DE324583C - Vorrichtung zum kontinuierlichen Zersetzen, Loesen und Decken von Kalisalzen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Zersetzen, Loesen und Decken von Kalisalzen u. dgl.

Info

Publication number
DE324583C
DE324583C DE1919324583D DE324583DD DE324583C DE 324583 C DE324583 C DE 324583C DE 1919324583 D DE1919324583 D DE 1919324583D DE 324583D D DE324583D D DE 324583DD DE 324583 C DE324583 C DE 324583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
inner drum
drums
salt
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324583D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUERBREY MASCHINENFABRIK AKT
Original Assignee
SAUERBREY MASCHINENFABRIK AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUERBREY MASCHINENFABRIK AKT filed Critical SAUERBREY MASCHINENFABRIK AKT
Application granted granted Critical
Publication of DE324583C publication Critical patent/DE324583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/08Preparation by working up natural or industrial salt mixtures or siliceous minerals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Zersetzen, Lösen und Decken von Kalisalzen u. dgl. Die bisherigen Lösetrommeln für große Leistungen haben zufolge ihrer großen Baulänge den Nachteil, daß viel Wärme durch Strahlung des äußeren Trommelmantels verlorengeht, während Kohlenmangel und hohe Kohlenp.eise höchste Ausnutzung der zugeführten Wärme erheischen. Ferner ist es schwierig, Heizvorrichtungen von ausreichender Heizfläche in ihnen unterzubringen und in der erforderlichen Weise zu lagern. Diesen Übelständen wird durch vorliegende Erfindung dadurch begegnet, daß an Stelle einer Trommel von der für die Durchführung des Arbeitsprozesses erforderlichen Länge zwei entsprechend kürzere Trommeln verwendet werden, deren eine in der andern angeordnet ist. Die Zu- und Abführung des Salzes und der Lauge kann dabei so gehalten sein, daß beide Trommeln im Gleichstrom oder. Gegenstrom von Salz und Lauge oder die innere Trommel im Gleichstrom und die äußere Trommel im Gegenstrom oder umgekehrt arbeitet.
  • Zum Lösen von Kalisalzen im kombinierten-Gleich- und Gegenstrom - nach Patentschrift 261210 und 262235 hat man zwar schon zwei Trommeln verwendet, doch sind hierbei beide Trommeln achsial hintereinander angeordnet und werden beide von -außen durch je ein Heizrohrbündel beheizt; hierbei wird dem eingangs geschilderten Übelstande jedoch nicht begegnet. Demgegenüber hat die neue Vorrichtung den Vorteil, daß zur Beheizung beider Trommeln nur ein Heizrohrbündel erforderlich ist, indem durch Anordnung dieses einen Rohrbündels innerhalb der einen Trommel die Lauge dieser Trommel unmittelbar und dadurch viel kräftiger, die Lauge der anderen Trommel mittelbar beheizt wird. Sich absetzender Schlamm wird zugleich mit dem. Lösungsrückstand herausbefördert, so daß besondere Transportmittel hierfür nicht erforderlich sind. Beide Trommeln können getrennt angetrieben werden und so unabhängig voneinander regelbare Umlaufszeiten erhalten.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in Fig. i und 2 bzw. Fig. 3 und q. und Fig. 5 und 6 in drei beispielsweisen Ausführungsformen im Quer- und Längsschnitt veranschaulicht.
  • Die Vorrichtung nach der ersten Ausführungsform (Fig. x und 2) besteht aus einer inneren Gleichstromtrommel i, die mittels einer Welle 2 in zwei Lagern 3 gelagert ist und durch ein Kettenrad q. o. dgl. angetrieben wird, und einer gemäß der Erfindung sie umgebenden Gegenstromtrommel 5, welche auf Rollen 6 liegt und durch ein Zahnradgetriebe 7, 8 unabhängig von der Trommel i gedreht wird.
  • Das zu lösende Salz fällt durch das Schurrenrohr g in die Gleichstromtrommel x; durch diese Schurre g gelangt auch die durch Rohrleitung io zufließende Löselauge für den Gleichstromprozeß in die innere Trommel. Diese trägt in bekannter Weise. parallel zur Längsachse angeordnete Hubschaufeln -i1, die das Salz beständig emporheben und auf zentrale Transportbleche fallen lassen, die neuartig als kegelförmige, mit der Trommel umlaufende Körper 12 gestaltet sind 'und radial stehende Führungsbleche 1s tragen, um ein seitliches Abgleiten des Salzes von den Transportkegeln zu verhindern.
  • Am Ende der Gleichstromtrommel fällt das Salz zusammen mit der Lauge bei 14 in . die Gegenstromtrommel 5, welche wie- die innere Trommel i mit Hubschaufeln 15 versehen ist; -das durch diese Hubschaufeln gehobene Salz fällt auf die innere Trommel und erfährt dort durch in entsprechenden Winkeln zur Längsachse der Trommel stehende Transportblecl e i6 einen Transport nach dem anderen Trommelende in gelochte Becher 17, die den Rückstand mittels Schurre 18 aus dem Apparat auswerfen. Die Lauge iür den Gegen.stromprozeß fließt durch Rohrleitung 2o in die Gegenstromtrommel 5, vereinigt sich bei 14 mit der Gleichstromlösung, wird durch eine feststehende Wand 21 nach unten abgelenkt, um etwa mitschwimmende Salzteile zurückzuhalten, und verläßt als fertige Lösung den Apparat auf dem Wege 22, 23 durch einen Rohrstutzen 23.
  • Die Beheizung der Lauge erfolgt durch ein unter der inneren und zugleich in der Lauge der äußeren- Trommel liegendes Heizregister. bestehend aus den Dampfkammern 24 und 25. und einem sie verbindenden Heizrohrbündel 26. Die Zuführung des Heizdampfes erfolgt durch Rohr 27, die Ableitung des Kondenswassers durch Rohr 28. Während beide Trommeln umlaufen, liegt das Heizregister fest. Zu diesem Zwecke ist das Heizregister mittels einer Trägerkonstruktion 29 an zentralen Abschlußgehäusen ' 3i. 32 aufgehängt, die auf bockartigen Ständern 36; 37 fest ruhend, dis umlaufende, äußere Trommel seitlich unter Mitwirkung von Stopfbüch_ se'. 33, 34 abschließen.
  • Ein über der obersten Heizrohrreihe angeordnetes, von Dampfkammer zu Dampfkammer reichendes Blech 38 verhindert, daß sich Salz auf den -Rohren ablagert und festbrennt. Horizontal gelagerte Rollen. 39 sichern die äußere Trommel gegen seitlichen Schub. 4o sind in- der inneren, 41 in der äußeren Trom--inel eingebaute, ringförmige Bleche, die eine Mitnahme von Salz durch den Laugenstrom verhindern.
  • Bei der zweiten Ausführungsform. nach Fig. 3 und 4 ist die innere Einrichtung und Arbeitsweise . der Gleich- und Gegenstromtrommel, die Antriebsweise, die Salzzuführung und der Auswurf des Rückstandes sowie. die Laugenführung die gleiche wie bei der Ausführung nach Fig. i und 2. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Verwendung eines längs durch den ganzen Apparat gehenden Zylinders 42 zwischen Gleich- und Gegenstromtrommel, der außerhalb des Apparates durch Böcke unterstützt, ein besonders festes Gerüst zur Lagerung der inneren Trommel bildet. Dieses Gerüst ermöglicht, es; die. Welle der inneren Trommel i unmittelbar neben den Trommelenden zu. lagern,, was für den Bau großer Apparate von 5oo bis 6oo Doppelzentnern stündlicher Leitung von großem Vorteil ist. Dieser Lagerungszylinder 42 dient ferner in seinem unteren Tetl zur Aufhängung des Heizregisters 24, 25, 26 und auf seinen beiden Längsseiten als Träger von Transportblechen 44, die den Transport des von der Gegenstromtrommel gehobenen Salzes bewirken.
  • Die Transportbleche sind auf Zapfen 45 drehbar gelagert und beiderseits durch je eine von außen zu betätigende Stellstange 46 verbunden, um durch Neigungsänderung der Transportbleche die Durchlaufsgeschwindigkeit des Salzes durch die Gegenstromtrommel zu steigern oder zu verringern.
  • Die innere Trommel i erl-ält außen lediglich einige niedrige, auf Transport gestellte Winkeleisen 47, welche den sich im Innein etwa absetzenden Schlamm. nach der Ausfallseite der inneren Trommel hinbefördern. Dort besitzt der Zylinder 42 einen Ausschnitt 48, du-ch welchen Salz und Lauge aus der inneren in die äußere Trommel übertreten.
  • Durch den Fortfall der Transportbleche auf der inneren Trommel sowie auf der unteren. Leibung des Zylinders 4? ist zwischen innerer und äußerer Trommel Raum geschaffen, welcher je nach der Art der zu verarbeitenden Salze zur größeren Ausbildung des Heizregisters oder der Hubschaufeln 15 der äußeren Trommel ausgenutzt werden kann.
  • Der feststehende Zylinder 4a besitzt in .seinem oberen -Teile Öffnungen 4g. für den Übertritt des in der äußeren Trommel aufsteigenden Brüdendampfes in die innere Trommel; ebenso können im unteren Teil des Zylinders 42 Öffnungen angeordnet werden, welche die Lauge der äußeren Trommel an die innere Trommel gelangen lassen.
  • Bei der dritten Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 befindet sich die Heizvorrichtung in der inneren Trommel; das Heizregister hängt an einem in Dreieckform gebogenen Blechträger 5o, auf dessen beiden schrägen Seitenflächen von außen mittels Stellstange 46 verstellbare Transportbleche 44, angeordnete sind, Dieser Blechträger schützt zugleich das Reizrohrbündel gegen -die zum Freifall durch den Trommelraum gebrachten Salzmassen, An den Giebelwänden des Blechträgers sind je zwei T-Träger 51, 52 angenietet, mittels deren er an den feststehenden Abschlußgehäusen 34 32 fest verlagert ist. An der rechten Seite des Apparates gehen die Einfallschurre g und die Auswurischurre 18 zwischen den T-Trägern hindurch; links ist an den T-Trägern die Wand 21 angehängt. Die innere Trommel i ist mit der äußeren Trommel 5, fest z. B. durch Stehbolzen 53, verbunden, doch können beide Trommeln wie bei den Ausführungsformen nach Fig. i und a. bzw. 3 und 4 auch unabhängig voneinander drehbar gelagert und alsdann mit verschiedener Umlaufszahl gedreht werden.
  • Die Anordnung des Heizregisters in der äußeren Trommel gestattet die Ausführung einer wesentlich größeren Heizfläche und hat deshalb den Vorzug beispielsweise bei der Verarbeitung sylvinitischer Kalisalze, während bei verschiedenen anderen Salzen die erforderliche Heizfläche sich in der inneren Trommel ausführen lä,ßt und die einfachere Bauweise nach Fig. 5 und 6 mit starrer Verbindung und demzufolge gleicher Umlaufszahl beider Trommeln genügt. Bei der Verarbeitung von Carnallitrohsalzen kann die Heizfläche meistens kleiner gehalten werden und bei ausschließlicher Verwendung der Apparate zum Decken fällt die Heizvorrichtung fort.

Claims (7)

  1. PATENT-ANSPRücHE i. Vorrichtung zurr kontinuierlichen Zersetzen, Lösen und Decken von Kalisalzen u. dgl. mit zwei vom Rohsalz durchlaufenen Lösetrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Trommel in der anderen angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Trommeln unabhängig voneinander drehbar sind, um mit verschiedener Geschwindigkeit gedreht werden zu können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere oder die innere Trommel oder beide Trommeln eine Heizvorrichtung besitzen:
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch. gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (24, 25,26) an zentralen, starr gelagerten Abschlußgehäusen (31, 32) der äußeren Trommel aufgehängt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Lagerung nicht umlaufender Teile (Heizregister, Transportbleche usw.) und zur besseren Lagerung der inneren Trommel die innere Trommel von e_nem längs durch den ganzen Apparat gehenden, beiderseits der äußeren Trommel fest gelagerten Zylinder (42) umgeben ist (Fig. 3, 4).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufhängungsmittel eines Heizregisters in der inneren Trommel ein Blechkörper (5o) von dreieckigem Querschnitt dient; dessen schräge Seitenflächen im Verein mit Transportblechen (44) den Vorschub des Salzes bewirken (Fig. 5, 6).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport des Salzes in der inneren Trommel durch kegelförmige, radial stehende Führungsbleche (13) tragende Körper (12) bewirkt wird (Fig. 1, 2). B. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Längsseiten des feststehendenTragzylinders(42)(Fig.3,4) bzw. -des Tragkörpers (50) (Fig. 5, 6) drehbare Transportbleche (44) angeordnet sind, deren Neigung in bekannter Weise durch eine ,von außen zu betätigende Stellstange (46) verändert werden kann (Fig, 3,4 und 5,6).
DE1919324583D 1919-05-31 1919-05-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen Zersetzen, Loesen und Decken von Kalisalzen u. dgl. Expired DE324583C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324583T 1919-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324583C true DE324583C (de) 1920-08-30

Family

ID=6180379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324583D Expired DE324583C (de) 1919-05-31 1919-05-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen Zersetzen, Loesen und Decken von Kalisalzen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324583C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127388A (en) * 1975-08-11 1978-11-28 Alkaloida Vegyeszeti Gyar Apparatus for contacting fused solid materials with solid, liquid or gaseous materials
US4204959A (en) * 1978-04-20 1980-05-27 Gesellschaft Zur Errichtung Von Unweltschutzanlagen Mbh Apparatus for the treatment and composting of biological waste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127388A (en) * 1975-08-11 1978-11-28 Alkaloida Vegyeszeti Gyar Apparatus for contacting fused solid materials with solid, liquid or gaseous materials
US4204959A (en) * 1978-04-20 1980-05-27 Gesellschaft Zur Errichtung Von Unweltschutzanlagen Mbh Apparatus for the treatment and composting of biological waste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260406A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit und feststoffen
DE1939182A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit mindestens einer drehbaren Walze zum Festdruecken der Erde
DE324583C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zersetzen, Loesen und Decken von Kalisalzen u. dgl.
DE1757779A1 (de) Zentrifuge
DE3513454A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum ausscheiden von fremdkoerpern aus sand
DE3306857C2 (de)
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE426062C (de) Walzwerk
DE849827C (de) Vorrichtung zum Sammeln von ausgelegten Torfsoden
DE352128C (de) Mit beweglichen Rieseleinbauten versehener Kuehler zum Kuehlen heisser Loesungen
DE944006C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Blaettern
DE229453C (de)
DE461332C (de) Sortiermaschine fuer Erbsen u. dgl. mit mehreren axial ineinander liegenden Siebtrommeln
DE545367C (de) Liegender Gaswaescher
DE56940C (de) Continuirlich wirkende Schleudermaschine zur Verarbeitung von Zuckerfüllmasse u. dergl
DE2806682A1 (de) Antriebseinrichtung fuer den rotor einer loesungsmittel-extraktionsvorrichtung
DE53824C (de) Trockenapparat mit verschiedener Drehrichtung der Transportschaufeln
DE281356C (de)
AT104479B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen auf einem sich drehenden Rost.
DE273501C (de)
DE217279C (de)
DE96384C (de)
AT92987B (de) Stauvorrichtung für Wanderroste.
DE503269C (de) Knotenfaenger
DE37608C (de) Aus drehbaren Roststäben bestehende Vorrichtung zum Hinausschaffen der Kohle aus kontinuirlichen Filtern