DE2555853A1 - Rollenschmelzvorrichtung fuer doppelbetriebsweise - Google Patents

Rollenschmelzvorrichtung fuer doppelbetriebsweise

Info

Publication number
DE2555853A1
DE2555853A1 DE19752555853 DE2555853A DE2555853A1 DE 2555853 A1 DE2555853 A1 DE 2555853A1 DE 19752555853 DE19752555853 DE 19752555853 DE 2555853 A DE2555853 A DE 2555853A DE 2555853 A1 DE2555853 A1 DE 2555853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting device
substrates
fusible
toner images
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555853
Other languages
English (en)
Inventor
Rabin Moser
Ernest A Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2555853A1 publication Critical patent/DE2555853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6591Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the recording material, e.g. plastic material, OHP, ceramics, tiles, textiles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00493Plastic
    • G03G2215/00497Overhead Transparency, i.e. OHP
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2006Plurality of separate fixing areas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Xerox Corporation, Rochester, H.Y./USA RoI lens chine Iz vor rieht ung für Doppe lhetriebswei se
Die Erfindung betrifft ein Schmelzgerät für Doppelbetriebsweise zum Fixieren von Tonerbildern auf verschiedenen Arten von Substraten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein xerographisches Kopiergerät und ein Kontaktschmelzsystem zum Fixieren von elektroskopischem Tonerinaterial auf ein Trägerelenent.
Beim Verfahren der Xerographie wird ein Lichtbild aus einem zu kopierenden Original typischerweise in Form eines latenten elektrostatischen Bilder» auf einem photoempfindlichen Element aufgezeichnet, woraufhin das latente Bild sichtbar gemacht wird, indem elektroskopische Markierungsteilchen aufgetragen werden, die im allgemeinen als Toner bezeichnet werden. Das sichtbare Bild kann entweder direkt auf dem photoempfind liehen Element fixiert «erden oder von diesem Flement auf ein Blatt Papier übertragen werden, voraufbin das Bild auf diesem fixiert wird.
Zur permanenten Fixierung bzw. zum Aufschmelzen des elektroskopischen Toneriraterials auf einen Trägerelement durch Hitze ist es erforderlich, die Temperatur des Tonermaterials auf einen Punkt anzuheben, an dem die Bestandteile des Tonermaterials verschmelzen und haftfähig werden. Dieser Vorgang bewirkt, dai?
609836/08 1 8
2 5 B R 8 b 3
der Toner in einem Γ|θ'--πρκοη Hrade von den Fasern des Trägermaterials absorbiert wird, welches in vielen Fällen einfache?; Papier ist, in anderen Fällen Zelluloseazetat oder ein Polyesterfilm. Danach erfolgt während des Abkühlens des Tonermaterials ein Festwerden desselben, wodurch das Tonermaterial fest am Trägerelement gebunden wird. Sowohl bei der xerographisehen als auch bei der elektrographisehen Aufzeichnungstechnik ist die Anwendung von thermischer Energie zur Fixierung von Tonerbildern auf einem Trägerelernent alt und wohlbekannt.
Ein Weg zum thermischen Schmelzen von elektroskopischen Tonerbildern auf einem Träger bestand darin, daß der Träger mit den Tonerbildern darauf zwischen ein Paar gegenüberliegender Pollenelemente geführt wurde, von denen wenigstens eines intern beheizt wurde. Während des Retrieb? eines derartigen Schmelzsystems wird das Trägerelenent, auf dem die Tonerbilder elektrostatisch anhaften, durch den Spalt bewegt, der zwischen den Rollen gebildet wird, wobei das Tonerbild in Berührung mit der Schmelzrolle gelangt, um dadurch eine Erhitzung der Tonerbilder innerhalb des Spaltes zu verursachen.
Bisher wurde die Oberfläche der Schmelzrolle von Kontaktschmelzanordnungen aus ircjendeinem von vielen Materialien hergestellt, beispielsweise Teflon, Silikongummi und bestimmte Metalle wie beispielsweise Kupfer. Die Erfahrung mit derartigen Materialien hat gezeigt, daß sich bestimmte Schwierigkeiten ergeben, wenn ein bestimmtes Substrat p-.it einem bestimmten Oberflächenmateria] verv/endet wird. Venn beispielsv^eise auf durchscheinendes Material, bei dem ein Material von der Art eines Polyesterfilms verv/endet wird, mittels einer Polle mit Metalloberfläche Tonerbilder aufgeschmolzen werden, so zeigt das durchscheinende Bild Lichthöfe um Bilder mit dicken Linien herum, weil das Substrat nicht flexibel genug ist, um sich der plötzlichen Änderung in der Dicke der Tonerschicht anzupassen. Ferner ist es schwierig,
6 0 9 R 3 H / 0 8 1
Bilder mit kontinuierlicher Farbe und hoher Schichtdicke von der harten Schmelzrolle abzustreifen, weil der plastifizierte Toner auf die Schraelzrollenoberflache fließt. Diese Anpassung des Tonerbildes an die Schmelzrolle führt nicht nur zu AbstreifSchwierigkeiten, sondern bewirkt auch ein Aussehen dor Toneroberfläche, welches der Oberfläche der SehnelzrölIe entspricht. Wenn die Rolle glatt ist, so wird ein stark glänzendes Bild erhalten.
Wenn dagegen die Schmelzerrollenoberfläche ein elastisches Material umfaßt, wie beispielsweise Silikongummi oder Viton, so zeigt das geschmolzene Bild ein r.attes Aussehen auf normalem Papier, welches bei den Benutzern von xerography sehen Geräten wenig Anklang findet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schmelzvorrichtung zum Schmelzen von Tonerbildern auf verschiedenen Substraten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Schmelzvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine Schmelzstruktur mit einem ersten und einem zweiten Schmelzelement, eine Transporteinrichtung zum Fördern der Substrate in einer solchen Weise, daß die davon getragenen Tonerbilder während einer ersten Betriebsweise mit einem der Elenente in Berührung gelangen und eine Einrichtung zur Herbeiführung einer Neuorientierung einer dieser Anordnungen zur Bewegung der Substrate in einer solchen Weise, daß davon getragene Tonerbilder während einer zweiten Betriebsweise mit dem anderen der Schmelzelemente in Berührung gelangen.
Die erfindungsgempße Vorrichtung umfaßt eine Schmelzrollenstruktur, die ein Paar Spalte bildet, durch die Substrate hindurchbewegt werden, uiv die Bilder zu schmelzen und bei der Substrate eines Typs durch einen Spalt geführt werden, während SuIj-
n - -i'; h / η 8 1 H
2 5 5 5 8 b 3
strate eines anderen Typs durch den anderen Spalt geführt v/erden, wodurch das Substrat und die davon getragenen Tonerbilder mit verschiedenen Oberflächen in Berührung gelangen, in Abhängigkeit von der Art des Substrates.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Paar Rollen mit Metalloberfläche vorgesehen, die mit einer Polle mit einer Oberfläche aus Elastomermaterial zusammenarbeiten, um zwei Spaltbereiche zu bilden, durch die Substrate geleitet werden, um die Tonerbilder auf das Substrat aufzuschmelzen. Die Orientierung des Substrats ist derart, dal3 die Tonerbilder stets auf der oberen Oberfläche liegen. Dementsprechend sind die zuvor erwähnten Rollenstrukturen so angeordnet, daß bei Durchführung des Substrats durch die Spalte die Tonerbilder mit der Polle mit Metalloberfläche in Berührung gelangen, und wenn die Substrate durch den anderen Spalt geführt werden, die Tonerbilder mit der Rolle mit Elastomermaterialoberfläche in Berührung gelangen. Eine Riementransporteinrichtung am Eingang der Schmelzvorrichtung ist zwischen zwei verschiedenen Stellungen verschiebbar, um die Substrate den verschiedenen Spalten zuzuführen, je nach der Art des Substratmaterials.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung arbeitet ein Paar Rollen mit Elastomeroberfläche mit einer Rolle mit Metalloberfläche zusammen, um die beiden Spalte zu bilden. Wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Transportmechanismus zwischen zwei Stellungen verschiebbar, die so eingerichtet sind, daß die Substrate dem einen oder den anderen Spalt zugeführt werden können, je nach der besonderen Zusammensetzung des Substrats.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
6098 3 6/081 R"
Fig. 1 eine schematisehe Darstellung eines xerographischen Reproduziergerätes, das die erfindungsgemäße Kontaktschmelzeinrichtung enthält;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines in das Gerät von Figur 1 eingebauten Schmelzsystems; und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführunasform des in Figur 1 gezeigten Schmelzgerätes.
Bei der in Figur 1 gezeigten Penroduziermaschine wird ein trommel ähnliches BiIdaufzeichnungselement 10 verwendet, dessen äusserer Umfang mit einem geeigneten photoleitenden Material 11 überzogen ist. Kin Typ eines photoleitenden Materials ist in der US-Patentschrift 2 97O 906 (Bixby, 1961) beschrieben. Die Trommel 10 ist in geeigneter T*Teise drehbar innerhalb eines (nicht gezeigten) Maschinenrahmens gelagert ritteIs einer Welle 12 und dreht sich in der durch Pfeil 13 angedeuteten Richtung, um die das Bild tragende Oberfläche darauf an einer Mehrzahl von xerographischen Verarbeitungsstationen vorbei zu bewegen. Es sind geeignete (nicht dargestellte) Antriebsmittel vorgesehen, um die Bewegung der verschiedenen zusammenwirkenden Maschinenkomponenten zu verursachen und zu koordinieren, wodurch eine getreue Reproduktion einer Originaleingangsinformation auf einem Blatt endgültigen Trägermaterials, vie beispielsweise Papier oder dergleichen, aufgezeichnet wird.
Da die Praxis der Xerographie in der Technik wohlbekannt ist, sind die verschiedenen Verarbeitungsstationen zur Erzeugung einer Kopie ausgehend von einem Original in Figur 1 nur als Blöcke A bis E bezeichnet. Zunächst bewegt die Trommel die photoleitende Oberfläche 11 durch eine Ladestation A. In der Ladestation A wird eine elektrostatische Ladung gleichförmig auf der photoleitenden Oberfläche 11 der Trommel 10 zur Vorbereitung für die Belichtung aufgebracht. Die Aufladung kann durch eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Koronaentladung erfolgen, wie diese in der
609836/08 1 B
— ο —
US-Patentschrift 2 836 725 (Vyverberg, 1958) beschrieben ist.
Danach wird die Trommel 10 bis zur Belichtungsstation B gedreht, wo die aufgeladene photoleitende Oberfläche 11 mit einem Lichtbild der Originaleingangsinformation belichtet wird, wodurch die Ladung in den belichteten Bereichen selektiv beseitigt wird, um das Originaleingangsbild in Form eines latenten elektrostatischen Bildes aufzuzeichnen. Ein geeignetes Belichtungssystem kann so ausgebildet werden, wie in US-Patentanmeldung 2 59 181 vom 2. Juni 19 72 beschrieben.
Nach der Belichtung dreht die Trommel 10 das latente elektrostatische Bild, welches auf der photoleitenden Oberfläche 11 aufgezeichnet ist, zur Entwicklungsstation C, wo ein herkömmliches Eηtwicklergemisch auf die photoleitende Oberfläche 11 der Trommel 10 aufgetragen wird und das latente Bild sichtbar macht. Eine geeignete Entwicklungsstation ist in der US-Patentanmeldung 199 481 vom 17. November 1971 beschrieben. In dieser Anmeldung ist ein Magnetbürstenentwicklungssystem beschrieben, bei dem ein magnetisierbares Entwicklergenisch verwendet wird, welches Trägerkörnchen und Toner umfaßt, der ein elektrophotographisches Harz uid eine Farbe aus Farbstoffen oder Pigmenten enthält. Ein Entwicklergemisch wird kontinuierlich durch ein gerichtetes Flußfeld zur Bildung einer Bürste auf diesem gefördert. Das latente elektrostatische Bild, welches auf der photoleitenden Oberfläche 11 aufgezeichnet ist, wird entwickelt, indem die Bürste aus Entwicklergemisch damit in Berührung gebracht wird. Das entwickelte Bild auf der photoleitenden Oberfläche 11 wird dann in Berührung mit einem Blatt des endgültigen Trägermaterials 14 gebracht, und zwar innerhalb einer Übertragungsstation D, und das Tonerbild wird von der photoleitenden Oberfläche 11 auf die Berührungsseite des endgültigen Trägerblattes 14 übertragen. Das endgültige Trägermaterial kann einfaches Papier, gummierte Etiketten, durchscheinendes Material wie beispielsweise Polykarbonate, Polysulfane und Mylar usw. je nach Wunsch sein.
609836/0818
Nachdem das Tonerbild auf das Blatt des endgültigen Trägermaterials 14 übertragen wurde, wird das Blatt mit dem Bild darauf einer geeigneten Schmelzeinrichtung 15 zugeführt, die das übertragene Pulverbild darauf aufschmelzt. Nach dem Schmelzvorgang wird das endgültige Trägermaterial 14 durch eine Reihe von Pollen 16 zu einer Kopierpapierablage 17 geführt, aus der es von der Bedienungsperson entfernt werden kann.
Zwar wird der größte Teil des Tonerpulvers auf das endgültige Trägermaterial 14 übertragen, es läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß etwas von dev\ Toner auf der phctoleitenden Oberfläche 11 nach der übertragung des Tonerpulverbildes auf das endgültige Trägermaterial 14 zurückbleibt. Die auf der photoleitenden Oberfläche 11 nach dem Übertragungsvorgang zurückbleibenden rückständigen Tonerteilchen werden von der Trommel 10 entfernt, während diese sich durch die Peinigungsstation E bewegt. Hier werden zunächst die rückständigen Tonerteilchen einer eine Koronaentladung erzeugenden Peinigungsvorrichtung ausgesetzt (nicht dargestellt), die dazu geeignet ist, die auf den Tonerteilchen zurückbleibende elektrostatische Ladung zu neutralisieren. Die neutralisierten Tonerteilchen werden dann mechanisch von der photoleitenden Oberfläche 11 F.ittels einer herkömmlichen Einrichtung gereinigt, wie beispielsweise durch Verwendung einer elastisch vorgespannten Messerklinge, wie in der tJS-Patentschrift 3 660 863 (Gerbasi, 1972) beschrieben.
Die in der automatischen xerographischen P.eproduziervorrichtung verarbeiteten Blätter des endgültigen Trägermaterials 14 können innerhalb einer entfernbaren Papierkassette 18 in der Maschine gespeichert werden. Eine geeignete Papierkassette ist in der US-Patentanmeldung 208 138 vom 15. Dezember 1971 beschrieben.
Die Kopiermaschine kann auch die Fähigkeit besitzen, Kopierblätter mit verschiedenen Längen anzunehmen und zu verarbeiten. Die
60S838 / HR 1 fl
Länge des Kopierblattes wird natürlich durch die Größe der Originaleingangsinformation bestimmt, die auf der photoleitenden Oberfläche 11 aufgezeichnet ist. Hierzu ist die Papierkassette 18 vorzugsweise mit einer einstellbaren Einrichtung versehen, wodurch Blätter mit verschiedener Länge und Breite darin passend aufgenommen v/erden können.
Im Betrieb wird die Kassette 18 mit dem Stapel des endgültigen Trägermaterials 19 einer vorgewählten Größe aufgefüllt und in die Maschine eingesetzt, indem sie längs einer Grundplatte (nicht dargestellt) eingeschoben wird, welche die Kassette 18 in Betriebsstellung bezüglich eines Paares vpn Förderrollen führt. Bei geeigneter Ausrichtung bezüglich der Förderrollen wird das oberste Blatt des Stapels 19 abgetrennt und aus dem Stapel 19 mittels Ausrichtrollen 21 in die Übertragungsstation D gefördert.
Für die vorliegende Anmeldung ist die vorausgehende Beschreibung ausreichend, um die allgemeine Betriebsweise eines automatischen xerographisehen Kopiergerätes zu erläutern, bei der der Erfindungsgedanke Anwendung finden kann.
Die Schmelzanordnung 15 umfaßt eine beheizte Rolle 30 mit einem hohlen Zylinder bzw. einem Kern 31, in dem ein geeignetes Heizelement 32 angeordnet ist und sich längs desselben erstreckt. Das Heizelement 32 kann eüne Heizeinrichtung irgendeiner Art umfassen, um die Oberflächentemperatur des Zylinders bis auf dessen Betriebstemperatur zu erhitzen, d.h. 121°C (25O°F) bis 2O4°C (4000F). Beispielsweise kann es sich um eine Quarzlampe handeln. Der Zylinder 31 ist aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt, der zur Erfüllung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben geeignet ist. Typische Materialien sind Kupfer, anodisiertes Aluminium und Legierungen derselben, Stahl, rostfreier Stahl, Nickel und seine Legierungen, nickelplattiertes Kupfer, chromplattiertes Kupfer und Glas. Die sich ergebende
6098 36/0818
Struktur v/eist einen Außendurchmesser in der Größenordnung von 3,8 cm (1,5 Zoll) bis 7,6 cot (3 Zoll) auf und besitzt eine Länao in der Größenordnung von 25,4 cn (10 Zoll) bis 38 cm (15 Zoll). Die erforderliche Leistung dafür beträgt 500 bis 2.5OO Watt Spitzenleistung mit einer mittleren Leistung von 300 bis 2.OOO Watt und 75 bis 250 Watt für Bereitschaftsbetrieb.
Die Oberf lächenteir.peratur der Schmelzrolle wird dadurch gesteuert, daß die Oberfläche derselben mit einem Thermistor-.Meßelement 45 in Berührung steht, wie in der US-Patentschrift 3 327 096 (Bernous, 1967) beschrieben, die unter Bezugnahme auf die dortige Beschreibung in die vorliegende Offenbarung einbezoqen werden soll.
Die Schmelzanordnung 15 umfaßt eine Rollenstruktur 33, die mit der Schmelzrolle 30 zusammenarbeitet, um einen Spalt 34 zu bilden, durch den ein Substrat 35 aus einfachem Papier hindurchgelangt, so daß Tonerbilder 36 darauf mit der Schmelzrolle in Berührung gelangen. Die Pollenstruktur 33 kann von irgendeiner geeigneten Konstruktion sein, beispielsweise ein Stahlzylinder, umfaßt jedoch vorzugsweise einen starren Stahlkern 37 mit einer Viton-Elastomeroberflrche bzw. einer Schicht 38 darauf. Eine geeignete Pollenstruktur 33 weist einen Durchmesser von etwa 4,6 cm (1,8 Zoll) auf irit einer 2,54 mm (0,1 Zoll) dicken Decke bzw. Schichtstruktur aus Viton-Elastomer oder aus einer anderen geeigneten Hochtemperatur-Elastomerstruktur, beispielsweise Silikongummi oder eine Kombination aus Viton oder Silikongummi mit Teflon. Viton ist ein Warenzeichen der duPont Company. Die speziellen Abmessungen der die Rollenstruktur 33 bildenden Elemente wird durch die Erfordernisse bestimmt, die sich aus dem jeweiligen Kopiergerät ergeben, in dem die Schmelzanordnung 15 verwendet wird, wobei die Abmessungen je nach der Verarbeitungsge-schwindigkeit der Maschine größer oder kleiner sind. Die beheizte Rollenstruktur 30 und die Pollenstruktur 3 3 können auf festen
609836/081 8
Achsen montiert oder können so montiert werden, daß die Schmelzrolle 30 in und außer Eingriff mit der Rollenstruktur 3 3 bewegt werden kann. Bei beiden Anordnungen dient eine (nicht gezeigte) Einrichtung· zum Entwickeln einer Belastungskraft für die Schmelzanordnung 15 dazu, Spaltdrücke in der Größenordnung von 1,05 Kp
■J O
/cm (15 psi) bis 1O,5 Kp /cm (150 psi) zu erzeugen. Der Härtegrad der Rollenstruktur 33 wird so gewählt, daß eine "Verweilzeit" von 5 bis 100 Millisekunden mit Belastungskräften innerhalb der vorstehend erwähnten Druckbereiche erzielt werden. Die "Verweilzeit" ist proportional dem Verhältnis der Spaltlänge zur Oberflächengeschwindigkeit der Rollen. Für eine gegebene Winkelgeschwindigkeit ändern sich die Betriebsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit vom Durchmesser der Folie. Bei einer 5,1 cm (2 Zoll) im Durchmesser großen Schmelzrolle läßt sich eine Rollengeschwindigkeit von 0 bis 76 cn pro Sekunde (30 Zoll pro Sekunde) und bei einem Durchmesser von 7,6 cm (3 Zoll) eine Rollengeschwindigkeit von 0 bis 114 cm pro Sekunde (45 Zoll pro Sekunde) erreichen. Dementsprechend wird deutlich, daß die zuvor erwähnte "Verweilzeit" erreicht werden kann, indem die eine oder die andere oder beide "Verweilzeit"-Beziehungen geändert werden. Härtegrade von 20 bis 90 Shore A haben sich als zur Erreichung zufriedenstellender Ergebnisse geeignet erwiesen.
Eine dritte Rollenstruktur 40 umfaßt einen hohlen Zylinder bzv/. einen Kern 42, in dem ein geeignetes Heizelement 44 angeordnet ist und sich längs desselben erstreckt. Das Heizelement 44 kann ähnlich sein wie das Heizelement 32, und der Zylinder bzw. Kern 42 kann ähnlich sein wie der Kern 31 der Rollenstruktur 30. Die Rollenstruktur 40 bildet einen Spalt 46 mit der Pollenstruktur 33, durch den ein transparentes Substrat 48 aus Polyester oder Zelluloseazetatmaterial so hindurchgelangt, daß das darauf getragene Tonerbild 50 mit der Rollenstruktur 33 in Berührung gelangt. Eine Vorheizlampe 52 und ein zugeordneter Reflektor 54 sind vorgesehen, um zu gewährleisten, daß die Oberfläche der Rolle 33 sich auf der geeigneten Temperatur zum Schmelzen der Tonerbilder auf dem Substrat 48 befindet.
609836/0818
Zur Verhindarung der Ablösung und Übertragung von Tonermaterial auf die Schiuelzrollenstrukturen ist ein Ablösemittel 56 in einem Sammelbehälter 58 vorgesehen, so daß das Ablösemittel auf die Oberfläche der Rollenstruktur 30 aufgetragen werden kann und durch Berührung der Rolle 30 mit der Rolle 33 dieser zugeführt werden kann. Es ist ersichtlich, daß die zuvor beschriebene Anordnung nur dann zufriedenstellend arbeitet, wenn die Rollen ständig einen Spalt bilden. Wenn die Rollen in und außer Eingriff miteinander bewegt werden, um den Spalt zu bilden, so muß die Rolle 33 mit einer getrennten Zufuhr für das Ablösemittel versehen sein. Ein Ablösemittel, das sich für einen Schmelzer der zuvor beschriebenen Art als geeignet herausgestellt hat, umfaßt ein Polyäthylen-Mischpolymer mit niedrigem Molekulargewicht, das von der Allied Chemical Co. hergestellt wird und die Bezeichnung AC-8 Hopolymer trägt.
Ein allgemein mit 60 bezeichneter schwenkbarer Fördermechanismus umfaßt einen Riemen 62, der auf Pollen 64 und 66 aufgezogen ist, von denen eine in herkömmlicher Weise angetrieben werden kann, um den Riemen und die von diesem getragenen Substrate zu bewegen. Der Riemen und die Rolle 64 sind dazu eingerichtet, um die Rolle 66 von der in den Figuren 2 und 3 mit durchgehendem Strich eingezeichneten Stellung aus in die gestrichelte Stellung zu schwenken und in die mit durchgehendem Strich eingezeichnete Stellung zurückzuführen, um das Substrat dem einen Spalt 34 oder dem anderen Spalt 46 zuzuführen. Die Anordnung aus Riemen und Rolle bzw. der Transpo±mechanismus wird normalerweise mittels einer Feder 68 in die mit durchgehendem Strich eingezeichnete Stellung vorgespannt und mittels einer Spule 70 in die gestrichelt eingezeichnete Stellung bewegt. Die gewünschte Stellung kann dadurch eingestellt werden, daß die Bedienungsperson einen Taster an der Steuertafel des Reproduziergerätes niederdrückt.
Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform umfaßt eine Mehrzahl von Schmelzrollen 72, 74 und 76, die ein Paar Spalte 78 und 80
609 8 36/0818
bilden, wie dies in der Figur gezeigt ist. Eine Vorheizlampe 82 und ein zugeordneter Reflektor 84 dienen dazu, die Erhitzung der Rollenstruktur 72 auf eine geeignete Schmelztemperatur zu gewährleisten. Die Rollenstrukturen 72 und 76 sind in der Konstruktion identisch mit der Schmelzrollenstruktur 33, während die Schmelzrollenstruktur 74 äquivalent den Schmelzrollenstrukturen 30 und 40 von Figur 1 ist. Ein Sammelbehälter 80, der eine Menge Polyäthylen-Ablösemittel enthält, ist vorgesehen, um der Schmelzrollenstruktur 74 Ablösemittel richtig bemessen zuzuführen.
Ein Ablösemittel-Verteilungselement in Form einer beheizten Rolle 90 steht in Berührung mit der Rolle 72, um das Ablösemittel von einem Stab 92 aus aufzutragen, der mit der Rolle in Berührung steht, wobei das Auftragen auf diese durch Schmelzen des Stabes erfolgt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 wird die Schmelzrollenstruktur im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn angetrieben und treibt aufgrund von Reibungsberührung mit den Rollen 72 und 76 diese Rollen in die geeigneten Richtungen an. Die genaue Antriebsweise ist für den Fachmann selbstverständlich und soll daher zur Vereinfachung nicht beschrieben werden. Die Schmelzrollenstrukturen 30 und 40 weisen jede ein Antriebssystem für eine Richtung auf, wobei sich die Rolle 30 im Uhrzeigersinn dreht und die Rolle 33 dadurch entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn antreibt, während die Rolle 40 direkt entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird und durch Reibungskontakt mit der Rolle 33 diese im Uhrzeigersinn antreibt.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es leuchtet jedoch ein, daß bestimmte Abwandlungen und Änderungen ohne weiteres vorgenommen werden können, beispielsweise kann die Anordnung mit drei Rollen
6 0 9 8 3 B / Π B 1 Π
. 13 - 2S558S3
durch eine Anordnung mit zwei Rollen ersetzt werden, wobei eine Rolle eine Oberfläche aus Metall aufweist und die andere Rolle eine Oberfläche aus Elastomermaterial auf v/eist, wobei ein Mechanismus vorgesehen ist, um die Stellung der Pollen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Substrat, auf das die Bilder aufgeschmolzen werden sollen, zu ändern. Bei einer derartigen Anordnung braucht der Riementransportmechanismus nicht von einer Stellung in die andere verschoben zu werden, um eine Bewegung des Substrats in Berührung mit verschiedenen Rollenoberflächen zu bewirken. Ferner können je nach Wahl der Bedienungsperson auf irgendein Substrat Tonerbilder mittels einer der Rollenoberflächen aufgeschmolzen werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    I 1ySchmelzgerät für Doppelbetriebsweise zum Fixieren von Tonerbildern auf verschiedenen Arten von Substraten, gekennzeichnet durch
    eine Schmelzstruktur (15) mit einem ersten und einem zweiten Schmelzelement,
    eine Transporteinrichtung (60) zum Fördern der Substrate (14) in einer solchen Weise, daß die davon getragenen Tonerbilder während einer ersten Betriebsweise mit einem der Elemente in Berührung gelangen und
    eine Einrichtung zur Herbeiführung einer Neuorientierung einer dieser Anordnungen zur Bewegung der Substrate (14) in einer solchen Weise, daß davon getragene Tonerbilder während einer zweiten Betriebsweise mit dem anderen der Schmelze-leinen te in Berührung gelangen.
    2, Schmelzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Schmelzelement einen ersten Spalt dazwischenbilden,, ein drittes Element einen zweiten Spalt mit dem zweiten Schmelzelement bildet und die Einrichtung zur Herbeiführung einer Neuorientierung eine Einrichtung für eine solche Bewegung der Transportanordnung (60), umfaßt.,, daß diese mit dem einen oder anderen der Spalte in Abhängigkeit von der Betriebsweise des Schmelzgerates zusammenarbeitet»
    3., Schmelzgerät nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelz elemente Rollenstrukturen, umfassen.
    609836/D-818
    4. Schmelzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und dritte Element Metalloberflächen umfassen und das zweite Element eine Elastomeroberfläche umfaßt.
    5. Schmelzgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und dritte Element Elastomeroberflächen umfassen und das zweite Element eine Metalloberfläche umfaßt.
    6. Schmelzgerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Auftragen eines Ablösemittels auf das erste und das zweite Element.
    7. Schmelzgerät für Doppelbetriebsweise zum Fixieren von Tonerbildern auf Substraten, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Schmelzelementen, die eine Mehrzahl von Spalten bilden, durch die die Substrate (14) hindurchgelangen, während die Tonerbilder mit den Oberflächen von wenigstens zwei der Schmelzelemente in Berührung gelangen, wobei die beiden Oberflächen aus verschiedenen Materialien hergestellt sind.
    8. Schmelzgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung (60) zum Fördern der Substrate (14) zu einem der Spalte während einer ersten Betriebsweise und zu dem anderen der Spalte während einer zweiten Betriebsweise.
    9. Schmelzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (60) eine Riemenstruktur umfaßt, die zum Fördern der Substrate (14) zu den Spalten in verschiedene Stellungen schiebbar ist.
    10. Schmelzgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines der Schmelzelemente Metall umfaßt und die Oberfläche des anderen Schmelzelements ein Elastomermaterial umfaßt.
    609836/0818
    - 16 - 255 58 5
    11. Schmelzgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Auftragen eines Ablösemittels auf die Schmelzelemente.
    f; rι !iru, / MR ι π
    Leerseite
DE19752555853 1975-02-24 1975-12-11 Rollenschmelzvorrichtung fuer doppelbetriebsweise Withdrawn DE2555853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/552,477 US3965331A (en) 1975-02-24 1975-02-24 Dual mode roll fuser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555853A1 true DE2555853A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=24205503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555853 Withdrawn DE2555853A1 (de) 1975-02-24 1975-12-11 Rollenschmelzvorrichtung fuer doppelbetriebsweise

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3965331A (de)
JP (1) JPS5198036A (de)
CA (1) CA1066351A (de)
DE (1) DE2555853A1 (de)
FR (1) FR2301853A1 (de)
GB (1) GB1517733A (de)
NL (1) NL7515025A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524845A (en) * 1975-06-30 1977-01-14 Ricoh Co Ltd Pressure stabilizing system
US4170957A (en) * 1976-03-01 1979-10-16 Xerox Corporation Fixing device using polyarylsiloxanes as release agents
US4223203A (en) * 1978-09-22 1980-09-16 Xerox Corporation Conformable/non-conformable roll fuser
US5055884A (en) * 1989-12-20 1991-10-08 Eastman Kodak Company Electrostatographic equipment with multiplex fuser
US5099288A (en) * 1990-11-19 1992-03-24 Lexmark International, Inc. Fixing device with selectable finish
JPH05119650A (ja) * 1991-10-30 1993-05-18 Sharp Corp 画像形成装置の定着装置
US5325165A (en) * 1992-03-10 1994-06-28 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic printing machine providing both monochrome and color images
JP2948432B2 (ja) * 1992-04-02 1999-09-13 シャープ株式会社 電子写真装置
US5296904A (en) * 1993-03-31 1994-03-22 Xerox Corporation Three-roll fuser with center pressure roll for black and color application
US5436711A (en) * 1993-11-29 1995-07-25 Xerox Corporation Multilevel fusing apparatus
US5998761A (en) * 1998-07-10 1999-12-07 Xerox Corporation Variable dwell fuser
US20050158089A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Xerox Corporation Two stage fusing method and apparatus for high-speed full process color
US8331842B2 (en) * 2010-03-30 2012-12-11 Eastman Kodak Company Toner heating apparatus with belt and nip
US10591857B1 (en) * 2018-10-18 2020-03-17 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and control method of image forming apparatus efficiently during decolorization

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359404A (en) * 1964-02-11 1967-12-19 Zindler Lumoprint Kg Apparatus for producing a picture
US3291466A (en) * 1964-09-30 1966-12-13 Xerox Corp Xerographic fixing device
US3452181A (en) * 1967-12-27 1969-06-24 Eastman Kodak Co Roll fusing device for xerographic material
US3810776A (en) * 1972-06-30 1974-05-14 Ibm Method for providing a heater roll fuser with improved release material
US3809854A (en) * 1973-03-22 1974-05-07 Minnesota Mining & Mfg Electrically conductive fuser blanket

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301853B1 (de) 1979-06-22
GB1517733A (en) 1978-07-12
NL7515025A (nl) 1976-08-26
US3965331A (en) 1976-06-22
FR2301853A1 (fr) 1976-09-17
CA1066351A (en) 1979-11-13
JPS5198036A (de) 1976-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009729T2 (de) Tonerfixierungsverfahren.
DE69003602T2 (de) Bildfixiergerät.
DE1811893C3 (de) Verfahren zur Übertragung eines Tonerbildes von einer Bildplatte auf ein Bildempfangsmaterial
DE69006206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von empfangsträgerfolien für ein tonerbild und damit hergestelltes erzeugnis.
DE69213815T2 (de) Walze und Verfahren zur elektrostatischen Unterstützten direkter Übertragen von Flüssigtoner auf ein Druckmedium
DE69017514T2 (de) Gerät für Tonertransport, Wärmefixierung und Bilderzeugung.
DE69718849T2 (de) Flüssigbeschichtungsverfahren zur Herstellung von Kunststoffdrucker- und Bandbauteilen
DE2555853A1 (de) Rollenschmelzvorrichtung fuer doppelbetriebsweise
DE69518930T2 (de) Tonerdruckbilderzeugungssystem
DE2459178A1 (de) Rollenschmelzfixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2436218A1 (de) Beruehrungs-schmelzeinrichtung
DE3910459A1 (de) Bildfixierungseinheit zur verwendung in einem elektrophotographischen nasskopiergeraet
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE69109316T2 (de) Bildfixiergerät ohne Verknittern des Fixierbandes.
DE2526813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von tonerbildern auf blattfoermige traeger
DE3886997T2 (de) Abstreiffinger-Mechanismus.
DE2418264A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum uebertragen geladener teilchen sowie deren verwendung
DE2452471A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE69600553T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzfixierung von Farbtonbildern
DE4221401A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -einrichtung
DE19746881C2 (de) Fixiervorrichtung und Fixierverfahren für elektrofotografische Geräte
DE2164287A1 (de) Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder
EP0608264B1 (de) Druck- oder kopiergerät mit einer anordnung zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
DE2611052A1 (de) Aufschmelzanordnung fuer eine xerografische reproduktionsvorrichtung sowie aufschmelzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee