DE32450C - Neuerungen an den in dem Patente Nr. 30381 und dem Zusatzpatente Nr. 30731 beschriebenen Apparaten zum Abschleudern von Flüssigkeiten aus breiigen Massen - Google Patents

Neuerungen an den in dem Patente Nr. 30381 und dem Zusatzpatente Nr. 30731 beschriebenen Apparaten zum Abschleudern von Flüssigkeiten aus breiigen Massen

Info

Publication number
DE32450C
DE32450C DENDAT32450D DE32450DA DE32450C DE 32450 C DE32450 C DE 32450C DE NDAT32450 D DENDAT32450 D DE NDAT32450D DE 32450D A DE32450D A DE 32450DA DE 32450 C DE32450 C DE 32450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
molds
cavity
intermediate layers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32450D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. M. ROTTEN in Berlin SW., Königgrätzerstr. 97
Publication of DE32450C publication Critical patent/DE32450C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/10Bowls for shaping solids

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 82: Trockenvorrichtungen.
M. M. ROTTEN in BERLIN.
Zweiter Zusatz zum Patent No. 30381 vom 1. Juni 1884.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Januar 1885 ab. Längste Dauer: 31. Mai 1899.
Vorliegende Neuerungen beziehen sich auf Abänderungen an dem Gestell bezw. Füllwagen zum Zusammenbauen der Formen, sowie auf Aenderungen in den Anordnungen behufs Füllens der Formen mit der flüssigen Füllmasse.
In dem Patent No. 30381 und im Zusatz-Patent No. 30731 sind die zu befüllenden Formen so in den Umschlufsrahmen R eingeschlossen, dafs dieselben beim Füllen vertical neben einander stehen, wobei durch Niedrigermachen bezw. Weglassen der oberen Formenseite die Einflufsöffnung entsteht, durch welche die Füllmasse eingefüllt wird. Die Neuerung bezweckt, die Formen direct in die Umschlufsrahmen einzubauen, so dafs durch einen Fülltrichter hindurch, welcher sich an der einen Endwandung des Umschlufsrahmens befindet, eine gröfsere Anzahl Formen befüllt werden können.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnungen zeigt den Umschlufsrahmen R (Patent No. 30381, Fig. 6 und 7), mit dessen einer Hälfte die Bodenplatte ρ verbunden ist und in welchem die Formen so eingebaut sind, dafs die niedrige Seite der Formen, welche die Füllöffnung abgiebt, zur Bodenplatte ρ gewendet und die Formen auf an der Bodenplatte ρ entsprechend angebrachten Leisten so gelagert sind, dafs zwischen den Formen und der Bodenplatte ρ der Kanal r entsteht, welcher oben in den Fülltrichter t einmündet. Beim Füllen wird der Rahmen R in eine der Zeichnung entsprechende geneigte Lage gebracht und die Füllmasse durch den Trichter t eingelassen; dieselbe fliefst hierbei durch den Kanal r zunächst nach unten und wird, von hier beginnend, eine Form nach der anderen mit der eingegossenen Masse befüllt.
Die in den Formen eingeschlossene Luft entweicht hierbei an einer durch die geneigte Lage bestimmten höchsten Stelle, und ist zu diesem Zwecke entweder die andere Seite der Formen, wie bei χ angegeben, ebenfalls um ein Geringes niedriger gemacht oder die Zwischenlagen d erhalten hierfür die mit y bezeichneten Löcher. Das Befüllen erfolgt auch bei dieser Anordnung am besten mit dem im Patent No. 30731, Fig. 6 und 7, beschriebenen Füllapparate.
Bei dieser Anordnung zum Befüllen der Formen können auch, wie solches in Fig. 2 gezeigt ist, Formen mit vier gleich hohen Seiten verwendet werden, wobei der Füllkanal r, Fig. i, dadurch gebildet wird, dafs die Zwischenlagen einen Füllschlitz \ erhalten, wie dieses in Fig. 5 noch besonders veranschaulicht ist, oder aber die Zwischenlagen d werden beim Aufeinanderbauen der Formen so weit unter denselben herausgezogen, wie die Zwischenlagen .1, 2, 3, Fig. 2, zeigen, wobei dann ebenfalls die Kanalöffnung \ für den
Durchlafs der einzufüllenden Masse entsteht. Letztere Anordnung hat den Zweck, durch Hineindrücken der Zwischenlagen d, wobei dieselben dann in die Lage 7, 8, 9 der Fig. 2 kommen, den Inhalt der einzelnen Formen, soweit solcher durch die Füllschlitze % in Verbindung stand, von einander abzutrennen, was gleich nach erfolgtem Befüllen und noch ehe die Masse erstarrt mit Leichtigkeit auszuführen ist.
Um die Weite des Füllschlitzes \ in den Zwischenlagen bezw. dem Kanal r, Fig. 1, auf ein ganz geringes Mafs halten zu können (im besonderen, wenn es sich um Einfüllen z. B. dickflüssiger Zuckerfüllmasse handelt), kann die Bodenplatte ρ auch mit einer Doppelwandung versehen werden, wie dies Fig. 2 zeigt. Der hierdurch gebildete Zwischenraum ν dient alsdann zum Aufnehmen von heifsem Wasser oder Dampf, um während des Einfüllens der Füllmasse durch den Trichter / dieselbe beim Herabfiiefsen durch , die Schlitze \ bezw. den Kanal r gut heifs und leicht flüssig zu erhalten. Werden dementsprechend die Schlitze \ an den Zwischenlagen, Fig. 5, recht schmal genommen, so lassen sich auch bei Anwendung dieser die Formen später leicht von einander trennen, da die dünne, durch den Schlitz \ reichende Verbindung hierbei so gut wie gar keinen Widerstand bietet.
Eine weitere Anordnung des Einbauens der Formen in den Umschlufsrahmen R zeigt Fig. 7. Hier sind die Formen mit ihren flachen Seiten auf einander liegend eingebaut und die Einflufsöffnung ^ ist durch ein Niedrigermachen der beiden gegenüberliegenden Seiten der Formen gebildet. Bei dieser Anordnung wird zwischen zwei ganze Lagen auf einander gebauter Formen ebenfalls eine Zwischenplatte D eingefügt, während die letzte Lage Formen mit dem Deckel m verschlossen ist; für jede Lage Formen ist ein besonderer Fülltrichter t vorhanden.
In gleicher Weise können auch unter Anwendung der Zwischenlagen Fig. 5 mit Füllschlitz ^ mehrere Reihen Formen nach Anordnung der Fig. 2 neben einander in den Umschlufsrahmen eingebaut werden, was auch bei der Anordnung Fig. 1 geschehen kann, wenn zwischen je zwei Reihen Formen eine Zwischenlage D, Fig. 7, welche ebenso wie die Bodenplatte p, Fig. 1, mit entsprechenden Leisten versehen ist, eingeschaltet wird.
Diese vorbeschriebenen Umschlufsrahmen, welche eine gröfsere Zahl Formen in einer oder mehreren Reihen hinter einander umschliefsen, können dann auch wieder zu einem fahrbaren Gestell, Fig. 3, umgestaltet werden, wie solches im Patent No. 30731 geschützt ist. Die Wagenplatte steht in diesem Falle beim Füllen, welches durch die Trichter 11 geschieht, wie in der Zeichnung angegeben, in geneigter Lage und wird nur behufs leichteren Abhebens der befüllten Formen in die waagrechte Lage gebracht. ,
In Fig. 6 endlich ist noch eine weitere Ausbildung des fahrbaren Gestelles, Fig. 3, veranschaulicht; hier sind je zwei oder auch eine gröfsere Zahl der Umschlufsrahmen combinirt und auf einem mit Rädern versehenen Untergestell angeordnet. Der hohle Raum ν dient, wie solches in Fig. 2 beschrieben, nach Erfordernifs zur Aufnahme von heifsem Wasser oder Dampf, während das Füllen durch die Fülltrichter if t geschieht. Wie punktirt angedeutet, kann auch dieser Wagen eine solche Anordnung erhalten, um den ganzen Obertheil drehbar zu machen und um letzteren zum Einbauen der Formen, Befüllen oder Abheben der befüllten Formen in die jeweilig geeignete Lage zu bringen.
Werden Formen von gröfseren Dimensionen, wie in Fig. 6, rechte Seite, angegeben, in den Umschlufsrahmen eingeschlossen, so werden entweder die schon erwähnten Zwischenlagen Fig. 5 mit Füllschlitz \ zwischen je zwei der Formen gelegt oder aber, wenn gewöhnliche Zwischenlagen, welche gleichzeitig als Schieber (wie in Fig. 2 beschrieben) dienen sollen, verwendet werden, so wird für diese die Anordnung Fig. 4 gewählt. Diese besteht aus dem dreiseitigen flachen Rahmenstück a, welches zwischen die Formen gelegt ist und diese umschliefst, wie solches aus den in Fig. 4 und 4 a punktirten Formen hervorgeht, während die Platte b, um ein Geringes schwächer gewählt, als verschiebbare Zwischenlage dient.
Wie schon bei Fig. 1 erwähnt, kann auch bei den Anordnungen Fig. 2, 6 und 7 behufs Entfernung der Luft aus den Formen während des Befüllens entweder die entsprechende Seite der Formen um ein Geringes niedriger gemacht werden oder aber die Zwischenlagen d sind, wie in Fig. 5 noch besonders angedeutet, dementsprechend mit den Löchern e e versehen. Diese Löcher sind so klein, dafs durch diese hindurch ein Zusammenhängen des eingefüllten , Inhaltes der einzelnen Formen unter einander gar nicht stattfindet.
Der in Fig. 2 und 6 aufserdem angegebene Hahn q kann benutzt werden, um in gewünschtem Falle, z. B. wenn Zuckerfüllmasse verarbeitet wird, bereits Grünsyrup aus der Masse abzuziehen.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Das Ausfüllen der zum Abschleudern der breiigen Massen benutzten Formen in der Weise, dafs dieselben, in gröfsere Rahmen R eingeschlossen, auf einander zu liegen kommen (statt dafs dieselben, wie
    im Patent No. 30731 beschrieben, vertical neben einander stehen), wobei die Eingufsöffnung entsteht entweder:
    a) durch Niedrigermachen oder Weglassen derjenigen Seite der Formen, welche auf entsprechend angebrachten Leisten in geringem Abstande von der und gegen die Bodenplatte ρ gelagert ist, Fig. ι, oder
    b) durch Anwendung von Zwischenlagen, welche mit einem Füllschlitz ^, Fig. 5, versehen sind, Fig. 2 und 6, oder
    c) dadurch, dafs die Zwischenlagen d, bis auf den Abstand £, Fig. 2 und 6, von den inneren, gegen die Bodenplatte ρ liegenden Wänden der Formen zurückgezogen sind, oder endlich
    d) indem je zwei gegenüberliegende Seiten der Formen niedriger gemacht werden, Fig. 7.
  2. 2. Die Anordnung eines oder mehrerer Eingufstrichter t für die Füllmasse direct an dem Umschlufsrahmen R, um das Aus^ füllen in der unter 1. angegebenen Weise bewirken zu können.
  3. 3. Die Anordnung des Hohlraumes ν an dem Umschlufsrahmen i?, um durch denselben eine Anwärmung der Füllmasse während des Eingiefsens derselben vermittelst in diesen Hohlraum hineingebrachten Dampfes oder heifsen Wassers zu ermöglichen.
  4. 4. Ersatz des in dem Haupt-Patent dargestellten Umschlufsrahmens und Füllgestelles durch den in Fig. .6 gezeichneten festen oder drehbaren Füllwagen, dessen Hohlraum ν zum Anwärmen der Füllmasse mittelst heifsen Wassers oder Dampfes während des Befüllens der Formen dienen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32450D Neuerungen an den in dem Patente Nr. 30381 und dem Zusatzpatente Nr. 30731 beschriebenen Apparaten zum Abschleudern von Flüssigkeiten aus breiigen Massen Expired - Lifetime DE32450C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32450C true DE32450C (de)

Family

ID=308469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32450D Expired - Lifetime DE32450C (de) Neuerungen an den in dem Patente Nr. 30381 und dem Zusatzpatente Nr. 30731 beschriebenen Apparaten zum Abschleudern von Flüssigkeiten aus breiigen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE32450C (de) Neuerungen an den in dem Patente Nr. 30381 und dem Zusatzpatente Nr. 30731 beschriebenen Apparaten zum Abschleudern von Flüssigkeiten aus breiigen Massen
DE383960C (de) Einstellbarer Fensterschirm aus Drahtnetz mit hohlen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Rahmenteilen
DE654309C (de) Giessvorrichtung fuer Likoer und andere leichtfluessige Fuellmassen fuer Pralinen
DE1758573C3 (de) Halterung einer von außen bespülten, senkrechten Stranggießkokille
DE2334185C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von körnigem Material in Hartgelatinekapseln
DE456689C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen
CH646351A5 (de) Verfahren zum herstellen einer giessform und formmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2245980C3 (de) Batterie von Behältern für öl od. dgl
DE541067C (de) Vorrichtung zum Einordnen von Reissbrettstiften in gelochte Platten
DE622880C (de) Wurstfuellvorrichtung zum Stopfen zon abgeteilten Wuersten und solchen von beliebigem Gewicht
DE496344C (de) Sandfall-Formmaschine mit einer aus mehreren Kammern bestehenden, um eine waagerechte Achse drehbaren Zuteilvorrichtung
DE198921C (de)
AT24178B (de) Vorrichtung zum Zählen von Geldstücken und zum Füllen derselben in Säcke.
CH463447A (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Merkfalten
DE367299C (de) Vorrichtung zum Zubereiten und Ausschenken von warmen Getraenken
DE1454536C (de) Vorrichtung zum Kühlen, Reinigen und Befeuchten der Luft
AT44068B (de) Vorrichtung zum Gießen von Porzellan,- Steingut- und ähnlicher Waren.
DE639369C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausfuellen oder Einmitten kurzer Zeilen
DE1156205B (de) Druckgiessmaschine
DE1924932A1 (de) Maschine zur Herstellung von Betonrohren
DE601127C (de) Heisswasser-Wachsschmelzer mit Wachspresse
DE633529C (de) Ruettelvorrichtung fuer mit verdichtbaren Massen, insbesondere Schokoladenmasse, gefuellte Formen
DE14811C (de) Trockenmaschine für Zündhölzer und andere Gegenstände
DE690448C (de) Formsandsiebvorrichtung
DE547030C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizen