DE573878C - Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht - Google Patents

Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht

Info

Publication number
DE573878C
DE573878C DES94245D DES0094245D DE573878C DE 573878 C DE573878 C DE 573878C DE S94245 D DES94245 D DE S94245D DE S0094245 D DES0094245 D DE S0094245D DE 573878 C DE573878 C DE 573878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
machine
air flow
electrical machines
machine housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES94245D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Zuern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES94245D priority Critical patent/DE573878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573878C publication Critical patent/DE573878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AI 6. APRIL 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 573878 .KLASSE 2Id1 GRUPPE 55 si
des Maschinengehäuses bestreicht
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Oktober 1929 ab
Größere elektrische Maschinen werden vielfach mit Fremdbelüftung versehen, um eine gute Kühlung zu erzielen, besonders wenn sie völlig geschlossen ausgebildet sind. Die übliehen Belüftungseinrichtungen bestehen darin, daß entweder an das Gehäuse der Maschine Rohrleitungen angeschlossen werden, in denen Lüfter zur Erzielung des Kühlluftstromes eingebaut sind, oder es wirdnebendie zu kühlende
ίο Maschine ein elektrisch angetriebener Lüfter gestellt, durch den das Gehäuse angeblasen wird. Die getrennte Anordnung der Maschine und der Kühleinrichtung ist jedoch umständlich und kostspielig und hat einen hohen Raumbedarf, so daß sie bei beschränkten Raumverhältnissen nicht oder nur unter Schwierigkeiten Anwendung finden kann. Es ist bekannt, den von einem besonderen Motor angetriebenen Lüfter in das Innere der zu
20' kühlenden elektrischen Maschine einzubauen oder an deren Lagerschild zu befestigen, wobei der Lüfter einen Luftstrom durch die Maschine treibt. Eine derartige Anordnung des Lüfters wurde bisher aber nur bei elekirischen Maschinen offener Bauart verwendet. Außerdem erforderten die bekannten Kühleinrichtungen, bei denen der Lüftermotor am Gehäuse oder Lagerschild der zu kühlenden Maschine angebracht wurde, eine besondere Ausbildung des Lüftermotors sowie seiner Tragkonstruktion, so daß der Lüfter umständlich und teuer wurde und einen hohen Raumbedarf hatte. Bei Maschinen geschlossener Bauart zur Außenkühlung des Maschinengehäuses verwendete man bisher fast stets einen auf der Welle sitzenden, von einer Schutzhaube umgebenen Lüfter, dessen Kühlwirkung von der Drehzahl der Maschine abhängt, so daß bei dem durch starke Belastungen verursachten Drehzahlabfall der Maschine die Kühlung nachläßt und wegen der höheren Stromaufnahme eine starke Erwärmung der Maschine unvermeidlich ist.
Durch die Erfindung kann die Kühlung der geschlossenen elektrischen Maschine dadurch erheblich verbessert werden, daß der Antriebsmotor des Lüfters in der den Lüfter umschließenden Schutzhaube angeordnet wird. Hierdurch kann eine äußerst wirksame, unabhängig von der Drehzahl der elektrischen Maschine arbeitende Abführung der im Innern der Maschine entstehenden Wärme nach dem Prinzip der Oberflächenkühlung erzielt werden, ohne daß durch Verwendung eines fremd angetriebenen Lüfters der Raumbedarf der zu kühlenden elektrischen Maschine ver-
Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing, Hans Zürn in Berlin.
größert wird. Für den Antrieb des Lüfters kann jeder normale Motor verwendet werden, der ohne Verwendung umständlicher Tragkonstruktionen an der Schutzhaube befestigt S werden kann.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. ι zeigt einen geschlossenen Elektromotor i, der eine Oberflächenkühlung durch to einen von einem kleinen Motor 3 angetriebenen Lüfter 6 erhält. Der Lüftermotor 3 wird von der den Lüfter umschließenden Schutzhaube 7 getragen, die unter Freilassung einer ringförmigen Öffnung an dem Maschinen-1S gehäuse befestigt ist und mit konzentrisch zum Motor 3 liegenden Öffnungen 8 versehen ist. Der Lüfter 6 saugt die Luft durch die Öffnungen 8 an und bläst sie infolge der durch die Haube 7 bewirkten Führung axial über das Gehäuse der Maschine 1, das zur Verbesserung der Wärmeabfuhr in an sich bekannter Weise mit Rippen o. dgl. versehen sein kann. Gleichzeitig wird durch die angesaugte Luft eine Kühlung des Lüftermotors 3 erreicht.
Da der Lüftermotor 3 nicht mit der Welle der zu kühlenden Maschine 1 mechanisch gekuppelt ist, kann er mit wesentlich höheren Drehzahlen umlaufen als die Maschine 1 und bewirkt unabhängig von deren Drehzahl eine stets gleichbleibende Kühlung. Hat beispielsweise die zum Antrieb großer Schwungmassen dienende Maschine 1 eine lange Anlaufzeit, bei der ein hoher Strom aufgenommen wird, 3S so ist die durch den Lüfter 6 erzielte gute Kühlung des Motors von großer Bedeutung. Der Lüftermotor 3 kann als Kurzschlußläufermotor ausgebildet werden, der zweckmäßig nur zwei Pole hat, so daß er eine wesentlich höhere Drehzahl hat als die häufig mehrpolig ausgebildete zu kühlende Maschine r. Wird der Lüftermotor 3 unmittelbar an die Ständerklemmen der Maschine 1 angeschlossen, so wird er beim Einlegen des 4S Hauptschalters der Maschine 1 gleichzeitig mit eingeschaltet. Sollen größere elektrische Maschinen gekühlt werden, so kann man, wie Fig. 2 in der Seitenansicht und Fig. 3 in der Vorderansicht zeigt, zwei oder mehr von 5Q kleinen Motoren 14 angetriebene Lüfter 13 verwenden, die nach außen durch die Schutzhaube 7 abgeschlossen sind. Die Antriebsmotoren 14 der Lüfter sind hierbei von der Schutzhaube 7 getragen. Damit die Luftströme der beiden Lüfter sich nicht gegenseitig stören, ist ein Leitblech 15 um die einzelnen Lüfter herumgelegt, wie besonders Fig. 3 deutlich ei'kennen. läßt. Das Leitblech 15 führt die durch die Öffnungen 8 der Schutzhaube 7 angesaugte Luft an das Gehäuse der Maschine 1.
Die Verwendung mehrerer Lüfter ist auch bei Maschinen mit außen liegenden, gekapselten Schleifringen bzw. Kommutatoren vorteil-. haft, wie Fig. 4 in der Seitenansicht und Fig. 5 in der Vorderansicht zeigt. Hier sind die die Lüfter 13 antreibenden Motoren 14 in der Schutzhaube 17 angeordnet, die über der Schleifringkapsel 16 angebracht ist und in üblicher Weise unter Freilassung von ringförmigen Kanälen an dem Maschinengehäuse befestigt ist. Hierbei sind die Lufträume der einzelnen Lüfter durch eine Zwischenwand 19 abgetrennt, wie Fig. 5 zeigt. Die Anordnung der Lüfter in der Schutzhaube 17 hat den Vorteil, daß die Baulänge der Maschine durch die Kühleinrichtung nicht vergrößert wird. Würde eine derartige, mit gekapselten Schleifringen versehene elektrische Maschine eine Eigenbelüftung durch einen auf der Maschinenwelle sitzenden Lüfter erhalten, so wäre eine Vergrößerung der axialen Länge sowie eine erhebliche Verteuerung der elektrischen Maschine unvermeidlich.

Claims (3)

85 Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Kühlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Lüfter, deren Luftstrom die Oberfläche des Maschinengehäuses bestreicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor des Lüfters von einer den Lüfter umschließenden Schutzhaube getragen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame, die Lüfter umschließende Schutzhaube die Antriebsmotoren mehrerer Lüfter trägt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Apordnung der Lüftermotoren in der Schutzhaube bei Maschinen angewendet wird, die gekapselte, außen liegende Schleifringe haben, wobei die Kapsel die Schutzhaube durchdringt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES94245D 1929-10-06 1929-10-06 Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht Expired DE573878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94245D DE573878C (de) 1929-10-06 1929-10-06 Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94245D DE573878C (de) 1929-10-06 1929-10-06 Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573878C true DE573878C (de) 1933-04-06

Family

ID=7518567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94245D Expired DE573878C (de) 1929-10-06 1929-10-06 Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573878C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394198A1 (fr) * 1977-06-09 1979-01-05 Grambin Robert Dispositif de fermeture de la chambre des balais ou bagues d'une machine tournante
FR2515440A1 (fr) * 1981-10-28 1983-04-29 Mitsubishi Electric Corp Generatrice electrique destinee a des vehicules
EP0086844A1 (de) * 1981-08-28 1983-08-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fahrzeuggenerator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394198A1 (fr) * 1977-06-09 1979-01-05 Grambin Robert Dispositif de fermeture de la chambre des balais ou bagues d'une machine tournante
EP0086844A1 (de) * 1981-08-28 1983-08-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fahrzeuggenerator
EP0086844A4 (de) * 1981-08-28 1984-01-12 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeuggenerator.
FR2515440A1 (fr) * 1981-10-28 1983-04-29 Mitsubishi Electric Corp Generatrice electrique destinee a des vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044327B4 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten
DE573878C (de) Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht
DE102008035159A1 (de) Kühlluftstromverlauf für riemengetriebenen Stromgenerator für Fahrzeuge
DE933939C (de) Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung
DE1112782B (de) Belueftung von Motoren mit Schlupflaeufer durch einen eigenen, mitrotierenden Lueftermotor
DE2742962A1 (de) Geblaeseanordnung
DE591736C (de) Kommutatormotor mit geschlossenem Gehaeuse
DE820042C (de) Luftfuehrung fuer elektrische Kollektormaschinen, insbesondere Wechselstromkollektorbahnmotoren mit Geblaesekuehlung
DE3035775A1 (de) Elektrische maschine
DE539281C (de) Belueftungseinrichtung fuer elektrische Maschinen mit aussetzendem Betrieb, bei der der Luefter weiterlaeuft, auch wenn der Laeufer der Maschine bereits stillsteht
DE600687C (de) Belueftungseinrichtung fuer Kaefigankermotoren mit hohem Laeuferwiderstand
DE10225221B4 (de) Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
DE877034C (de) Belueftung fuer elektrische Maschinen, bei der die Kuehlluft auf der einen Maschinenseite eintritt und die Maschine im wesentlichen axial in parallelen Zweigen durchstroemt
DE885114C (de) Elektrische Kurzschlusslaeufermaschine
EP3595144A1 (de) Traktionsvorrichtung mit integriertem lüfter
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE542798C (de) Einrichtung zur Belueftung von Kurzschlusslaeufermotoren nach dem Durchzugsprinzip, bei der die radial nach aussen verlaengerten Laeuferstaebe auf der Druckseite der Maschine mit Luefterfahnen versehen sind
DE1503501C3 (de) Querstromgebläse, insbesondere Raumlüfter
DE3009815A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere eigengelagerter drehstrom-generator
DE885115C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
AT160078B (de) Elektrische Folgesteuerung mit hoher Verstellgeschwindigkeit.
DE873275C (de) Elektrische Maschine mit Kurzschlusslaeufer
DE615191C (de) Regelbarer Elektromotor zum Antrieb fuer einen Spinnmaschinentambour
DE596831C (de) Elektrische Maschine mit Blechgehaeuse und in diesem angebrachten OEffnungen
DE2145919A1 (de) Gekapselte elektrische wechselstrommaschine mit aussenlaeufer