DE324042C - Egge, die in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann - Google Patents

Egge, die in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann

Info

Publication number
DE324042C
DE324042C DE1919324042D DE324042DD DE324042C DE 324042 C DE324042 C DE 324042C DE 1919324042 D DE1919324042 D DE 1919324042D DE 324042D D DE324042D D DE 324042DD DE 324042 C DE324042 C DE 324042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
leveling
bar
frame
cultivator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324042D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C FRICK
Original Assignee
C FRICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C FRICK filed Critical C FRICK
Application granted granted Critical
Publication of DE324042C publication Critical patent/DE324042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf eine Egge, die in tungekehrter Lage auch gleichzeitig .als Ackerschlichte benutzt werden kann, und besteht darin, daß der Eggenrücken eine quer zur Zugrichtung verlaufende und nach aufwärts ragende Leiste besitzt, die bei umgekehrter Lage der Egge als Stütze wirkt und eine Schräglage des Eggenrahmens veranlaßt, derart, daß diese geneigt zur Bodenfläche liegt.
ίο Dadurch wird erreicht, daß die hintereinanderliegenden Querstreben des Eggenrahmens abgestuft liegen und während der Bewegung des Ackergerätes in Verbindung mit der Stegleiste eine fortschreitende Zerkleinerung und Einebnung der Bodenschollen bewirken, ohne daß diese wie bisher über die Zinkenseite der Egge unzerkleinert abrutschen.
Wird die Stegleiste noch mit Messern besetzt, so kann die Egge außer zur Ackerbearbeitung auch gleichzeitig zur Wiesenkultur Verwendung finden.
Die Messer ritzen den Wiesenboden durch, und die nachfolgenden, abgestuft liegenden Querstreben des Eggenrahmens gleichen in Verbindung mit der Stegleiste Aufwürfe aus und beseitigen dadurch gleichzeitig durch Einebnen Maulwurfhügel u. dgl., die bisher auch bei Verwendung der bekannten Wiesenritzer gesondert ausgebreitet werden mußten.
' In der Zeichnung ist die neue Egge, die sich durch ihre nunmehrige Ausbildung für dreifachen Verwendungszweck eignet, in einem Ausführungsbeispiele in
Fig. ι und 2 in Seitenansicht und Grundriß dargestellt.
Fig. 3 und 4 zeigen die Egge in umgekehrter Lage als Ackerschlichte und Wiesenritzer verwendet.
Der Eggenrahmen besteht aus den mehr oder minder S-förmig gebogenen Längsschienen 2, die durch Querschienen r verbunden und gehalten sind.
Die Eggenzähne sitzen in versetzten Reihen an den Kreuzungspunkten der Schiene 2 mit den Querschienen x. Die nach oben ragenden Gewindebolzen der Eggenzähne durchsetzen die Längs- und Querschienen des Eggenrahmens und sichern dadurch gleichzeitig deren Verbindung. Auf dem Eggenrücken, zweckmäßig nahe den Zughaken, ist eine nach aufwärts ragende Leiste 3 angeordnet, die mit dem Rahmen in Verbindung steht.
Die aufwärts ragende Leiste ist vorteilhaft etwas nach rückwärts gebogen und sichert, wie Fig. 3 und 4 erkennen lassen, bei umgekehrter Lage der Egge, als Stütze wirkend, eine Schräglage des Eggenrahmens derart, daß dieser geneigt zur Bodenfläche liegt. Die Querstreben 1 des Eggenrahmens liegen dadurch abgestuft hintereinander.
Wird nun die Egge über den Boden hinweggezogen, so wird sie sich mehr oder minder wiegend bewegen, und die Stegleiste 3 wird in Verbindung mit den nachfolgenden, abgestuft liegenden Querstreben 1 eine fortschreitende Zerkleinerung und Einebnung der Bodenschollen und Bodenerhebungen bewirken.
Durch die Leiste 3 werden die Schollen bei der Arbeit mehr oder minder gequetscht und gelangen dann unter den schräg liegenden Eggenrahmen, durch dessen Querleisten die weitere Zerkleinerung und Einebnung erfolgt,
ohne daß die Erdschollen unzerkleinert über die Zinkenseite der Egge abrutschen können.
Die Stegleiste 3 kann gemäß Fig. 4 noch mit einer Anzahl nebeneinander liegender Messer 4 besetzt werden, wodurch das Gerät weiterhin den Boden einritzt und zur Wiesenkultur geeignet wird.
Aufgeworfene Maulwurfshügel u. dgl. werden dabei durch die Leiste 3 in Verbindung mit den abgestuft liegenden Querleisten 1 ausgeglichen und verteilt. Die Leiste 3 auf dem Eggenrahmen kann entweder, wie das Ausführungsbeispiel vorsieht, fest mit diesem verbunden sein, aber auch federnd auf dem Eggen rahmen sitzen, oder einstellbar auf diesem angeordnet werden, so daß der Neigungswinkel der aufstrebenden Leiste 3 veränderlich ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Egge, die in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Eggenrücken eine quer zur Zugrichtung verlaufende und nach aufwärts ragende Stegleiste (3) besitzt, die bei umgekehrter Lage der Egge als Stütze wirkt und eine Schräglage des Eggenrahmens veranlaßt, derart, daß dieser geneigt zur Bodenfläche liegt und dadurch mit seinen abgestuft hintereinanderliegenden Querstreben (1) in Verbindung mit der Stegleiste (3) eine fortschreitende Zerkleinerung und Einebnung der Bodenschollen bewirkt.
  2. 2. Egge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stegleiste (3) auch gleichzeitig Messer (4) angeordnet sind, die den Boden einritzen, während die nachfolgenden, abgestuft liegenden Querstreben (1) des Eggenrahmens in Verbin* dung mit der Stegleiste (3) gleichzeitig Aufwürfe ausgleichen und einebnen, wodurch das Ackergerät zur Ausführung der Wiesenkultur verwendbar wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DE1919324042D 1919-11-19 1919-11-19 Egge, die in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann Expired DE324042C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324042T 1919-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324042C true DE324042C (de) 1920-08-16

Family

ID=6177103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324042D Expired DE324042C (de) 1919-11-19 1919-11-19 Egge, die in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324042C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213155B (de) * 1959-05-15 1966-03-24 Patent Concern Nv Bodenbearbeitungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213155B (de) * 1959-05-15 1966-03-24 Patent Concern Nv Bodenbearbeitungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE324042C (de) Egge, die in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann
DE2710142A1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE2055566C3 (de)
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2251699C2 (de) Anordnung einer Schleppschiene an einem Bodenbearbeitungsgerät mit einem Lockerungswerkzeuge tragenden, von einem Schlepper gezogenen Rahmen, mit dem ein eine nachfolgende Krümelwalze und eine Schleppschiene mit zur Krümelwalze gerichteter Schubfläche tragender Rahmen in lotrechter Richtung schwenkbar verbunden ist
DE2055566B2 (de) Bodenbearbeitungsgeraet, bestehend aus einem vorgeraet und einem einebnungsgeraet
DE319096C (de) Egge, die auf dem Ruecken eine Anzahl in der Zugrichtung verlaufende Laengsschienen besitzt und in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann
DE2253435A1 (de) Jaetgeraet
DE870774C (de) Bodenkultivierungsgeraet
DE2443597C2 (de) Spurlockerer
DE702466C (de) Einzelgeraeten bestehender Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE3006446A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenlockerung
DE800505C (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Kultivator
DE418672C (de) Ackerschleife oder -Hobel
DE483095C (de) Als Anhaengegeraet fuer motorischen Zug ausgebildeter Grubber, dessen Werkzeuge nach Art eines Hakens ausgebildet sind
DE3707758A1 (de) Saatbettkombination
AT72545B (de) Scheibenegge.
DE954561C (de) Bodenkruemelgeraet mit Stahlblechsternen
DE485532C (de) Handjaet- und Hackgeraet
DE486147C (de) Vorrichtung an Pfluegen zur Zerkleinerung von Erdschollen
DE966481C (de) Mehrreihige Hackmaschine
DE445172C (de) Waldschaelgrubber mit als Messer ausgebildeten Scharstielen
DE520749C (de) Kehrpflug
DE827736C (de) Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung
DE952304C (de) In der Breite verstellbarer Weinbergpflug