DE3240058A1 - Elektrischer generator fuer fahrzeuge - Google Patents

Elektrischer generator fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3240058A1
DE3240058A1 DE19823240058 DE3240058A DE3240058A1 DE 3240058 A1 DE3240058 A1 DE 3240058A1 DE 19823240058 DE19823240058 DE 19823240058 DE 3240058 A DE3240058 A DE 3240058A DE 3240058 A1 DE3240058 A1 DE 3240058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
generator
shaft
motor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240058
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240058C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Iwaki
Akio Himieji Hyogo Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3240058A1 publication Critical patent/DE3240058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240058C2 publication Critical patent/DE3240058C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • H02K19/365Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches with a voltage regulator

Description

PAT E N TAN WÄLT E
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) · DIP I.-ING. W. EITLE ■ D R. R E R. NAT. K. HOFFMANN ■ DI PL.· I N G. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. H A N S E hl ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 M 0 N CH E N 81 · TE LE FON (089) 9110 87 · TE LEX 05-29619 (PATHE)
37 768 p/we
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan
Elektrischer Generator für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Kühlwirkung eines elektrischen Generators für Fahrzeuge, und insbesondere auf eine Konstruktionsvereinfachung durch Trennen des Kühlgebläses vom Rotor des Generators. Im allgemeinen dreht sich das Kühlgebläse mit derselben Geschwindigkeit wie der Rotor bei Generatoren für Fahrzeuge, da der Rotor vom Fahrzeugmotor oder dergleichen angetrieben wird und ein Kühlgebläse für den Generator am Rotor befestigt ist. Dementsprechend ist es erforderlich, im niedrigen Drehzahlbereich die Energie des Motors zu drosseln, da die Kühlung durch die Kühlluft in diesem Bereich unzureichend ist. Da weiterhin das Gebläse am Rotor befestigt ist, besteht eine Einschränkung hinsichtlich der Unterbringung der elektrischen Komponenten, wie den Gleichrichter und den Spannungsregler.
BAD
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Ausführungsform eines Wechselstromgenerator, der für Fahrzeuge bestimmt ist. ' Dieser Generator umfaßt: einen Rotor 1, Feldspulen 1a, eine sich drehende Welle 11 für den Rotor, einen Stator 2, welcher mit einem geringen Radialspalt dem Rotor gegenüberliegend angeordnet ist und Ankerspulen 2a aufweist, die einen Dreiphasenwechselstromausgang induzieren, Lager 31, 32, die an jeder Seite für das drehbare Abstützen der sich drehenden Welle 11 vorgesehen sind, Lagerstützen 41,
TO 42, die jeweils an jeder Seite angeordnet sind, eine Riemenschiebe 5, die an einem Ende der Welle 11 angeordnet ist, ein Kühlgebläse 6, welches an dem Ende der Welle 11 angeordnet ist, welches der genannten Riemenscheibe 5 abgewandt ist, einen topfförmigen Deckel 7, welcher auf der Lagerstütze (Lagergehäuse) 42 befestigt ist und ein Lüftungsloch 71 aufweist, einen Gleichrichter 91 für das Gleichrichten des Dreiphasenwechselstromausganges und einen Spannungsregler 92 für das Regeln des Dreiphasenwechselstromausganges. .
Der Betrieb des herkömmlichen Apparates wird nun erläutert. Der Rotor 1 wird mittels der Riemenscheibe 5 von einem Fahrzeugmotor oder dergleichen (nicht dargestellt) angetrieben, wodurch vom Stator 2 ein Dreiphasenwechselstrom erzeugt wird. Da der Rotor 1 und der Stator 2 infolge der Ohm1sehen Verluste Wärme erzeugt, sorgt das Kühlgebläse 6, welches am Rotor 1 befestigt ist, für Kühlluft zum Abführen der Wärme. Der Verlauf der Kühlluft ist durch Pfeile angegeben. Da die Menge der Kühlluft im Verhältnis zur Drehzahl des Kühlgebläses 6 steht, kann beim Betrieb des Generators mit niedriger Drehzahl nicht die erforderliche Menge an Kühlluft zugeführt werden. Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist es notwendig, den Gleichrichter und den Spannungsregler 92 so anzubringen, daß sie nicht mit der Welle 11 des Rotors in Berührung gelangen, an welchem das Gebläse 6 befestigt ist, was eine Einschränkung hinsichtlich der
BAD ORIGINAL
Ausnutzung des Raumes, insbesondere für den Verlauf der Kühlluft, verursacht. Fig. 2 zeigt schematisch den eingeschränkten bzw. behinderten Bereich, in dem der schraffierte Bereich der nutzbare Bereich ist.
5
Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Generator für Fahrzeuge zu schaffen, bei dem eine optimale Kühlung auch im niedrigen Drehzahlbereich des Fahrzeugmotors gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst. Entsprechend dieser Lösung ist das Gebläse auf einer Welle angeordnet, die vom Eingang getrennt ist. Das Gebläse ist bevorzugt mit dem Rotor eines Induktionsmotors verbunden. Durch den zwischen den beiden Wellen befindlichen Raum können dort der Gleichrichter und der Spannungsregler angeordnet werden, wodurch der wirksame Strömungsbereich der Kühlluft nicht behindert wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Generators im Querschnitt,
Fig. 2 eine schematische Ansicht mit der Darstellung des Ausnutzungsbereiches für die Disposition der elektrischen Komponenten des herkömmlichen Generators,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Generators entsprechend der Erfindung im Querschnitt,
BAD ORIGINAL
Fig. 4 eine schematische Ansicht mit der Erläuterung dessen, wie die Restriktion hinsichtlich der Disposition der elektrischen Komponenten bei der Ausführungsform gemäß der Erfindung eliminiert werden kann, und
Fig. 5 ein elektrisches Kreisdiagramm der Ausführungsform gemäß Fig. 3.
In Fig. 3 ist ein Dreiphaseninduktionsmotor 8 dargestellt, welcher umfaßt: einen Stator 81 mit drei Phasenwicklungen, welcher am Deckel 7 befestigt ist; ein als Rotor ausgebildetes Induktionsteil 82, welches dem Stator 81 gegenüberliegt und an einem Gebläse 6 befestigt ist; und ein Lager zum drehbaren Abstützen des Teils 82 und des Gebläses 6. In dem Kreisdiagramm gemäß Fig. 5 ist ebenso eine Batterie 100 und ein Schloßkontakt (Schalter) 200 dargestellt. Andere Elemente sind ebenso angeordnet, wie dies im Zusammenhang mit Fig.1 bereits erläutert worden ist. Der Stator 81 mit drei Phasenwicklungen ist mit dem Stator 2 des Wechselstromgenerators elektrisch durch eine Dreiphasenverbindung verbunden. Wenn ein Motor 1 mittels einer Riemenscheibe 5 von einem Fahrzeugmotor oder dergleichen angetrieben wird, wird in den Ankerspulen 2a des Stators 2 ein Dreiphasenwechselstrom erzeugt, wodurch der Dreiphasenstrom dem Stator 81 zugeführt ist, welcher elektrisch damit verbunden ist, um ein sich drehendes magnetisches Feld zu erzeugen. Wenn der Rotor 1 des Generators zwölf Pole hat, die Dreiphasenwicklungen des Stators 81 des Motors vier Pole hat, beispielsweise, steht die Synchronisationsgeschwindigkeit im Verhältnis zu der Anzahl der Pole, da sie gemeinsam eine synchronisierte Frequenz haben. Dadurch hat der Stator 81 des Motors ein magnetisches Feld, welches sich mit einer Geschwindigkeit dreht, die dreifach so hoch ist, wie die des Rotors 1 des Generators. Dementsprechend dreht sich das Teil 82, welches dem Stator 81
BAD ORfQiNAL
gegenüberliegt, mit nahezu derselben Geschwindigkeit wie das sich drehende Magnetfeld, und zwar mit einem geringen Schlupf, wie dieser in diesem Zusammenhang bekannt ist. Das Kühlgebläse 6, an dem das Teil 82 befestigt ist, dreht sich dementsprechend mit einer Geschwindigkeit, die nahezu dem Dreifachen der Drehgeschwindigkeit des Generators entspricht. So dreht sich das Gebläse 6 mit einer Drehzahl von ungefähr 6000 Upm bei einem niedrigen Drehzahlbereich des Generators von beispielsweise 2000 Upm.
Dies bedeutet, daß derselbe Betrag an Kühlluft, welcher bei einer Drehzahl von 6000 Upm des herkömmlichen Generators erzielt wird, bereits bei 2000 Upm erzielt wird, welches die Kühlwirkung bei niedrigen Drehzahlen wesentlich verbessert. Da weiterhin der Rotor 1 des Generators und das Kühlgebläse 6 getrennt sind, kann ein vorher ungenutzter Raum ausgenutzt werden und es ist keine Berücksichtigung hinsichtlich der Disposition des Gleichrichters 91 und des Spannungsreglers 92 notwendig unter Berücksichtigung des Kontaktes mit der Welle 11, und zwar im Vergleich mit den herkömmlichen Generatoren. Fig. 4 zeigt schematisch die Eliminierung der Einschränkung (Restriktion) des ausnutzbaren Raumes beim Generator der Erfindung, bei dem der gesamte Bereich ausgenutzt werden kann, wie dies durch die schraffierte Fläche dargelegt ist.
Da in Übereinstimmung mit der vorstehenden Beschreibung der Dreiphaseninduktionsmotor entsprechend der Erfindung weg von der Welle des Wechselstromgenerators auf einer Welle befestigt ist, und zwar an der der Riemenscheibe abgewandten Seite, und durch einen Eingang von einem Teil des Dreiphasen-Wechselstromausganges,induziert in den Ankerspulen, drehangetrieben werden kann, und schließlich das Kühlgebläse auf dem Rotor des Induktionsrotors angeordnet ist, kann die Kühlwirkung bei niedrigen Drehzahlen des Wechselstromgenerators auf bezeichnende Weise verbessert
werden. Da weiterhin der Rotor für den Wechselstromgenerator und das Kühlgebläse getrennt angeordnet sind, wird die Ausnutzung des Raumes für die Befestigung der elektrischen Komponenten im Wechselstromgenerator im Vergleich zu den bekannten Apparaten verbessert.
. 4 .
Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1*30.1976) . DIPL.-ING. W.EITLE · DR.RE R. NAT. K. H.O FFMAN N . Dl PL.-I NG. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE . DR. RER. NAT, B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NC H EN 81 ■ TELE FON (08?) 911087 · TE LEX 05-2961? (PATHE)
    37 768 p/we
    Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha
    Tokyo / Japan
    Elektrischer Generator für Fahrzeuge
    Patentansprüche
    Elektrischer Generator mit einem auf einer sich drehenden Welle befestigten Rotor, welcher mit Feldspulen versehen ist, mit einem dem genannten Rotor unter Bildung eines geringen Radialspaltes dazwischen angeordneten Stator, welcher Ankerspulen aufweist, die aufgrund der Drehung des genannten Rotors einen Dreiphasenwechselstromausgang erzeugen, mit einer an einem Ende der Welle befestigten Antriebseinrichtung/ und einem am Induktionsmotor, welcher an der Seite des Generators angeordnet ist, welcher der genannten Antriebseinrichtung abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Induktionsmotor (8) an einer weiteren Welle befestigt ist, die von der genannten Welle getrennt ist, daß der Induktionsmotor durch
    den Eingang eines Teils des Dreiphasenwechselstromausganges, induziert in den genannten Ankerspulen (2a) angetrieben ist, daß auf einem Rotor (82) des Induktionsmotors (8) ein Kühlgebläse (6) angeordnet ist, durch welches der genannte Stator und der genannte Rotor mit Kühlluft versorgbar sind.
  2. 2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der genannte Induktionsmotor
    (8) ein Dreiphasenmotor mit einem Rotor (82) ist, welcher mit dem Kühlgebläse (6) integriert ausgebildet ist.
  3. 3. Generator nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß er weiterhin eine Einrichtung, die den genannten Rotor und die genannte Statorwelle aufnimmt, und eine Abdeckeinrichtung für den Motor umfaßt, welcher an der erstgenannten Einrichtung befestigt ist.
  4. 4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden dort genannten Einrichtungen Luftwege für die Strömung der Kühlluft bilden.
  5. 5. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Generator weiterhin einen Regler (92) und einen Gleichrichter (90) umfaßt, wobei zwischen der Generatorwelle und der Motorwelle ein Raum gebildet ist, in dem der Regeler (92) und der Gleichrichter (90) untergebracht sind.
  6. 6. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Aufnehmen des Rotors und der Statorwelle eine Wand umfaßt, die auf den Motor gerichtet ist, wobei ein Ringraum zwischen der Wand und dem Kühlgebläse (6) ausgebildet ist und
    zwischen der Generatorwelle und der Motorwelle verläuft, wobei dieser Ringraum einen freien Raum für das Befestigen der Komponenten des Generators bildet.
  7. 7. Generator nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor (82) des Induktionsmotors (8) mit einer Drehzahl angetrieben ist, die höher als die Drehzahl des Generatorrotors ist, jedoch im Verhältnis zu dieser Drehzahl steht. 10
DE19823240058 1981-10-28 1982-10-28 Elektrischer generator fuer fahrzeuge Granted DE3240058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56173547A JPS5875439A (ja) 1981-10-28 1981-10-28 車両用発電機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240058A1 true DE3240058A1 (de) 1983-05-05
DE3240058C2 DE3240058C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=15962549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240058 Granted DE3240058A1 (de) 1981-10-28 1982-10-28 Elektrischer generator fuer fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4469966A (de)
JP (1) JPS5875439A (de)
DE (1) DE3240058A1 (de)
FR (1) FR2515440B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309419A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-22 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Generator
EP3595144A1 (de) 2018-07-11 2020-01-15 Bombardier Transportation GmbH Traktionsvorrichtung mit integriertem lüfter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301918A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotor, insbesondere zum antreiben eines auf einer motorwelle sitzenden luefterrades
DE3642724A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Elektromotor mit einem frequenzumrichter zur steuerung der motorbetriebsgroessen
DE4003155A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine mit fremdbelueftung
JPH07303351A (ja) * 1994-03-11 1995-11-14 Nippondenso Co Ltd 車両用交流発電機
US5729886A (en) * 1996-07-02 1998-03-24 Olson; Stanley L. Method of modifying an alternator
US7717683B2 (en) * 2002-05-09 2010-05-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Self contained pump electrical equipment power supply
JP3985760B2 (ja) 2003-09-26 2007-10-03 株式会社デンソー 回転電機システム
DE10345891A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-12 Siemens Ag Elektrische Maschine
FR2891416B1 (fr) * 2005-09-29 2007-11-02 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de ventilation pour machines electriques tournantes equipe d'un dispositif de refroidissement par ecoulement force d'un fluide et machine electrique tournante comportant un tel dispositif
US20090047158A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Hsing Lei-Shung Self-cooling back-connect driver motor assembly
DE102009024416B4 (de) * 2008-06-10 2018-06-28 Denso Corporation Elektrische Drehmaschine
GB2549086B (en) * 2016-03-30 2022-09-07 Advanced Electric Machines Group Ltd Electrical sub-assembly
KR20210026599A (ko) * 2019-08-30 2021-03-10 엘지전자 주식회사 발전기

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259034C (de) *
DE1134453B (de) * 1960-07-16 1962-08-09 Siemens Ag Luefterantrieb fuer Gleichstrommaschinen durch eine kollektorlose Drehfeldmaschine
DE1997376U (de) * 1965-08-12 1968-11-28 Siemens Ag Elektromotor, insbesondere drehstrom-kollektormotor mit fremdbelueftung.
DE1538974A1 (de) * 1966-04-09 1970-02-19 Siemens Ag Einrichtung zur Fremdbelueftung elektrischer Maschinen
DE2220336A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Nii Ex I Avtomobil Elektroobor Elektrische maschine mit luftkuehlung
DE2257909A1 (de) * 1972-11-25 1974-06-06 Elektra Faurndau Elektro Masch Fremdbelueftete rotierende elektrische maschine
US4055778A (en) * 1971-08-05 1977-10-25 Robert Bosch G.M.B.H. Generator housing
DE2659650A1 (de) * 1976-12-30 1978-11-16 Siemens Ag Dauermagneterregte elektrische maschine
JPS5571149A (en) * 1978-11-22 1980-05-29 Hitachi Ltd Cooler for rotary electric machine
JPS55106054A (en) * 1979-02-02 1980-08-14 Hitachi Ltd Electrical rotary machine
JPS5612832A (en) * 1979-07-11 1981-02-07 Mitsubishi Electric Corp Charging electricity generator for vehicle
DE3038031A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-30 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Wechselstromgenerator fuer fahrzeuge
EP0030725A2 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 Nippondenso Co., Ltd. Kühlsystem für einen Wechselstromgenerator mit einer Spannungsreglereinheit für die Verwendung in Fahrzeugen
FR2486324A1 (fr) * 1980-07-02 1982-01-08 Paris & Du Rhone Ventilateur pour machine electrique, notamment pour alternateur ou dynamo de vehicule automobile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE434286A (de) *
DE310778C (de) *
GB210526A (en) * 1922-11-01 1924-02-01 Philip Schidrowitz Improvements in and relating to the manufacture of paper and other fibrous compositions
DE573878C (de) * 1929-10-06 1933-04-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht
US2154279A (en) * 1936-11-26 1939-04-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Braking system for diesel-electric driven vehicles
CH298264A (de) * 1951-03-13 1954-04-30 Tardel Kurt Ing Dr Ein- und Mehrphasen-Wechselstromgenerator.
DE1061426B (de) * 1952-10-05 1959-07-16 Josef Unterreiner & Co Wechselstromerzeugungsanlage zur Speisung von Induktionsmotoren
JPS5011007B1 (de) * 1968-07-01 1975-04-26
DE1814387A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-09 Bosch Gmbh Robert Buerstenloser Stromerzeuger mit Erregerhilfsmaschine
US3845337A (en) * 1972-12-22 1974-10-29 Eaton Corp Electromagnetic coupling having an end mounted field
US4118646A (en) * 1975-07-29 1978-10-03 Markon Engineering Company Limited Electromagnetic machines
JPS5312006A (en) * 1976-07-19 1978-02-03 Mitsubishi Electric Corp Rotary machine
EP0086844B1 (de) * 1981-08-28 1987-11-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fahrzeuggenerator

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259034C (de) *
DE1134453B (de) * 1960-07-16 1962-08-09 Siemens Ag Luefterantrieb fuer Gleichstrommaschinen durch eine kollektorlose Drehfeldmaschine
DE1997376U (de) * 1965-08-12 1968-11-28 Siemens Ag Elektromotor, insbesondere drehstrom-kollektormotor mit fremdbelueftung.
DE1538974A1 (de) * 1966-04-09 1970-02-19 Siemens Ag Einrichtung zur Fremdbelueftung elektrischer Maschinen
US4055778A (en) * 1971-08-05 1977-10-25 Robert Bosch G.M.B.H. Generator housing
DE2220336A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Nii Ex I Avtomobil Elektroobor Elektrische maschine mit luftkuehlung
DE2257909A1 (de) * 1972-11-25 1974-06-06 Elektra Faurndau Elektro Masch Fremdbelueftete rotierende elektrische maschine
DE2659650A1 (de) * 1976-12-30 1978-11-16 Siemens Ag Dauermagneterregte elektrische maschine
JPS5571149A (en) * 1978-11-22 1980-05-29 Hitachi Ltd Cooler for rotary electric machine
JPS55106054A (en) * 1979-02-02 1980-08-14 Hitachi Ltd Electrical rotary machine
JPS5612832A (en) * 1979-07-11 1981-02-07 Mitsubishi Electric Corp Charging electricity generator for vehicle
DE3038031A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-30 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Wechselstromgenerator fuer fahrzeuge
EP0030725A2 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 Nippondenso Co., Ltd. Kühlsystem für einen Wechselstromgenerator mit einer Spannungsreglereinheit für die Verwendung in Fahrzeugen
FR2486324A1 (fr) * 1980-07-02 1982-01-08 Paris & Du Rhone Ventilateur pour machine electrique, notamment pour alternateur ou dynamo de vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309419A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-22 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Generator
EP3595144A1 (de) 2018-07-11 2020-01-15 Bombardier Transportation GmbH Traktionsvorrichtung mit integriertem lüfter
DE102018116786A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Bombardier Transportation Gmbh Traktionsvorrichtung mit integriertem Lüfter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5875439A (ja) 1983-05-07
US4469966A (en) 1984-09-04
FR2515440B1 (fr) 1986-06-13
FR2515440A1 (fr) 1983-04-29
DE3240058C2 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868C3 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE2823261C2 (de) Elektrische Maschine
DE3240058A1 (de) Elektrischer generator fuer fahrzeuge
DE102015217587B4 (de) Elektrische rotierende Maschinen
DE2543196A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
DE10056558A1 (de) Wechselstromgenerator zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102006047171B4 (de) Generator
DE3345340A1 (de) Antrieb fuer das kuehlluftgeblaese einer brennkraftmaschine
DE10200665A1 (de) Drehstromgenerator
DE3529398C2 (de) Elektromaschine
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
DE112018001548T5 (de) Stator einer elektrischen maschine mit kompakter konfiguration
DE10262306B4 (de) Drehstromgenerator
DE893073C (de) Wechselstromgenerator
DE3130640A1 (de) Elektrische maschine
DE102019105917A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE3309419C2 (de)
DE102016221416A1 (de) Elektrische Maschine
DE2925219A1 (de) Elektrischer generator
DE102006018068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Ansteuerung einer elektrischen Maschine mit lastunabhängiger Drehzahlsteuerung
DE314918C (de)
DE408037C (de) Elektrisches UEbersetzungsgetriebe
DE102021213807A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einem axialen Kühlkanal in einem Blechpaket
AT93541B (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
DE549070C (de) Elektrische Maschine, insbesondere zur Erzeugung hochfrequenter Stroeme

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee