenzumsetzer 47, das Tiefpaßfilter 48 und den Frequenzmultiplizierer 57 des in der F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels weglassen. Das dritte Ausführungsbeispiel zeigt daher gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel einen einfacheren Aufbau.
Ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfndungsgemäßen Wiedergabeanordnung ist als Blockschaltbild in der Fig.8 dargestellt. Blöcke mit gleichen oder ähnlichen Funktionen sind in der F i g. 8 mit denselben Bezugszahlen versehen wie in den F i g. 3, 5 und 6. Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel wird die in der Fig.6 gezeigte lH-Verzögerungsleitung 70 in der
Anordnung nach der F i g. 5 anstelle des Frequenzumsetzers 47, des Tiefpaßfilters 48 und des Frequenzmultiplizierers 57 benutzt. Die Arbeitsweise der 1H-Verzögerungsleitung 70 braucht im Hinblick auf die beschriebene Arbeitsweise der in den F i g. 5 und 6 beschriebenen Ausführungsbeispiele im einzelnen nicht erläutert zu werden.
Obwohl die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung Fälle betrachten, bei denen die Signale von dem in der Fig.3 dargestellten Spurenmuster infolge einer Zeitlupenwiedergabe gewonnen werden, ist die Erfindung auf diese Fälle nicht beschränkt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband in jeweils eine komplette (Halb-)Bildinformation enthaltenden Schrägspuren aufgezeichneten PAL-Farbfernsehsignalgemisches mit zeilenweise alternierend umgeschalteter Farbträgerphase für den Fall der Aufeinanderfolge zweier Bildzeilen mit nicht unterschiedlicher Farbträgerphase in dem wiedergegebenen Signal, gekennzeichnet durch Detektionseinrichtungen (52, 43, 50) zum Feststellen des Auftretens gleicher Farbträgerphasen in aufeinanderfolgenden Zeilen des wiedergegebener. Signals, Einrichtungen (47, 56, 57; 70) zum Gewinnen eines komplementären Signals aus dem wiedergegebenen Signal, welches sich von letzterem durch unterschiedliche Farbträgerphasen in einander entsprechenden Bildzeilen unterscheidet, und eine Schalteinrichtung (46) zum selektiven Weiterleiten des wiedergegebenen Signals oder des komplementären Signals, die vom Ausgangssignal der Detektionseinrichtungen derart gesteuert wird, daß am Ausgang der Schalteinrichtung ein Farbsignal mit zeilenweise alternierenden Farbträgerphasen auftritt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Detektionseinrichtungen auszeichnen durch Mittel (43) zum Gewinnen eines für Vergleichszwecke dienenden ersten Signals besonderer Frequenz, die mit einem Horizontal-Synchronisiersignal in dem wiedergegebenen Signal synchronisiert ist. Mittel (49) zum Trennen der Farbsynchronsignale aus dem Farbsignal des wiedergegebenen Signals, Mittel (50) zum Gewinnen eines zweiten Signals für Vergleichszwecke mit einer Schwingungsform, die mit der Vektorphase des getrennten Farbsynchronsignals übereinstimmt, und Mittel (52) zum Vergleichen der Phasen des ersten und des zweiten Signals zwecks Feststellung eines aufeinanderfolgenden Auftretens von Farbsynchronsignalen derselben Vektorphase.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Detektionseinrichtungen auszeichnen durch Mittel (40) zum Trennen eines Horizontal-Synchronisiersignals aus dem wiedergegebenen Signal, Mittel (43) zum Halbieren der Frequenz des gewonnenen Horizontal-Synchronisiersignals und zum Gewinnen eines ersten Signals für Vergleichszwecke, auf das Horizontal-Synchronisiersignal ansprechende Mittel (49) zum Abtrennen von Farbsynchronsignalen aus dem Farbsignal des wiedergegebenen Signals, Mittel (50) zum Vergleichen der Phase eines Bezugssignals von einer Frequenz, die etwa gleich der Frequenz der abgetrennten Farbsynchronsignale ist, mit der Phase der Farbsynchronsignale sowie zum Erhalten eines zweiten Signals für Vergleichszwecke mit einer Schwingungsform, deren Periodizität mit der zeilenweise alternierenden Vektorphase der Farbsyn- t>o chronsignale übereinstimmt, wobei die Periodizität der Schwingungsform der Farbsynchronsignale durch gleiche Vektorphasen in aufeinanderfolgenden Zeilen ungeordnet sein kann, und Phasenvergleichsmittel (52) zum Vergleichen der Phase des 1-ersten Signals mit der Phase des zweiten Signals zwecks Feststellung des ungeordneten Zustandes in der Periodizität der Schwingungsform des zweiten Signals, wobei bei einer solchen Feststellung das Ausgangssignal der Phaseuvergleichseinrichtung seinen Zustand umkehrt
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einrichtungen zum Gewinnen des komplementären Signals auszeichnen durch Mittel (56,57) zum Erhalten eines zur Frequenzumsetzung dienenden Signals und durch Mittel (47,48) zur Frequenzumsetzung der zugeführten modulierten Chrominanzsignale des wiedergegebenen Farbsignals in Übereinstimmung mit dem zur Frequenzumsetzung dienenden Signal und zum Gewinnen von modulierten Chrominanzsignalen, die dieselbe Frequenz wie die zugeführten modulierten Chrominanzsignale, aber jeweils unterschiedliche Farbträgerphase haben.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Frequenzumsetzung dienende Signall die doppelte Frequenz der modulierten Chrorninanzsignale des wiedergegebenen Farbsignals hat, und daß Mittel (48) aus dem Ausgangssignal der Frequenzumsetzungsmittel (47) modulierte Chrorriinanzsignale extrahieren, die dieselbe Frequenz wie die zugeführten modulierten Chrominanzsignale, aber unterschiedliche Farbirägerphase haben.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einrichtungen zum Gewinnen des komplementären Signals auszeichnen durch Mittel (70) zum Verzögern der modulierten Chrominanzsignale des wiedergegebenen Farbsignals um eine Horizontal-Abtastperiode.
DE19752549364 1974-11-05 1975-11-04 Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband aufgezeichneten PAL-Farbbildsignalgemisches Expired DE2549364C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49126572A JPS5750117B2 (de) 1974-11-05 1974-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549364A1 DE2549364A1 (de) 1976-05-06
DE2549364B2 DE2549364B2 (de) 1979-10-04
DE2549364C3 true DE2549364C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=14938472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549364 Expired DE2549364C3 (de) 1974-11-05 1975-11-04 Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband aufgezeichneten PAL-Farbbildsignalgemisches

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5750117B2 (de)
DE (1) DE2549364C3 (de)
GB (1) GB1530448A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS586355B2 (ja) * 1975-07-09 1983-02-04 ソニー株式会社 ハンソウイロシンゴウノシヨリカイロ
AU523619B2 (en) * 1978-04-07 1982-08-05 Sony Corporation Video signal processing system
DE2820602A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Bosch Gmbh Robert Farbtraegermodifikation fuer pal-farbfernsehsignale
JPS5696589A (en) * 1979-12-28 1981-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording/playback device for pal system color television signal
EP0024850B1 (de) * 1979-08-20 1984-10-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabeapparat für Videosignale
JPS5685988A (en) * 1979-12-14 1981-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Record reproducing device of pal system color television signal
EP0024869B1 (de) * 1979-08-21 1986-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
JPS5750189A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Sony Corp Magnetic recording and playback device
GB2117995B (en) * 1982-02-20 1986-01-22 Pioneer Video Corp Color video signal processing device for a system for producing recorded color video information
JPS58143684A (ja) * 1982-02-20 1983-08-26 Pioneer Video Corp カラ−記録情報再生装置の色信号処理装置
JPS59108495A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Victor Co Of Japan Ltd カラ−テレビジヨン信号再生装置
JPS59231988A (ja) * 1983-06-15 1984-12-26 Hitachi Ltd クロマ位相補正回路
JPS6074205A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 日立照明株式会社 電気スタンド
JPS61288693A (ja) * 1985-06-17 1986-12-18 Pioneer Electronic Corp バ−スト位相反転検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1530448A (en) 1978-11-01
DE2549364B2 (de) 1979-10-04
DE2549364A1 (de) 1976-05-06
JPS5152722A (de) 1976-05-10
JPS5750117B2 (de) 1982-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549364C3 (de) Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband aufgezeichneten PAL-Farbbildsignalgemisches
DE3107032A1 (de) Anordnung zum uebertragen eines farbfernsehsignals
DE2048559C3 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Farbvideosignalen
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE2515219C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen
DE68923518T2 (de) Farbvideosignalverarbeitungsvorrichtung.
DE3339639C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungseinrichtung und Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabeanordnung
DE3412528C2 (de) Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE2547108C2 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals
DE2517856B2 (de) Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers
DE2747127A1 (de) Schaltung zur aufbereitung eines auf einem traeger zu speichernden und/oder von diesem abzugreifenden breitbandsignals
DE3243889C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE2611543A1 (de) Kammfilter zur behandlung von fernsehsignalen
DE3413237C2 (de) Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3146340A1 (de) Farbvideosignal-aufzeichnungs- und/oder wiedergabeanordnung
DE3026966A1 (de) Kopierschaltung fuer videobandgeraet
DE3854808T2 (de) Videobandrecorder mit einer Pilotsignal-Steuerfunktion zum Auswählen von Luminanzsignal-Filtermerkmalen bei der Wiedergabe
DE3334601A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem fuer ein farbvideosignal
DE2948740A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von fbas-signalen
DE2504608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen
DE3525492C1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein Farbbildaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet oder einen Farbfernsehempfaenger
DE3121458A1 (de) &#34;farbsignal-transcoder&#34;
DE2256543B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemischs auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger
DE3140651C2 (de) Verarbeitungsschaltung für ein wiedergewonnenes Farbbildsignal in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbbildsignals
DE4036831C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)