DE3243283A1 - Verfahren zum beschichten eines metallsubstrats mit einer schutzbeschichtung, und damit hergestelltes erzeugnis - Google Patents

Verfahren zum beschichten eines metallsubstrats mit einer schutzbeschichtung, und damit hergestelltes erzeugnis

Info

Publication number
DE3243283A1
DE3243283A1 DE19823243283 DE3243283A DE3243283A1 DE 3243283 A1 DE3243283 A1 DE 3243283A1 DE 19823243283 DE19823243283 DE 19823243283 DE 3243283 A DE3243283 A DE 3243283A DE 3243283 A1 DE3243283 A1 DE 3243283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
substrate
coating
alloy
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243283
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243283C2 (de
Inventor
Robert Watkins 85715 Tucson Ariz. Bartlett
Paul J. 95014 Cupertino Calif. Jorgensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRI International Inc
Original Assignee
SRI International Inc
Stanford Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRI International Inc, Stanford Research Institute filed Critical SRI International Inc
Publication of DE3243283A1 publication Critical patent/DE3243283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243283C2 publication Critical patent/DE3243283C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12812Diverse refractory group metal-base components: alternative to or next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

P-1766
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Müller Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Schupf ner Dipl.-Ing. Hans-Peter Gauger
Luclle-Grahn-Str. 38 - DSQOO München 80
SRI International 333 Ravenswood Avenue Menlo Park, California 94025 V.St.A.
Verfahren zum Beschichten eines Metallsubstrats mit einer Schutzbeschichtung, und damit hergestelltes Erzeugnis
Verfahren zum Beschichten eines Metallsubstrats mit einer Schutzbeschichtung, und damit hergestelltes Erzeugnis
Die Erfindung bezieht sich auf das Beschichten von Metallen, insbesondere bestimmter Legierungen, mit einer als Wärmesperrschicht wirksamen Schutzbeschichtung,
Bestimmte, als Superlegierungen bekannte Legierungen werden als Bauteile von Gasturbinen eingesetzt, wofür Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit und hohe mechanische Festigkeiten erforderlich sind. Zur Erweiterung des Nutztemperaturbereichs müssen die Legierungen eine Beschichtung erhalten, die als Wärmesperrschicht wirksam ist und die darunterliegende Legierung bzw. das Substrat isoliert und gegenüber hohen Temperaturen und Oxidationsbedingungen, denen es ausgesetzt ist, schützt.
Zirkoniumoxid wird zu diesem Zweck eingesetzt/ weil seine Wärmeausdehnungszahl derjenigen der Superlegierungen angenähert ist und es als Wärmesperrschicht wirksam ist.
Zirkoniumoxid wird auf Legierungssubstrate durch Plasmaspritzen aufgebracht, wobei eine innere Schicht oder Bindungsschicht,, z. B. eine NiCrAlY-Legierung, das Superlegierungssubstrat gegen Oxidation schützt und sich mit der Superlegierung und dem Zirkoniumoxid haftend verbindet. Das Zirkoniumoxid bildet eine äußere Schicht oder Wärmesperrschicht, und das Zirkoniumoxid wird mit einem zweiten Oxid wie Kalzium-, Yttrium- oder Magnesiumoxid teilstabilisiert. Bei dem Plasmaspritzverfahren werden zum Aufbringen zwei
Spritzpistolen benötigt; das Verfahren resultiert in einer ungleichmäßigen Beschichtung, und im Fall von Wiedereintrittsflächen ist es nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten einsetzbar. Die mittels Plasmaspritztechnik aufgebrachten Beschichtungen weisen häufig mikroskopische Risse und Oberflächenporen auf, die zu katastrophalem Versagen führen können.
Wärmesperrschichten können auch durch Elektronenstrahl-Aufdampfen aufgebracht werden. Dieses Aufbringverfahren ist teuer und auf den Bereich der optischen Sichtweite begrenzt. Häufig treten dabei Schwankungen der Beschichtungszusammensetzungen auf, hervorgerufen durch Unterschiede in den Dampfdrücken der Beschichtungs-Bestandteile.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zum Aufbringen von Wärmesperrschichten auf Metallsubstrate wie etwa die vorgenannten Superlegierungen. Dabei sollen ferner Erzeugnisse geschaffen werden, die ein Metallsubstrat z. B. aus einer Superlegierung od. dgl. mit einer darauf aufgebrachten Wärmesperrschicht in Form eines Metalloxids umfassen, das den Anforderungen an Wärmesperrschichten genügt; die Beschichtung soll gleichmäßig und im wesentlichen frei von Rissen und anderen Fehlern und unlösbar mit dem Substrat verbunden sein.
Gemäß der Erfindung wird eine Legierung oder ein physikalisches Metallgemisch bereitgestellt, das zwei Metalle M1 und M2 aufweist, die gemäß den nachstehend angegebenen Kriterien ausgewählt sind. Diese Legierung bzw. dieses Metallgemisch wird dann geschmolzen unter Bildung einer
gleichmäßigen Schmelze, die dann auf ein Metallsubstrat aufgebracht wird, indem das Substrat in die Schmelze getaucht wird. Alternativ wird das Metallgemisch oder die Legierung zu einem feinverteilten Zustand reduziert, und das feinverteilte Metall wird in ein leichtflüchtiges Lösungsmittel eingebracht unter Bildung eines Schlamms, der durch Sprühen oder Bürsten auf das Metallsubstrat aufgebracht wird. Die erhaltene Beschichtung wird erwärmt unter Verdampfung des leichtflüchtigen Lösungsmittels und Aufschmelzen der Legierung oder des Metallgemischs auf die Oberfläche des Substrats, (Wenn physikalische Metallgemische eingesetzt werden, werden sie durch Schmelzen zu einer Legierung umgewandelt, oder sie werden an Ort und Stelle bei dem Schlammaufbringverfahren legiert.)
Die Metalle M. und M2 werden gemäß den folgenden Kriterien ausgewählt! M. bildet ein warmfestes Oxid, wenn es einer Atmosphäre ausgesetzt wird, die eine geringe Sauerstoffkonzentration enthält, wie sie etwa durch ein Gemisch von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid bei einer Temperatur von ca. 900 0C erzeugt wird. Das Metall M„ bildet unter diesen Bedingungen kein stabiles Oxid und verbleibt entweder vollständig oder im wesentlichen vollständig in Form des nichtoxidierten Metalls. Ferner ist M„ mit der Substratlegierung insofern kompatibel, als es einen oder mehrere Bestandteile des Substrats extrahiert unter Bildung einer Zwischenschicht zwischen der äußeren Oxidschicht (die aus der Oxidation von M. resultiert) und dem Substrat, wobei die Zwischenschicht eine Legierung von M1 und der bzw. den extrahierten Komponenten ist und zur Verbindung der Oxidschicht mit dem Substrat dient.
Selbstverständlich kann M. ein Gemisch oder eine Legierung aus zwei oder mehr Metallen sein, die den Bedingungen für M.. genügen, und M2 kann ein Gemisch oder eine Legierung aus zwei oder mehr Metallen sein, die den Bedingungen für M2 genügen.
Wenn eine Beschichtung geeigneter Dicke auf die Substratlegierung durch das Tauchbeschichtungsverfahren oder das Schlammverfahren wie vorstehend erläutert aufgebracht ist (und nachdem im letztgenannten Fall das Lösungsmittel verdampft und die M../M2-Metallegierung bzw. das -gemisch auf die Substratoberfläche aufgeschmolzen wurde), wird die Oberfläche einer selektiv oxidierenden Atmosphäre wie etwa einem Gemisch aus Kohlendioxid und Kohlenmonoxid (nachstehend als CO2/CO bezeichnet) ausgesetzt. Ein typisches CO2/CO-Gemisch enthält 90 % CO2 und 10 % CO. Wenn ein solches Gemisch auf eine hohe Temperatur erwärmt wird, resultiert ein Gleichgewichtsgemisch entsprechend der folgenden Gleichung:
CO + 1/2 0 = CO5.
Die Sauerstoffkonzentration in diesem Gleichgewichtsgemisch ist sehr gering, z. B. ist bei 800 0C der Gleichgewichts-Sauerstoff partialdruck ca. 2x10 at, dies ist jedoch bei einer solchen Temporahir «Hinreichend, um eine selektive Oxidation von M1 zu bewirken. Ws können auch andere oxidierende Atmosphären eingesetzt worden, z. FJ. Gemische auf; Sauerstoff f und Inertgasen wie Argon oder Gemische aus Wasserstoff und Wasserdampf, die in Sauerstoffpartialdrucken resultieren, die niedriger als die Dissoziationsdrücke der
BAD ORIGINAL
Oxide der Elemente in M~ und höher als der Dissoziationsdruck des Oxids von M1 sind.
Die so gebildete und aufgebrachte Beschichtung wird dann bevorzugt einer Vergütungs- bzw. Glühbehandlung unterzogen. Das Glühen kann entfallen, wenn es unter den Einsatzbedingungen stattfindet. .
Bei diesem Verfahren erhält man ein Gefüge entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten. .
Pig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Substratlegierung 10, die mit einer Verbundbeschichtung 11 beschichtet ist» Die Verbundbeschichtung 11 besteht aus einer metallischen Zwischenschicht 12 und einer äußeren Oxidschicht 13. Die relativen Dicken der Schichten 12 und 13 sind übertrieben dargestellt. Die Substratschicht 10 ist so dick? wie dies für das jeweilige Einsatzgebiet erforderlich ist.
Zusammen sind die Schichten 12 und 13 ca. 300-400 jum dick, wobei die Schicht 12 eine Dicke von ca. 250 /am und die Schicht 13 eine Dicke von ca. 150 pm aufweist. Selbstverständlich weisen die Schichten 12 und 13 Dicken auf, die zur Bildung einer festen Verbindung mit dem Substrat und zur Schaffung einer ausreichenden Wärme- und Oxidationsschutzschicht ausreichen.
In Abhängigkeit von der Art des Einsatzes und der Art der Substratlegierung können die Metalle M. und M^ aus den Tabellen I bzw. II ausgewählt werden.
Tabelle
Lanthan La
Zer Ce
Praseodym Pr
Neodym Nd
Samarium Sm
Europium Eu
Gadolinium Gd
Terbium Tb
Dysprosium Dy
I (M1) Ho
ι
Holmium
Er
Erbium Tm
Thulium Yb
Ytterbium Lu
Lutetium Ac
Aktinium Th
Thorium Zr
Zirkonium Hf
Hafnium
Tabelle
II
Nickel
Kobalt
Aluminium
Yttrium
Chrom
Eisen
(M2)
Ni
Co
Al
Cr
Fe
Selbstverständlich können zwei oder mehr Metalle entsprechend der Tabelle I und zwei oder mehr Metalle entsprechend der Tabelle II zur Bildung der Beschichtungslegierung bzw. des -gemischs eingesetzt werden. Beispiele für geeignete M1/M2-Metallgemische sind folgende:
Tabelle III
M2
Ce + Co
Ce + Ni
Ce + Co/Cr
Ce + Ni/Cr
Zr + Co
Zr + Ni
Sm + Co
Sm/Ce .+ Co
Die Anteile von M. und M- liegen zwischen ca= 50-90 Gew.-% M. und ca. 10-50 Gew.-% M2, bevorzugt ca. 70-90 % M1 und ca. 10-30 % M2- Der Anteil an M1 sollte ausreichend hoch sein zur Bildung einer äußeren Oxidschicht, die eine Wärmesperrschicht bildet und die Oxidation des Substrats verhindert, und der Anteil an NL sollte ausreichend hoch sein, um die Beschichtung mit dem Substrat zu verbinden.
Es ist zu beachten, daß die meisten der in der Tabelle I angeführten Metalle Elemente der Lanthanreihe sind. Diese Metalle und Zirkonium werden für M1 bevorzugt ausgewählt.
Die folgende Tabelle IV führt Beispiele für Substratlegierungen an, auf die M1ZM2 gemäß der Erfindung aufgebracht werden. Dabei ist zu beachten, daß die Erfindung allgemein
bei Superlegierungen und insbesondere bei Superlegierungen auf Kobalt- und Nickelbasis angewandt werden kann.
T_a.J>_..e_l_l_e._.. VL ■
Superlegierung auf Nickelbasis IN 738 Superlegierung auf Kobaltbasis MAR-M509 NiCrAlY-Legierungs-Bindungsschicht CoCrAlY-Legierungs-Bindungsschicht
Die Erfindung kann ferner mit jedem Metallsubstrat angewandt werden, das eine Beschichtung erfordert, die einerseits haftet und die andererseits eine Wärmesperrschicht und/oder eine Schutzschicht gegenüber Oxidation durch die Umgebungsatmosphäre bildet.
Bevorzugt wird das Tauchbeschichtungsverfahren angewandt. Dabei wird eine KL/M„-Legierungsschmelze bereitgestellt, und die Substratlegierung wird in eine Masse der Beschichtungslegierung getaucht. Die Temperatur der Legierung und die Verweilzeit, während der das Substrat in der Legierungsschmelze gehalten wird, bestimmen die Beschichtungsdicke. Die Dicke der aufgebrachten Beschichtung liegt im Bereich zwischen 100 und 1000 jam. Bevorzugt wird eine Beschichtung mit einer Dicke von ca. 300-400 pm aufgebracht. Selbstverständlich wird die Beschichtungsdicke entsprechend den Anforderungen beim Einsatz gewählt.
Das Schlammaufschmelzverfahren bietet den Vorteil, daß dabei die Beschichtungslegierung bzw. das Metallgemisch verdünnt
BAD ORIGINAL
- ή I.
wird, so daß eine genauere Kontrolle der auf das Substrat aufgebrachten Beschichtungsdicke möglich ist. Typischerweise kann das Schlammbeschichtungsverfahren wie folgt durchgeführt werden: Eine Legierung aus M1 und M2 wird mit einem Lösungsbenzin und einem.organischen Zement wie Nicrobraz 500 (Herst.: Well Colmonoy Corp.) und ΜΡΑ-6Ό (Herst.: Baker Coaster Oil Co.) vermischt. Typische Anteile des Schlamms sind 45 Gew.-I Beschichtungslegierung, 10 Gew.-% Lösungsbenzin und 45 Gew„-% organischer Zement» Dieses Gemisch wird dann z. B„ in einer Keramikkugelmühle unter Verwendung von Aluminiumoxidkugeln vermählen. Nach Trennung des resultierenden Schlamms von den Aluminiumoxidkugeln wird der Schlamm (unter Rühren, um eine gleichmäßige Verteilung der Legierungsteilchen in dem flüssigen Medium sicherzustellen) auf die Substratoberfläche aufgebracht, und das Lösungsmittel wird z. B. in Luft bei Umgebungstemperatur oder etwas höherer Temperatur verdampft«, Der Rückstand aus Legierung und Zement wird dann auf die Oberfläche aufgeschmolzen, indem er auf eine geeignete Temperatur von z. B. 1250 C in einer Schutzgasatmosphäre, z. B. Argon, erwärmt wird, wobei das Schutzgas zur Getterung von Sauerstoff über heiße Kalziumspäne geleitet wurde. Der Zement wird zersetzt, und die Zersetzungsprodukte werden verdampft.
Das folgende spezielle Beispiel dient der Erläuterung der praktischen Durchführung sowie der Vorteile der Erfindung.
B_e_i s_p i e__l _ 1
Das Substrat war eine als IN 738 bekannte Superlegierung auf Nickelbasis mit folgender Zusammensetzung:
BAD ORIGINAL
61 % Ni 1 ,75 % Mo
8 ,5 % Co 2,6 % W
16 % Cr 1,75 % Ta
3 ,4 % Al 0,9 % Nb
3-4 % Ti
In einem Fall war die Beschichtungslegierung eine Legierung mit 90 % Zer und 10 % Kobalt, und in einem anderen Fall bestand sie aus 90 % Zer und 10 % Nickel. Das Substrat wurde durch Tauchen eines Stabs der Substratlegierung in die Schmelze der Beschichtungslegierung beschichtet. Die Temperatur der Beschichtungslegierung betrug 600 C und lag somit oberhalb der Liquidustemperaturen der Beschichtungslegierungen. Es wurde experimentell bestimmt, daß eine Tauchzeit von ca. 1 min in einer Beschichtung mit befriedigender Dicke resultierte.
Der Stab wurde dann aus der Schmelze entnommen und einem CO„/CO-Gemisch ausgesetzt, das 90,33 % CO2 und 9,67 % CO enthielt. Die Zeiten, während welcher der Stab diesem Gemisch ausgesetzt wurde, lagen zwischen 30 min und 2 h, und die Temperatur betrug dabei 800 C. Der Gleichgewichts-Sauerstoffpartialdruck des C02/C0-Gemischs bei 800 0C
beträgt 2,25 χ 10~17 at, bei 900 0C beträgt er
-15
7,19 χ 10 at. Die Dissoziationsdrucke von CoO wurden
bei 800 ° und 900 ° mit 2,75 χ 10~16 at bzw.
-14
3,59 χ 10 at errechnet, und die Dissoziationsdrucke von NiO wurden mit 9,97 χ 10~15 at bzw. 8,98 χ 10~13 at errechnet. Unter diesen Bedingungen wurden weder Kobalt noch Nickel oxidiert.
32Λ3283
Jede beschichtete Probe wurde dann in Abwesenheit von Sauerstoff in einem Horizontalrohrofen bei 900 oder 1000 0C während eines Zeitraums von bis zu 2 h vergütet bzw. geglüht. Dies resultierte in einer Rekristalliation von Oxidkörnern in der Zwischenschicht.
Die Untersuchung der Proben, die in dieser Weise mit der Zer-Kobalt-Legierung behandelt wurden, ergab im Querschnitt ein Gefüge entsprechend Fig. 2. Wie in Fig. 1 ist dabei die Dicke der verschiedenen Schichten nicht maßstäblich, die Dicke der Beschichtungs-Schichten ist übertrieben dargestellt.
Fig. 2 zeigt das Substrat 10, eine Wechselwirkungszone 12A, eine Subzunderzone 12B und eine dichte Oxidzone 13. Die dichte Oxidzone besteht im wesentlichen vollständig aus CeO2; die Subzunderzone 12B enthält sowohl CeO2 als auch metallisches Kobalt, und die Wechselwirkungszone 12A enthält Kobalt und eines oder mehrere Metalle, die aus dein Substrat extrahiert wurden.
Gleichartige Ergebnisse werden bei Verwendung einer ZerNickel-Legierung mit 90 % Zer und 10 % Nickel erhalten.
Die angegebenen Beschichtungen wirken als Wärmesperrschichten, die sich für die eingangs genannten Anwendungszwecke eignen, sie sind festhaftend, und sie erfahren im Betrieb keine unannehmbare Qualitätsminderung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \. Verfahren zum Beschichten eines Metallsubstrats mit einer Schutzbeschichtung,
    gekennzeichnet durch
    a) Bereitstellen eines zu beschichtenden Substratmetalls,
    b) Bereitstellen einer Legierung oder eines Gemischs aus mindestens einem Metall M* und mindestens einem zweiten Metall M2, die gemäß den folgenden Kriterien ausgewählt sind: ί' _^- .'/"r " ~ ~*~
    1) M, erfährt eine Oxidation durch molekularen Sauerstoff bei erhöhter Temperatur in einer Atmosphäre mit sehr geringem Sauerstoffpartialdruckf. wobei die Oxidartion in einem stabilen Oxid von M. resultiert,
    2) Mp bildet unter diesen Bedingungen kein stabiles
    Oxid und bildet bei Wärmebehandlung des Beschichtungsmaterials eine Legierung mit mindestens einem Bestandteil des Substrats?
    c) Aufbringen einer solchen Legierung bzw. eines solchen Gemischs auf eine Oberfläche des Substrats unter solchen Bedingungen, daß die Oberfläche mit einer Legierung aus M1 und M9 beschichtet wird, und
    d) Durchführen einer selektiven Oxidation von M1 bei erhöhter Temperatur in der Beschichtung ohne wesentliche Oxidation von M~.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach Durchführung von Schritt (d) die Beschichtung vergütet bzw. geglüht wird.
    UHU ORIGINAL
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Substratmetall eine Superlegierung verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M1 unter den Lanthanoidenmetallen ausgewählt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß M1 Zer ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß M2 Nickel, Kobalt, Aluminium, Yttrium, Chrom oder Eisen ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß M1 Zer, M- Kobalt oder Nickel und das Substratmetall eine Superlegierung ist.
    8. Beschichtetes Metallprodukt, gekennzeichnet durch
    a) ein Metallsubstrat, dessen Oberfläche bei hoher Temperatur in oxidierender Atmosphäre Oxidation und Qualitätsminderung erfährt,
    b) eine Schutzschicht, die auf wenigstens eine Oberfläche der Substratlegierung fest haftend aufgebracht ist und eine äußere Schicht eines Oxids aus mindestens einem Metall M1 und eine innere Schicht aus mindestens einem
    BAD ORIGINAL
    Metall M2, das mit aus dem Substrat extrahiertem Metall legiert ist, umfaßt, wobei die Metalle M. und M2 gemäß den folgenden Kriterien ausgewählt sind;
    1) M- erfährt bei erhöhter Temperatur in einer Atmosphäre mit sehr geringem Sauerstoffpartialdruck eine Oxidation durch molekularen Sauerstoffp wodurch ein stabiles Oxid von M- entsteht,
    2) M2 bildet unter diesen Bedingungen kein stabiles
    Oxid und bildet bei Wärmebehandlung des Beschichtungsmaterials eine Legierung mit mindestens einem Bestandteil des Substrats.
    9. Beschichtetes Metallprodukt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Metallsubstrat eine Superlegierung ist.
    ΙΟ» Beschichtetes Metallprodukt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß M- ein Metall der Lanthanoidenreihe ist.
    11. Beschichtetes Metallprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß M^ Zer ist.
    12. Beschichtetes Metallprodukt nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß M2 Ni-cke1' Kobalt, Aluminium, Yttrium, Chrom oder Eisen
    13. Beschichtetes Metallprodukt nach Anspruch 8? dadurch gekennzeichnet,
    daß das Metall M1 Zer, das Metall M2 Kobalt oder Nickel und das Metallsubstrat eine Superlegierung ist.
DE19823243283 1981-11-27 1982-11-23 Verfahren zum beschichten eines metallsubstrats mit einer schutzbeschichtung, und damit hergestelltes erzeugnis Granted DE3243283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/325,504 US4483720A (en) 1981-11-27 1981-11-27 Process for applying thermal barrier coatings to metals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243283A1 true DE3243283A1 (de) 1983-06-01
DE3243283C2 DE3243283C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=23268156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243283 Granted DE3243283A1 (de) 1981-11-27 1982-11-23 Verfahren zum beschichten eines metallsubstrats mit einer schutzbeschichtung, und damit hergestelltes erzeugnis

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4483720A (de)
JP (1) JPS5896859A (de)
BE (1) BE895158A (de)
CA (1) CA1204348A (de)
DE (1) DE3243283A1 (de)
DK (1) DK160439C (de)
FR (1) FR2517333B1 (de)
GB (1) GB2110721B (de)
NO (1) NO164667C (de)
SE (1) SE459505B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390480T1 (de) * 1983-04-22 1985-04-18 Sri International, Menlo Park, Calif. Verfahren zum Aufbringen von Hitzeschutzüberzügen auf Metalle und damit erhaltenes Produkt

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483720A (en) * 1981-11-27 1984-11-20 S R I International Process for applying thermal barrier coatings to metals
US4715902A (en) * 1981-11-27 1987-12-29 S R I International Process for applying thermal barrier coatings to metals and resulting product
EP0201531A4 (de) * 1984-10-17 1988-11-22 Stanford Res Inst Int Verfahren zum aufbringen von harten oder ähnlichen beschichtungen auf metalle und so hergestellte erzeugnisse.
EP0198078A4 (de) * 1984-10-17 1988-11-24 Stanford Res Inst Int Verfahren zum aufbringen von beschichtungen auf metalle und so hergestellte erzeugnisse.
JPH0658437B2 (ja) * 1984-11-06 1994-08-03 株式会社日立製作所 原子力プラントの放射能低減方法
DE3822802A1 (de) * 1988-07-06 1990-03-22 Atilla Dipl Chem Dr Ing Akyol Verfahren zum verbessern der haftung verschleissfester schichten an werkzeugen
DE3910725C1 (de) * 1989-04-03 1990-10-31 Hydraudyne Cylinders B., Boxtel, Nl
CA2041662A1 (en) * 1989-09-22 1991-03-23 Ibrahim M. Allam Process for continuously coating metal with titanium oxide and equipment therefor
US5158693A (en) * 1991-08-29 1992-10-27 Exxon Research And Engineering Co. Oligoquinolinium metal oxide salts as sulfur corrosion inhibitors
US5156725A (en) * 1991-10-17 1992-10-20 The Dow Chemical Company Method for producing metal carbide or carbonitride coating on ceramic substrate
US5232522A (en) * 1991-10-17 1993-08-03 The Dow Chemical Company Rapid omnidirectional compaction process for producing metal nitride, carbide, or carbonitride coating on ceramic substrate
US5769966A (en) * 1994-05-11 1998-06-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Insulator coating for high temperature alloys method for producing insulator coating for high temperature alloys
US6045628A (en) * 1996-04-30 2000-04-04 American Scientific Materials Technologies, L.P. Thin-walled monolithic metal oxide structures made from metals, and methods for manufacturing such structures
US5814164A (en) 1994-11-09 1998-09-29 American Scientific Materials Technologies L.P. Thin-walled, monolithic iron oxide structures made from steels, and methods for manufacturing such structures
EP1029115B1 (de) * 1997-11-03 2001-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht
US6461562B1 (en) 1999-02-17 2002-10-08 American Scientific Materials Technologies, Lp Methods of making sintered metal oxide articles
ATE284981T1 (de) 1999-03-12 2005-01-15 Goodrich Corp Eisenmetallartikel mit überzug aus einem oxid des basismetalls verwendbar für bremsvorrichtungen et al.
SE516045C2 (sv) * 2000-03-20 2001-11-12 Westinghouse Atom Ab Komponent innefattande en zirkoniumlegering, förfarande för att tillverka nämnda komponent samt en nukleär anläggning innefattande nämnda komponent
DE10065924A1 (de) * 2000-11-27 2002-09-26 Alstom Switzerland Ltd Schutzschicht für Bauteile einer Dampfkraftanlage
DE10204812A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Man B & W Diesel As Kopenhagen Motor
JP4088078B2 (ja) * 2002-02-08 2008-05-21 株式会社東京大学Tlo 金属材料の防食構造及び金属材料の表面処理方法
US7749887B2 (en) * 2007-12-18 2010-07-06 Micron Technology, Inc. Methods of fluxless micro-piercing of solder balls, and resulting devices
FR2948691B1 (fr) * 2009-07-30 2013-02-15 Snecma Methode de fabrication d'une couche de revetement ceramique recouvrant un substrat
FR2948690B1 (fr) 2009-07-30 2013-03-08 Snecma Piece comportant un substrat portant une couche de revetement ceramique
EP2823079B1 (de) * 2012-02-23 2023-02-22 Treadstone Technologies, Inc. Korrosionsbeständige und elektrisch leitende metalloberfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018628A (en) * 1962-03-23 1966-01-26 Bbc Brown Boveri & Cie Method of producing an oxide layer on metallic parts
US3622234A (en) * 1969-12-29 1971-11-23 Gen Electric Hot corrosion resistant superalloys
DE2628068A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 United Technologies Corp Aluminiumoxid bildende, hafnium enthaltende ueberzuege fuer hochtemperaturzwecke

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131184C (de) *
US3261673A (en) * 1963-05-17 1966-07-19 Norton Co Oxide coated articles with metal undercoat
DE2319673C2 (de) * 1972-05-11 1982-03-18 The Lummus Co., 07003 Bloomfield, N.J. Verfahren zur Beschichtung von Stahloberflächen
US3837894A (en) * 1972-05-22 1974-09-24 Union Carbide Corp Process for producing a corrosion resistant duplex coating
CA1004964A (en) * 1972-05-30 1977-02-08 Union Carbide Corporation Corrosion resistant coatings and process for making the same
US3874901A (en) * 1973-04-23 1975-04-01 Gen Electric Coating system for superalloys
CA1014831A (en) * 1973-06-06 1977-08-02 Donald J. Melotik Rare earth metal rinse for metal coatings
GB1471304A (en) * 1973-08-29 1977-04-21 Gen Electric Protective coatings for superalloys
US4027367A (en) * 1975-07-24 1977-06-07 Rondeau Henry S Spray bonding of nickel aluminum and nickel titanium alloys
DD131184A1 (de) * 1977-04-06 1978-06-07 Dietmar Fabian Verfahren zur herstellung duenner hartstoffschichten auf metallischen substraten
JPS5853068B2 (ja) * 1978-01-28 1983-11-26 工業技術院長 耐食性被覆された鉄又は鉄合金及びその製法
US4229234A (en) * 1978-12-29 1980-10-21 Exxon Research & Engineering Co. Passivated, particulate high Curie temperature magnetic alloys
US4342792A (en) * 1980-05-13 1982-08-03 The British Petroleum Company Limited Electrodes and method of preparation thereof for use in electrochemical cells
CH650425A5 (de) * 1981-05-21 1985-07-31 Alusuisse Kokille mit waermeisolierender schutzschicht.
US4645715A (en) * 1981-09-23 1987-02-24 Energy Conversion Devices, Inc. Coating composition and method
US4483720A (en) * 1981-11-27 1984-11-20 S R I International Process for applying thermal barrier coatings to metals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018628A (en) * 1962-03-23 1966-01-26 Bbc Brown Boveri & Cie Method of producing an oxide layer on metallic parts
US3622234A (en) * 1969-12-29 1971-11-23 Gen Electric Hot corrosion resistant superalloys
DE2628068A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 United Technologies Corp Aluminiumoxid bildende, hafnium enthaltende ueberzuege fuer hochtemperaturzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390480T1 (de) * 1983-04-22 1985-04-18 Sri International, Menlo Park, Calif. Verfahren zum Aufbringen von Hitzeschutzüberzügen auf Metalle und damit erhaltenes Produkt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2517333B1 (fr) 1986-04-18
NO823980L (no) 1983-05-30
SE8206723D0 (sv) 1982-11-25
NO164667C (no) 1990-10-31
JPS5896859A (ja) 1983-06-09
SE459505B (sv) 1989-07-10
BE895158A (fr) 1983-03-16
SE8206723L (sv) 1983-05-28
FR2517333A1 (fr) 1983-06-03
CA1204348A (en) 1986-05-13
US4483720B1 (de) 1987-03-10
NO164667B (no) 1990-07-23
US4913980A (en) 1990-04-03
US4483720A (en) 1984-11-20
DK160439C (da) 1991-09-16
GB2110721B (en) 1986-01-29
DK526082A (da) 1983-05-28
GB2110721A (en) 1983-06-22
DE3243283C2 (de) 1989-03-16
DK160439B (da) 1991-03-11
JPH0353390B2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243283A1 (de) Verfahren zum beschichten eines metallsubstrats mit einer schutzbeschichtung, und damit hergestelltes erzeugnis
DE69925590T2 (de) Mehrschichtige haftbeschichtung für wärmedämmschicht und verfahren dazu
DE69828732T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Haftbeschichtung für eine Wärmedämmschicht
DE2632739C3 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder-Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE2926879C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien
DE69717007T2 (de) Wärmedämmschicht für Superlegierung und Methode zu deren Auftragung
DE2418879A1 (de) Verbessertes beschichtungssystem fuer superlegierungen
EP3994287A1 (de) Nickel-basislegierung für pulver und verfahren zur herstellung eines pulvers
DE3110358C2 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen
EP0915184B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundwerkstoff
DE2601129A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waerme- und korrosionswiderstandsfaehigkeit von formkoerpern aus waermeresistenten legierungen auf nickel-, kobalt- und nickel-kobalt-basis
DE3535548A1 (de) Metallische schutzbeschichtung
DE102021106606A1 (de) Pulver aus einer Kobalt-Chromlegierung
DE102004034410A1 (de) Schutzschicht zum Aufbringen auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht
DE2832836A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenschichten mit verbesserten korrosionseigenschaften auf gegenstaenden aus eisen-chrom-legierungen
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
DE69306302T2 (de) Anwendung einer gegen Zinkschmelze beständige Legierung
DE2418607A1 (de) Gegen hochtemperaturkorrosionen widerstandsfaehige bauteile, insbesondere fuer gasturbinen
DE4035114C2 (de) Fe-Cr-Ni-Al Ferritlegierungen
DE69704010T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates aus einer Superlegierung auf Nickel- oder Kobaltbasis
DE3590538T1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Metalle und dabei erhaltenes Erzeugnis
EP3473749B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schicht auf ein bauteil und bauteil hergestellt nach dem verfahren
DE2350694C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch
DE3390480T1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Hitzeschutzüberzügen auf Metalle und damit erhaltenes Produkt
DE2531835C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee