DE2164287A1 - Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder - Google Patents

Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder

Info

Publication number
DE2164287A1
DE2164287A1 DE19712164287 DE2164287A DE2164287A1 DE 2164287 A1 DE2164287 A1 DE 2164287A1 DE 19712164287 DE19712164287 DE 19712164287 DE 2164287 A DE2164287 A DE 2164287A DE 2164287 A1 DE2164287 A1 DE 2164287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
elements
image carrier
toner
toner images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712164287
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Chester North Rose N.Y. Kamola (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2164287A1 publication Critical patent/DE2164287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

PATEIiTANWALTE DiPL.-InG. F. We IC KMAN N,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
■ XBI
]CEROX CORPORATION Xerox Square
Rochester, N.Y. 14 605
V.St.A.
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<98 39 21/22>
Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder auf einem Bildträger, der in einem Fixiergehäuse zwischen zwei ihn berührendens heizbaren und bewegten Elementen hindurchgeführt wird.
Um elektroskop!sehes Tonermaterial durch Wärmeeinwirkung auf einen Bildträger dauerhaft zu fixieren, ist es erforderlich seine Temperatur bis auf einen Wert zu erhöhen, bei dem zumindest einer der Anteile des Tonermaterials geschmolzen wird. Dadurch bilden sich Tröpfchen aus Tonermaterial, die zu einem gewissen Anteil in den Fasern des Bildträgers absorbiert werden. Als Bildträger wird oft Papier verwendet, auf dem dann eine dauerhafte Fixierung des Tonermaterials möglieh ist. Nach Abkühlung und Verfestigung des Tonermaterials ist ein fest gebundenes Bild auf dem Bildträgermaterial vorhanden.
Bei der elektrografischen Aufzeichnung und der elektrofotografischen Bilderzeugung wird die Hitzefixierung der Tonerbilder seit langem angewendet. Eine der ältesten und am weitläufigsten -angewendeten Fixiervorrichtungen arbeitet mit einem
209829/1002
Widerstandsheizer, der in einer Reflexionsanordnung nahe dem Bildträgermaterial sitzt. Da bei den meisten Anwendungsfällen das Bildträgermaterial Jedoch Papier ist, hat die Strahlungswärme eine schädliche Auswirkung auf das Material selbst. Um eine ausreichende Einschmelzung des Tonermaterials in das Papier zu gewährleisten, muß nämlich die Temperatur derart erhöht werden, daß auch die Temperatur des Papiers einen Wert erreicht, der schädliche Auswirkungen haben kann. Bei den meisten Strahlungsheizern für Fixierzwecke wird nicht nur die Temperatur des bildmäßig verteilten Tonermaterials erhöht, sondern auch die Temperatur des Papiers, so daß dessen Feuchtigkeitsanteil verringert werden kann. Dies hat den Nachteil der Brüchigkeit des Papiers, ferner kann es sich verziehen oder verbiegen. Eine Strahlungsfixierung ist daher bisher für viele Anwendungszwecke ungeeignet.
Eine weitere Möglichkeit der Einschmelzfixierung von Tonerbildern auf einem Bildträger besteht darin, den Bildträger mit den Tonerbildern zwischen zwei einander gegenüberliegenden erhitzten Rollen hindurchzuführen. Durch diese Anordnung erfolgt eine Berührung mit der jeweiligen Rollenoberfläche innerhalb des zwischen ihnen gebildeten Spaltes, so daß das Tonerbild durch Wärmeleitung erwärmt wird.
Bei einer solchen Anordnung muß jedoch wegen der kleinen Berührungsfläche zwischen den Rollen und dem Bild innerhalb des gebildeten Spaltes ein relativ hoher Druck erzeugt werden, wenn eine einwandfreie Erwärmung des Bildbereiohes gewährleistet sein soll. Ferner ist es im allgemeinen erforderlich, die Oberfläche der Rollen auf einer sehr hohen Temperatur zu halten, um eine richtige Schmelzung der Tonerbilder innerhalb relativ kurzer Berührungszeiten zu erreichen. Diese Art der Direktfixierung mittels erhitzter Rollen hat zwar· bei vielen Anwendungsfällen sehr gute Ergebnisse gezeigt, es Rind jedoch auch gewisse Nachteile vorhanden, die weitgehend auf den begrenzten
209828/1002
Berührungsbereich zwischen den Rollen und den Tonerbildern und die erforderlichen Druck- und Temperaturwerte zur einwandfreien Einschmelzung der TonerMlder zurückzuführen sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder auf einem Bildträgermaterial zu schaffen, ohne daß durch Wärmeeinwirkung das Bildträgermaterial beeinträchtigt wird. Außerdem soll auch eine Fixierung zweier Tonerbilder auf den beiden Seiten eines Bildträgers leicht möglich sein.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Elemente jeweils als ein dünnwandiger, elastisch deformierbarer Zylinder ausgebildet sind, der durch zwei parallel zueinander liegende antreibbare Rollen elliptisch auseinandergezogen geführt und dem anderen Zylinder derart gegenüberliegend angeordnet ist, daß beide Zylinder einen ihre langen Ellipsenhälften abflachenden Berührungsbereich bilden, durch den hindurch ein Bildträger in Abwälzberührung mit den abgeflachten Teilen transportierbar ist, und daß zumindest einem Zylinder eine Heizvorrichtimg zugeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Fixiervorrichtung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Reproduktionseinrichtung, in der eine Fixiervorrichtung nach der Erfindung eingesetzt ist, und
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung der Fixiervorrichtung nach der Erfindung.
Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung werden elektroskopische Tonerbilder, die dauerhaft an einen Bildträger fixiert v/erden sollen, zwischen zwei Elementen in einem vergrößerten Berührungsbereich gehalten, wobei diese Elemente auf eine
209828/1002
Temperatur erwärmt sind, die eine zumindest teilweise Einschmelzung des Tonermaterials gewährleistet. Innerhalb des Berührungsbereiches erfolgt eine Übertragung von Wärmeenergie der erhitzten Elemente auf das Tonermaterial, Da somit zumindest eine teilweise 'Schmelzung der Tonerbilder innerhalb des vergrößerten Berührungsbereiches herbeigeführt wird, fließt das geschmolzene Tonermaterial zu einem gewissen Anteil zwischen die Fasern des Bildträgermaterials, so daß er nach Abkühlung leicht und dauerhaft am Bildträgermaterial anhaftet.
Die Erfindung wird im folgenden in Bezug auf Tonerbilder beschrieben, die nach dem elektrofotografischen Verfahren hergestellt werden. In gleicher Weise ist eine derartige Vorrichtung jedoch auch zur Fixierung elektroskopischer Tonerbilder anwendbar, die durch elektrografische Aufzeichnung oder elektrostatisches Drucken erzeugt sind.
In Fig. 1 ist eine elektrofotografische Reproduktionsmaschine dargestellt, in der ein zu kopierendes Originalbild aus einem Fach 10 einer Transportvorrichtung 11 zuführbar ist. Auf der Transportvorrichtung 11 wird das Originalbild auf einem Endlostransport 12 durch einen Motor 13 durch die optische Achse einer Projektionsoptik 14 geführt, die durch eine Projektionslampe LMP-1 beleuchtet wird. Das Bild des Originals wird am Spiegel 15 über eine einstellbare Objektivlinse 16 auf einen Spiegel 17 reflektiert, der es nach unten durch eine variable Schlitzblende 1 G auf die Oberfläche eines elektrofotografischen Aufzeichnungsträgers in Form einer Trommel 19 reflektiert.
Die Trommel 19 ist ein zylindrisches Element, welches in Lagerungen im Rahmen der Maschine gelagert ist und im Uhrzeigersinn durch einen Motor 24 mit konstanter Geschwindigkeit gedreht wird. Diese Geschwindigkeit ist proportional der Transportgoschwindigkeit des Originalbildes, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der Trommeloberfläche mit der Geschwindigkeit des projizlerten Strahlungsbildes übereinstimmt. Die Trommeloberfläche
209828/1002
_ 5 —
trägt eine Schicht fotoleitfähigen Materials auf leitfähiger Unterlage, diese Schicht wird mittels einer Korona-Entladungsvorrichtung 25 vor der Belichtung sensitiviert. Eine solche Entladungsvorrichtung kann beispielsweise gemäß der US-Patentschrift 2 836 725 ausgebildet sein und durch eine Hochspannungsquelle gespeist werden.
Die Belichtung der Trommeloberfläche mit dem Strahlungsbild hat eine Entladung der fotoleitfähigen Schicht in den bestrahlten Bereichen zur Folge, so daß auf der Trommeloberfläche ein latentes elektrostatisches Bild entsteht, das dem Strahlungsbild des Originalbildes entspricht. Während die Trommeloberfläche weiterbewegt wird, gelangt das elektrostatische latente Bild an eine Entwicklungsstation 26, an der ein Zweikomponentenentwickler 27, bekannt z.B. durch die US-Patentschrift 2 638 416, über die Trommeloberfläche mittels einer Entwicklungsvorrichtung 28 kaskadiert wird.
In der Entwicklungsvorrichtung wird der Entwicklerstoff durch einen Förderer 29, der durch einen Motor 30 angetrieben wird, nach oben geführt und dann auf eine Schütte 31 übertragen, von der aus er über die Trommeloberfläche kaskadiert wird. Der Toneranteil 32 des Entwicklerstoffs, der während der Entwicklungsvorgänge verbraucht wird, kann mittels einer Eingabevorrichtung 33 in,entsprechend mit einer Vorrichtung 34 dosierten Mengen in die Entwicklerstoffmischung 27 eingegeben werden.
Nach der Entwicklung wird das so entstandene elektrofotografische Tonerbild an einer Entladungsstation 41 vorbeigefUhrt, wo die Trommeloberfläche mittels einer Lampe LMP-2 beleuchtet wird. Dadurch werden Restladungen in den nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen der Trommeloberfläche abgeleitet. Danach wird das Tonerbild an einer BildUbertragungsstation 42 vorbeigeführt, an der es elektrostatisch auf eine bewegte Bildträgerfläche 43 mittels einer Korona-Entladungsvorrichtung 44 übertragen wird, die ähnlich der Entladungsvorrichtung 25 ausgebildet ist.
209828/1002
Die bewegte Bildträgerfläche 43, auf die das Tonerbild übertragen wurde, kann beispielsweise aus Papier bestehen und wird von einer "Vorratsrolle 45 über eine Führungsrolle 46 und eine Spannrolle 47 geführt. Dabei gelangt es in flächige Berührung mit der Trommeloberflache im unmittelbaren Bereich der Entladungsvorrichtung 44. Nach der Bildübertragung wird die Bildträgerfläche 43 von der Trommeloberfläche abgelöst und durch eine Fixiervorrichtung 48 geführt, in der das Tonerbild auf ihr dauerhaft fixiert wird. Danach wird das Material über ein weiteres Führungs- und Spannrollensystem 49 auf eine Aufwickelrolle 52 geführt, die durch einen Motor 53 gedreht wird.
Nach der Ablösung des Bildträgermaterials 43 von der Trommeloberfläche wird ein evtl. auf ihr noch vorhandenes restliches Tonerbild einer Korona-Entladungsvorrichtung 54 ausgesetzt. Danach wird die Trommeloberfläche an einer Reinigungsstation 55 vorbeigeführt, an der sie mittels einer Reinigungsbürste 56, die durch einen Motor 57 angetrieben wird, gereinigt wird. Dadurch erfolgt eine Entfernung restlichen Entwicklerstoffs von der Trommeloberfläche. Sie gelangt dann an eine zweite Entladungsstation 58, an der sie mit einer fluoreszierenden Lampe LMPv 3 beleuchtet wird, so daß jegliche elektrostatische Restladungen gleichfalls entfernt werden. In dem System sind geeignete Lichtabschirmungen vorgesehen, die eine Einwirkung von Licht auf die Trommeloberflache außerhalb des Projektionsbereiches verhindern, während die Trommeloberfläche durch die Korona-Entladungsvorrichtung 25 sensitiviert wird und bis sie vollständig durch die Entwicklungsstation 26 geführt wurde.
Während des Betriebes der Einrichtung wird die Bildträgerfläche 43 mit den an ihr locker anhaftenden Tonerbildern 90 durch die Fixiervorrichtung geführt, wobei der Transportweg durch die Rollen 47 und 49 bestimmt ist. Während das Bildträgermaterial 43 mit den Tonerbildern 90 vorstehend als längliches Band beschrieben wurde, kann es auch in gleicher Weise in Form von Blättern transportiert werden.
209828/1002
Die Fixiervorrichtung 48 hat ein isolierendes Gehäuse 60, welches ihre aktiven Elemente umgibt. Öffnungen 73 und. 74 an den beiden Seiten des Gehäuses 60 in Richtung des Transportweges des Bildträgermaterials ermöglichen dessen Durchgang unter minimalem Wärmeverlust aus dem Inneren des Fixiergehäuses. Das Gehäuse 60 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, welches eine geringe Leitfähigkeit und Abgabefähigkeit von Wärmeenergie besitzt.
Die aktiven Elemente der Fixiervorrichtung 48 sind Zylinderelemente 61 und 62 und Rollen 63, 64 und 65, 66.. Die Zylinderelemente 61 und 62 sind vorzugsweise aus einem elastisch deformierbaren Material hoher Leitfähigkeit und Wärmeabgabefähigkeit gebildet. Geeignete Stoffe sind Federstahl, Edelstahl oder Legierungen mit hdter Alterungsfestigkeit. Die Elemente 61 und haben in ihrem nicht deformierten Zustand Zylinderform, ihre Wände sind dünn gegenüber der Größe der Zylinderelemente, so daß eine geringe Masse pro Flächeneinheit vorliegt.
Die Rollen 63, 64 und 65, 66 bestehen vorzugsweise aus einem geeigneten Material, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit und Wärmeabgabefähigkeit besitzt. Geeignete Stoffe sind wärmebehandelte Stähle, korosionsbeständige Stähle oder Legierungen mit hoher Alterungsfestigkeit. Die Rollen 63, 64 und 65, 66 haben wie die Zj^linderelemente 61 und 62 eine zylindrische Form und eine Wanddicke, die relativ klein gegenüber der Größe des jeweiligen Zylinders ist. Im Gegensatz zu den Zylinderelernenten 61 und 62 sind die Rollen 63, 64 und 65, 66 jedoch relativ starr und gegenüber ihrer Längsachse nicht deformierbar, so daß sie ihre zylindrische Form auch unter Druckeinwirkung beibehalten. Die Zylinderelemente 61 und 62 sind gegenüber ihren Längsachsen elastisch deformierbar, während sie ihre Wanddicke jedoch gleichfalls beibehalten.
Die Rollen 63, 64 und 65, 66 sind im jeweiligen Zylinderelemont 61 und 62 parallel zueinander in einer Lagerung angeordnet,
209828/1002
die ihre Drehung um ihre Längsachse ermöglicht. Die Rollen 63, 64 und 65, 66 können beispielsweise an ihren Enden in Rahmenplatten gelagert sein, die am isolierenden Gehäuse 60 befestigt sind.
Die Rollen-63, 64 und 65, 66 sind innerhalb des jeweiligen Zylinderelementes 61 und 62 mit einem derartigen Abstand zueinander angeordnet, daß das Zjrlinderelement gegenüber seiner normalen Zylinderform elastisch in eine elliptische Form gebracht ist, so daß es durch die jeweiligen beiden Rollen gewissermaßen auseinandergeζοgen ist. Die Rollen 63, 64 und 65, 66 sind in ihren Lageruhgen in Richtung der kleinen Ellipsen- * achse jeweils so zueinander angeordnet, daß zumindest ein Teil der Ellipsenfläche des jeweiligen Zylinderelementes gegenüber dem entsprechenden Teil des anderen Zylinderelementes abgeflacht ist, so daß ein vergrößerter Berührungsbereich zwischen den beiden Zylinderelementen 61 und 62 gebildet ist, wie er aus Fig. 2 zu erkennen ist.
In dem vergrößerten Berührungsbereich zwischen den beiden Zylinderelementen 61 und 62 wird durch die Deformation der beiden Elemente gegenüber der normalen Zylinderform eine Druckwirkung entstehen. Durch sorgfältigen Ausgleich der physikalischen Eigenschaften des.Materials der Zylinderelemente 61 und 62 sowie durch geeignete Wandstärke dieser beiden Elemente können die verschiedensten Druckwerte im Berührungsbereich erzielt werden. Bei geeigneter Auswahl der Stoffe und der relativen Abmessungen zueinander erhält man einen praktisch gleichmäßigen Druck im gesamten Berührungsbereich.
Um eine Erwärmung der Tonerbilder zwecks Einschmelzung innerhalb des vergrößerten Berührungsbereichs zu bewirken, werden die aktiven Elemente der Fixiervorrichtung 48 auf eine erhöhte Temperatur gebracht, wozu geeignete Heizvorrichtungen vorgesehen sind. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind beispielsweise Quarzlampen 67 und 68 im Inneren der Zylindcrelemente
209828/1002
mid'62 angeordnet und so lang, daß sie über die gesamte Breite eines Bildträgermaterials 43 verlaufen, auf das die Tonerbilder eingeschmolzen werden sollen. Die Lampen 67 und 68 sind mit einer elektrischen Energiequelle verbunden und erzeugen eine Erwärmung der Zylinderelemente 61 und 62 und der Rollen 63, 64 und 65, 66 auf solche Temperaturwerte, die eine zumindest teilweise Einschmelzung der Tonerbilder 90 in das Bildträgermaterial 43 bewirken, wenn dieses durch den Berührungsbereich zwischen den Zylinderelementen 61 und 62 hindurchgeführt wird. Geeignete Temperaturmeßelemente wie z.B. ein Wärmesensor 72 können gleichfalls vorgesehen sein, um die Speisung der Quarzlampen 67 und 60 zu regulieren und die Temperatur .der aktiven Elemente der Fixiervorrichtung 48 dadurch auf einem vorbestimmten Optimalwert zu halten. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist nur ein Sensor 72 dargestellt, der im Inneren der Rolle 64 sitzt. Es können jedoch auch weitere Auswerteelemente vorgesehen sein, die die Speisung der Quarzlampen 67 und 68 regulieren und dadurch die aktiven Elemente der Fixiervorrichtung 48 innerhalb vorbestimmter Temperaturbereiche halten.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Fixiervorrichtung Φ sind die Zylinderelemente 61 und 62 vorzugsweise mit einer dünnen Schicht eines Materials wie z.B. Polytetrafluoräthylen versehen« Diese Schicht aus Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen Material ergibt eine Kontaktfläche mit relativ hoher Abstoßwirkung für die Tonerteilchen, wenn die Bilder durch die Fixiervorrichtung 43 geführt werden. Ete solche Schicht dient daher zur Verhinderung einer Offsetwirkung der klebrigen oder teilweise geschmolzenen Bilder auf die Zylinderolemente 61 und 62, wenn die Bilder 90 durch die Fixiervorrichtung 40 geführt werden. Ein leichter Film eines gaägneten Ablösungsmittels kann gleichfalls auf die Oberflächen der mit Polytetrafluoräthylen beschichteten Zylinderelemente 61 und 62 aufgebracht werden, um die Übertragung des Toners auf diese Oberflächen weiter zu verhindern. Zu diesem Zweck kann ein dünner Film aus Sillconöl auf die Oberflächen durch Bänder oder Streifen 69 und 70 aufgebracht werden,
209828/1002
- ίο -
die mit dem Ablösungsmittel imprägniert sind. Bei der in Fig. gezeigten Ausführungsform sind diese Bänder 69 und 70 quer zur Bewegungsrichtung der Zylinderelemente 61 und 62 und des Bildträgermaterials 43 angeordnet. Während die Zylinderelemente 61 und 62 um die Rollen 63, 64 und 65, 66 geführt werden, wird ein Film des Ablösungsmittels von den Bändern 69 und 70 auf die Oberflächen der Zylinderelemente 61 und 62 übertragen. Es können ferner geeignete Vorrichtungen zur schrittweisen Weiterschaltung der Bänder 69 und 70 über die Oberflächen der Zylinderelemente 61 und 62 vorgesehen sein, um einen jeweils geeigneten Vorrat des Ablösungsmittels auf den Zylinderelementen 61 " und 62 bereitzuhalten.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Fixiervorrichtung werden die Zylinderelemente 61 und 62 in ihren deformierten Zuständen um die Rollen 63, 64 und 65, 66 herumgeführt, um ein Bildträgermaterial 43 mit darauf vorhandenen Tonorbildern durch die Fixiervorrichtung 48 zu transportieren. Die Rolle 65 wird dabei im Gegenuhrzeigersinn mittels einer Antriebsvorrichtung gedreht, die außerhalb des Gehäuses 60 vorgesehen sein kann. Dies erfolgt beispielsweise durch verschiedene Kombinationen von Zahnrädern, Bändern, Ketten usw., die die Rolle 65 mit vorbestimmter Geschwindigkeit drehen. Die Rolle 65 hat mehrere Zähne 71, die an ihrem Umfang vorgesehen sind und über die die Antriebsbewegung für die Zylinder elemente 61 und 62 übertragen wird. Eine erste Gruppe von Zähnen 71 ist an einem Ende der Rolle 65 angeordnet, während eine zweite Gruppe von Zähnen 71 am anderen Ende dieser Rolle vorgesehen ist. Die Zähne 71 der Rolle 65 greifen in entsprechende Öffnungen der Rolle 63 ein und treiben diese im Uhrzeigersinn (Fig. 2). Die Zähne 71 der Rolle 65 greifen ferner in geeignete Öffnungen an den Kanten der Zylinderelemente 61 und 62 ein und übertragen die Antriebskraft auf diese in den dargestellten Richtungen, so daß die Leerlaufrollen 64 und 66 entsprechend mitgedreht werden. Wenn die Rolle 65 von der Außenseite der Fixiervorrichtung 48 her
209828/1002
angetrieben wird, werden die Zylinderelemente 61 und 62 um die Rollen 63 und 64 bzw. 65 und 66 derart gedreht, daß das Bildträgermaterial 43 mit einem nicht fixierten Tonerbild durch die Fixiervorrichtung transportiert wird. Es können jedoch auch andere, äquivalente Antriebsanordnungen zum Antrieb der Zylinderelemente 61 und 62 auf den Rollen 63, 64 und 65, 66 in der · deformierten Konfiguration vorgesehen sein.
Wenn die Zylinderelemente 61 und 62 der Fixiervorrichtung 48 in den in Fig. 2 gezeigten Richtungen bewegt werden, wird ein Bildträger 43 mit darauf vorhandenen Tonerbildern 90 durch den vergrößerten Berührungsbereich zwischen den beiden Zylinderelementen 61 und 62 hindurchgeführt. Durch den vergrößerten Berührungsbereich zwischen den beiden Rollenpaaren 64, 66 und 63, 65 erfolgt eine Einschmelzung der Tonerbilder mit relativ geringerem Kontaktdruck und relativ geringeren Temperaturen, als dies bisher in den üblichen Kontaktfixiergeräten möglich war. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß durch die relativ geringe Masse pro Flächeneinheit der Zylinderelemente 61 und 62 und der Rollen 63, 64 und 65, 66 die Fixiervorrichtung 48 eine sehr kurze Aufheizzeit bei Beginn ihres Betriebes erfordert, innerhalb der die aktiven Elemente ihre optimale Fixiertemperatur erreichen. Durch die relativ geringe Masse pro Flächeneinheit der aktiven Elemente der Fixiervorrichtung ist ferner eine sehr schnelle thermische Regulierung möglich, so daß auch eine jeweils genaue Einstellung der Temperaturverhältnisse auf den dazu vorgegebenen optimalen Temperaturbereich gewährleistet ist. Durch die praktisch gleichmäßige Druckwirkung innerhalb des Berührungsbereiches zwischen den beiden Elementen ergibt sich eine optimale Wärmeübertragung, auch innerhalb längerer Betriebszeiten, so daß auch hieraus Vorteile gegenüber den bisher bekannten Geräten ersichtlich sind. Die erfindungsgemäß aufgebaute Fixiervorrichtung ist ideal zur Einschmelzung von Bildern geeignet, die nicht nur auf einer Seite, sondern auf beiden Seiten eines Bildträgermaterials vorliegen. Eine solche Fixierung zweier Bilder kann gleichzeitig durchgeführt werden.
209828/1002

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer TonerMlder auf einem Bildträger, der in einem Fixiergehäuse zwischen zwei ihn berührenden, heizbaren und bewegten Elementen hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente jeweils als ein dünnwandiger, elastisch deformierbarer Zylinder (61, 62) ausgebildet sind, der durch zwei parallel zueinander liegende antreibbare Rollen (63,64; 65,66) elliptisch auseinandergezogen geführt und dem anderen Zylinder darart gegenüberliegend angeordnet ist, daß beide Zylinder (61, 62) einen ihre langen Ellipsenhälften abflachenden Berührungsbereich bilden, durch den hindurch ein Bildträger (43) in Abwälzberührung mit den abgeflachten Teilen transportierbar ist, und daß zumindest einem Zylinder (61, 62) eine Heizvorrichtung (67, 68) zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (61, 62) aus einem dünnwandigen und wärmeleitfähigen Material hoher Elastizität bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet, daß Beschichtungselemente (69, 70) vorgesehen sind, die ein das Anhaften von Tonermaterial an den Zylindern (6.1, 62) verhinderndes Material auf die Zylinderoberflächen aufbringen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des ersten Zylinders (61) eine erste Heizvorrichtung (67) und innerhalb des zweiten Zylinders (62) eine zweite Heizvorrichtung (68) angeordnet ist und daß Temperaturauswerteelemente (72) vorgesehen sind, die den Betrieb .der Heizvorrichtungen (67, 68) in Abhängigkeit von der Temperatur der Zylinder (61, 62) steuern.
    209828/1002
    Leerseite
DE19712164287 1970-12-28 1971-12-23 Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder Pending DE2164287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10173070A 1970-12-28 1970-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164287A1 true DE2164287A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=22286101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164287 Pending DE2164287A1 (de) 1970-12-28 1971-12-23 Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3667742A (de)
JP (1) JPS5414507B1 (de)
BE (1) BE777318A (de)
CA (1) CA928766A (de)
DE (1) DE2164287A1 (de)
FR (1) FR2121216A5 (de)
GB (1) GB1368307A (de)
IT (1) IT944393B (de)
NL (1) NL7117809A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825407A (en) * 1971-12-27 1974-07-23 Fuji Xerox Co Ltd Heater holding bracket for a heat fixer in a copying machine or the like
US3948215A (en) * 1972-03-14 1976-04-06 Ricoh Co., Ltd. Fixing toner images in electrophotography
US3810735A (en) * 1972-12-26 1974-05-14 Xerox Corp Heat fixing apparatus for fusible material
JPS60671B2 (ja) * 1976-07-30 1985-01-09 キヤノン株式会社 定着装置
US4551006A (en) * 1984-06-11 1985-11-05 Eastman Kodak Company Thermal conservation apparatus
DE3854801T2 (de) * 1987-06-16 1996-06-13 Canon Kk Bildfixiergerät
US5300997A (en) * 1987-06-16 1994-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus
JPH0197951A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Brother Ind Ltd 画像形成媒体製造装置
US5060011A (en) * 1988-04-28 1991-10-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
US5038710A (en) * 1988-11-18 1991-08-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer material coating apparatus
JPH0290839U (de) * 1988-12-30 1990-07-18

Also Published As

Publication number Publication date
IT944393B (it) 1973-04-20
JPS5414507B1 (de) 1979-06-07
BE777318A (fr) 1972-06-27
FR2121216A5 (de) 1972-08-18
GB1368307A (en) 1974-09-25
CA928766A (en) 1973-06-19
NL7117809A (de) 1972-06-30
US3667742A (en) 1972-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063950C3 (de) Schmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder
DE3910459C2 (de)
DE3910481C2 (de)
DE3242231C2 (de)
DE2459178A1 (de) Rollenschmelzfixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3002654A1 (de) Elektrostatographische einrichtung
DE3133021C2 (de)
DE2045898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einen Empfänger
DE2064559A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teil chen von einer erhitzten Rolle
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE69724074T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Transferdrehelement
DE3128402A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2436218A1 (de) Beruehrungs-schmelzeinrichtung
DE69819052T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Fixiergerät
DE2164287A1 (de) Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder
DE2526813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von tonerbildern auf blattfoermige traeger
DE19901467C2 (de) Fixierverfahren und Fixiervorrichtung
DE1571130A1 (de) Verfahren zur Fixierung klebrigen Materials auf einem blattoder bandfoermigem Traegerund Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1926116A1 (de) Hitzefixiervorrichtung fuer elektrofotografische Pulverbilder
DE2555853A1 (de) Rollenschmelzvorrichtung fuer doppelbetriebsweise
DE2126239A1 (de) Kopiergerät
DE2257536B2 (de) Verfahren zum Wärmeschmelzfixieren eines Tonerbildes
DE2555628A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe eines trennmaterials auf ein beheiztes aufschmelzelement
DE102016109475A1 (de) Fixierungsgerät