DE3242797A1 - Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet - Google Patents
Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraetInfo
- Publication number
- DE3242797A1 DE3242797A1 DE19823242797 DE3242797A DE3242797A1 DE 3242797 A1 DE3242797 A1 DE 3242797A1 DE 19823242797 DE19823242797 DE 19823242797 DE 3242797 A DE3242797 A DE 3242797A DE 3242797 A1 DE3242797 A1 DE 3242797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner image
- layer
- carrier element
- image carrier
- intermediate carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1605—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Vervielfältigungsgerät,
bei dem ein auf einem Tonerbildträger befindliches Tonerbild auf ein Zwischenträgerelement übertragbar
und von diesem weiter auf ein Übertragungsmaterial übertragbar und auf letzterem fixierbar ist.
Es ist ein elektrostatisches Vervielfältigungsgerät mit
einem trommeiförmigen Tonerbildträger und einem Zwischenträgerelement
in Form eines mit der Mantelfläche des To-
10 nerbildträgers in fester Berührung stehenden endlosen Bands bekannt (vgl. JP-PS 41 679/71 sowie JP-OSen
78 559/74 und 100 582/80 usw.). Ein solches Gerät ermöglicht die Herstellung von Wiedergabe- bzw. Kopiebildern
hoher Güte nach einem sog. Retentionsverfahren, bei dem
15 zahlreiche gleiche Kopiebilder durch einmalige Erzeugung
eines Latentbildes auf dem Tonerbildträger und durch Wiederholung der Entwicklung und übertragung des Latentbildes
hergestellt werden können; hierdurch wird demzufolge die Vervielfältigungsgeschwindigkeit erhöht. Außer
dem bietet ein solches Gerät den Vorteil, daß übertragung
und Fixierung auch bei Verwendung eines leitenden Einkomponententoners auf einem übertragungselement aus
gewöhnlichem Papier erfolgen können und damit eine Vereinfachung des Entwicklungssystems, eine Verbesserung
der Bildgüte usw. gewährleistet werden. Nachteilig bei diesem Gerät ist jedoch, daß mindestens zwei drehbare
Walzen für den Antrieb des Bands des Zwischenträgerelements erforderlich sind, was einer Verkleinerung von
Größe und Gewicht des Vervielfältigungsgeräts zuwiderläuft.
Andererseits ist ein elektrostatisches Vervielfältigungs
gerät bekannt, bei dem Gewicht und Abmessungen ohne weiteres verkleinert werden können und dessen Zwischenträgerelement
walzenförmig ausgebildet ist (vgl. JP-OS 41 679/71, JP-PS 8 484/72, JP-GM 7 945/81 usw.). Bei die
sem Gerät ist zur weiteren Verringerung von Größe und Ge wicht insbesondere eine Wärmequelle für das Fixieren des
Tonerbilds auf dem Übertragungsmaterial in das walzenförmige Zwischenträgerelement eingebaut. Da das Tonerbild
vom Tonerbildträger sicher auf das walzenförmige Zwischenträgerelement übertragen werden muß, ist letzteres
zusätzlich mit einer Schicht aus einem elastischen Werkstoff unter einer übertragungs(körper)oberflächenschicht
versehen, so daß die Berührung zwischen der Mantelfläche des Tonerbildträgers und der Mantelfläche des
Zwischenträgerelements über die gesamte Breite hinweg
gleichmäßig und unter gleichmäßigem Druck erfolgt. Bei
einem mit einer solchen elastischen Schicht versehenen Zwischenträgerelement verlängert sich jedoch die Aufheizzeit
vom Beginn der Erwärmung bis zur Bereitschaft für übertragung und Fixierung, auch wenn die Wärmequelle im
Inneren des Zwischenträgerelements angeordnet ist. Zur Verkürzung der Aufheizzeit oder Warmlaufzeit muß daher
die Dicke einer den Kern des Zwischenträgerelements bil-
-,Q denden Metallwalze möglichst weitgehend, jedoch in einem
Ausmaß, bei dem unter dem Ubertragungsdruck keine Verformung hervorgerufen wird, verkleinert und weiterhin
auch dife elastische Schicht des Zwischenträgerelements so dünn wie möglich ausgebildet werden. Dennoch erweist
je sich die Verkürzung der Aufheiz- oder Warmlaufzeit als
ziemlich schwierig, weil normalerweise auf der Mantelfläche des Zwischenträgerelements eine die übertragung des
Tonerbilds verbessernde, 500 μΐη dicke Übertragungskörperschicht
aus Silikon oder Fluoridharz vorgesehen ist, welche die übertragung des Tonerbilds vom Tonerbildträger
auf das Übertragungsmaterial sicherstellen soll. In der Praxis ist es mithin äußerst schwierig, ein elektrostatisches
Vervielfältigungsgerät zu realisieren, mit dem eine Verkleinerung der Abmessungen und des Gewichts
erreicht wird, die übertragung und Fixierung des Tonerbilds sicher und stabil möglich ist und weiterhin eine
Verkürzung der Aufheizzeit ,mi-t; e^nem Zwischenträgerelement
in Kombination mit einem Tonerbildträger, dessen Oberfläche eine mangelhafte elastische Verformbarkeit be-
go sitzt, erzielt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines verbesserten elektrostatischen Vervielfältigungsgeräts,
bei dem die vorstehend geschilderten Mängel gg ausgeräumt sind und das aufgrund einer speziellen Kon-
struktion mit kleinen Abmessungen und verringertem Gewicht
ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen
gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Toner-
IQ bildträger als Band mit einer Schicht aus einem elastischen
Werkstoff ausgebildet ist und daß das Zwischenträgerelement die Form einer Walze besitzt. Bei diesem Vervielfältigungsgerät
wird das auf dem Tonerbildträger erzeugte Tonerbild auf das Zwischenträgerelement und von
jg diesem weiter auf das Übertragungsmaterial übertragen
und auf.letzterem fixiert.
In anderer Ausführungsform kennzeichnet sich die Erfin-,
dung dadurch, daß der Tonerbildträger bandförmig ausgebildet ist und daß eine Ubertragungs-Andruckwalze vorgesehen
ist, deren Mantelfläche mit einem elastischen Körper bedeckt ist und die gegen die Rückseite des Bands
andrückt und dabei den Tonerbildträger in Andruckberührung mit dem Zwischenträgerelement bringt. Aufgrund dieser
Merkmale der Erfindung wird es unnötig, die elastische Materialschicht auf dem Zwischenträgerelement vorzusehen.
Infolgedessen kann das elektrostatische Vervielfältigungsgerät mit kleineren Abmessungen und verringertem
Gewicht ausgebildet sein; dabei ist auch eine Verkürzung der Warmlaufzeit realisierbar.
In weiterer Ausführungsform der Erfindung ist der Tonerbildträger als Trommel (Zylinder) mit einer aus einem
elastischen Werkstoff bestehenden Oberflächenschicht ausgg
gebildet, die durch eine Andruckkraft elastisch verforra-
bar ist, während das Zwischenträgerelement in Form einer
Walze an den Tonerbildträger andrückt, um dabei das Tonerbild zu übertragen. Mit dieser Ausführungsform können
neben den vorstehend genannten Wirkungen eine stabile und sichere übertragung und Fixierung gewährleistet
werden.
Iro folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene schematisehe
Darstellung eines (Teils eines) Verviel
fältigungsgeräts mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teil-Schnittansicht
der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Anstiegszeit
der Oberflächentemperatur eines walzenförmigen
Zwischenträgerelements,
Fig. 4 und 5 der Fig. 2 ähnelnde Darstellungen von
Übertragungs-Andruckwalzen bei anderen Ausführungsformen
der Erfindung,
Fig. 6 eine Schnittansicht noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Ausschnitt aus Fig. 6.
• d ·
Bei dem in Fig. 1 dargestellten elektrostatischen Vervielfältigungsgerät
ist ein bandförmiger Tonerbildträger 1 um eine Antriebsrolle 2 und eine Spannrolle 3 herumgelegt,
die im Uhrzeigersinn umlaufen, und durch eine sich ebenfalls im Uhrzeigersinn drehende übertragungs-Andruckwalze
4 gegen ein walzenförmiges Zwischenträgerelement 5 angedrückt. Längs der Bewegungsstrecke
IQ des Tonerbildträgers 1 sind, wie bei den bisherigen Geräten
dieser Art, ein Reinigungsmechanismus, ein ein latentes Ladungsbild erzeugender Mechanismus, ein Tonerentwicklungsmechanismus
usw. angeordnet, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Nach der Reinigung der Ober-
!5 fläche des Tonerbildträgers 1 durch den Reinigungsmechanismus
wird durch den Ladungsbilderzeugungsmechanismus
ein latentes elektrostatisches Bild bzw. Ladungsbild erzeugt, das durch den Tonerentwicklungsmechanismus zu
einem Tonerbild entwickelt und mittels der übertragungs-Andruckwalze 4 auf das Zwischenträgerelement 5 übertragen
wird. Das Zwischenträgerelement 5, dessen Oberflächengeschwindigkeit
derjenigen des Tonerbildträgers 1 entspricht, dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn und
überträgt das von ihm abgenommmene Tonerbild auf ein Übertragungsmaterial oder -element P, das durch das Zwischenträgerelement
5 und eine sich mit der gleichen Drehzahl im Uhrzeigersinn drehende Fixier-Andruckwalze 6,
zwischen denen das übertragungselement P verspannt wird, zugeführt wird. Das auf das Übertragungselement P übertragene
Tonerbild wird auf ersterem fixiert, indem der Toner durch die Wärme des durch eine entsprechende Heizplatte
7 erwärmten Übertragungselements P, durch die Wärme einer in das Zwischenträgerelement 5 eingebauten
Wärmequelle 5a sowie durch die Wämre einer in die Fixier-
3g Andruckwalze 6 eingebauten Wärmequelle 6a angeschmolzen
wird.
-y-
Bei dieser Anordnung besteht der Tonerbildträger gemäß Fig. 2 aus einem Gebilde mit einer lichtempfindlichen
einem organischen Photoleiter Hauptschicht 1c. aus / , Selen, amorphem Silizium oder
dgl. auf der Vorderseite, einer Metall-Zwischenschicht 1b aus einem Blech bzw. einer Folie aus Nickelstahl, rostfreiem
Stahl oder dgl. oder einer aufgedampften Aluminiumschicht oder dgl., die eine Längung des Tonerbildträgers
oder einen Temperaturanstieg aufgrund von Wärmeabstrah3ung verhindern und außerdem als Elektrode dienen
kann, sowie einer elastischen Materialschicht 1c aus Silikongummi oder -kautschuk, Ethylen-Propylengummi,
Schwammgummi oder dgl. an der Rückseite.
Die elastische Materialschicht 1c enthält vorzugsweise ein elektrisch leitendes Pulver, wie Ruß oder Metallpulver,
so daß sie eine elektrisch leitfähige Schicht bildet und somit für eine Erdung, 3 ie Anlegung einer
Spannung usw. zur Verfügung steht. Beim Zwischenträger- _ element 5 ist eine Wärmequelle 5a, beispielsweise ein
Halogenlampen-Heizelement, in eine ■ Metallwalze 5b aus Aluminium, rostfreiem Stahl, Eisen oder dgl. eingebaut.
Auf der Oberfläche des Zwischenträgerelements 5 ist eine Übertragungs-Hauptschicht 5c aus einem wärmebeständigen
Silikon-, Fluoridharz oder dgl. Kunstharz vorgesehen.
Der Tonerbildträger 1 und das Zwischenträgerelement 5
stehen über die elastische Materialschicht 1c des Tonerbildträgers 1 gemäß Fig. 2 über ihre gesamte Breite hinweg
in gleichmäßiger Andruckberühfung miteinander. Infolgedessen wird ein Tonerbild sicher vom Tonerbildträger
1 auf das Zwischenträgerelement 5 übertragen. Da der Zwischenbildträger 5 einen Aufbau besitzt, bei dem die
dünne Übertragungs-Hauptschicht 5c auf der Oberfläche
der den Kern bildenden Metallwalze 5b vorgesehen ist und
- M-
die Wärme von der eingebauten Wärmequelle 5a sich somit
ohne weiteres zur Walzenoberfläche ausbreiten kann, kann das Tonerbild vom Zwischenträgerelement 5 auf das Ubertragungsmaterial
oder -element P übertragen und auf letzterem nach sehr kurzer Warmlaufzeit nach Beginn der Erwärmung
durch die Wärmequelle 5 fixiert werden. Für die Ubertragungs-Hauptschicht 5c wird zweckmäßig ein Silikongummi
oder Fluoridharz verwendet.
Die Linie bzw. Kurve A gemäß Fig. 3 zeigt die Anstiegszeit der Oberflächentemperatur aufgrund der Wärmequelle
5a des Zwischenträgerelements 5 (Fig. 2), dessen Metallwalze 5b aus rostfreiem Stahl besteht, wobei der zylindrische
Teil einen Außendurchmesser von 30 mm und eine Wanddicke von 1 mm besitzt. Die Wärmequelle 5a ist ein
Halogenlampen-Heizelement von 800 W, während die Ubertragungs-Hauptschicht 5c mit einer Dicke von 200 um aus
Fluoridharz hergestellt ist. Die Linie B in Fig. 3 steht für die Oberflächentemperatur-Anstiegszeit aufgrund der
Erwärmung durch die Wärmequelle 5a bei einem Zwischenträgerelement, das neben der erwähnten Ubertragungs-Hauptschicht
5c eine aus Silikongummi bestehende, 2 mm dicke elastische Materialschicht aufweist und dem bisherigen
walzenförmigen Zwischenträgerelement entspricht. Während die Oberflächentemperatur beim bisherigen walzenförmigen
Zwischenträgerelement auch nach einer Zeitspanne von 50 s nach Beginn der Erwärmung noch nicht 1000C
erreicht (vgl. Fig. 3), erreicht diese Temperatur beim erfindungsgemäßen, den beschriebenen Aufbau besitzenden
Zwischenträgerelement innerhalb von 30 s eindeutig 1000C,
so daß das Tonerbild bereits nach dieser Zeitspanne vollständig auf dem übertragungselement P fixiert werden
kann.
Der bandförmige Tonerbildträger 1 ist nicht auf die waagerechte Anordnung gemäß Fig. 1 beschränkt, sondern kann
mittels entsprechender Spannrollen in beliebiger anderer
Anordnung umlaufen. Der Tonerbildträger ermöglich somit eher eine Verkleinerung der Abmessungen und Verringerung
des Gewichts des elektrostatischen Vervielfältigungsgeräts als der bisherige trommeiförmige Tonerbildträger.
Mit der Erfindung wird somit ein elektrostatisches Vervielfältigungsgerät
realisiert, das verkleinerte Größe und geringeres Gewicht besitzt, bei dem/übertragung und
Fixierung des Tonerbilds sicher und stabil erfolgen kann und bei dem die Warmlaufzeit für das Fixieren außerordentlich
kurz ist.
Die Erfindung ist keineswegs auf die dargestellte und beschriebene
Ausführungsform beschränkt, sondern auch auf
eine Anordnung anwendbar, bei welcher in eine Fixier-Andruckwalze keine Wärmequelle eingebaut ist oder bei
der eine Übertragungselement-Heizplatte weggelassen ist. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 2
die übertragung des Tonerbilds auf das Zwischenträgerelement durch Haftübertragung mittels Drucks erfolgt,
ist die Erfindung auch auf die elektrostatische übertragung anwendbar, bei welcher zwischen den Tonerbildträger
und das Zwischenträgerelement eine solche Spannung angelegt wird, daß sich das Tonerbild auf das Zwischenträgerelement
verlagert.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Übertragungs-Andruckwalze 4 einen
Aufbau, bei dem eine elastische Hauptschicht 4b aus einem Werkstoff, wie Gummi oder Schwamm aus Silikon oder
Fluorid, auf der Mantelfläche eines Walzenkerns 4a aus
einem steifen Werkstoff, wie Aluminium, rostfreiem Stahl, Eisen oder Hartkunstharz, vorgesehen ist. Wenn dabei der Tonerbildträger 1 durch die Ubertragungs-Andruckwalze
einem steifen Werkstoff, wie Aluminium, rostfreiem Stahl, Eisen oder Hartkunstharz, vorgesehen ist. Wenn dabei der Tonerbildträger 1 durch die Ubertragungs-Andruckwalze
4 von der Rückseite her gegen das Zwischenträgerelement
5 angepreßt wird, verformt sich die elastische Hauptschicht
4b der Andruckwalze 4 auf die in Fig. 4 darge-
^Q stellte Weise elastisch, so daß eine gleichmäßige Berührung
erfolgt, bei welcher der Tonerbildträger 1 über
seine Gesamtbreite in inniger und gleichmäßiger Andruckberührung mit der Mantelfläche des walzenförmigen Zwischenträgerelements 5 steht. Die übertragung des Toner-
seine Gesamtbreite in inniger und gleichmäßiger Andruckberührung mit der Mantelfläche des walzenförmigen Zwischenträgerelements 5 steht. Die übertragung des Toner-
2g bilds vom Tonerbildträger 1 auf das Zwischenträgerelement
5 kann mithin sicher und stabil erfolgen.
Beim Tonerbildträger 1 gemäßj Fig. 4 ist eine lichtemp-
einenr organischen Pnotolerter,
findliche Oberflächen-Hauptschicht 1e aus/ , Selen,
2Q amorphem Silizium oder dgl. auf einem 30 bis 500 μΐη dikken Grundkörper 1d aus Metallblech oder -folie, z.B. aus
Nickelstahl, rostfreiem Stahl oder dgl., vorgesehen.
Dieser Grundkörper 1d wirkt einer Längung des Tonerbildträgers entgegen, strahlt dessen Wärme ab und dient auch als Elektrode. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 weist dagegen der Tonerbildträger 1 zwischen einem Grundkörper 1d aus Polyimid-, PET-Kunstharzfolie oder dgl. und einer
2Q amorphem Silizium oder dgl. auf einem 30 bis 500 μΐη dikken Grundkörper 1d aus Metallblech oder -folie, z.B. aus
Nickelstahl, rostfreiem Stahl oder dgl., vorgesehen.
Dieser Grundkörper 1d wirkt einer Längung des Tonerbildträgers entgegen, strahlt dessen Wärme ab und dient auch als Elektrode. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 weist dagegen der Tonerbildträger 1 zwischen einem Grundkörper 1d aus Polyimid-, PET-Kunstharzfolie oder dgl. und einer
einem organischen Photoleiter
lichtempfindlichen Oberflächen-Hauptschicht 1e aus
lichtempfindlichen Oberflächen-Hauptschicht 1e aus
Selen, amorphem Si iiζium oder dgl. eine aufgedampfte,
OQ wärmeabstrahlende und auch als Elektrode dienende Aluminiumschicht auf.
OQ wärmeabstrahlende und auch als Elektrode dienende Aluminiumschicht auf.
Bei der weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der
Tonerbildträger 1' trommeiförmig ausgebildet.
Tonerbildträger 1' trommeiförmig ausgebildet.
Gemäß Fig. 7 besteht der trommeiförmige Tonerbildträger
1' aus einer elastischen Materialschicht 1"b aus Silikongummi
oder -kautschuk, Ehtylen-Propylengummi oder -Schwammgummi auf der Mantelfläche eines Trommelgrundkörpers
1'a aus einem Metall, wie Aluminium, rostfreier Stahl, Eisen oder dgl. oder aus hartem Kunstharz wie
Polyester, Polycarbonat, Polyamid oder dgl .,einer dünnen
Metallschicht 11C aus einer Metallfolie aus Nickel, rostfreiem
Stahl oder dgl. oder einer aufgedampften Schicht aus Aluminium oder dgl. auf der elastischen Materialschicht
1'b sowie einer lichtempfindlichen Oberflächen-
einem organischen Photoleiter Hauptschicht 1'd aus / , Selen, amorphem Silizium oder
γ5 dgl. auf der dünnen Metallschicht 1'c.
Bevorzugt enthält die elastische Materialschicht 1'b ein
elektrisch leitfähiges,Pulver, wie Ruß, Metallpulver oder dgl., so daß sie elektrisch leitend ist und zur
Erdung oder Spannungsanlegung herangezogen werden kann. Bei dem mit der elastischen Materialschicht 1"b versehenen
Tonerbildträger 1' erfährt die lichtempfindliche Oberflächen-Hauptschicht 1'd bei der Andruckberührung
des Tonerbildträgers 11 mit dem Zwischenträgerelement 5
eine elastische Verformung in der Weise, daß ihre das Tonerbild tragende Oberfläche gemäß Fig. 7 über die volle
Breite des Zwischenträgerelements 5 mit diesem'in inniger Flächenberührung steht. Die Andruckberührung zwischen
den beiden Mantelflächen ist dabei über die Gesamtbreite hinweg gleichmäßig. Hierdurch wird eine sichere
und stabile übertragung des Tonerbilds vom Tonerbildträger
1' auf das Zwischenträgerelement 5 gewährleistet. Aufgrund der elastischen Verformung des Tonerbildträgers
1' kann die Oberflächentemperatur des Zwischenträgereleraents
5 durch die Wärmequelle 5a in sehr kurzer
Zeit auf eine Temperatur über der Tonerschmelztemperatur
erwärmt werden, so daß das Tonerbild einfach und sicher 5 auf das Ubertragungsmaterial bzw. -element übertragen
und auf diesem fixiert werden kann.
Claims (7)
1. Elektrostatisches Vervielfältigungsgerät, bei dem ein
auf einem Tonerbildträger (1) befindliches Tonerbild
auf ein Zwischenträgerelement (5) übertragbar und
von diesem weiter auf ein Übertragungsmaterial (F) übertragbar und auf letzterem fixierbar ist,
dadurch gekennzeichnet , daß der Tonerbildträger (1) als Band ausgebildet ist und daß das
Zwischenträgerelement (5) walzenförmig ausgebildet ist.
2. Vervielfältigungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenträgerelement
(5) eine dünne übertragungsschicht
(5c) auf der Mantelfläche einer Metallwalze (5b) auf , weist.
3. Vervielfältigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Band
(1) eine elastische Materialschicht (1c),aufweist.
4. Vervielfältigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Band
(1) weiterhin eine lichtempfindliche Schicht (1a) und eine Metallschicht (1b) aufweist.
5. Vervielfältigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine
Ubertragungs-Andruckwalze (4) das Band (1) von der Rückseite her gegen das zwischenträgerelement (5)
andrückt und daß die Mantelfläche der übertragungs-Andruckwalze (4) einen überzug aus einem elastischen
Körper trägt.
6. Vervielfältigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das
zwischenträgerelement (5) auf der Mantelfläche einer Metallwalze (5b) eine höchstens 1 nun dicke Schicht
aus einem Gummi bzw. Kautsbhuk oder einem Harz bzw. Kunstharz, im wesentlichen bestehend aus einem Silikon-
oder Fluoridpolymerisat, aufweist.
'
7. Elektrostatisches Vervielfältigungsgerät, insbeson-,
dere nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein auf einem Tonerbildträger befindliches Tonerbild
auf ein Zwischenträgerelement übertragbar und von diesem weiter auf ein Ubertragungsmaterial übertrag-
bar und auf letzterem fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der
Tonerbildträger (-1 ') trommeiförmig ausgebildet ist
und eine elastische Materialschicht (1"b) aufweist, welche die Mantelfläche des Tonerbildträgers (I1)
unter einer Andruckkraft elastisch verformbar macht, und daß das Zwischenträgerelement (5) walzenförmig
ausgebildet ist.
Vervielfältigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das
Zwxschenträgerelement (5) eine höchstens 1 mm dicke Schicht aus Gummi bzw. Kautschuk oder (Kunst-)Harz
aus Silikon oder Fluorid auf der Mantelfläche einer Metallwalze aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18785881A JPS5890655A (ja) | 1981-11-25 | 1981-11-25 | 静電記録装置 |
JP18785781A JPS5890654A (ja) | 1981-11-25 | 1981-11-25 | 静電記録装置 |
JP18785681A JPS5890645A (ja) | 1981-11-25 | 1981-11-25 | 静電記録装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3242797A1 true DE3242797A1 (de) | 1983-06-01 |
Family
ID=27325960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823242797 Ceased DE3242797A1 (de) | 1981-11-25 | 1982-11-19 | Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4531825A (de) |
DE (1) | DE3242797A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318721A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Hitachi Koki Kk | Thermische Befestigungsvorrichtung |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8402940A (nl) * | 1984-09-27 | 1986-04-16 | Oce Nederland Bv | Transportsysteem. |
US4690539A (en) * | 1986-05-27 | 1987-09-01 | Xerox Corporation | Transfer apparatus |
US4708460A (en) * | 1986-07-25 | 1987-11-24 | Xerox Corporation | Simultaneous transfer and fusing in electrophotography |
US5081502A (en) * | 1987-07-15 | 1992-01-14 | Hitachi, Ltd. | Radiant heat fixing apparatus |
GB8823256D0 (en) * | 1988-10-04 | 1988-11-09 | Spectrum Sciences Bv | Imaging apparatus |
US5636349A (en) * | 1988-09-08 | 1997-06-03 | Indigo N.V. | Method and apparatus for imaging using an intermediate transfer member |
US4998143A (en) * | 1988-09-20 | 1991-03-05 | Hitachi, Ltd. | Electrophotographic image transfer member, electrophotographic image transfer device and electrophotographic recording apparatus |
US5089856A (en) * | 1989-02-06 | 1992-02-18 | Spectrum Sciences B.V. | Image transfer apparatus incorporating an internal heater |
US5592269A (en) * | 1993-03-26 | 1997-01-07 | Indigo N.V. | Imaging system having an intermediate transfer member |
US5335054A (en) * | 1989-02-06 | 1994-08-02 | Spectrum Sciences B.V. | Image transfer apparatus including intermediate transfer blanket |
IL111846A0 (en) * | 1994-12-01 | 1995-03-15 | Indigo Nv | Imaging apparatus and intermediate transfer blanket therefor |
US5047808A (en) * | 1989-02-06 | 1991-09-10 | Spectrum Sciences B.V. | Image transfer apparatus including a compliant transfer member |
EP0791860A3 (de) * | 1989-08-14 | 1997-12-03 | Indigo N.V. | Organischer Photoleiter |
US5249949A (en) * | 1989-09-11 | 1993-10-05 | Eastman Kodak Company | Apparatus for texturizing toner image bearing receiving sheets |
US5087536A (en) * | 1989-09-11 | 1992-02-11 | Eastman Kodak Company | Receiving sheet bearing a toner image embedded in a thermoplastic layer |
US5089363A (en) * | 1989-09-11 | 1992-02-18 | Eastman Kodak Company | Toner fixing method and apparatus and image bearing receiving sheet |
US5023038A (en) * | 1989-09-11 | 1991-06-11 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for texturizing toner image bearing receiving sheets and product produced thereby |
US5112717A (en) * | 1989-09-19 | 1992-05-12 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for treating toner image bearing receiving sheets |
US5815783A (en) * | 1989-12-06 | 1998-09-29 | Indigo N.V. | Method and apparatus for printing on both sides of a substrate |
JP3075764B2 (ja) * | 1990-06-20 | 2000-08-14 | 株式会社リコー | 電子写真装置 |
EP0549575B1 (de) * | 1990-09-19 | 1995-12-13 | Indigo N.V. | Flüssigentwicklungssystem zur bilderzeugung auf durchsichtigen und undurchsichtigen bildträgern |
US5084735A (en) * | 1990-10-25 | 1992-01-28 | Eastman Kodak Company | Intermediate transfer method and roller |
US5536609A (en) * | 1991-06-07 | 1996-07-16 | Eastman Kodak Company | Improved thermal assisted transfer method and apparatus |
JPH0594101A (ja) * | 1991-10-02 | 1993-04-16 | Hitachi Koki Co Ltd | 電子写真記録装置 |
US5394226A (en) * | 1991-10-16 | 1995-02-28 | International Business Machines Corporation | Method for reducing high quality electrophotographic images |
JP3200179B2 (ja) * | 1991-10-24 | 2001-08-20 | 株式会社リコー | 画像形成装置の転写装置 |
US5428430A (en) * | 1992-02-28 | 1995-06-27 | Eastman Kodak Company | Image forming method and apparatus using an intermediate |
US5253021A (en) * | 1992-02-28 | 1993-10-12 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus of transferring toner images made up of small dry particles |
US5298956A (en) * | 1992-10-07 | 1994-03-29 | Xerox Corporation | Reinforced seamless intermediate transfer member |
JP3292329B2 (ja) * | 1992-10-16 | 2002-06-17 | ゼロックス・コーポレーション | 静電写真システムの中間転写部材 |
US5370961A (en) * | 1992-12-02 | 1994-12-06 | Eastman Kodak Company | Method of electrostatic transferring very small dry toner particles using an intermediate |
JPH06242658A (ja) * | 1993-01-27 | 1994-09-02 | Toray Ind Inc | 電子写真プリンタおよび電子写真プリント方法 |
US5571645A (en) * | 1993-03-12 | 1996-11-05 | Indigo N.V. | Printing with increased color density |
IL111440A0 (en) * | 1994-10-28 | 1994-12-29 | Indigo Nv | Imaging apparatus and improved toner therefor |
US5629761A (en) * | 1995-05-04 | 1997-05-13 | Theodoulou; Sotos M. | Toner print system with heated intermediate transfer member |
IL114992A0 (en) | 1995-08-17 | 1995-12-08 | Indigo Nv | Intermediate transfer blanket and method of producing the same |
JP3470472B2 (ja) * | 1995-09-27 | 2003-11-25 | 富士ゼロックス株式会社 | 転写装置 |
US5828931A (en) * | 1996-05-30 | 1998-10-27 | Eastman Kodak Company | Compliant photoconductive image member and method of use |
US5715505A (en) * | 1995-11-13 | 1998-02-03 | Eastman Kodak Company | Image forming method and apparatus utilizing a compliant image member |
US6212353B1 (en) | 1996-12-03 | 2001-04-03 | Indigo N.V. | Method and apparatus for cleaning an image transfer member |
DE69721327T2 (de) | 1997-06-03 | 2004-02-19 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | Zwischen übertragungselement und verfahren zur dessen herstellung |
KR200151066Y1 (ko) * | 1997-07-18 | 1999-07-15 | 윤종용 | 칼라 레이저 프린터 |
US6078776A (en) * | 1998-04-30 | 2000-06-20 | Nec Corporation | Image formation apparatus having a peeling claw and heated rollers |
US5897247A (en) * | 1998-06-23 | 1999-04-27 | Eastman Kodak Comapny | Method and apparatus for applying a charge to a member so that a net charge flowing through a semiconductive layer of a charge applying member is about zero |
US6393247B1 (en) | 2000-10-04 | 2002-05-21 | Nexpress Solutions Llc | Toner fusing station having an internally heated fuser roller |
US6463250B1 (en) | 2000-10-04 | 2002-10-08 | Nexpress Solutions Llc | Externally heated deformable fuser roller |
US6490430B1 (en) | 2000-10-04 | 2002-12-03 | Nexpress Solutions Llc | Externally heated roller for a toner fusing station |
US6456816B1 (en) | 2000-10-04 | 2002-09-24 | Nexpress Solutions Llc | Method and apparatus for an intermediate image transfer member |
US6996360B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-02-07 | Seiko Epson Corporation | Apparatus and method of transferring image on intermediate medium onto recording medium |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1497106A1 (de) * | 1962-11-27 | 1969-05-08 | Tokyo Shibaura Electric Co | Pulverbilduebertragungssystem |
DE2450212A1 (de) * | 1974-10-23 | 1976-04-29 | Minnesota Mining Mfg Gmbh | Elektrofotografisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE2601882A1 (de) * | 1975-01-20 | 1976-07-22 | Itek Corp | Elektrophotographische toner-uebertragungsvorrichtung |
DE2647629A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-12 | Oce Van Der Grinten Nv | Elektrophotographisches kopiergeraet |
DE2152466B2 (de) * | 1970-10-19 | 1981-04-02 | Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55101 Saint Paul, Minn. | Vorrichtung zur Herstellung eines fixierten Tonerbi ldes auf einem Bildempfangsmaterial |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4195927A (en) * | 1978-01-30 | 1980-04-01 | Dennison Manufacturing Company | Double transfer electrophotography |
JPS54107737A (en) * | 1978-02-10 | 1979-08-23 | Fujitsu Ltd | Transfer method |
-
1982
- 1982-11-15 US US06/441,794 patent/US4531825A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-11-19 DE DE19823242797 patent/DE3242797A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1497106A1 (de) * | 1962-11-27 | 1969-05-08 | Tokyo Shibaura Electric Co | Pulverbilduebertragungssystem |
DE2152466B2 (de) * | 1970-10-19 | 1981-04-02 | Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55101 Saint Paul, Minn. | Vorrichtung zur Herstellung eines fixierten Tonerbi ldes auf einem Bildempfangsmaterial |
DE2450212A1 (de) * | 1974-10-23 | 1976-04-29 | Minnesota Mining Mfg Gmbh | Elektrofotografisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE2601882A1 (de) * | 1975-01-20 | 1976-07-22 | Itek Corp | Elektrophotographische toner-uebertragungsvorrichtung |
DE2647629A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-12 | Oce Van Der Grinten Nv | Elektrophotographisches kopiergeraet |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318721A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Hitachi Koki Kk | Thermische Befestigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4531825A (en) | 1985-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3242797A1 (de) | Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet | |
DE3242231C2 (de) | ||
DE3241816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum uebertragen und fixieren eines tonerbilds | |
DE3338989C2 (de) | ||
DE3133021C2 (de) | ||
DE3341631A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE1522709B2 (de) | Einrichtung zur herstellung eines fixierten tonerbildes | |
DE1811893B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur uebertragung eines tonerbildes von einer bildplatte auf ein bildempfangsmaterial | |
DE3002654A1 (de) | Elektrostatographische einrichtung | |
DE2163531A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung geladener Teilchen von einer Tragerflache | |
DE3047659A1 (de) | Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2265396B1 (de) | Waermeschmelzfixiereinrichtung | |
DE69006206T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von empfangsträgerfolien für ein tonerbild und damit hergestelltes erzeugnis. | |
DE3128402A1 (de) | Bildwiedergabevorrichtung | |
DE2436218A1 (de) | Beruehrungs-schmelzeinrichtung | |
DE2353577C2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE2702110A1 (de) | Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE69819052T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Fixiergerät | |
DE4221401A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren und -einrichtung | |
DE1900804C3 (de) | Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild | |
DE2436918A1 (de) | Walze, insbesondere zur verwendung bei der elektrostatografischen entwicklung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2033127A1 (de) | Fixiervorrichtung fur eine elektrophoto graphische Vervielfaltigungsmaschine | |
EP0363842A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE69103560T2 (de) | Übertragungseinheit für einen elektrofotografischen Drucker. | |
DE2164287A1 (de) | Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |