DE1437788C3 - Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen - Google Patents

Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen

Info

Publication number
DE1437788C3
DE1437788C3 DE1437788A DE1437788A DE1437788C3 DE 1437788 C3 DE1437788 C3 DE 1437788C3 DE 1437788 A DE1437788 A DE 1437788A DE 1437788 A DE1437788 A DE 1437788A DE 1437788 C3 DE1437788 C3 DE 1437788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
playback
members
tracks
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1437788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437788B2 (de
DE1437788A1 (de
Inventor
Willem Van Den Bussche
Robert Nestor Joseph Sluys
Johannes Hendrik Wessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1437788A1 publication Critical patent/DE1437788A1/de
Publication of DE1437788B2 publication Critical patent/DE1437788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1437788C3 publication Critical patent/DE1437788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/915Television signal processing therefor for field- or frame-skip recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

3 4
ind der Aufzeichnungsträger über einen Winkel von k Teilbildern aufzeichnet. Während des nachfolgenden
praktisch 360/«° von jedem Aufzeichnungs- bzw. («—l)/«-ten Teils einer Umdrehung werden somit
vViedergabeglied bestrichen wird und die Aufzeich- k(n—1) Teilbilder überschlagen. Bei der nächst-
iungs- bzw. Wiedergabgeglieder, die dem die erste folgenden Umdrehung ist der Aufzeichnungsträger
üpur schreibenden Glied folgen, gegenüber diesem 5 gerade über einen Abstand gleich dem Mittenabstand
jlied nicht nur längs des Umfangs des Schlitzes über zwischen zwei Spuren gesunken, und es wird gerade
. ., , , ... 2nr , . r,- ,^ neben der ersten Spur eine neue Spur geschrieben,
iinen Abstand von (m-\) —, sondern in Richtung A(jf diese Weise ^ die njcht aufge;eichneten Teil.
dieses Umfanges auch über einen Abstand von bilder besser zwischen den aufgezeichneten verteilt.
1X (n—1) , j . ■ ι ΤΛ- w -λ. ίο Es ist ersichtlich, daß dieses Aufzeichnungsverfahren
m-1) —^ a ■ cotg« und in ax.aler Richtung über auch mit dner Vorrichtung mitAu^ichnungs.
., , , , 1X (n—l) , . . j gliedern durchführbar ist, indem nur ein Aufzeich-
5inen Abstand von (m-1) —^ α verschoben sind, ^ungsglied erregt wird.
wobei λ den Winkel zwischen dem Schlitz und der Bei einer weiteren Ausführungsform einer VorLängsrichtung des Aufzeichnungsträgers, m die Ord- 15 richtung nach der Erfindung kann, wenn die Wiedernungszahl des Kopfes und α den Mittelabstand gabeglieder sich auch zur Aufzeichnung eignen, ein wischen den Spuren bezeichnen in einer Richtung, die einziges Wiedergabeglied zur Aufzeichnung benutzt der der Komponenten der Bandbewegung gegenüber werden, indem dieses erregt wird und die anderen lern Schlitz entgegengesetzt, ist, wobei der Auf- Glieder nicht erregt werden.
jeichnungsträger sich nach einer Umdrehung der Auf- 20 Bei den erwähnten Vorrichtungen zur Wiedergabe ieichnungs- bzw. Wiedergabeglieder praktisch über von Videosignalen ist es vorteilhaft, daß bei der 2inen Abstand« in der Achsenrichtung verschiebt. Wiedergabe alle Wiedergabeglieder dauernd einWerden bei einer solchen Vorrichtung gemäß der geschaltet sind, da auf diese Weise verwickelte Schalt-Erfindung die η Aufzeichnungs- bzw. Aufzeichnungs- glieder sich erübrigen.
Wiedergabeglieder während einer Umdrehung erregt 25 Bei Vorrichtungen zum Aufzeichnen und/oder und dann während (n — l) Umdrehungen nicht erregt, Wiedergeben von Videosignalen, wobei ein volldann zeichnen η Aufzeichnungsglieder η aufeinander- ständiges Bild aus zwei Teilbilder mit Zeilensprung folgende Spuren auf und überschlagen darauf (>i2—ri) zusammengebaut und k ungerade und η gerade ist, Spuren, während bei der Wiedergabe η Wiedergabe- ist es erwünscht, ein Bild mit Zeilensprung wiederglieder nach der Wiedergabe von η Spuren, (n—1) 30 zugeben, zu welchem Zweck gemäß der Erfindung Spuren zurück erneut wieder abtasten. Während dieser Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeglieder der geraden Zeit hat sich der Träger so weit verschoben, daß an- Ordnung über einen Abstand einer halben Zeile längs fangend mit der (n+l)-Umdrehung wieder η Spuren der geschriebenen Spur gegenüber den Aufzeichnungsanschließend an die erste der η Spuren aufgezeichnet bzw. Wiedergabegliedern der ungeraden Ordnung werden. Während der Wiedergabe werden die η Wieder- 35 verschoben sind.
gabeglieder η nebeneinanderliegende Spuren abtasten, Wenn diese Wiedergabeglieder nicht verschoben worauf das erste Wiedergabeglied die zweite Spur wären, so würde nach dem Abtasten eines ungeraden wieder abtastet und die anderen Glieder die nächst- Teilbildes das nächstfolgene Wiedergabeglied nach folgenden Spuren bis zu der (n+l) Spur usw., so daß nur einer halben Zeilenperiode das gleiche Teilbild jede Spur «-mal mit (n-2) Intervallen abgetastet 40 wieder abtasten, so daß in einer halben Zeilenperiode wird. zwei Zeilensynchronisierimpulse dem Verstärker zuWenn man die Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabe- geführt werden würden, was der Synchronisierung der glieder sich alle in einer zur Trommelachse senkrechten Zeilenzeitbasis sehr hohe Anforderungen stellt, die von Ebene drehen lassen würde, wird es einleuchten, daß den üblichen »Schwungrad«-Schaltungen praktisch das Band nach l/n Umdrehungen dieser Glieder nur 45 nicht erfüllt werden können. Infolge der erwähnten
... . ., - l ,,»„· , , Verschiebung gelangen die Zeilensynchronisierimpulse
über einen Abstand von--mal des Mittenabstandes wieder in de B m e richfigen Abstand "zur Anlage; S0 F daß
zwischen den Spuren gesunken wäre und das nächst- ein Bild mit Zeilensprung wiedergegeben wird,
folgende Glied die erste Spur wieder teilweise be- Vorstehendes wird an Hand der nachfolgenden
streichen würde, was unerwünscht ist. Daher sind die 50 Figuren näher erläutert, in denen
dem die erste Spur schreibenden Glied nachfolgenden F i g. 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung
Glieder in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungs- nach der Erfindung mit drei Aufzeichnungs- bzw.
trägers über einen solchen Abstand gegenüber dem Wiedergabegliedern zeigt, die sich in der gleichen
Schlitz verschoben, daß die Spuren wieder gerade Richtung längs des Schlitzes bewegen wie der Auf-
nebeneinander liegen. 55 zeichnungsträger;
Bei einer anderen Ausführungsform einer Vor- F i g. 2 zeigt eine Abwicklung einer Trommel mit
richtung nach der Erfindung zeichnet ein Aufzeich- den erfindungsgemäß aufgezeichneten Spuren auf dem
nungs- bzw. Aufzeichnungs-Wiedergabgeblied eine Aufzeichnungsträger;
der η aufeinanderfolgenden Spuren und nicht die F i g. 3 zeigt eine Vorrichtung nach F i g. 1, wobei darauffolgenden (n—l) Spuren auf, während bei der 60 die Bewegungsrichtung der Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabe durch η Wiedergabeglieder nach der Wiedergabeglieder der des Aufzeichnungsträgers entWiedergabe von η Spuren diese Wiedergabeglieder gegengesetzt ist, und
(n—l) Spuren zurück wieder erneut abtasten. F i g. 4 zeigt eine Abwicklung einer Trommel mit
Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung den erfindungsgemäß auf dem Aufzeichnungsträger
nach der Erfindung wird nur ein einziges Aufzeich- 65 aufgezeichneten Spuren;
nungsglied verwendet, das während eines 1/n-ten Teiles F i g. 5 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung
einer Umdrehung, während welcher Zeit dieses Glied zum Aufzeichnen von Videosignalen mit einem Aufden Aufzeichnungsträger bestreicht, eine Spur mit zeichnungsglied, wobei der Aufzeichnungsträger ahn-
lieh wie bei der vorhergehenden Vorrichtung über einen Winkel von praktisch 120° von dem Aufzeichnungsglied bestrichen wird;
F i g. 6 zeigt eine Abwicklung der Trommel nach F i g. 5 mit den aufgezeichneten Spuren;
F i g. 7 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung mit zwei Aufzeichnungs- bzw. Wiedegabegliedern, und F i g. 8 zeigt die zugehörende Abwicklung der
drehung wieder drei Spuren aufgezeichnet werden. Wenn pro Spur ein Teilbild aufgezeichnet wird und wenn ein vollständiges Bild aus zwei Teilbildern mit Zeilensprung besteht, wobei jedes der drei Aufzeich-5 nungsglieder 1, 2 und 3 während einer Umdrehung registrieren und während zwei Umdrehungen nicht registrieren, werden wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, nacheinander die Teilbilder 1, Γ, und 2 aufgezeichnet, worauf das Glied 1 wieder auf die Spur des Trommel und des Aufzeichnungsträgers mit den er- io Teilbildes Γ gelangt, aber nicht aufzeichnet. Nach findungsgemäß aufgezeichneten Spuren; zwei Umdrehungen ohne Aufzeichnung wird das
F i g. 9 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung Aufzeichnungsglied wieder während einer Umdrehung mit einem Aufzeichnungskopf, wobei das Band ähnlich erregt, so daß anschließend an das Teilbild 2 die wie bei der Vorrichtung nach F i g. 7 über praktisch Teilbilder 5', 6 und 6' aufgezeichnet werden. Beim 180° von dem Aufzeichnungsglied bestrichen wird; 15 Wiedergeben bleiben die drei Wiedergabeglieder jedoch
stets eingeschaltet; die Spuren werden kontinuierlich in der Reihenfolge 1,1', 2,1', 2,5', 2, 5', 6, 5', 6, 6' usw. abgetastet. Dabei bezeichnen die Teilbilder 1, 2 usw. die ungeraden Teilbilder und Γ, 2' usw. die geraden Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen mit 20 Teilbilder.
drei Aufzeichnungs-bzw. Wiedergabegliedern 1,2und3 Die F i g. 3 und 4 zeigen eine Vorrichtung ähnlich
versehen, die sich in einem Schlitz 4 umdrehen, der wie die nach den F i g. 1 und 2, wobei jedoch die zu der Achse der Trommel 5 senkrecht verläuft. Diese Bewegungsrichtung der Köpfe der des Bandes ent-Aufzeichnungs-bzw. Wiedergabeglieder 1,2 und 3 sind gegengesetzt ist. Infolgedessen beträgt die Gesamtauf Armen 6, 7 bzw. 8 befestigt, die an sich über einen 25 verschiebung des zweiten bzw. dritten Kopfes gegen-Flansch 9 mit der Achse 10 verbunden sind. Die Auf- über der des ersten in der Richtung des Umfanges des
F i g. 10 zeigt eine Abwicklung der Trommel und des Bandes mit den erfindungsgemäß aufgezeichneten Spuren.
Nach den F i g. 1 und 2 ist die Vorrichtung zum
zeichnungs- bzw. Wiedergabeglieder 2 und 3, die dem ersten Glied 1 folgen, sind gegenüber letzteren nicht nur längs des Umfanges des Schlitzes 4 über einen
Schlitzes
2nr
2 , 4nr
-γ ß cotg cc bzw.
T tfcotga.
Die axialen Verschiebungen der Köpfe 2 und 3, ähnlich
2. Tt r Qo 2 4
Abstand von (m — l) —=— (120°), sondern in Richtung wie in dem vorhergehenden Fall, sind — α und — a.
dieses Umfanges außerdem über einen Abstand (m—I)^r- a · cotg« und in axialer Richtung über einen
Abstand (m — 1) y · α verschoben, wobei <x den Winkel
Nach F i g. 5 ist die Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen mit einem Aufzeichnungsglied 21 versehen, das sich in einem Schlitz 24 dreht, der zur Achse 20 der Trommel 25 senkrecht verläuft. Dieses Aufzeichnungsglied ist an einem Arm 26 befestigt, der an sich über einen Flansch 29 mit der Achse 30 verbunden ist. Der auf die Trommel 25 gewickelte Aufzeichnungsträger 31 wird von dem Aufzeichnungs-
zwischen dem Schlitz 4 und der Längsrichtung des
auf die Trommel 5 gewickelten Aufzeichnungsträgers
11, m die Ordnungszahl des Kopfes und α den gewünschten Mittelabstand zwischen den Spuren be- 40 glied 21 über einen Winkel von etwa 120° bestrichen, zeichnet, in einer Richtung, die den Komponenten während der Aufzeichnungsträger 31 sich während der Bewegung des Bandes 11 gegenüber dem Schlitz 4 jeder Umdrehung über einen Abstand a in axialer entgegengesetzt ist, wobei der Aufzeichnungsträger Richtung gegenüber dem Schlitz verschiebt, wobei a sich nach einer Umdrehung der Aufzeichnungs- bzw. der gewünschte Mittelabstand zwischen zwei Spuren Wiedergabeglieder 1, 2 und 3 praktisch über einen 45 ist. In F i g. 6 ist dargestellt, daß beim Aufzeichnen Abstand α in der Achsenrichtung verschiebt. Da bei von einem einzigen Teilbild pro Spur die Teilbilder 1,
2', 4, 5', 7 usw. aufgezeichnet werden. Die Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der auf diese Weise auf dem Aufzeichnungsträger 11 aufgezeichneten Signale ist ähnlich der nach F i g. 1, wenn die Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsgliedes 21 gleich der des Aufzeichnungsträgers 31 ist, während die Wiedergabeglieder 1, 2 und 3 kontinuierlich abtasten. Die Reihenfolge der Abtastung der Teilbilder ist dann:
dieser Vorrichtung die Köpfe 1, 2 und 3 sich in der gleichen Richtung wie das Band 11 bewegen, beträgt die Gesamtverschiebung der Köpfe 2 und 3 —ψ^-
+ γ α cotgoc bzw. —= (- -r- α cotg« in Richtung des
2 4
Umfanges des Schlitzes 4 und ^- α bzw. -=- α in axialer
Richtung, der Bewegungsrichtung des Bandes ent- 55 1, 2', 4, 2', 4, 5', 4, 5', 7 usw. Es wird einleuchten, daß gegengesetzt. statt einer Vorrichtung nach F i g. 5 auch eine Vor-
Wäre diese zusätzliche Verschiebung unterlassen, richtung nach F i g. 1 oder 3 benutzt werden kann, so wäre der Aufzeichnungsträger nach einem Drittel
der Umdrehung der Aufzeichnungsglieder nur über
einen Abstand von 1J3 des Mittelabstandes zwischen den Spuren gesunken, so daß das nächstfolgende Glied die erste Spur wieder teilweise bestrichen würde.
Bei dieser Vorrichtung zeichnen die drei Aufzeichnungsglieder während einer Umdrehung nacheinander drei nebeneinanderliegende Spuren auf und 65 zeichnungsträger 51 über einen Winkel von praktisch zeichnen dann während zwei Umdrehungen nicht auf. 180° das Band bestreicht. Diese Aufzeichnungs- bzw. Während dieser Zeit hat sich der Aufzeichnungsträger Wiedergabeglieder 41, 42 sind auf Armen 46 bzw. 47 so weit verschoben, daß am Anfang der vierten Um- befestigt, die an sich über einen Flansch 49 mit der
wenn dafür gesorgt wird, daß nur eines der drei Glieder beim Aufzeichnen benutzt wird.
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung mit zwei Aufzeichnungsbzw. Wiedergabegliedern 41 bzw. 42, die sich in einem Schlitz 44 drehen, der senkrecht zur Achse 50 der Trommel 45 vorgesehen ist, wobei der Auf-
7 8
Achse 50 verbunden sind. Das Aufzeichnungs- bzw. geraden Teilbildern 1', 3', usw. ungerade Teilbilder Wiedergabeglied 42, das dem ersten Glied 41 folgt, ist gemacht. Beim Abtasten wird der zweite Kopf infolge gegenüber letzterem nicht nur längs des Umfanges des dieser zusätzlichen Verschiebung von den von ihm
b ilbil
g g
ο ι iv λλ -ι. · au <. j / η 2.Tr abgetasteten Teilbildern wieder gerade Teilbilder so
Schlitzes 44 über einen Abstand von (m — 1) -—- =πι; , . % , . , ..,. , , . , b. „.,!." V1
v ' 2 '5 daß bei der Wiedergabe wieder ein Bild mit Zeilen-
sondern auch längs dieses Umfanges über einen Ab- sprung erhalten wird. Es wird einleuchten, daß, wenn
x j / nl , 1 . ■ ■ ι r,· u die Bewegungsrichtung der Aufzeichnunas- bzw.
stand (m—l) -χα cotg « = ^ acots cc in axialer Rieh- „r , , ι· α λλ % j π ■ , .
ν ' 2 Β 2 ö Wiedergabeglieder 41, 42 der Bewegungsrichtung des
... · AU^j/ -in1 1 uu Aufzeichnungsträgers 51 entgegengesetzt ist, die Ver-
tungubereinenAbstand(W-l)lfl = lflverschoben, iq gchiebung ^ ^n G1fe(fes|2 gcgcn^ dem
wobei « den Winkel zwischen dem Schlitz 44 und der sten GU d 41 _ 1
Längsrichtung der auf die Trommel 4a gewickelten 2 6 s'
Aufzeichnungsträgers 51, m die Ordnungszahl der ,, , ■ , - · . „. , , , . , l ,, ...
„.. j f j .. u »i" ι u » j Verschiebung in axialer Richtung gleich ■=· ö b eibt.
Glieder und α den gewünschten Mittelabstand & & & 2
zwischen den Spuren bezeichnet, in einer Richtung, 15 Nach F i g. 9 ist die Vorrichtung zum Aufzeichnen
die der der Bewegungskomponenten des Bandes 51 von Videosignalen mit einem Aufzeichnungsglied 61
gegenüber dem Schlitz 44 entgegengesetzt ist, wobei versehen, daß sich in einem Schlitz 64 dreht, der zur
der Aufzeichnungsträger 51 sich nach einer Um- Achse 70 der Trommel 65 senkrecht angeordnet ist,
drehung der Aufzeichnungs-bzw. Wiedergabeglieder 41 welches Aufzeichnungsglied den Aufzeichnungsträger
und 42 praktisch über einen Abstand α in axialer 20 71 über einen Winkel von nahezu 180° bestreicht.
Richtung verschiebt. Da bei dieser Vorrichtung die Dieses Aufzeichnungsglied 61 ist auf einem Arm 66
Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeglieder sich in der befestigt, der an sich über einen Flansch 69 mit der
gleichen Richtung bewegen wie der Aufzeichnungs- Achse 70 verbunden ist. Der Aufzeichnungsträger 71
träger 51, beträgt die Gesamtverschiebung der Glieder verschiebt sich während jeder Umdrehung über einen
.„ , l ... , TT „ , „ ... .. 25 Abstand α in axialer Richtung gegenüber dem Schlitz,
42π,- + - α cotg cc längs des Umfanges des Schlitzes 44 ^^ fl der gewünschte Mitfel b ab° tand zwischen zwei
.1. .,_., ,T^ 1 Spuren ist. Wenn ein einziges Teilbild pro Spur auf-
und - α in axialer Richtung, der Bewegungsrichtung g£eichnet wird) werden na S ch F j g 10 P die Teilbilder
des Aufzeichnungsträgers 51 entgegengesetzt. Wenn 1, 2, 3, 4 usw. aufgezeichnet. Die Vorrichtung zum pro Spur ein Teilbild aufgezeichnet wird und ein 30 Wiedergeben der auf diese Weise auf dem Träger komplettes Bild aus zwei Teilbildern mit Zeilensprung aufgezeichneten Signale ist identisch mit der nach besteht, wobei jedes der zwei Aufzeichnungsglieder 41, F i g. 7, und die Bewegungsrichtung des Aufzeich-42 während einer Umdrehung registrieren und während nungsgliedes 61 muß selbstverständlich gleich der der einer Umdrehung nicht registrieren, werden, wie dies Wiedergabeglieder 41 bzw. 42 sein. Die Wiedergabein F i g. 8 dargestellt ist, nacheinander die Teilbilder 35 glieder 41 und 42 tasten dabei kontinuierlich ab, und 1, 1', 3, 3', 5, 5', usw. aufgezeichnet. Beim Wieder- die Reihenfolge der Abtastung der Raster ist dann geben bleiben die zwei Wiedergabeglieder dauernd 1, 2, 2, 3, 3, 4 usw. Hier tritt jedoch die Schwierigkeit eingeschaltet, so daß sie die Spuren kontinuierlich auf, daß nach der Wiedergabe von einer Spur die zwei in der Reihenfolge: 1, 1', 1', 3, 3', 3', 5, 5', 5' usw. ab- aufeinanderfolgenden Zeilenimpulse auf der Hälfte tasten. Da nach je zwei Teilbildern zwei Teilbilder 40 des normalen Abstands zur Anlage kommen, wodurch gleicher Art (gerade oder ungerade) nacheinander der Zeilenzeitbasis sehr hohe Anforderungen gestellt abgetastet werden, ist es sehr schwierig die Synchroni- werden, welche die üblichen »Schwungrad«-Schaltungen sierung gut vor sich gehen zu lassen, da in diesem praktisch nicht erfüllen können, so daß das Bild sehr Fall zwei aufeinanderfolgende Zeilenimpulse in dem unruhig wird und sogar außer Synchronisation geraten halben Abstand zur Anlage kommen. Dieses Übel 45 kann. Dies kann auch in ziemlich einfacher Weise kann dadurch vermieden werden, daß das zweite vermieden werden, indem nach F i g. 9 das zweite Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeglied in radialer Wiedergabeglied zusätzlich verschoben wird längs des
τ,- ,. , ..^ ,· , ... · .u j b Umfanges eines halben Zeilenabstandes einer auf-
Richtung noch zusätzlich über einen Abstand Ί ver- gezeich^eten Spun Dies giu im ailgemeinen, wenn eine
schoben wird, der einer halben Zeilenperiode ent- 50 ungerade Anzahl von Teilbildern mit Zeilensprung
spricht, wobei b der Abstand auf dem Band ist, der auf einer Spur aufgezeichnet sind und eine gerade
zwischen zwei Zeilenimpulsen verläuft. Infolgedessen Anzahl von Wiedergabegliedern benutzt wird (n ist
kommen alle Zeilenimpulse wieder in dem normalen gerade). Bei einer geraden Anzahl treten die vor-
Abstand zur Anlage. Es werden gleichsam von den erwähnten Schwierigkeiten nicht auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- Ui Patentansprüche: zeichnen und/oder zum Wiedergeben von Video- p, Signalen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger in . v\
1. Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder zum Spuren, die je Information mindestens die einer n Wiedergeben von Videosignalen auf bzw. von einem 5 Teilbildperiode des Videosignals enthalten, wobei s Aufzeichnungsträger in Spuren, die je Information durch das Aufzeichnungsglied bzw. die Glieder von G mindestens die einer Teilbildperiode des Video- je kn2 Teilbilder (k — positive ganze Zahl, η = ganze Signals enthalten, wobei durch das Aufzeichnungs- Zahl > 1) kn Teilbilder in /7 Spuren aufgezeichnet Cl glied bzw. die Glieder von je kn2 Teilbildern werden und bei der Wiedergabe die Wiedergabeglieder d (A' = positive ganze Zahl, η = ganze Zahl >1) io jede dieser Spuren «-mal derart abtasten, daß eine
kn Teilbilder in η Spuren aufgezeichnet werden und ununterbrochene Reihe von kn2 Teilbildern an den *'
bei der Wiedergabe die Wiedergabeglieder jede Ausgangsklemmen einer Wiedergabevorrichtung auf-
dieser Spuren «-mal derart abtasten, daß eine tritt. e
ununterbrochene Reihe von kn2 Teilbildern an den Es ist aus dem deutschen Patent 1 135 954 ein Bild- v
Ausgangsklemmen einer Wiedergabevorrichtung 15 telefon bekannt, bei dem von je 20 Fernsehteilbildern [
auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß eines mit hoher Geschwindigkeit ausgezeichnet, dann n
ein bandförmiger Aufzeichnungsträger schrauben- mit dieser Geschwindigkeit abgetastet und zur Emp- z
linienförmig um eine Trommel geschlungen ist, fangsseite übersandt wird und dort in einer ähnlichen 0
die mit einem zur Trommelachse senkrechten Vorrichtung wieder mit kleiner Geschwindigkeit auf- c
Schlitz versehen ist, in dem sich die Aufzeichnungs- 20 gezeichnet und darauf 20mal mit 20facher Geschwindig- z
bzw. Wiedergabeglieder um die erwähnte Achse keit abgetastet wird. 2
drehen, und der Aufzeichungsträger über einen Es ist weiter aus der deutschen Patentschrift 1 214 719 e
Winkel von praktisch 360/n° von jedem Auf- bereits ein Verfahren und eine Anordnung zur Magnet-
zeichnungs- bzw. Wiedegabeglied bestrichen wird bandaufzeichnung und -wiedergabe genormter Fern- [
und die Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeglieder, 25 sehsignale bekannt, wobei nur jedes /i-te Bild bzw. \
die dem die erste Spur schreibenden Glied folgen, Haibild aufgezeichnet und jedes aufgezeichnete Bild ,
gegenüber diesem Glied nicht nur längs des bzw. Halbbild bei Wiedergabe 77-fach abgetastet wird. (
Umfanges des Schlitzes über einen Abstand von Die Aufzeichnung erfolgt dabei durch auf einem f
. ,. 2.Tr , . „. , .- TT ,. Zylinder angeordnete Aufzeichnungselieder. Die Band- ;
(,„_!) __, sondern in Richtung dieses Umfanges 3o ge"schwindigkeit und die Rotationsgeschwindigkeit des .
.... . ., , . ,.. (n—l) Aufzeichnungsgliedes bzw. der Glieder ist so auf- ;
auchuberemenAbstandvonC/n-D-^e-cotg« einander abgcstimmtj daß die über eine von η ab- ;
und in axialer Richtung über einen Abstand von hängige Schalteinrichtung zugeführten Bildsignale auf \
, „. Οι—1) , , . , ... . . dem Macnetband unmittelbar aneinanderanschließen. ■
(ni-l)_—flverschobensind,wobei«denWinkel 35 Die Zah, der Wiedergabeglieder ist in Anpassung an
zwischen dem Schlitz und der Längsrichtung des die auch bei Aufnahme verwendete Schalteinrichtung Aufzeichnungsträgers, m die Ordnungszahl des so gewählt, daß im Wiedergabebetrieb bei derselben Kopfes und α den Mittelabstand zwischen den Bandgeschwindigkeit und Rotationsgeschwindigkeit Spuren bezeichnen in einer Richtung, die der der der Wiedergabeglieder wie die der Aufzeichnungs-Komponenten der Bandbewegung gegenüber dem 40 glieder bei der Aufnahme wiederum ein normgerechtes Schlitzentgegengesetzt ist, wobei der Aufzeichnungs- Fernsehsignal erhalten wird.
träger sich nach einer Umdrehung der Aufzeich- Gemäß besonderer Ausführungsformen kann dabei nungs- bzw. Wiedergabeglieder praktisch über die Aufnahme und Wiedergabe entweder mit getrenneinen Abstand α in der Achsenrichtung verschiebt. ten, die jeweiligen magnetischen Glieder tragenden
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 45 Kopfrädern oder mit einem Kopfrad erfolgen, auf ; kennzeichnet, daß beim Aufzeichnen die η Auf- dem zwei Magnetglieder, nämlich ein Aufzeichnungs- j zeichnungs- bzw. Aufzeichnungs-Wiedergabeglieder und ein Wiedergabeglied und ein lediglich der Wieder- j während einer Umdrehung erregt und dann wäh- gäbe dienendes magnetisches Glied am Umfang um | rend (n—l) Umdrehungen nicht erregt werden. 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Speziell j
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 50 ist für η der Wert 3 gewählt, d. h., nur jedes dritte kennzeichnet, daß beim Aufzeichnen nur ein Auf- Bild bzw. Teilbild wird aufgezeichnet und dreimal \ zeichnungs- bzw. Aufnahme-Wiedergabeglied ein- wiedergegeben. ; geschaltet wird. Der Vorteil eines solchen Verfahrens ist der, daß
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- mit einem geringen Verlust an Information eine j kennzeichnet, daß beim Wiedergeben alle Wieder- 55 erhebliche Ersparung an Aufzeichnungsmaterial erzielt gäbe- bzw. Aufzeichnungs-Wiedergabeglieder dau- werden kann.
ernd eingeschaltet sind. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei k eine gründe, bei einer nach dem Schrägspurverfahren ! gerade Zahl und η eine ungerade Zahl ist, dadurch arbeitenden Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder '; gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungs- bzw. 60 Wiedergabe von Signalen die gleichen Vorteile zu : Wiedergabeglieder der geraden Ordnung über erzielen, wodurch sich gleichzeitig auch die Geeinen Abstand einer halben Zeile längs der ge- schwindigkeit des Aufzeichnungsträgers herabsetzen schriebenen Spur gegenüber den Aufzeichnungs- läßt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß j bzw. Wiedergabegliedern ungerader Ordnung ver- ein bandförmiger Aufzeichnungsträger schraubenschoben sind. 65 linienförmig um eine Trommel geschlungen ist, die
mit einem zur Trommelachse senkrechten Schlitz
versehen ist, in dem sich die Aufzeichnungs- bzw.
Wiedergabeglieder um die erwähnte Achse drehen,
DE1437788A 1964-07-04 1965-06-30 Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen Expired DE1437788C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL646407633A NL147004B (nl) 1964-07-04 1964-07-04 Inrichting voor het optekenen en/of weergeven van videosignalen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1437788A1 DE1437788A1 (de) 1968-10-31
DE1437788B2 DE1437788B2 (de) 1974-04-04
DE1437788C3 true DE1437788C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=19790451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1437788A Expired DE1437788C3 (de) 1964-07-04 1965-06-30 Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3700798A (de)
AT (1) AT266937B (de)
BE (1) BE666406A (de)
BR (1) BR6570933D0 (de)
CA (1) CA940230A (de)
CH (1) CH449695A (de)
DE (1) DE1437788C3 (de)
DK (1) DK122490B (de)
ES (1) ES314872A1 (de)
GB (1) GB1110704A (de)
NL (1) NL147004B (de)
NO (1) NO117802B (de)
SE (1) SE337073B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514541A (en) * 1978-07-19 1980-02-01 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Magnetic recording and reproducing system
DE3421219A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Kopfradanordnung
EP0211339A3 (de) * 1985-07-25 1989-01-11 Sony Corporation Gerät zur Aufnahme oder Wiedergabe mit einer Mehrzahl von Drehköpfen
US4931883A (en) * 1986-09-18 1990-06-05 Eastman Kodak Company Zero guard-band skip-field video cassette recorder
DE4037771A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur zeitrafferaufzeichnung bei einem videorecorder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA935915A (en) * 1964-08-01 1973-10-23 Sony Corporation Video magnetic recording and reproducing system

Also Published As

Publication number Publication date
BR6570933D0 (pt) 1973-01-11
ES314872A1 (es) 1966-02-01
NL147004B (nl) 1975-08-15
DE1437788B2 (de) 1974-04-04
AT266937B (de) 1968-12-10
US3700798A (en) 1972-10-24
SE337073B (de) 1971-07-26
NO117802B (de) 1969-09-29
GB1110704A (en) 1968-04-24
DK122490B (da) 1972-03-06
CA940230A (en) 1974-01-15
DE1437788A1 (de) 1968-10-31
BE666406A (de) 1966-01-05
CH449695A (de) 1968-01-15
NL6407633A (de) 1966-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914830C2 (de) Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem
DE3819393C2 (de)
DE2902038C2 (de) Wiedergabeanordnung in einer Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignals von einem sich drehenden Aufzeichnungsmedium
DE2906770C2 (de)
DE2737561C2 (de)
DE2147512B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE3246062A1 (de) Schraegspur-magnetband-aufzeichnungs/wiedergabe-einrichtung
DE3045541C2 (de)
DE3709886A1 (de) Magnetische wiedergabeanordnung und bei dieser anwendbares verfahren zum vermindern von bei der wiedergabe auftretenden stoerungen
DE1437788C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen
DE3221666C2 (de) Magnetische Schrägspur-Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3520537C2 (de)
DE3238041C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers
DE3702333C2 (de) Aufzeichnungssystem und Wiedergabegerät für ein digitales Fernsehsignal
DE2941073C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE1487762A1 (de) Einrichtung zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben eines Bildsignals
DE2646899C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
DE2329516C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Fernsehsignalen
DE3021480A1 (de) Nachfuehrsystem
DE2813576B2 (de) Schrägspur-Magnetbandspeichervorrichtung für Video-Signale, bei der die Wiedergabe mit im Vergleich zur Aufzeichnung unterschiedlicher Bandgeschwindigkeit möglich ist
DE3107733A1 (de) Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen
EP0275026A2 (de) Videorecorder mit Schrägspur-Aufzeichnung
AT292078B (de) Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen mit einem rotierenden Magnetkopfträger
DE1437141C (de) Verfahren zur magnetischen Aufzeich nung von Fernsehbildern
AT234176B (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und/oder Abtasten von Hochfrequenzsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee