DE3242421C2 - Verfahren zur Gewinnung von Rhodium aus Rückständen, die bei Carbonylierungsreaktionen anfallen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Rhodium aus Rückständen, die bei Carbonylierungsreaktionen anfallen

Info

Publication number
DE3242421C2
DE3242421C2 DE3242421A DE3242421A DE3242421C2 DE 3242421 C2 DE3242421 C2 DE 3242421C2 DE 3242421 A DE3242421 A DE 3242421A DE 3242421 A DE3242421 A DE 3242421A DE 3242421 C2 DE3242421 C2 DE 3242421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
residues
carbonylation
alkali metal
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3242421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242421A1 (de
Inventor
Joseph Ho-Ho-kus N.J. Pugach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon SD Group Inc
Original Assignee
Halcon SD Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon SD Group Inc filed Critical Halcon SD Group Inc
Publication of DE3242421A1 publication Critical patent/DE3242421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242421C2 publication Critical patent/DE3242421C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • C22B11/042Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/048Recovery of noble metals from waste materials from spent catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/146Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die bei der edelmetallkatalysierten Carbonylierung von Estern und Ethern anfallenden schweren Rückstände, die Edelmetalle aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, insbesondere Rhodium, enthalten, werden mit geeigneten Reagenzien behandelt, durch welche Feststoffe ausgefällt werden, die praktisch das gesamte in den Rückständen vorhandene Edelmetall enthalten. Die dabei anfallenden Feststoffen können zur Rückgewinnung der Edelmetalle entweder weiterbehandelt werden oder sie lassen sich auch zur direkten erneuten Verwendung wieder in die Carbonylierungsreaktion einführen. Zu für die Ausfällung der entsprechenden Feststoffe geeigneten Reagenzien gehören bei spiels weise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallperoxide, Alkali metallborhydride und andere Reduktionsmittel, wie Form aldehyd oder angesäuertes Natriumbisulfit.

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonylierungs-Rückstand mit Methanol gelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Natriumsulfit-Lösung verwendet wird, die mit Iodwasserstoff angesäuert ist
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte rhodiumhaltige Niederschlag erneut in das Carbonylierungs-Reaktionsgemisch zurückgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte rhodiumhaltige Niederschlag mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxid-Lösung behandelt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Rhodium aus Rückständen, die bei Carbonylierungsverfahren anfallen, bei welchen Kohlenmonoxid mit Estern oder Ethern unter Bildung von Anhydriden umgesetzt wird. Diese Carbonylierungsverfahren unterscheiden sich von den üblichen großtechnisch angewandten Hydroformylierungsverfahren, da bei einer Hydroformylierung normalerweise Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit Olefinen umgesetzt werden, um hierdurch höhermolekulare Aldehyde und Alkohole zu bilden.
Sowohl bei Hydroformylierungsverfahren als auch bei Carbonylierungsverfahren können schwere Rückstände gebildet werden, die zur Vermeidung einer Beeinträchtigung der jeweiligen Reaktion abgetrennt werden müssen. Die Art dieser Rückstände ist dem Stand der Technik zwar nicht immer genau zu entnehmen, doch ifürfte es sich dabei um Polymere der Reaktionsprodukte und/oder Reaktionsnebenprodukte handeln. Die chemische Zusammensetzung der Rückstände und ihre Fähigkeit zur Bindung und Rückhaltung des edelmetallhaltigen Katalysators dürften mit der Art der durchzuführenden Reaktion in Beziehung stehen. Die Rückgewinnung des Edelmetallgehalts aus derartigen Rückständen macht daher die Anwendung von Methoden erforderlich, die speziell auf die Herkunft der jeweiligen Rückstände zugeschnitten sind. Die zur Rückgewinnung dieser Edelmetalle hierin beschriebenen Methoden eignen sich daher insbesondere bei Verfahren, wie sie in den später angegebenen DE-OS der gleichen Anmelderin näher beschrieben sind.
Die Rückgewinnung von Edelmetallen aus bei Hydroformylierungen anfallenden Rückständen wird in einer Reihe von Patenten beschrieben, die die weit verbreitete industrielle Anwendung von Hydroformylierungen zeigen.
Gemäß US-PS 3547 964 werden bei der Hydroformylierung von Olefinen anfallende Rückstände mit einem Peroxid behandelt, wodurch ein Komplex des jeweiligen Edelmetalls ausfällt, der sich durch ein wäßriges Lösungsmittel lösen und dann gewinnen läßt Vor der Behandlung mit Peroxid kann man den biphyllischen Liganden, der sonst oxidiert würde, durch Extraktion mit einer Säure abtrennen. Die bevorzugte gemeinsame Anwendung einer wäßrigen Säure und eines Peroxids ergibt sowohl eine Abtrennung des jeweiligen Edelmetalls aus den Rückständen als auch dessen Extraktion durch die wäßrige Phase. Bei einer solchen Arbeitsweise tritt
so daher kein fester Niederschlag auf.
In US-PS 35 60 539 wird ein anderes Verfahren zur Gewinnung von Edeimetallen aus bei der Hydroformylierung von Olefinen anfallenden Rückständen beschrieben. Hierzu vermischt man die jeweiligen Rückstände zuerst mit einem Alkohol und behandelt das Ganze dann mit Wasserstoff oder mit Hydriden unter Einschluß von Natriumborhydrid. Durch diese Behandlung sollen die bei der Hydroformylierung von Olefinen gebildeten
Aldehyde in die entsprechenden Alkohole überführt werden. Der dabei entstehende Feststoff, der die jeweiligen j|
Edelmetalle enthält, kann abgetrennt, aufgelöst und zur weiteren Verwendung wieder in die Reaktionszone j|
eingespeist werden. ff
Aus US-PS 39 98 622 geht ein weiteres Verfahren zur Gewinnung von Rhodium in Form metallischer Rhodiu- 1J
magglomerate aus Rückständen hervor, wie sie bei Hydroformylierungsreaktionen gebildet werden. Hierzu I
stellt man den pH-Wert des jeweiligen Rückstands zuerst auf 3 bis 8 ein und erhitzt das erhaltene Gemisch in fj
Gegenwart von Wasser dann auf 115 bis 175° C. Das Verfahren wird unter Verwendung von Rhodiumkomplexen als Katalysatoren durchgeführt, die Kohlenmonoxid, Wasserstoff und ein Trialkylphosphit als Liganden enthalten. Im behandelten Gemisch können auch Alkohole enthalten sein. '■ Ein weiteres Verfahren zur Gewinnung von Rhodium geht aus US-PS 40 21 463 hervor. Hiernach behandelt man die bei der Hydroformylierung von Olefinen anfallenden Rückstände zur Auflösung des darin enthaltenen Gehalts an Rhodium mit wäßrigen Mineralsäuren und Peroxiden, wobei sich das Rhodium dann in der jeweiligen wäßrigen Phase vom restlichen Anteil des jeweiligen Rückstands abtrennen läßt. Das in der wäßrigen Phase enthaltene Rhodium wird dann zur erneuten Verwendung in eine aktive katalytische Form überführt.
Die Gewinnung von Rhodium aus bei der Hydroformylierung von Olefinen anfallenden Rückständen läßt sich gemäß US-PS 31 35 911 durchführen, indem man solche Rückstände mit Alkoholen, Wasser, Sauerstoff und einer Base behandelt und daraus dann durch Erhitzen das Rhodium ausfällt Durch diese Behandlung wird der in den Rückständen vorhandene Phosphorligand oxidiert Sodann oxidiert man das Rhodium, damit es sich wieder verwenden läßt
Der Stand der Technik, der sich mit Methoden zur Gewinnung von Edelmetallen aus Carbonylierungsverfahren befaßt, ist auf Verfahren gerichtet, bei denen nichts über die Anwesenheit von schweren Rückständen berichtet wird.
So wird beispielsweise in US-PS 38 87 489 die Gewinnung von Rhodium aus Carbonylierungsverfahren beschrieben, bei welchen als Katalysatoren Rhodiumhalogenidkomplexe verwendet werden. Zur Ausfällung des to Rhodiums erhitzt man die verbrauchten Katalysatorlösungen vorzugsweise in Gegenwart eines Alkylalkohols zuerst auf 100 bis 1900C und überführt den hierdurch erhaltenen Niederschlag dann in eine zur erneuten Verwendung geeignete aktive Katalysatorform. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu erwähnen, daß dieses Verfahren anscheinend nur auf die Carbonylierung von Methanol zu Essigsäure angewandt wurde und vorwiegendes Ziel der Gewinnung von Rhodium die Abtrennung metallischer Korrosionsprodukte war.
In US-PS 41 31 640 wird ein anderes Verfahren zur Ausfällung von Rhodium aus einem Rhodiumcarbonylkomplex beschrieben, der zur Carbonylierung eines Alkanols oder Olefins verwendet wird. Zu diesem Zweck wird das Rhodium auf einem festen Träger abgeschieden, dessen Rhodiumschicht dann durch entsprechende Behandlung in einen Carbonylkomplex überführt wird. Die Ausfällung von Rhodium ist hierbei eine Folge einer Hydrierung der anfänglichen rhodiumhaltigen Lösung bei einer Temperatur von 20 bis 300° C. Dieses Verfahren wird wiederum bei Carbonyüerungsreaktionen angewandt, bei denen offenbar ein homogenes Produktgemisch erzeugt und kein Rückstand gebildet wird.
Die Rückgewinnung von Rhodiumkatalysatoren oder anderen Edelmetallkatalysatoren aus Rückständen, wie sie bei der Carbonylierung von Estern oder Ethern unter Bildung von Anhydriden anfallen, ist Gegenstand der älteren DE-OS 32 08 058, DE-OS 32 08 060 und DE-OS 32 08 061 derselben Anmelderin.
Aufgabe der Erfindung sind weitere Techniken, durch die sich derartige Rückstände behandeln lassen, um hierdurch das darin enthaltene Rhodium in Form eines festen Produkts gewinnen und gegebenenfalls wiederverwenden zu können.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
In den Unteransprüchen 2 bis 5 sind Ausbildungen des Verfahrens nach Anspruch 1 angegeben.
Die nach der Ausfällung erhaltenen rhodiumhaltigen Niederschläge können gewünschtenfalls mit einer wäßrigen Lösung von Wassersteifperoxü behandelt werden, so daß ein bestimmter Teil des organischen Materials aufgelöst wird, das jeweilige Edelmetall jedoch in den Feststoffen zurückbleibt. Durch eine solche Behandlung kann man eine beachtliche Koruentrerung des Edelmetalls erreichen und einen Anteil der Rückstände zurückbehalten.
Die Rückgewinnung von Rhodium aus bei Carbonylierungen oder Hydroformyiierungen, insbesondere bei der Carbonylierung von Methylacetat oder Dimethylether unter Erzeugung von Essigsäureanhydrid anfallenden Reaktionsgemischen ist von ganz beachtlichem Interesse.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die selektive Abtrennung von Rhodium durch Ausfällung aus den schweren, hochsiedenden Rückständen, die bei Carbonylierungsreaktionen in Gegenwart oder Abwesenheit von Wasserstoff gebildet werdea Diese schweren Rückstände sind komplex zusammengesetzt und hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung bis heute noch nici.-t genau analysiert Von den während der Carbonylierung von Estern oder Ethern gebildeten Rückständen weiß man jedoch, daß sie hochmolekulare Verbindungen mit organischen Carbonyl- und Acetatfunktionen enthalten. Erfindungsgemäß lassen sich direkt aus den rhodiumhaltigen Carbonylierungsreaktionsrückständen rhodiumhaltige Niederschläge ausfällen, die praktisch die Gesamtmenge der Edelmetalle enthalten.
In entsprechenden Carbonylierungsreaktionsgemischen werden normalerweise hochsiedende Rückstände gebildet, die zwar toleriert werden können, sich jedoch nicht unbegrenzt ansammeln dürfen. Das Ausmaß der Bildung solcher Rückstände und ihre Zusammensetzung sind von einer Reihe von Faktoren abhängig, die derzeit noch nicht völlig geklärt sind. Das Ausmaß der Entfernung solcher Rückstände und die Menge ihrer zulässigen Ansammlungen im Reaktionsgemisch wird für ein bestimmtes Reaktionssystem jeweils empirisch ermittelt Der Reaktor wird normalerweise so betrieben, daß die Produkte und sonstigen leichten Materialien einfach abgedampft werden, und zwar entweder vom Reaktionsgemisch selbst oder von einem Zweigstrom, der dann wieder in den Reaktor eingeführt wird. In beiden Fällen sammeln sich die nicht verdampften schwereren Materialien an, und ein Teil dieser Materialien wird abgetrennt und dann so konzentriert, daß lediglich die schwersten Materialten zurückbleiben, durch deren anschließende erfindungsgemäße Behandlung daraus dann die Edelmetalle ausgefällt werden.
Zur Erleichterung der Handhabung des rhodiumhaltigen Rückstands kann auch ein Lösungsmittel mitverwendet werden.
Die Abtrennung des rhodiumhaltigen Rückstands vom Carbonylierungsreaktionsgemisch kann durch Kurz- so wegdestillation oder Verdampfung des Reaktionsgemisches bis zu einem niedrigeren Druck und anschließende Rückführung der Dämpfe in das Reaktionssystem durchgeführt werden. Hierzu kann man das gesamte Reaktionsprodukt oder einen Zweigstrom verwenden, falls die Produkte vom Reaktor selbst als Dampf entfernt werden. Durch Verdampfung bis zu einem niedrigeren Druck läßt sich jedes gewünschte Ausmaß an Konzentrierung erreichen. Der Rückstand wird vorzugsweise so weit konzentriert, bis praktisch alle flüchtigen Bestandteile entfernt sind. Hierdurch kommt es zu einer starken Erhöhung des Edelmetallgehalts, so daß dieser beispielsweise bis zu etwa 4 Gew.-% betragen kann. Der erhaltene konzentrierte Rückstand kann nach Entfernung aller flüchtigen Bestandteile viskos und schwer handhabbar sein, so daß zur weiteren Verarbeitung der Edelmetall-
ausfällung der Zusatz eines Lösungsmittels zweckmäßig sein kann. Die Menge eines solchen Lösungsmittels kann innerhalb breiter Grenzen schwanken, und sie macht normalerweise etwa 1 Gew.-Teil pro Teil Rückstand aus. Für die untersuchten Rückstände hat sich Methanol als bevorzugt erwiesen. Es können auch die verschiedensten anderen Lösungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise aliphatische Alkohole, Ether oder Nitrile. Von den zur Ausfällung der rhodiumhaltigen Niederschläge aus den rhodiumhaltigen Carbonylierungsrückständen geeigneten Alkalimetallperoxiden haben sich Lithiumperoxid und Natriumperoxid als besonders geeignet erwiesen.
Von den Alkalimetallhydroxiden sind Natriumhydroxid und Lithiumhydroxid bevorzugt
Die Aikalimetallborhydride werden in Kombination mit einem Alkalimetallhydroxid verwendet, und durch
ίο eine solche Kombination ergibt sich eine weitere Verbesserung der Rückgewinnung an Edelmetall. Natriumborhydrid wird bevorzugt, wobei sich jedoch auch andere Borhydride dieser Art eignen, wie beispielsweise Lithiumborhydrid oder Kaliumborhydrid.
Die meisten Reagenzien werden in basischen Lösungen angewandt, mit Ausnahme des Formaldehyds und insbesondere des angesäuerten Natriumbisulfits. Die hierzu erforderliche Ansäuerung läßt sich durch Verwendung von einer oder mehreren starken Säuren erreichen, wie beispielsweise Mineralsäuren und/oder Sulfonsäuren. Besonders geeignet ist zu diesem Zweck auch Iodwasserstoff.
Die zu verwendende Menge an Reagenzien schwankt innerhalb breiter Grenzen und ist unter anderem abhängig von der Art des Rückstands, den jeweiligen Reagenzien und den Behandlungsbedingungen. Bei den später folglenden Beispielen wird das jeweilige Reagens im Überschuß angewandt, um hierdurch eine volilständige Ausfällung des Rhodiums sicherzustellen. Bei der praktischen und großtechnischen Anwendung des vorliegenden Verfahrens wird die Menge an zu verwendendem Reagens selbstverständlich optinuut
Es kann bei jedem geeigneten Druck in Abhängigkeit von den Bestandteilen des Systems gearbeitet werden. Aus den später folgenden Beispielen gehen verschiedene Ausführungsforroen des erfindungsgemäßen Verfahrens hervor, wobei jeweils ein rhodiumhaltiger Carbonylierungsrückstand verwendet wird, der bei einer wie folgt beschriebenen Carbonylierungsreaktion anfällt
In einem kontinuierlich betriebenen Autoklav stellt man Essigsäureanhydrid durch Carbonylierung von Methylacetat her. Methylacetat Methyliodid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden als Reaktanten kontinuierlich in den Autoklav eingespeist Das als Produkt erhaltene Essigsäureanhydrid wird in Dampfform durch Verdampfen eines aus dem Reaktionsgemisch abgezogenen Stroms gewonnen. Die zurückbleibende Flüssigkeit wird wieder in den Reaktor eingeführt Die Umsetzung wird durch ein Gemisch aus Rhodiumtrichloridtrihydrat und Lithiumiodid katalysiert, und diese Katalysatorbestandteile werden der anfänglichen Beschickung im Autoklav in solchen Mengen zugesetzt, daß sich etwa 0,01 Mol Rh pro Liter Flüssigkeit im Reaktionsgefäß und 0,5 Mol Li pro Mol Rh ergeben. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von etwa 1800C und einem Absolutdruck von 54,8 bar betrieben, wobei der Kohienmonoxidpartialdruck etwa 35 bar beträgt und der Wasserstoffpartialdruck etwa 5,6 bar ausmacht Die nach Verdampfung rückgeführte Flüssigkeit enthält etwa 4 Gew.-°/o Methyliodid, 7 Gew.-% Methylacetat 32 Gew.-% Essigsäureanhydrid, 24 Gew.-% Essigsäure und etwa 1 bis 2 Gew.-% schwere Rückstände. Vom rückgeführten Strom wird ein Zweigstrom in solcher Menge abgezogen, daß die Rückstände im Autoklav auf einer zulässigen Höhe bleiben. Die nach Abtrennung der Gase zurückbleibende rückstandhaltige Flüssigkeit wird konzentriert und mit zur Ausfällung des Rhodiumgehalts geeigneten keagenzien behandelt
Beispiel 1
Eine Probe eines rhodiumhaltigen Rückstands aus einem Carbonylierungsreaktor wird mit so vie! Methanol vereinigt daß sich insgesamt 10 g einer Lösung mit einem Gehalt von etwa 800 ppm (Gewicht) Rhodium ergeben. Diese Lösung gibt man dann zu einer Lösung von 0,1 g Lithiumperoxid in 50 ml Wasser. Das Gemisch läßt man etwa eine Stunde bei Raumtemperatur bis zur praktisch vollständigen Ausfällung reagieren, worauf man den rhodiumhaltigen Niederschlag und die überstehende Flüssigkeit voneinander trennt und bezüglich ihres Rhodiumgehalts analysiert. Diese Analyse ergibt, daß 99,7% des Rhodiums in den Feststoffen vorhanden
so sind, die 3,1 Gew.-% Rhodium enthalten.
Eine weitere Probe des rhodiumhaltigen Carbonylierungsrückstandes kenzentriert man in einem Rotationsverdampfer (Rotovap) bei etwa 300C über eine Zeitdauer von etwa 2 Stunden unter einem Druck von etwa 13 mbar (1 mm Hg). 50 g des dabei erhaltenen Rückstands mit einem Gehalt von etwa 4600 ppm (Gewicht) Rhodium gibt man dann zu 10 g Lithiumperoxid in 5OC ml Wasser. Nach etwa einstiindiger Behandlung bei Raumtemperatur analysiert man den rhodiumhaltigen Niederschlag und die Lösung bezüglich ihres Rhodiurogehalts. Hierbei ergibt sich, daß 99,6% des Rhodiums in dem Niederschlag zurückbleiben, obwohF 95% des rhodiumhaltigen Carbonylierungsrückstands von der Lithiumperoxidlösung aufgelöst worden sind.
Das obige Beispiel zeigt die Wirksamkeit von Peroxiden, insbesondere von Lithiumperoxid, zur Ausfällung eines Niederschlages, der Rhodium (oder sonstige Edelmetalle aus der G-uppe VIII des Periodensystems der Elemente) enthält, aus rhodiumhaltigen Carbonylierungsrückständen.
Beispiel 2
Proben verschiedener rhodiumhaltiger Rückstände werden zur Ausfällung rhodiumhaltiger Niederschläge mit Alkalimetallhydroxiden behandelt. Die einzelnen Versuche und die dab.-i erhal'enen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabelle A
Rückstand Lösungsmittel, Rh Hydroxid
ing g ppm
Menge Temperatur
ml
Prozent an
rückgewonnenem
Rh
Methanol Methanol Glyme,9·)
4600 800 800 800
8300
1,OnNaOH 1000 Raumtemperatur 88,7
0.1 η LiOH 50 Raumtemperatur 93.9
0,5 η LiOH 50 Raumtemperatur 96,8
0,5 η LiOH 50 Raumtemperatur 85,9
0,1 η LiOH 50 Raumtemperatur 97,3
*) Glyme *- Ethylenglykoldimethylether.
Zusätzlich zu den bei obigen Untersuchungen verwendeten Lösungsmitteln Methanol und Glyme (Ethylenglykoldimethylether) hat sich auch Isopropylalkohol als brauchbares Lösungsmittel erwiesen.
Beispiel 3
Zur Ergänzung der Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxid können auch Alkalimetallborhydride verwendet werden. Die folgende Tabelle zeigt eine Reihe von Versuchen und Versuchsergebnissen unter Verwendung solcher Kombinationen.
Tabelle B Rh
ppm
Hydroxid Menge
ml
NaBH4
ing
Temperatur Prozent an
rückgewonnenem
Rh
Rück
stand
mg
Lösungsmittel
g
Methanol 770
Methanol 800
Glyme. 9*) 800
4600
- 4600
= Ethylenglykoldimethylether.
0,2 η NaOH
0,2 η LiOH
0,2 η LiOH
0,2n NaOH
1,OnLiOH
Be
50
50
50
25
20
ispiel
0,4
0,1
0,05
0,1
0,1
4
Raumtemperatur
Raumtemperatur
Raumtemperatur
Raumtemperatur
Raumtemperatur
98.5
98.4
95,5
99,8
99,9
*) Glyme
Man verdünnt Ig eines rhodiumhaltigen Rückstands mit 9 g Methanol, worauf man das Ganze zu einer Lösung von 4 g Natriumbisulfit in 50 ml Wasser gibt und mit 1 g 57%iger Iodwasserstoffsäure ansäuert. Nach einstündiger Behandlung bei Raumtemperatur ergibt eine entsprechende Analyse, daß 99,8% des Rhodiums in dem durch Fällung aus der Lösung erhaltenen rhodiumhaltigen Niederschlag vorhanden sind.
Beispiel 5
Zur Ausfällung rhodiumhaltiger Niederschläge aus Lösungen von rhodiumhaltigen Carbonylierungsrückständen können auch organische Reduktionsmittel verwendet werden.
Man verdünnt 1 g eines rhodiumhaltigen Rückstands mit 9 g Methanol und gibt das Ganze dann zu einer Lösung von 2 g Paraformaldehyd in 50 ml Wasser. Nach einstündiger Behandlung ergibt eine entsprechende Analyse für den durch Ausfällung aus der Lösung erhaltenen rhodiumhaltigen Niederschlag einen Rhodiumge halt von 96,2%.
Beispiel 6
Der folgende Versuch zeigt die direkte Verwendung der durch eine erfindungsgemäße Behandlung gebildeten rhodiumhaitigen Niederschläge mit einem Rhodiumgehalt von 6 Gew.-% anstelle einer reinen Rhodiumverbindung. Zur Bildung dieser Niederschläge behandelt man einen rhodiumhaltigen Rückstand mit einem Rhodiumgehalt von 0,46 Gew.-% nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren mit NaOH und NaBH4.
Ein 1 Liter fassender Autoklav aus rostfreiem Stahl (Hastelloy B) wird mit 240 g Methylacetat, 80 g Essigsäure, 85,2 g Methyliodid, 263 g Lithiumiodid und 6,5 g der durch Behandlung des rhodiumhaltigen Rückstands von Beispiel 1 mit NaOH und NaBH4 gebildeten rhodiumhaltigen Niederschläge (Rhodiumgehalt = 6 Gew.-%) beschickt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 1900C und einem Druck von etwa 700 bar (95% Co, 5% H2) umgesetzt und das Reaktionsgemisch dann entsprechend analysiert Hierbei ergibt sich eine Umwandlung von 91,4% des Methylacetats unter einer Selektivität zu Essigsäureanhydrid von 893%- Die rhodiumhaltigen Niederschläge verhalten sich daher im allgemeinen ähnlich wie reine Rhodiumverbindungen.
Beispiel/
Durch Behandlung eines entsprechenden rhodiumhaitigen Rückstands mit 1 η Natriumhydroxid gemäß Beispiel 3 erhaltene rhodiumhaltige Niederschläge unterzieht man einer Behandlung mit einer wäßrigen Lösung
5 von Wassei stoffperoxid (30 Gew.-%). Nach Zusatz von 10 ml der Lösung zu 1 g der Niederschläge zeigt sich ;,
nach einstündiger Behandlung bei 25"C1 daß das Rhodium in den Niederschlägen zurückbleibt, während etwa 60 f:
bis 70% der Niederschläge in Lösung gegangen sind. Die Rhodiumkonzentration hat sich hierdurch somit um ;.>.
einen Faktor von etwa 3 erhöht. ';;
10 I

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Rhodium aus hochmolekularen, organische Carbonyl- und Acetatfunktionen enthaltenden Rückständen, die bei Carbonylierungsreaktionen anfallen, bei denen Ester oder Ether durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid in Gegenwart von Iodiden sowie von Rhodium-Lithium-Katalysatoren in Anhydride überführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
a) dem Carbonylierungsrückstand oder der Lösung des Carbonylierungsrückstandes in einem organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallhydroxides, eines Alkalimetallperoxides oder eines Alkalimetallborhydrides, eine angesäuerte Bisulfitlösung oder eine wäßrige Formaldehydlösung zugegeben wird und
b) nach 1 bis 4 Stunden der gebildete rhodiumhaltige Niederschlag abgetrennt wird.
DE3242421A 1981-11-16 1982-11-16 Verfahren zur Gewinnung von Rhodium aus Rückständen, die bei Carbonylierungsreaktionen anfallen Expired DE3242421C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/321,362 US4434240A (en) 1981-11-16 1981-11-16 Recovery of noble metal values from carbonylation residues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242421A1 DE3242421A1 (de) 1983-05-26
DE3242421C2 true DE3242421C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=23250293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3242421A Expired DE3242421C2 (de) 1981-11-16 1982-11-16 Verfahren zur Gewinnung von Rhodium aus Rückständen, die bei Carbonylierungsreaktionen anfallen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4434240A (de)
JP (1) JPS5889948A (de)
BE (1) BE895004A (de)
DE (1) DE3242421C2 (de)
FR (1) FR2516546B1 (de)
GB (1) GB2110655B (de)
IT (1) IT1149121B (de)
NL (1) NL8204312A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578368A (en) * 1985-05-06 1986-03-25 Eastman Kodak Company Catalyst recovery process
GB8515656D0 (en) * 1985-06-20 1985-07-24 Shell Int Research Extraction of group metals from organic solutions
US4659682A (en) * 1985-07-08 1987-04-21 The Halcon Sd Group, Inc. Recovery of noble metal values from carbonylation residues
US4605541A (en) * 1985-08-26 1986-08-12 The Halcon Sd Group, Inc. Recovery of noble metal values from carbonylation residues using immiscible liquids
US4650649A (en) * 1986-01-21 1987-03-17 Eastman Kodak Company Catalyst recovery process
DE3744213A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Ruhrchemie Ag Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium aus rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden waessrigen loesungen
DE3833427A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Hoechst Ag Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium
US4945075A (en) * 1989-12-04 1990-07-31 Eastman Kodak Company Oxidative secondary rhodium recovery process
DE4137965A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Bayer Ag Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen
US5770537A (en) * 1995-12-04 1998-06-23 General Electric Company Low-temperature method to regenerate carbon loaded with sulfur compounds
CZ283697A3 (cs) * 1996-09-11 1998-04-15 Mitsubishi Chemical Corporation Způsob přípravy roztoku komplexu rhodia a jeho použití
GB9806527D0 (en) 1998-03-26 1998-05-27 Bp Chem Int Ltd Process
US6764662B2 (en) 2002-06-20 2004-07-20 Conocophillips Company Recover and recycle rhodium from spent partial oxidation catalysts
US7196227B2 (en) * 2002-12-23 2007-03-27 Eastman Chemical Company Process for the recovery of phosphorus and iodine containing catalyst components
CN110124755B (zh) * 2019-06-06 2021-12-17 上海华谊(集团)公司 链烷酸的制造方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843015C (de) * 1943-03-06 1952-07-03 Basf Ag Verfahren zum Loesen von Platinmetallen
GB1090294A (en) * 1963-09-19 1967-11-08 Laporte Chemical Recovery of palladium, platinum and gold
US3238038A (en) * 1964-08-07 1966-03-01 Zareba Corp Ltd Precious metal recovery
US3547964A (en) 1968-07-24 1970-12-15 Union Oil Co Group viii noble metal catalyst recovery
US3560539A (en) 1968-08-21 1971-02-02 Union Oil Co Selective catalyst recovery
JPS4837915B1 (de) * 1969-11-07 1973-11-14
US3655363A (en) * 1970-10-23 1972-04-11 Kuraray Co Method of recovering palladium
US3771996A (en) * 1971-05-13 1973-11-13 Du Pont Process for manufacturing gold powder
AT312559B (de) 1972-01-07 1974-01-10 Basf Ag Verfahren zur Abscheidung von Rhodium aus Rhodiumcarbonylkomplexe enthaltenden Lösungen und Überführung des abgescheidenen Rhodiums in lösliche Rhodiumcarbonylkomplexe
US3887489A (en) 1972-11-24 1975-06-03 Monsanto Co Rhodium catalyst regeneration method
GB1517270A (en) * 1974-06-12 1978-07-12 Johnson Matthey Co Ltd Recovery of precious metals from exhaust catalysts
DE2448005C2 (de) 1974-10-09 1983-10-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Regenerierung von Rhodium oder Iridium enthaltenden Katalysatoren aus Destillationsrückständen von Hydroformylierungsgemischen
US3998622A (en) * 1975-12-23 1976-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rhodium from hydroformylation still heels
ZA763680B (en) * 1976-06-21 1978-02-22 Nat Inst Metallurg The separation and purification of ruthenium
US4135911A (en) 1977-07-28 1979-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rhodium recovery from hydroformylation still heel with triaryl phosphite ligand
US4246195A (en) 1978-10-06 1981-01-20 Halcon Research And Development Corporation Purification of carbonylation products
DE2911193C2 (de) 1979-03-22 1981-12-17 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium
US4241219A (en) 1979-07-30 1980-12-23 Halcon Research And Development Corp. Treatment of carbonylation effluent
US4284586A (en) 1979-12-26 1981-08-18 Halcon Research And Development Corp. Process for the preparation of acetic anhydride
US4341741A (en) 1981-03-06 1982-07-27 The Halcon Sd Group, Inc. Recovery of rhodium from carbonylation residues
US4340569A (en) 1981-03-06 1982-07-20 The Halcon Sd Group, Inc. Treatment of carbonylation residues
US4340570A (en) 1981-03-06 1982-07-20 The Halcon Sd Group, Inc. Recovery of rhodium from carbonylation residues

Also Published As

Publication number Publication date
BE895004A (fr) 1983-05-13
JPS621541B2 (de) 1987-01-14
IT1149121B (it) 1986-12-03
DE3242421A1 (de) 1983-05-26
US4434240A (en) 1984-02-28
IT8249491A0 (it) 1982-11-15
FR2516546A1 (fr) 1983-05-20
JPS5889948A (ja) 1983-05-28
NL8204312A (nl) 1983-06-16
FR2516546B1 (fr) 1985-12-27
GB2110655B (en) 1985-09-25
GB2110655A (en) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242421C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhodium aus Rückständen, die bei Carbonylierungsreaktionen anfallen
DE2358410A1 (de) Verfahren zur regeneration von katalysatoren
WO1999036382A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE3201723C2 (de)
DE2844778A1 (de) Verfahren zur hydrocarboxylierung von vinylalkanoaten
DE3125228C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykol durch Hydrierung von Glykolaldehyd mit Wasserstoff
EP0147824B1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodium aus den Produkten der Oxosynthese
EP0128439B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente aus der bei der Carbonylierung von Methylacetat und/oder Dimethylether anfallenden verunreinigten Katalysatorlösung
DE3141456A1 (de) Verfahren zum abtrennen und gewinnen von festen komplexen von edelmetallen der gruppe viii
DE3210617A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyllactat
EP0009150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0510358B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE2313102A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von katalysatorsystemen, bestehend aus komplexen von uebergangsmetallen der gruppe viii des periodensystemes mit liganden
EP0424736B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
EP0544091B2 (de) Verfahren zur Reaktivierung wasserlöslicher Hydroformylierungskatalysatoren
EP0475036B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
EP0584720B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Destillationsrückständen von Produkten der Oxosynthese
EP1317491B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen hydroformylierung von polyalkenen mit 30 bis 700 kohlenstoffatomen
EP0322661B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE3017651A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen
DE2406323B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger verbindungen durch oxo-synthese unter einsatz des zurueckgewonnenen rhodiumkatalysators
EP0614869B1 (de) Hydrogenolytische Reduktion peroxidischer Ozonolyseprodukte
DE1592502C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung und Rückgewinnung von Kobalt und Rhodium aus Hydroformylierungsprodukten
DE1231231B (de) Verfahren zum Entfernen von Kobalt aus Oxosynthesegemischen
DE1543079C (de) Verfahren zur Herstellung von Essig saure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee