DE3243276C2 - Integrierte Halbleitereinrichtung mit einer Gate-Elektroden-Schutzschaltung - Google Patents

Integrierte Halbleitereinrichtung mit einer Gate-Elektroden-Schutzschaltung

Info

Publication number
DE3243276C2
DE3243276C2 DE3243276A DE3243276A DE3243276C2 DE 3243276 C2 DE3243276 C2 DE 3243276C2 DE 3243276 A DE3243276 A DE 3243276A DE 3243276 A DE3243276 A DE 3243276A DE 3243276 C2 DE3243276 C2 DE 3243276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor device
power supply
zone
protection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3243276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243276A1 (de
Inventor
Teruyoshi Yokosuka Kanagawa Mihara
Hideo Yokohama Kanagawa Muro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3243276A1 publication Critical patent/DE3243276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243276C2 publication Critical patent/DE3243276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Eine Halbleitereinrichtung mit einer Gate-Elektroden-Schutzschaltung, bei der ein n- oder p-Halbleiterbereich höherer Störstellen-Konzentration unter der Eingangsklemme etwa einem Verbindungsanschluß ausgebildet und mit der Stromversorgungsleitung oder der Masseleitung verbunden ist. Da zwischen dem Verbindungsanschluß und dem Störstellen-Halbleiterbereich mit dazwischen liegendem Siliziumoxydfilm als Dielektrikum eine verteilte Kapazität ausgebildet ist, kann eine an den Eingangsverbindungsanschluß angelegte hohe HF-Stoßspannung sehr wirksam von dem Verbindungsanschluß durch den isolierenden Oxydfilm und den Störstellen-Halbleiterbereich zu der Stromversorgungs- oder Masseleitung abgeleitet werden, ohne daß sie zu anderen auf dem gleichen Substrat ausgebildeten Schaltungen fließt, wodurch gewährleistet ist, daß die auf dem Substrat befindlichen Schaltungen nicht fehlerhaft aktiviert werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Halbleitereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche ist aus der US-PS 37 12 995 bekannt.
Die bekannte Schaltung enthält Dioden, die von einer anliegenden Eingangsspannung in Sperrichtung vorgespannt werden. Diese Schaltung schützt die Halbleitereinrichtung gegen die zerstörerischen Einwirkungen von Überspannungen, indem sie die Überspannungen hinter den strombegrenzenden Widerstand auf die Durchbruchspannung der jeweiligen Diode und die Durchflußspannung einer weiteren in Reihe geschalteten Diode begrenzt. Die bekannte Schutzschaltung ist gegen gleich- und wechseiförmige Überspannungen sowie gegen elektrostatische Entladungen, d. h. gegen pulsförmige Überspannungen, geringer Energie wirksam.
Es gibt jedoch eine Reihe von Halbleiteranwendungen, bei denen ein Schutz gegen auftretende, aus der Umgebung stammende, pulsförmige Überspannungen kurzer Anstiegszeit bzw. hoher Frequenz und hoher Amplitude erforderlich ist, wobei die Überspannungen häufig auch nicht periodisch wiederkehren, so z. B. in Kraftfahrzeugen. Ein Kraftfahrzeug enthält nämlich eine Reihe von Aggregaten, welche pulsförmige Störspannungen kurzer Anstiegszeit bzw. hoher Frequenz und hoher Amplitude erzeugen, beispielsweise der Verteiler in Verbindung mit der Zündspule und der Anlassermotor in Verbindung mit dem Zündschalter. Diese Störspannungen liegen in der Größenordnung von 4(H) bis 500 Volt und weisen Frequenzen von mehreren Megahertz bis zu einigen zehn Megahertz auf. Bei derartigen Überspannungen besteht die Gefahr, daß diese über die parasitäre Kapazität, welche durch die Leitbahnen der Schutzschaltung vor dem strombegrenzenden Widerstand, die Isolierschicht auf dem Substrat und das Substrat gebildet ist, unter Umgehung der spannungsbegrenzenden Dioden nur wenig abgeschwächt in die integrierte Halbleitereinrichcung einkuppeln.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannte Halbleitereinrichtung mit einer Gate-Elek-;roden-Schutzschaltung derart zu verbessern, so daß an deren Eingangsanschluß anliegende pulsförmige Überspannungen kurzer Anstiegszeit bzw. hoher Frequenz und hoher
to Amplitude unschädlich gemacht werden und die Schaltungen der Halbleitereinrichtung selbst bei derartigen Störspannungen ohne Fehlfunktionen arbeiten und daß ausgeschlossen ist, daß Schaltungselemente der Halbleitereinrichtung bleibenden Schaden nehmen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Aus der DE-OS 22 27 339 ist zwar eine integrierte ! IaIbleitereinrichtung mit einer Gate-Elektroden-Schutzschaltung bekannt, welche spannungsbegrenzende Dioden und einen davorgeschalteten, den Strom durch die Dioden begrenzenden Widerstand aufweisen. Bei der bekannten Halbleitereinrichtung ist ferner eine leitende Schicht vorhanden, welche mit dem Eingangsanschluß der Schutzschaltung elektrisch verbunden ist, wobei die leitende Schicht auf der auf dem Halbleiterkörper ausgebildeten Isolierschicht oberhalb einer in dem Halbleiterkörper ausgebildeten Halbleiterzone hoher Störstellen-Konzentration angeordnet ist. Die Halbleiterzone der bekannten Halbleitereinrichtung ist weiterhin gut leitend mit der Masseleitung der Halbleitereinrichtung verbunden und so angeordnet und ausgedehnt, daß sie mit der Leiterbahn einen Kondensator bildet. Jedoch ist der DE-OS 22 27 339 nicht zu entnehmen, daß dieser Kondensator so zu dimensionieren ist, daß durch diesen an dem Eingangsanschluß anliegende pulsförmige Überspannungen zur Masseleitung abgeleitet werden. Diese Ableitung der Störspannungen erfolgt beim Stand der Technik vielmehr durch einen speziell ausgebildeten Feldeffekt-Transistor, dessen Drain- und Gate-Elektrode mit dem Eingangsanschluß und dessen Source-Elektrode mit Masse verbunden sind. Außerdem ist beim Stand der Technik die mit der dotierten Zone den Kondensator bildende leitende Schicht nicht als leitende Verbindung zwischen dem Eingangsanschluß und dem strombegrenzenden Widersand vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindungsoll nachfolgend unter Bezugnahme auf zwei in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den Aufbau einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Aufbau gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die Zeichnungen zeigen jeweils eine Schaltung auf einem N-Silizium-Halbleitersubstratchip 1. Eine P-Mulde 2 ist unter einem Siliziumoxidfilm 7 durch Diffundieren beispielsweise von Bor gebildet und stellt eine Basis beispielsweise eines N-MOS FET dar. Es sind P-Störstellen-Halbleiterzonen 3 und 5 sowie N-Störstellen-Halbleiterzoncn 4 und 6, der isolierende Siliziumoxidfilm 7, ein polykristalliner Silizium-Gate-EIektroden-Schutzwiderstand 8, eine Leiterbahn 9 mit Eingangsanschluß (nicht dargestellt), ein Stromversorgungsanschluß 10 (Leitung V/,/,), ein Ciate-Elektroden-Anschluß 11 (Leitung OUT) und ein Masseanschluß 12 (Leitung CND) zu erkennen.
Die P-Halbleiterzone 5 und die N-Halbleitcrzone 6 sind innerhalb der P-Mulde 2 ausgebildet. Der isolierende Siliziumoxidfilm 7 ist derart angeordnet, daß er die Oberfläche
des Siliziumhalbleitersubstrats 1 durchgehend bedeckt. Ein linde des polykristallinen Siliziumschutzwiderstandes 8 ist mit der Leiterbahn 9 verbundenen die eine externe Einrichtung inicht dargestellt) angeschlossen ist, während das andere Ende des Widerstandes 8 mit der Ga.e-Elektrode eines Transistors mit isolierter Gate-Eleklrode und mit der P-Zone 3 sowie der N-Zone 6 verbunden, <"r denen Klemmü'iodcn ausgebildet sind. Der Anschluß 10 ist mit der Stromversorgung VIW, der Anschluß 11 ist mit einer Gate-Elcktrodc OUT der Schaltungen auf dem Substrat i und ύ".τ Anschluß 12 ist mit Masse GND verbunden.
Die P-Zone 3 und die N-Zone 6 bilden jeweils eine Diode.
Der Gate-Elektroden-Schutzwiderstand 8 bewirkt einen Spannungsabfall für die an die Vorrichtung an der Eingangsklemmc, etwa der Leiterbahn 9, anliegenden pulsfbrmigen Störspannung, im folgenden kurz »Stoßspannung« genannt, bevor diese an die Gate-Elektrode der Schaltung gelangt.
Je höher somit der Schutzwiderstand ist, umso wirksamer wird die Schaltung vor der hohen Spannung geschützt.
Um andererseits zu verhindern, daß ein Hr'-Stoßstrom von der Leiterbahn 9 durch das Substrat I über eine verteilte Kapazität, die zwangsläufig zwischen der Leiterbahn 9 und dem Substrat 1 mit dazwischen liegendem Siliziumoxydfilm
7 als Dielektrikum ausgebildet ist, zu anderen Schaltungen gelangt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine eine Vorspannung an das Substrat 1 anlegende N-Halbleiterzone 17 derart aul'dem Substrat 1 ausgebildet, daß sie sich unter der Leiterbahn 9 erstreckt, wie dies l-'ig. 3 zeigt. Hierdurch vergrößert sich die Fläche der verteilten Kapazität, wodurch die verteilte Kapazität größer wird als bei dem bekannten Aufbau. Da ferner die N-I lalbleiterzone 17 mit der Stromversorgungsleitung 10 verbunden ist, kann der HF-Stoßstrom von der Leiterbahn 9 über den Siliziumoxydfilm 7 und den N-Bereich 17 zur Stromversorgungsleitung 10 abgeleitet werden, wodurch verhindert wird, daß der Stoßstrom durch das Substrat 1 zu anderen auf dem gleichen Substrat 1 ausgebildeten Schaltungen hindurchleckt; es wird somit verhindert, daß diese Schaltungen fehlerhaft aktiviert werden.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine P-Halbleitzerzone 18 derart auf dem Subslral 1 ausgebildet ist, daß sie sich unter der Leiterbahn 9 erstreckt, wobei eine zusätzliche Masseleitung 19 mit der P-Zone 18 verbunden ist. Der Strombegrenzungswiderstand
8 und die genannten Dioden sind auf dem Substrat in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel ausgebildet.
Somit wird die verteilte Kapazität größer. Da die P-Zone 18 mit der Masselcitung 19 verbunden ist, kann der HF-Stoßslrom wirksam von der Leiterbahn 9 über den Siliziumoxydl'ilm 7 und die P-Zone 18 zur Masseleitung abgeleitet werden, so daß verhindert wird, daß der Stoßstrom durch das Substrat 1 zu anderen auf dem gleichen Substrat 1 ausgebildeten Schaltungen hindurchleckt; hierdurch wird die fehlerhafte Aktivierung der Schaltungen verhindert.
Somit ist das erste Ausführungsbeispiel geeignet für den l-'all, bei dem die Stoßspannung zur Stromversorgungsleitung abgeleitet wird, während das zweite Ausfuhrungsbeispiel für den Fall geeignet ist. bei dem eine Ableitung zur Masscleilung erfolgt.
60
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Integrierte Halbleitereinrichtung mit einer Gate-Elektroden-Schutzschaltung aus spannungsbegrenzenden Dioden und einem davorgeschalteten, den Strom durch die Dioden begrenzenden Widerstand, bei welcher auf einer auf dem Halbleiterkörper angeordneten Isolierschicht zwischen dem Eingangsanschluß der Schutzschaltung und dem strombegrenzenden Widerstand eine diesen Anschluß und diesen Widerstand elektrisch verbindende Leiterbahn und unter der Leiterbahn in dem Halbleiterkörper eine Halbleiterzone hoher Störstellen-Konzentration ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzone (17; 18) durch einen die Isolierschicht (7) durchstoßenden Kontakt gut leitend mit der Stroinversorgungs- oder der Masseleitung (10,19) der Halbleitereinrichtung (1) verbunden ist und die Halbleiterzone (17; 18) so angeordnet und ausgedehnt ist, daß sie mit der Leiterbahn (9) einen Kondensator bildet, welcher an dem Eingangsanschluß anliegende Überspannungen zur Stromversorgungs- oder Masseleitung (10; 19) ableitet.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzone (17) mit der Stromversorgungsleitung (10) der Halbleitereinrichtung (1) verbunden ist, wenn die Halbleiterzone vom n-Typ ist.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzone (18) mit der Masseleitung (19) der Halbleitereinrichtung (1) verbunden ist, wenn die Halbleiterzone vom p-Typ ist.
DE3243276A 1982-01-11 1982-11-23 Integrierte Halbleitereinrichtung mit einer Gate-Elektroden-Schutzschaltung Expired DE3243276C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57001717A JPS58119670A (ja) 1982-01-11 1982-01-11 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243276A1 DE3243276A1 (de) 1983-07-21
DE3243276C2 true DE3243276C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=11509310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3243276A Expired DE3243276C2 (de) 1982-01-11 1982-11-23 Integrierte Halbleitereinrichtung mit einer Gate-Elektroden-Schutzschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4777518A (de)
JP (1) JPS58119670A (de)
DE (1) DE3243276C2 (de)
GB (1) GB2113468B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60123052A (ja) * 1983-12-07 1985-07-01 Hitachi Ltd 半導体装置
DE3586268T2 (de) * 1984-05-03 1993-02-25 Digital Equipment Corp Eingangs-schutzanordnung fuer vlsi-schaltungsanordnungen.
JPS6144454A (ja) * 1984-08-09 1986-03-04 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS61150259A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Toshiba Corp GaAs集積回路
IT1215131B (it) * 1986-12-03 1990-01-31 Sgs Microelettronica Spa Protezione dei circuiti integrati contro scariche elettrostatiche
JPH01102954A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Nissan Motor Co Ltd 半導体装置の入力保護回路
KR900001398B1 (ko) * 1987-11-30 1990-03-09 삼성전자 주식회사 양방성 입출력 셀
EP0345432A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-13 Texas Instruments Incorporated Diode zum Schutz eines integrierten Schaltkreises vor elektrostatischen Entladungen (ESD)
US6124625A (en) 1988-05-31 2000-09-26 Micron Technology, Inc. Chip decoupling capacitor
US5687109A (en) * 1988-05-31 1997-11-11 Micron Technology, Inc. Integrated circuit module having on-chip surge capacitors
US5196913A (en) * 1988-07-11 1993-03-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Input protection device for improving of delay time on input stage in semi-conductor devices
US5172290A (en) * 1988-08-10 1992-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Gate-source protective circuit for a power mosfet
US5173755A (en) * 1989-05-12 1992-12-22 Western Digital Corporation Capacitively induced electrostatic discharge protection circuit
US5465189A (en) * 1990-03-05 1995-11-07 Texas Instruments Incorporated Low voltage triggering semiconductor controlled rectifiers
US5225702A (en) * 1991-12-05 1993-07-06 Texas Instruments Incorporated Silicon controlled rectifier structure for electrostatic discharge protection
DE4236333A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Monolithich integriertes MOS-Endstufenbauteil mit einer Übertemperatur-Schutzeinrichtung
US5514612A (en) * 1993-03-03 1996-05-07 California Micro Devices, Inc. Method of making a semiconductor device with integrated RC network and schottky diode
JPH0832091A (ja) * 1995-05-25 1996-02-02 Rohm Co Ltd 個別ダイオード装置
JPH088446A (ja) * 1995-05-25 1996-01-12 Rohm Co Ltd 個別ダイオード装置
JPH0832092A (ja) * 1995-05-25 1996-02-02 Rohm Co Ltd 個別ダイオード装置
JPH07326772A (ja) * 1995-05-25 1995-12-12 Rohm Co Ltd 個別ダイオード装置
US5637887A (en) * 1995-06-07 1997-06-10 Lsi Logic Corporation Silicon controller rectifier (SCR) with capacitive trigger
US5682047A (en) * 1995-06-07 1997-10-28 Lsi Logic Corporation Input-output (I/O) structure with capacitively triggered thyristor for electrostatic discharge (ESD) protection
US6114756A (en) * 1998-04-01 2000-09-05 Micron Technology, Inc. Interdigitated capacitor design for integrated circuit leadframes
US6414391B1 (en) * 1998-06-30 2002-07-02 Micron Technology, Inc. Module assembly for stacked BGA packages with a common bus bar in the assembly
DE10032389A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Philips Corp Intellectual Pty Empfänger mit Kapazitätsvariationsdiode
JP3678212B2 (ja) * 2002-05-20 2005-08-03 ウシオ電機株式会社 超高圧水銀ランプ
US6755700B2 (en) * 2002-11-12 2004-06-29 Modevation Enterprises Inc. Reset speed control for watercraft
US8653557B2 (en) * 2010-02-22 2014-02-18 Sofics Bvba High holding voltage electrostatic discharge (ESD) device
US9041054B2 (en) 2010-02-22 2015-05-26 Sofics Bvba High holding voltage electrostatic discharge protection device
US10789992B2 (en) 2018-07-05 2020-09-29 Sandisk Technologies Llc Non-volatile memory with capacitors using metal under pads
US10847452B2 (en) 2018-07-05 2020-11-24 Sandisk Technologies Llc Non-volatile memory with capacitors using metal under signal line or above a device capacitor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438449A (en) * 1967-03-03 1984-03-20 Hitachi, Ltd. Field effect semiconductor device having a protective diode with reduced internal resistance
NL161924C (nl) * 1969-07-03 1980-03-17 Philips Nv Veldeffecttransistor met ten minste twee geisoleerde stuurelektroden.
US3673427A (en) * 1970-02-02 1972-06-27 Electronic Arrays Input circuit structure for mos integrated circuits
CA980012A (en) * 1971-06-08 1975-12-16 Ncr Corporation Protective circuits
GB1357558A (en) * 1971-08-11 1974-06-26 Atomic Energy Authority Uk Gas bearings
US3712995A (en) * 1972-03-27 1973-01-23 Rca Corp Input transient protection for complementary insulated gate field effect transistor integrated circuit device
JPS5214384A (en) * 1975-07-24 1977-02-03 Nippon Denso Co Ltd Input resistor for protection of semiconductor device
JPS5243382A (en) * 1975-10-02 1977-04-05 Matsushita Electronics Corp Mos type diode
NL176322C (nl) * 1976-02-24 1985-03-18 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met beveiligingsschakeling.
JPS5376679A (en) 1976-12-17 1978-07-07 Nec Corp Semiconductor device
JPS54101283A (en) * 1978-01-27 1979-08-09 Hitachi Ltd Gate protective device
US4246502A (en) * 1978-08-16 1981-01-20 Mitel Corporation Means for coupling incompatible signals to an integrated circuit and for deriving operating supply therefrom
JPS55143061A (en) * 1979-04-25 1980-11-08 Hitachi Ltd Integrated circuit
JPS6048106B2 (ja) * 1979-12-24 1985-10-25 富士通株式会社 半導体集積回路
JPS57211272A (en) * 1981-06-23 1982-12-25 Toshiba Corp Semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2113468B (en) 1985-10-30
GB2113468A (en) 1983-08-03
DE3243276A1 (de) 1983-07-21
US4777518A (en) 1988-10-11
GB8300539D0 (en) 1983-02-09
JPS58119670A (ja) 1983-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243276C2 (de) Integrierte Halbleitereinrichtung mit einer Gate-Elektroden-Schutzschaltung
EP1019964B1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit schutzstruktur zum schutz vor elektrostatischer entladung
DE19927727B4 (de) Spannungsstoßverhinderungsschaltung für Transistoren mit isoliertem Gate und Verfahren zur Festlegung eines zugehörigen Widerstandswertes
DE2932152C2 (de)
DE3210743C2 (de)
DE3145592C2 (de)
EP1703560A2 (de) ESD-Schutzschaltung mit skalierbarer Stromfestigkeit und Spannungsfestigkeit
EP0538507B1 (de) Schutzschaltung für Anschlusskontakte von monolithisch integrierten Schaltungen
DE2834759C2 (de) Schutzeinrichtung für die isolierte Gate-Elektrode eines MOS-Halbleiterbauelements
DE2226613A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1639255B1 (de) Intergrierte Halbleiterschaltung mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE10239230A1 (de) Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung
WO1983002528A1 (en) Darlington transistor circuit
DE3741014C2 (de) Schutz integrierter Schaltkreise vor elektrostatischen Entladungen
DE10216015A1 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE10297094T5 (de) Aktiver Strom/Erde ESD Trigger
DE1514855C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2030423A1 (de) Integrierte Metall Oxid Halbleiter schaltung mit einer Schutzschaltung gegen Spannungsstoßc
EP0174473B1 (de) Monolitisch integrierte Leistungsendstufe
DE19707769A1 (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltungen, insbesondere der Automobiltechnik, vor elektrostatischen Entladungen
EP0656659B1 (de) ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE19906841B4 (de) Funkenstreckenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer vertikalen Funkenstrecke
EP1297574B1 (de) Schutzvorrichtung gegen elektrostatische entladungen
DE10216080A1 (de) Halbleiter-Bauelement
EP0379199B1 (de) ESD-Schutzstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee