DE3345340A1 - Antrieb fuer das kuehlluftgeblaese einer brennkraftmaschine - Google Patents

Antrieb fuer das kuehlluftgeblaese einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3345340A1
DE3345340A1 DE19833345340 DE3345340A DE3345340A1 DE 3345340 A1 DE3345340 A1 DE 3345340A1 DE 19833345340 DE19833345340 DE 19833345340 DE 3345340 A DE3345340 A DE 3345340A DE 3345340 A1 DE3345340 A1 DE 3345340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
electric motor
internal combustion
fan
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345340
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345340C2 (de
Inventor
Wolf Dipl.-Ing. Dr. 7056 Weinstadt Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3345340A priority Critical patent/DE3345340C2/de
Publication of DE3345340A1 publication Critical patent/DE3345340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345340C2 publication Critical patent/DE3345340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Antrieb für das Kühlluftgebläse einer
  • Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für das Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine, bei dem die Gebläsewelle über eine Uberholkupplung mit einer Antriebswelle für einen brennkraftmaschinenseitigen Antrieb verbunden ist und mittels eines E-Motors dessen Rotor auf der Gebläsewelle angebracht ist das Gebläse mit einer höheren Drehzahl als der vom brennkraftmaschinenseitigen abgegebenen antreibbar ist.
  • Bei einem bekannten Antrieb der vorstehend genannten Art (DE-PS 23 60 386) ist der Stator des E-Motors fest am Gehäuse der Brennkraftmaschine gehalten. Dies hat den Nachteil, daß der E-Motor zur Erzeugung der höheren Drehzahl trotz des bereits vom brennkraftmaschinenseitigen Antriebes geschaffenen Drehzahlniveaus die gleiche elektrische Energie benötigt wie ein einfacher elektrischer Gebläseantrieb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Antrieb so zu verbessern, daß der E-Motor für die Drehzahl anhebung gegenüber der Drehzahl des brennkraftmaschinenseitigen Antriebes eine geringere elektrische Energie benötigt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stator des E-Motors vom brennkraftmaschinenseitigen Antrieb beaufschlagt ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da Rotor und Stator des E-Motors mit der vom brennkraftmaschinenseitigen Antrieb abgegebenen Drehzahl umlaufen, ergibt sich der Vorteil, daß der E-Motornur die für die Drehzahlanhebung, d.h. den Drehzahlunterschied zwischen der vom brennkraftmaschinenseitigen Antrieb gelieferten Drehzahl und der dem E-Motor vorgegebenen höheren Drehzahl notwendige elektrische Energie benötigt, die gegenüber dem Energieverbrauch der bei bekannten Antrieben verwendeten E-Motoren geringer ist. Hieraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß die den E-Motor mit Strom versorgende Batterie weniger belastet und damit für den Einbau eine solche mit kleinerer Kapazität gewählt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Abbildung ist mit 1 eine wassergekühlte Brennkraftmaschine bezeichnet, die über nicht dargestellte Kühlwasserleitungen mit einem Kühler 2 verbunden ist, der zur Kühlung des Motorkühlmittels von einem Kühlluftgebläse 3 beaufschlagt wird. Das Kühlluftgebläse 3 ist mit seiner Gebläsewelle 4 über eine Uberholkupplung 5 mit einer Antriebswelle 6 eines brennkraftmaschinenseitigen Antriebes 7 verbunden. Der Antrieb 7 besteht aus einem Riementrieb mit einer auf der Antriebswelle 6 fest angeordneten Riemenscheibe 8, einer weiteren auf der Kurbelwelle befestigten Riemenscheibe 9 und dem Treibriemen 10. über die am Motorgehäuse gelagerte Antriebswelle 6 wird gleichzeitig eine Wasserpumpe 11 angetrieben.
  • Das Kühlgebläse 3 hat einen E-Motor 12 als zusätzlichen Antrieb, dessen Rotor 13 fest auf der Gebläsewelle 4 und dessen Stator 14die Oberholkupplung 5 überbruckend, fest auf der Antriebswelle 6 gelagert ist.
  • Im normalen Motorbetrieb wird das Kühlgebläse 3 vom Antrieb 7 angetrieben. Die Uberholkupplung 5 ist dabei so ausgebildet, daß für diesen Betriebsfall eine direkte Kopplung zwischen Antriebswelle 6 und Gebläsqwelle 4 besteht. Erst wenn ein erhöhter Kühlbedarf erforderlich ist, z.B. wenn bei Motorleerlauf eine bessere Kühlung für den Kondensator einer im Fahrzeug befindlichen Klimaanlage notwendig ist, wird der E-Motor 12 mit Strom aus der Batterie 15 beaufschlagt. Der Rotor 13 und damit das Kühlgebläse 3 wird dadurch auf eine höhere Drehzahl als die der Antriebswelle 6 beschleunigt. Beim Antrieb des Kühlgebläses 3 über den Elektromotor 12 ist die Gebläsewelle 4 durch die Oberholkupplung 5 vom Antrieb 7 entkoppelt.
  • Da zum Einschaltzeitpunkt des E-Motors 12 der Rotor 13 und der Stator 14 bereits mit der Drehzahl des Antriebes 7 umlaufen, benötigt der E-Motor 12 für den Betrieb des Kühlgebläses 3 lediglich die zur Drehzahlanhebung erforderliche elektrische Energie.
  • Zwischen Kühlgebläse 3 und E-Motor 12 bzw. zwischen Riemenscheibe 8 und Dberholkupplung 5 kann eine weitere Kupplung 16 im Antrieb vorgesehen werden, über die das Kühlgebläse 3 im Bedarfsfall vollkommen abschaltbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der E-Motor 12 mittels besonderer Schaltelemente als Generator betrieben werden. Ebenfalls ist es denkbar, den E-Motor 12 durch eine Wirbelstrombremse zu ersetzen. In all diesen Fällen kann die Uberholkupplung 5 entfallen.

Claims (7)

  1. Ansprüche (i.jAntrieb für das Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine, bei dem die Gebläsewelle über eine Uberholkupplung mit einer Antriebswelle für einen brennkraftmàschinenseitigen Antrieb verbunden ist und bei dem mittels eines E-Mbtors, dessen Rotor auf der Gebläsewelle angebracht ist, das Kühlgebläse mit einer höheren Drehzahl als der vom brennkraftmaschinenseitigen Antrieb abgegebenen antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (14) des E-Motors t12) vom brennkraftmaschinenseitigen Antrieb (7) beaufschlagt ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß der Stator (14) auf der Antriebswelle (6) fest angeordnet ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß zwischen E-Motor (12) und Kühlgebläse (3) bzw. zwischcn Riemenscheibe (8) und Überholkupplung (5) eine in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur oder andercn Betriebsparametern steuerbare Kupplung (16) angeordnet ist.
  4. 4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13) als Scheibenläufer ausgebildet und in das Kühlgebläse (3) integriert ist.
  5. 5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der E-Motor (12) mittels Schaltelemente als Generator bzw. Wirbelstrombremse betätigbar ist.
  6. 6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der E-Motor (12) als Drehstrommotor ausgebildet ist und mit dem Drehstrom der Lichtmaschine gespeist wird.
  7. 7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten des E-Motors (12) im stromlosen Betrieb zurückgezogen werden.
DE3345340A 1983-12-15 1983-12-15 Antrieb für das Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine Expired DE3345340C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345340A DE3345340C2 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Antrieb für das Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345340A DE3345340C2 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Antrieb für das Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345340A1 true DE3345340A1 (de) 1985-06-20
DE3345340C2 DE3345340C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6216977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345340A Expired DE3345340C2 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Antrieb für das Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345340C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617817A (en) * 1994-01-25 1997-04-08 Behr Gmbh & Co. Fan drive with a fluid-friction clutch
AT2216U1 (de) * 1997-02-10 1998-06-25 Flender Austria Antriebstechni Kühlmittel-pumpen-ventilatorkombination
US6474274B2 (en) * 2000-12-14 2002-11-05 Caterpillar Inc. Flywheel energy storage system for maintaining fan speed for cooling system
EP1632373A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-08 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Standklimaanlage
US7290400B2 (en) 2004-09-01 2007-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system and method
US7350368B2 (en) 2004-09-01 2008-04-01 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system
US7669557B2 (en) 2006-02-08 2010-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device for vehicle
CN101016029B (zh) * 2006-02-08 2010-09-29 丰田自动车株式会社 车辆用冷却装置
WO2018229670A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Baruffaldi S.P.A. Mixed hybrid-operation group for recirculating and cooling the cooling fluid of a vehicle
CN112145278A (zh) * 2020-06-30 2020-12-29 东风马勒热系统有限公司 混合动力型电机电控硅油风扇离合器
US11549427B2 (en) * 2020-04-17 2023-01-10 Caterpillar Inc. Engine and fan system having an electric motor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628576B4 (de) * 1996-07-16 2005-10-20 Behr Gmbh & Co Kg Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10219872A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Behr Gmbh & Co Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102009033616A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Karl Heinz Linnig Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352745C (de) * 1922-05-04 Richard Hollunder Bohrwerkzeug fuer Vertikalbohrmaschinen
CH350360A (de) * 1957-04-24 1960-11-30 Oerlikon Maschf Lüfter an einer langsam laufenden elektrischen Maschine
DE2349945C3 (de) * 1972-10-05 1975-11-20 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi (Japan) Antrieb für ein Kühlluftgebläse für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352745C (de) * 1922-05-04 Richard Hollunder Bohrwerkzeug fuer Vertikalbohrmaschinen
CH350360A (de) * 1957-04-24 1960-11-30 Oerlikon Maschf Lüfter an einer langsam laufenden elektrischen Maschine
DE2349945C3 (de) * 1972-10-05 1975-11-20 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi (Japan) Antrieb für ein Kühlluftgebläse für Brennkraftmaschinen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617817A (en) * 1994-01-25 1997-04-08 Behr Gmbh & Co. Fan drive with a fluid-friction clutch
AT2216U1 (de) * 1997-02-10 1998-06-25 Flender Austria Antriebstechni Kühlmittel-pumpen-ventilatorkombination
US6474274B2 (en) * 2000-12-14 2002-11-05 Caterpillar Inc. Flywheel energy storage system for maintaining fan speed for cooling system
EP1632373A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-08 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Standklimaanlage
US7290400B2 (en) 2004-09-01 2007-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system and method
US7350368B2 (en) 2004-09-01 2008-04-01 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system
US7669557B2 (en) 2006-02-08 2010-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device for vehicle
CN101016029B (zh) * 2006-02-08 2010-09-29 丰田自动车株式会社 车辆用冷却装置
US7918193B2 (en) 2006-02-08 2011-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device for vehicle
US7918194B2 (en) 2006-02-08 2011-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device for vehicle
WO2018229670A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Baruffaldi S.P.A. Mixed hybrid-operation group for recirculating and cooling the cooling fluid of a vehicle
US11549427B2 (en) * 2020-04-17 2023-01-10 Caterpillar Inc. Engine and fan system having an electric motor
CN112145278A (zh) * 2020-06-30 2020-12-29 东风马勒热系统有限公司 混合动力型电机电控硅油风扇离合器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3345340C2 (de) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868C3 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE2823261C2 (de) Elektrische Maschine
DE4322676C2 (de) Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1051797B1 (de) Elektrische maschine
DE102006036560B4 (de) Elektromaschine für Fahrzeuge
DE3345340C2 (de) Antrieb für das Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine
DE102004019108A1 (de) Elektromotor- /Generatoreinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112011102812B4 (de) Scheibenförmige Zentrifugalpumpe
DE10022113A1 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE10126794A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE3725470A1 (de) Elektronisch kommutierender startermotor fuer eine brennkraftmaschine oder dergleichen
DE3145558A1 (de) Wechselstromlichtmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2244987A1 (de) Elektrische steuervorrichtung fuer den antrieb eines elektrofahrzeuges
DE3240058C2 (de)
DE102008021419A1 (de) Elektrische Maschine mit vielfachen Wicklungen
DE10322473A1 (de) Elektrisches Antriebsaggregat
DE10148246A1 (de) Regelung und elektrisches System für Impulsaufladung einer Anlasser-Drehstromlichtmaschine
DE3032603C1 (de) Elektrischer Radantrieb fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Hybrid-Personenkraftwagen
EP1233904B1 (de) Antriebseinrichtung mit zwei antriebsmotoren unterschiedlicher leistung für ein schiff
DE2928770A1 (de) Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3009279A1 (de) Elektrischer generator
DE10117245A1 (de) Kühlerlüfter, Kühlsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kühlerlüfters
DE3225388A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von hilfsaggregaten von kraftfahrzeugen
EP1110799B2 (de) Antriebsaggregat
DE3309419C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee