DE102009033616A1 - Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine - Google Patents

Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009033616A1
DE102009033616A1 DE102009033616A DE102009033616A DE102009033616A1 DE 102009033616 A1 DE102009033616 A1 DE 102009033616A1 DE 102009033616 A DE102009033616 A DE 102009033616A DE 102009033616 A DE102009033616 A DE 102009033616A DE 102009033616 A1 DE102009033616 A1 DE 102009033616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
drive machine
cooling device
secondary drive
coupling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009033616A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Linnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Heinz Linnig GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Heinz Linnig GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heinz Linnig GmbH and Co KG filed Critical Karl Heinz Linnig GmbH and Co KG
Priority to DE102009033616A priority Critical patent/DE102009033616A1/de
Priority to EP10732863A priority patent/EP2376755A1/de
Priority to PCT/EP2010/004056 priority patent/WO2011006595A1/de
Publication of DE102009033616A1 publication Critical patent/DE102009033616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/046Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using mechanical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • F01P7/082Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
    • F01P7/084Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • F01P7/082Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
    • F01P7/085Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kühlvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit zumindest einem Lüfterrad (10a; 10b; 10c; 10d), mit einem Primärantriebssystem (11a; 11b; 11c; 11d) zur Anbindung des Lüfterrads (10a; 10b; 10c; 10d) an eine Primärantriebsmaschine (12a; 12b; 12c; 12d) und mit einer Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d), die dazu vorgesehen ist, das Lüfterrad (10a; 10b; 10c; 10d) in zumindest einem Betriebszustand unabhängig von der Primärantriebsmaschine (12a; 12b; 12c; 12d) anzutreiben. Es wird vorgeschlagen, dass die Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d) koaxial zu zumindest einem Teil des Primärantriebssystems (11a; 11b; 11c; 11d) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kühlvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 44 01 979 A1 ist bereits eine Kühlvorrichtung, insbesondere eine Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit zumindest einem Lüfterrad, mit einem Primärantriebssystem zur Anbindung des Lüfterrads an eine Primärantriebsmaschine und mit einer Sekundärantriebsmaschine, die dazu vorgesehen ist, das Lüfterrad in zumindest einem Betriebszustand unabhängig von der Primärantriebsmaschine anzutreiben, bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Kühlvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit zumindest einem Lüfterrad, mit einem Primärantriebssystem zur Anbindung des Lüfterrads an eine Primärantriebsmaschine und mit einer Sekundärantriebsmaschine, die dazu vorgesehen ist, das Lüfterrad in zumindest einem Betriebszustand unabhängig von der Primärantriebsmaschine anzutreiben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Sekundärantriebsmaschine koaxial zu zumindest einem Teil des Primärantriebssystems angeordnet ist. Dadurch kann eine kompakte Ausgestaltung eines Sekundärantriebs für das Lüfterrad realisiert werden, wodurch eine kompakte Kühlvorrichtung bereitgestellt werden kann, mittels der eine vorteilhafte Kühlung der Brennkraftmaschine und/oder eines die Brennkraftmaschine umgebenden Motorraums insbesondere in einer Nachlaufphase realisiert werden kann. Insbesondere kann dadurch eine vorteilhafte Kühlvorrichtung für ein Nutzfahrzeug bereitgestellt werden. Unter einer „Primärantriebsmaschine” soll dabei insbesondere eine als Hauptantrieb ausgebildete Antriebsmaschine verstanden werden, der das Lüfterrad als ein Nebenaggregat zugeordnet ist, wie insbesondere eine Brennkraftmaschine als Hauptantrieb eines Kraftfahrzeugs. Unter einer „Sekundärantriebsmaschine” soll weiter insbesondere eine zusätzliche Antriebsmaschine verstanden werden, wie insbesondere ein zusätzlich zu der Primärantriebsmaschine angeordneter Elektromotor. Weiter soll unter „unabhängig” in diesem Zusammenhang insbesondere eine von einer Drehzahl der Primärantriebsmaschine unabhängige Einstellung einer Drehzahl des Lüfterrads verstanden werden. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Primärantriebssystem die Sekundärantriebsmaschine durchsetzt. Dadurch kann ein axialer Bauraum der Kühlvorrichtung besonders kompakt gehalten werden.
  • Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die Sekundärantriebsmaschine und das Primärantriebssystem teilweise einstückig ausgeführt sind. Dadurch kann ein von der Sekundärantriebsmaschine eingenommener Bauraum weiter verkleinert werden. Unter „einstückig” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass eine Rotoreinheit der Sekundärantriebsmaschine zumindest teilweise mittels des Primärantriebssystems ausgebildet ist. Unter einer Rotoreinheit soll dabei insbesondere eine drehbar angeordnete Baueinheit der Sekundärantriebsmaschine verstanden werden, die zum Abgriff eines von der Sekundärantriebsmaschine bereitgestellten Moments vorgesehen ist. Insbesondere soll in diesem Zusammenhang unter „einstückig” eine permanente Anbindung der Rotoreinheit der Sekundärantriebsmaschine an zumindest einen Teil des Primärantriebssystems verstanden werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Primärantriebssystem zumindest eine Kupplungseinheit aufweist, in die die Sekundärantriebsmaschine zumindest teilweise integriert ist. Dadurch kann eine Verbindung zwischen der Primärantriebsmaschine und der Sekundärantriebsmaschine vorteilhaft eingestellt werden. Unter einer „Kupplungseinheit” soll dabei insbesondere eine zumindest teilweise extern schaltbare Einheit mit einem eingangsseitigen Koppelelement und einem ausgangsseitigen Koppelelement verstanden werden, wobei die Koppelelemente dazu vorgesehen sind, in zumindest einem Betriebszustand wirkungsmäßig miteinander verbunden zu werden. Weiter soll unter „integriert” insbesondere verstanden werden, dass die Kupplungseinheit und die Sekundärantriebsmaschine zumindest teilweise in einem gemeinsamen Bauraum angeordnet sind, d. h. die Sekundärantriebsmaschine ist zumindest teilweise in einem von der Kupplungseinheit aufgespannten Bauraum angeordnet und/oder die Kupplungseinheit ist zumindest teilweise in einem von der Sekundärantriebsmaschine aufgespannten Bauraum angeordnet. Die dem Primärantriebssystem zugeordnete Kupplungseinheit ist dabei vorteilhafterweise dazu vorgesehen, die Primärantriebsmaschine und das Lüfterrad zumindest schlupfend zu verbinden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sekundärantriebsmaschine und die Kupplungseinheit zumindest teilweise axial überschneidend angeordnet sind. Dadurch kann der axiale Bauraum der Kühlvorrichtung besonders gering gehalten werden. Unter „zumindest teilweise axial” überschneidend soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Kühlvorrichtung zumindest eine senkrecht zu einer Hauptrotationsachse orientierte Querschnittsfläche aufweist, in der zumindest ein Teil der Sekundärantriebsvorrichtung und zumindest ein Teil der Kupplungseinheit angeordnet sind.
  • Insbesondere ist es weiter vorteilhaft, wenn die Sekundärantriebsmaschine eine Rotoreinheit aufweist, die mittels der Kupplungseinheit an das Primärantriebssystem angebunden ist. Dadurch kann für die Rotoreinheit besonders einfach ein großer Wirkdurchmesser bereitgestellt werden, der zugleich einen geringen zusätzlichen Bauraumbedarf für die Rotoreinheit ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kupplungseinheit und die Sekundärantriebsmaschine zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Dadurch kann ein radialer Wirkdurchmesser der Kupplungseinheit besonders vorteilhaft für die Sekundärantriebsmaschine genutzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Kupplungseinheit zumindest ein Koppelmittelträgerelement auf, das zur Anbindung eines Permanentmagnetträgerelements der Sekundärantriebsmaschine vorgesehen ist. Dadurch kann ein radialer und ein axialer Bauraumbedarf der Kupplungseinheit besonders gering gehalten werden. Unter einem „Koppelmittelträgerelement” soll dabei insbesondere ein Bauteil einer Kupplung der Kupplungseinheit verstanden werden, das als Eingangselement oder Ausgangselement der Kupplung ausgebildet ist. Insbesondere soll darunter ein Bauteil zur Ausbildung und/oder unmittelbaren Anordnung und/oder unmittelbaren Anbindung von einem Kraftübertragungselement zur Übertragung eines Kupplungsmoments verstanden werden, wie beispielsweise ein Bauteil zur Ausbildung einer Reibscheibe und/oder ein Bauteil zur Anordnung von Kupplungslamellen und/oder ein Bauteil zur Anordnung von Wirkflächen. Grundsätzlich können das Koppelmittelträgerelement und das Kraftübertragungselement dabei einstückig, wie beispielsweise als ein Koppelmittelträgerelement, das teilweise als eine Reibscheibe ausgeführt ist, und/oder als ein Koppelmittelträgerelement, das zur Ausbildung einer Wirbelstromkupplung als eine Stromleitscheibe ausgebildet ist, oder mehrteilig, wie beispielsweise als ein auf dem Koppelmittelträgerelement angeordnetes Reibelement, ausgeführt sein.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Kupplungseinheit ein dem Lüfterrad zugeordnetes Koppelelement aufweist, das zur Anbindung der Sekundärantriebsmaschine vorgesehen ist. Dadurch kann die Sekundärantriebsmaschine mittels der Kupplungseinheit vorteilhaft von der Primärantriebsmaschine getrennt werden. Insbesondere kann dadurch auf eine aufwendige zusätzliche Vorrichtung, die lediglich zur Entkopplung der Sekundärantriebsmaschine vorgesehen ist, verzichtet werden. Unter „zugeordnet” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Koppelelement in geöffnetem Zustand der Kupplungseinheit drehfest mit dem Lüfterrad verbunden ist oder verbunden werden kann.
  • Ferner wird eine Ausgestaltung vorgeschlagen, in der die Kupplungseinheit zumindest einen Freilauf aufweist, der zur Anbindung der Sekundärantriebsmaschine vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung gefunden werden, bei der ein von der Freilaufeinheit benötigter Bauraum zumindest teilweise für die Sekundärantriebsmaschine vorgesehen werden kann. Unter einer „Anbindung” soll dabei in diesem Zusammenhang insbesondere eine bauliche Anbindung und/oder Ausgestaltung der Rotoreinheit der Sekundärantriebsmaschine verstanden werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Kupplungseinheit dabei zur Anbindung der Sekundärantriebsmaschine ein Koppelmittelträgerelement auf, das im Kraftfluss nach dem Freilauf angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Anbindung der Sekundärantriebsmaschine an das Primärantriebssystem realisiert werden. Vorteilhafterweise ist das Koppelmittelträgerelement der Primärantriebsmaschine zugeordnet, d. h. als Eingangselement einer nach dem Freilauf angeordneten Kupplung vorgesehen. Insbesondere ist es aber auch denkbar, dass das Koppelmittelträgerelement dem Lüfterrad zugeordnet ist, d. h. als Ausgangselement des Freilaufs oder einer nach dem Freilauf angeordneten Kupplung vorgesehen ist.
  • In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Kupplungseinheit zumindest eine elektromagnetisch betätigte Kupplung aufweist. Dadurch kann die Kupplungseinheit einfach betätigt und/oder geschaltet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Kupplungseinheit zumindest eine als Wirbelstromkupplung ausgebildete Kupplung aufweist. Dadurch kann die Kupplungseinheit einen verschleißfrei arbeitenden schlupfenden Betrieb ermöglichen.
  • Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die Kupplungseinheit mehrstufig ausgebildet ist und zumindest ein erstes Koppelmittel mit einer elektromagnetisch betätigten Kupplung sowie ein zweites Koppelmittel mit einer elektromagnetisch betätigten Kupplung und einer Wirbelstromkupplung aufweist. Dadurch kann eine Kupplungseinheit bereitgestellt werden, mittels der vorteilhafterweise unterschiedliche Kupplungskoeffizienten zwischen einem Antriebselement und dem Lüfterrad einstellbar sind. Unter einem „Kupplungskoeffizienten” soll dabei insbesondere ein mittels der Kupplungseinheit einstellbarer Faktor einer Drehmomentübertragung und/oder einer Drehzahlübertragung zwischen dem Antriebselement und dem Lüfterrad verstanden werden.
  • Außerdem ist es denkbar, dass die Kupplungseinheit alternativ oder zusätzlich zumindest eine hydrodynamische Kupplung aufweist. Dadurch kann die Kupplungseinheit einen vorteilhaft einstellbaren Kupplungskoeffizienten aufweisen, wobei ebenfalls ein verschleißfrei arbeitender schlupfender Betrieb möglich ist.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß ein Lüfterrad in zumindest einem Betriebszustand über ein Primärantriebssystem mittels einer Primärantriebsmaschine und in zumindest einem Betriebszustand unabhängig von der Primärantriebsmaschine mittels einer koaxial zu der Primärantriebsmaschine angeordneten Sekundärantriebsmaschine angetrieben wird.
  • Dabei wird insbesondere für ein solches Verfahren vorgeschlagen, dass das zumindest in einem Betriebszustand der Primärantriebsmaschine mittels der Primärantriebsmaschine angetriebene Lüfterrad zur Nachkühlung der Primärantriebsmaschine von der Sekundärantriebsmaschine angetrieben wird. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte und einfache Abfuhr einer Restwärme der Sekundärantriebsmaschine realisiert werden. Unter einer „Nachkühlung” soll dabei insbesondere eine auf einen Betrieb der Primärantriebsmaschine unmittelbar nachfolgende zeitlich gesteuerte und/oder temperaturgesteuerte Kühlung der Primärantriebsmaschine und/oder des die Primärantriebsmaschine umgebenden Motorraums verstanden werden.
  • Insbesondere kann durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ein vorteilhaftes Verfahren zur Nachkühlung der Brennkraftmaschine sowie des die Brennkraftmaschine umgebenden Motorraums bereitgestellt werden, bei dem das mittels der Primärantriebsmaschine antreibbare Lüfterrad mittels der Sekundärantriebsmaschine angetrieben wird, während ein an die Primärantriebsmaschine übertragenes Antriebsmoment nahezu null ist. Unter „nahezu null” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein übertragenes Moment im Wesentlichen durch Schleppmomente zwischen voneinander entkoppelten Bauteilen bedingt ist, wie beispielsweise durch ein Schleppmoment von Lagerstellen. Insbesondere soll unter „nahezu null” verstanden werden, dass das dabei übertragene Moment wesentlich kleiner ist als ein von der Sekundärantriebsmaschine bereitgestelltes Antriebsmoment.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung, die Zeichnungen und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
  • 2 eine Kupplungseinheit der Kühlvorrichtung aus 1, in die eine Sekundärantriebsmaschine integriert ist,
  • 3 eine schematische Darstellung der Kupplungseinheit aus 2,
  • 4 eine alternative Ausbildung einer Sekundärantriebsmaschine in einer Kühlvorrichtung, die analog zu 1 ausgebildet ist,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Kühlvorrichtung mit einer Kupplungseinheit, die einen Freilauf und eine nachgeschaltete Viskosekupplung aufweist,
  • 6 eine beispielhafte konstruktive Ausgestaltung der Kühlvorrichtung aus 5 und
  • 7 eine schematische Darstellung einer Kühlvorrichtung mit einer Kupplungseinheit, die eine Viskosekupplung und einen nachgeschalteten Freilauf umfasst.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt schematisiert eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Die Kühlvorrichtung ist als eine Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung ausgebildet. Sie ist zur Kühlung einer Primärantriebsmaschine 12a sowie eines die Primärantriebsmaschine 12a umgebenden Motorraums 51a vorgesehen. Die Primärantriebsmaschine 12a ist als eine Brennkraftmaschine ausgebildet. Die Kühlvorrichtung umfasst ein Lüfterrad 10a, das zur Erzeugung eines Kühlluftstroms 35a vorgesehen ist. Das Lüfterrad 10a weist Lüfterflügel 36a auf, die bei einem Antrieb des Lüfterrads 10a den Kühlluftstrom 35a erzeugen.
  • Die Kühlvorrichtung kühlt die als Brennkraftmaschine ausgebildete Primärantriebsmaschine 12a. Die Kühlvorrichtung umfasst einen schematisch angedeuteten Kühlmittelkreislauf, mittels dessen die Primärantriebsmaschine 12a indirekt gekühlt werden kann. Der Kühlkreislauf weist einen Wärmetauscher 37a auf, der von einem mittels des Lüfterrads 10a erzeugbaren Kühlluftstrom 35a durchsetzt wird. Außerdem durchsetzt der mittels der Kühlvorrichtung erzeugbare Kühlluftstrom 35a zumindest teilweise den Motorraum 51a, in dem die Primärantriebsmaschine 12a angeordnet ist. Eine von der Primärantriebsmaschine 12a in den Motorraum 51a abgegebene Wärme wird in einem Betriebszustand der Kühlvorrichtung mittels des von dem Lüfterrad 10a bereitgestellten Kühlluftstroms 35a abgeführt.
  • Zum Antrieb des Lüfterrads 10a umfasst die Kühlvorrichtung ein Primärantriebssystem 11a, mittels dessen das Lüfterrad 10a wirkungsmäßig mit der Primärantriebsmaschine 12a verbindbar ist. Das Primärantriebssystem 11a umfasst ein Antriebselement 38a, das drehfest mit einem Abtriebselement der Primärantriebsmaschine 12a verbunden ist. Außerdem umfasst das Primärantriebssystem 11a eine Kupplungseinheit 14a, die wirkungsmäßig zwischen dem Antriebselement 38a und dem Lüfterrad 10a angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Primärantriebssystem 11a ein Winkelgetriebe 39a auf, mittels dessen die längs verbaute Primärantriebsmaschine 12a und das quer eingebaute Lüfterrad 10a miteinander verbunden sind. Die Kühlvorrichtung ist als eine Nutzfahrzeugkühlvorrichtung mit einem seitlich angeordneten Lüfterrad 10a ausgebildet. Die Kupplungseinheit 14a ist koaxial zu dem Lüfterrad 10a angeordnet.
  • Weiter umfasst die Kühlvorrichtung eine Sekundärantriebsmaschine 13a, mittels der das Lüfterrad 10a unabhängig von der Primärantriebsmaschine 12a antreibbar ist. Die Sekundärantriebsmaschine 13a ist als ein Elektromotor ausgebildet, der koaxial zu der Kupplungseinheit 14a des Primärantriebssystems 11a angeordnet ist. Das Primärantriebssystem 11a durchsetzt die Sekundärantriebsmaschine 13a. Das Primärantriebssystem 11a und die Sekundärantriebsmaschine 13a sind dabei teilweise einstückig ausgebildet.
  • Die Kupplungseinheit 14a umfasst ein der Primärantriebsmaschine 12a zugeordnetes Koppelelement 27a, das wirkungsmäßig mit dem Antriebselement 38a verbunden ist. Außerdem umfasst die Kupplungseinheit 14a ein dem Lüfterrad zugeordnetes Koppelelement 28a, das wirkungsmäßig mit dem Lüfterrad 10a verbunden ist. Die Sekundärantriebsmaschine 13a ist teilweise in die Kupplungseinheit 14a des Primärantriebsystems 11a integriert. In axialer Richtung sind die Kupplungseinheit 14a und die Sekundärantriebsmaschine 13a teilweise überschneidend angeordnet.
  • Um die beiden Koppelelemente 27a, 28a miteinander zu verbinden, umfasst die Kupplungseinheit 14a zumindest ein erstes Koppelmittel 34a mit einer Kupplung 30a (vgl. 2). Die Kupplung 30a ist als eine elektromagnetische Kupplung ausgebildet. Sie ist als eine Reibkupplung ausgebildet, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen den beiden Koppelelementen 27a, 28a zwei Reibflächen aufweist, die reibschlüssig miteinander in Kontakt gebracht werden können. Mittels der Kupplung 30a sind die beiden Koppelelemente 27a, 28a drehfest miteinander verbindbar. Zur Anordnung der Reibflächen weist die Kupplung 30a zwei Koppelmittelträgerelemente 16a, 17a auf, deren Stirnflächen als die Reibflächen ausgebildet sind. Die Koppelmittelträgerelemente 16a, 17a sind drehfest mit dem jeweiligen Koppelelement 27a, 28a der Kupplungseinheit 14a verbunden. Das Koppelelement 27a und das Koppelmittelträgerelement 16a sind dabei einstückig ausgeführt. Das Koppelelement 28a und das Koppelmittelträgerelement 17a sind über eine Schraubverbindung fest miteinander verbunden.
  • Zur Bereitstellung einer Betätigungskraft umfasst die Kupplung 30a einen Elektromagneten 40a, der benachbart zu den Koppelmittelträgerelementen 16a, 17a angeordnet ist. Der Elektromagnet 40a ist mittels eines Trägerelements 41a ortsfest angeordnet. Das Trägerelement 41a ist gegen ein Kupplungsgehäuse der Kupplungseinheit 14a abgestützt. Eines der Koppelmittelträgerelemente 16a, 17a ist axial verschiebbar angeordnet. Die von den Elektromagneten 40a bereitgestellte Betätigungskraft wirkt insbesondere auf das axial verschiebbare, als Anker ausgeführte Koppelmittelträgerelement 17a, das sich in einem Betätigungszustand der Kupplung 30a gegen das axial ortsfest angeordnete, als Rotor ausgebildete Koppelmittelträgerelement 16a abstützt und somit die Kupplung 30a schließt.
  • Die in die Kupplungseinheit 14a integrierte Sekundärantriebsmaschine 13a umfasst eine Statoreinheit 42a, die mittels des Trägerelements 41a für die Elektromagnete 40a der Kupplung 30a ausgebildet ist (vgl. 2). Die Statoreinheit 42a weist Erregerspulen 43a auf, die in einem Betriebszustand der Sekundärantriebsmaschine 13a bestromt sind. Durch die ortsfest angeordneten Erregerspulen 43a ist die Sekundärantriebsmaschine 13a als ein bürstenloser Elektromotor ausgebildet. Eine Drehzahl und ein Antriebsmoment der Sekundärantriebsmaschine 13a sind mittels einer Bestromung der Erregerspulen 43a einstellbar.
  • Weiter umfasst die Sekundärantriebsmaschine 13a eine Rotoreinheit 15a mit einem Permanentmagnetträgerelement 26a, mittels dessen Permanentmagnete 44a der Sekundärantriebsmaschine 13a zur Wechselwirkung mit den Erregerspulen 43a der Sekundärantriebsmaschine 13a angeordnet sind. Die Rotoreinheit 15a der Sekundärantriebsmaschine 13a ist im Wesentlichen einstückig mit dem Koppelelement 28a der Kupplungseinheit 14a, das dem Lüfterrad 10a zugeordnet ist, ausgeführt. Ein von der Sekundärantriebsmaschine 13a bereitgestelltes Antriebsmoment, das damit unmittelbar an dem Koppelelement 28a angreift, wird somit direkt in das Primärantriebssystem 11a eingeleitet. In geöffnetem Zustand der Kupplungseinheit 14a kann die Sekundärantriebsmaschine 13a mittels des bereitgestellten Antriebsmoments das Lüfterrad 10a unabhängig von der Primärantriebsmaschine 12a antreiben.
  • Die Sekundärantriebsmaschine 13a ist als ein Scheibenläufermotor ausgebildet. Zur Anordnung der Permanentmagnete 44a der Sekundärantriebsmaschine 13a weist das Koppelelement 28a eine radiale Erstreckung auf, die größer ist als eine radiale Erstreckung der Kupplung 30a. Ein radial über die Kupplungseinheit 14a überstehender Teil des Koppelelements 28a ist als das Permanentmagnetträgerelement 26a ausgebildet. Die Permanentmagnete 44a sind somit radial außerhalb der Kupplung 30a angeordnet.
  • Das Koppelelement 28a ist im Wesentlichen auf einer dem Lüfterrad 10a zugewandten Seite der Kupplung 30a angeordnet. Der als Permanentmagnetträgerelement 26a ausgebildete Teil des Koppelelements 28a ist scheibenförmig ausgebildet und weist eine Stirnfläche 45a auf, deren Oberflächennormale in Richtung der Kupplung 30a orientiert ist. Die Permanentmagnete 44a der Sekundärantriebsmaschine 13a sind auf dieser Stirnfläche 45a angeordnet.
  • Die Erregerspulen 43a sind den Permanentmagneten 44a der Rotoreinheit 15a gegenüberliegend angeordnet. Die Erregerspulen 43a sind damit ebenfalls radial außerhalb der Kupplung 30a angeordnet. Die Kupplungseinheit 14a ist zumindest teilweise in einem Bauraum angeordnet, der durch die Statoreinheit 42a und die Rotoreinheit 15a der Sekundärantriebsmaschine 13a aufgespannt ist. In radialer Richtung sind die Kupplung 30a und die Sekundärantriebsmaschine 13a geschachtelt angeordnet. In axialer Richtung durchsetzt die Kupplungseinheit 14a die Sekundärantriebsmaschine 13a zumindest teilweise.
  • Die Kupplungseinheit 14a ist zweistufig ausgebildet. Sie umfasst neben dem Koppelmittel 34a noch ein weiteres Koppelmittel 46a, das einen von dem Koppelmittel 46a abweichenden Übertragungskoeffizienten aufweist. Mittels der beiden Koppelmittel 34a, 46a sind unterschiedliche Drehzahlenkurven für das Lüfterrad 10a einstellbar. In Verbindung mit einer Kupplungsstellung, in der die Kupplungseinheit 14a geöffnet ist, sind insgesamt drei unterschiedliche Kupplungskoeffizienten zwischen den beiden Koppelelementen 27a, 28a schaltbar.
  • Das zweite Koppelmittel 46a ist im Kraftfluss parallel zu dem ersten Koppelmittel 34a angeordnet (vgl. 3). Das zweite Koppelmittel 46a ist zweiteilig ausgebildet. Es umfasst eine erste Kupplung 31a, die als eine elektromagnetisch betätigte Reibkupplung ausgebildet ist, und eine zweite Kupplung 32a, die als eine Wirbelstromkupplung ausgebildet ist. Der mittels des zweiten Koppelmittels 46a einstellbare Kupplungskoeffizient ist kleiner als der Kupplungskoeffizient des ersten Koppelmittels 34a und größer als der Kupplungskoeffizient der geöffneten Kupplungseinheit 14a. Der Kupplungskoeffizient ist dabei über ein Drehzahlverhältnis zwischen dem Antriebselement 38a und dem Lüfterrad 10a definierbar. Eine drehfeste Verbindung mittels der Kupplungseinheit 14a soll einem Kupplungskoeffizienten von 1 entsprechen. Eine vollständige Entkopplung soll einem Kupplungskoeffizienten von 0 entsprechen.
  • Die erste Kupplung 31a ist im Wesentlichen gleich ausgebildet wie die Kupplung 30a. Die erste Kupplung 31a weist ein Koppelmittelträgerelement 18a auf, das drehfest mit dem der Primärantriebsmaschine 12a zugeordneten Koppelelement 27a der Kupplungseinheit 14a verbunden ist. Ein zweites Koppelmittelträgerelement 19a der ersten Kupplung 31a ist drehfest mit einem Koppelmittelträgerelement 20a der als Wirbelstromkupplung ausgebildeten zweiten Kupplung 32a verbunden. Die beiden Koppelmittelträgerelemente 18a, 19a sind als Reibelemente ausgeführt, die Reibflächen der Kupplung 31a bereitstellen.
  • Ein Koppelmittelträgerelement 21a der zweiten Kupplung 32a, auf dem Permanentmagneten 47a zur Erzeugung eines Wirbelstroms in dem als Stromleitscheibe ausgebildeten Koppelmittelträgerelement 20a angeordnet sind, ist drehfest mit dem Koppelelement 28a der Kupplungseinheit 14a, das dem Lüfterrad 10a zugeordnet ist, verbunden. Zum Betätigen des zweiten Koppelmittels 46a wird die erste Kupplung 31a des Koppelmittels 46a geschlossen, wodurch das als Stromleitscheibe ausgebildete Koppelmittelträgerelement 20a der zweiten Kupplung 32a die gleiche Drehzahl aufweist wie das der Primärantriebsmaschine 12a zugeordnete Koppelelement 27a. Die Permanentmagnete 47a induzieren dadurch in die Stromleitscheibe einen Wirbelstrom, mittels dessen ein Moment zwischen den beiden Koppelmittelträgerelementen 20a, 21a der zweiten Kupplung 32a übertragen wird.
  • Der Kupplungskoeffizient der geöffneten Kupplungseinheit 14a ist insbesondere durch ein Schleppmoment einer Lagereinheit 48a bedingt. Die Lagereinheit 48a ist als ein Doppellager ausgebildet, mittels dessen das Antriebselement 38a, das Lüfterrad 10a und ein Verbindungselement gegeneinander gelagert sind. Das Verbindungselement verbindet die beiden Kupplungen 31a, 32a des zweiten Koppelmittels 46a miteinander. Durch das Schleppmoment der Lagereinheit 48a ist das Moment, das in geöffnetem Zustand der Kupplungseinheit 14a von dem Antriebselement 38a auf das Lüfterrad 10a übertragen wird, größer als null.
  • Die Sekundärantriebsmaschine 13a treibt das Lüfterrad 10a zumindest in einem Betriebszustand, in dem eine Drehzahl der Primärantriebsmaschine 12a gleich null ist, an. In einem Betriebszustand, in dem die als Brennkraftmaschine ausgebildete Primärantriebsmaschine 12a abgeschaltet ist, wird die Sekundärantriebsmaschine 13a aktiviert. Durch die geöffnete Kupplungseinheit 14a ist die Sekundärantriebsmaschine 13a von der Primärantriebsmaschine 12a entkoppelt. Die Kühlvorrichtung führt in einem solchen Betriebszustand eine von der Primärantriebsmaschine 12a abgegebene Restwärme ab.
  • Zur Schaltung der Sekundärantriebsmaschine 13a umfasst die Kühlvorrichtung zumindest einen Temperaturschalter 49a, der die Sekundärantriebsmaschine 13a in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur aktiviert (vgl. 1). Der Temperaturschalter 49a weist eine Schalttemperatur auf, oberhalb der er die Sekundärantriebsmaschine 13a mit einer nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugbatterie verbindet.
  • Weiter umfasst die Kühlvorrichtung einen Zeitschalter 50a, der die Sekundärantriebsmaschine 13a nach einer definierten Betriebszeitspanne wieder deaktiviert. Eine mittels des Zeitschalters 50a definierte Kenngröße für die Betriebsspanne der Sekundärantriebsmaschine 13a beträgt beispielhaft 3 Minuten. Der Zeitschalter 50a und der Temperaturschalter 49a sind dabei jeweils als ein eigenständiges Bauteil ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, den Temperaturschalter 49a und den Zeitschalter 50a einstückig auszubilden oder eine Steuer- und/oder Regeleinheit zur Bereitstellung dieser Funktionen vorzusehen.
  • In den 4 bis 7 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 durch die Buchstaben b bis d in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in den 4 bis 7 ersetzt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen. Bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen kann auf die Beschreibung und/oder die Zeichnungen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 und/oder auf die jeweils vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen werden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Kühlvorrichtung, die als eine Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung ausgebildet ist und die ein Lüfterrad 10b, ein Primärantriebssystem 11b zur Anbindung des Lüfterrads 10b an eine Primärantriebsmaschine 12b und eine Sekundärantriebsmaschine 13b umfasst. In einem Betriebszustand, in dem die Primärantriebsmaschine 12b deaktiviert ist, kann die Sekundärantriebsmaschine 13b das Lüfterrad 10b unabhängig von der Primärantriebsmaschine 12b antreiben. Die Sekundärantriebsmaschine 13b, die als ein Elektromotor ausgebildet ist, ist koaxial zu einem Teil des Primärantriebssystems 11b angeordnet.
  • Das Primärantriebssystem 11b, das die Sekundärantriebsmaschine 13b durchsetzt, umfasst eine Kupplungseinheit 14b, in die die Sekundärantriebsmaschine 13b integriert ist. Die Kupplungseinheit 14b und die Sekundärantriebsmaschine 13b sind axial teilweise überschneidend angeordnet. Die Sekundärantriebsmaschine 13b ist koaxial zu der Kupplungseinheit 14b ausgerichtet. Die Kupplungseinheit 14b ist dabei im Wesentlichen analog zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgeführt, weshalb an dieser Stelle auf die Ausführungen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 verwiesen werden soll.
  • Die Sekundärantriebsmaschine 13b ist als ein Glockenläufermotor ausgebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Rotoreinheit 15b der Sekundärantriebsmaschine 13b außen liegend angeordnet. Eine Statoreinheit 42b der Sekundärantriebsmaschine 13b ist innen liegend angeordnet. Grundsätzlich ist dabei auch eine Ausführung mit einer innen liegenden Rotoreinheit denkbar. Die Sekundärantriebsmaschine 13b ist bürstenlos ausgeführt.
  • Die Statoreinheit 42b umfasst Erregerspulen 43b, die mittels eines Trägerelements 41b der Kupplungseinheit 14b an ein Kupplungsgehäuse angebunden sind. Die Rotoreinheit 15b der Sekundärantriebsmaschine 13b weist ein Permanentmagnetträgerelement 26b auf, das einstückig mit einem Koppelelement 28b der Kupplungseinheit 14b ausgeführt ist. Das Koppelelement 28b ist teilweise als ein Koppelmittelträgerelement 21b ausgebildet, das somit ebenfalls einstückig mit dem Permanentmagnetträgerelement 26b der Sekundärantriebsmaschine 13b ausgebildet ist.
  • 5 zeigt eine dritte Ausgestaltung einer Kühlvorrichtung. Die als eine Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung ausgebildete Kühlvorrichtung weist ein Lüfterrad 10c, ein Primärantriebssystem 11c zur Anbindung des Lüfterrads 10c an eine Primärantriebsmaschine 12c und eine Sekundärantriebsmaschine 13c auf. Die Sekundärantriebsmaschine 13c ist dazu vorgesehen, das Lüfterrad 10c in zumindest einem Betriebszustand unabhängig von der Primärantriebsmaschine 12c anzutreiben.
  • Die Sekundärantriebsmaschine 13c ist koaxial zu zumindest einem Teil des Primärantriebssystems 11c angeordnet.
  • Das Primärantriebssystem 11c, das die Sekundärantriebsmaschine 13c durchsetzt, umfasst eine Kupplungseinheit 14c, in die die Sekundärantriebsmaschine 13c integriert ist. Die Kupplungseinheit 14c und die Sekundärantriebsmaschine 13c sind axial teilweise überschneidend angeordnet. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen umfasst die Kupplungseinheit 14c lediglich ein Koppelmittel 34c mit einer Kupplung 33c. Die Kupplung 33c ist als eine hydrodynamische Kupplung ausgebildet, mittels der ein Antriebselement 38c des Primärantriebssystems 11c und das Lüfterrad 10c wirkungsmäßig miteinander verbindbar sind. Die Kupplung 33c ist als eine Viskosekupplung ausgebildet. Ein Koppelmittelträgerelement 23c der Kupplung 33c ist drehfest mit dem Lüfterrad 10c verbunden.
  • Weiter umfasst das Koppelmittel 34c einen Freilauf 29c, der im Kraftfluss zwischen dem Antriebselement 38c und der Kupplung 33c angeordnet ist. Der Freilauf 29c weist eine Sperrrichtung auf, die mit einer Drehrichtung der Primärantriebsmaschine 12c korrespondiert. Eine Drehzahl eines Koppelmittelträgerelements 22c der Kupplung 33c, das der Primärantriebsmaschine 12c zugeordnet ist, ist damit stets zumindest gleich groß wie eine korrespondierende, d. h. gegebenenfalls durch ein Getriebe veränderte Drehzahl des Antriebselements 38c.
  • Für eine drehfeste Verbindung zwischen dem Freilauf 29c und der Kupplung 33c weist das Koppelmittel 34c der Kupplungseinheit 14c einen Zwischenflansch 52c auf, mittels dessen ein Koppelmittelträgerelement 25c der Freilaufeinheit 29c und das Koppelmittelträgerelement 22c der Kupplung 33c drehfest miteinander verbunden sind (vgl. 6). Das Koppelmittelträgerelement 22c ist dabei der Primärantriebsmaschine 12c zugeordnet. Das Koppelmittelträgerelement 25c ist dem Lüfterrad 10c zugeordnet.
  • Das Koppelmittelträgerelement 25c des Freilaufs 29c ist zur Anbindung eines äußeren Wirkflächenelements des Freilaufs 29c vorgesehen. Ein weiteres Koppelmittelträgerelement 24c des Freilaufs 29c, das der Primärantriebsmaschine 12c zugeordnet ist, ist zur Anbindung eines inneren Wirkflächenelements des Freilaufs 29c vorgesehen. Die Koppelmittelträgerelemente 24c, 25c sind jeweils fest mit dem zugehörigen Wirkflächenelement des Freilaufs 29c verbunden. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausbildung der Wirkflächen mittels der Koppelmittelträgerelemente 24c, 25c denkbar.
  • Der Freilauf 29c ist als ein Kugellagerfreilauf ausgebildet. Klemmkörper des Freilaufs 29c und Kugeln zur Ausbildung eines Kugellagers sind auf einer gemeinsamen Bahn zwischen den Wirkflächen des Freilaufs 29c geführt. Grundsätzlich ist auch denkbar, den Freilauf 29c und das Kugellager getrennt voneinander auszuführen.
  • Die Sekundärantriebsmaschine 13c ist an dem Zwischenflansch 52c angebunden. Der Zwischenflansch 52c ist teilweise als ein Permanentmagnetträgerelement 26c einer Rotoreinheit 15c der Sekundärantriebsmaschine 13c ausgebildet. Die Sekundärantriebsmaschine 13c ist dabei als ein Scheibenläufermotor ausgebildet. Ein in Bezug auf den Freilauf 29c dem Lüfterrad 10c zugewandter Teil des Zwischenflansches 52c weist eine radiale Erstreckung auf, mittels der eine Stirnfläche 45c zur Anordnung von Permanentmagneten 44c der Sekundärantriebsmaschine 13c ausgebildet ist.
  • Weiter umfasst die Sekundärantriebsmaschine 13c Erregerspulen 43c, die axial im Bereich der Kupplungseinheit 14c angeordnet sind. Die Stirnfläche 45c des Permanentmagnetträgermittels 26c, das seitlich des Freilaufs 29c angeordnet ist, ist in Richtung des Freilaufs 29c orientiert. Die Erregerspulen 43c, die axial benachbart zu dem Permanentmagnetträgerelement 26c angeordnet sind, sind somit axial im Bereich des Freilaufs 29c angeordnet. Der Freilauf 29c der Kupplungseinheit 14c durchsetzt dadurch zumindest einen Teil der Sekundärantriebsmaschine 13c.
  • 7 zeigt eine vierte Ausgestaltung einer Kühlvorrichtung. Die als eine Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung ausgebildete Kühlvorrichtung weist ein Lüfterrad 10d, ein Primärantriebssystem 1ld zur Anbindung des Lüfterrads 10d an eine Primärantriebsmaschine 12d und eine Sekundärantriebsmaschine 13d auf. Die Sekundärantriebsmaschine 13d ist dazu vorgesehen, das Lüfterrad 10d in zumindest einem Betriebszustand unabhängig von der Primärantriebsmaschine 13d anzutreiben. Die Sekundärantriebsmaschine 13d ist koaxial zu zumindest einem Teil des Primärantriebssystems 11d angeordnet.
  • Das Primärantriebssystem 11d, das die Sekundärantriebsmaschine 13d durchsetzt, umfasst eine Kupplungseinheit 14d, in die die Sekundärantriebsmaschine 13d integriert ist. Die Kupplungseinheit 14d und die Sekundärantriebsmaschine 13d sind axial teilweise überschneidend angeordnet. Die Kupplungseinheit 14d umfasst ein Koppelmittel 34d mit einer Kupplung 33d, die analog zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel als eine hydrodynamische Kupplung ausgebildet ist.
  • Weiter umfasst das Koppelmittel 34d der Kupplungseinheit einen Freilauf 29d, der im Unterschied zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel im Kraftfluss nach der Kupplung 33d angeordnet ist. Ein dem Lüfterrad 10d zugeordnetes Koppelelement 28d der Kupplungseinheit 14d ist für eine Drehrichtung, die mit einer Drehrichtung der Primärantriebsmaschine 12d korrespondiert, drehfest mit einem der Primärantriebsmaschine 12d zugewandten Koppelmittelträgerelement 24d des Freilaufs 29d verbindbar.
  • Ein dem Lüfterrad 10d zugeordnetes Koppelmittelträgerelement 25d des Freilaufs 29d, das drehfest mit dem Koppelelement 28d verbunden ist, ist zur Anbindung der Sekundärantriebsmaschine 13d vorgesehen. Die Kupplungseinheit 14d weist einen Zwischenflansch 53d auf, der drehfest mit dem Koppelmittelträgerelement 25d verbunden ist. Der Zwischenflansch 53d ist als ein Permanentmagnetträgerelement 26d einer Rotoreinheit 15d der Sekundärantriebsmaschine 13d ausgebildet. Permanentmagnete 44d der Rotoreinheit sind auf einem Umfangsradius eines Zwischenflansches 52d angeordnet, der größer ist als eine radiale Erstreckung des Freilaufs 29d. Die Sekundärantriebsmaschine 13d und zumindest der Freilauf 29d der Kupplungseinheit 14d sind radial ineinander geschachtelt angeordnet.
  • Ein von der Sekundärantriebsmaschine 13d bereitgestelltes Antriebsmoment wird über den Zwischenflansch 53d in das Primärantriebssystem 11d eingeleitet. Weist die Sekundärantriebsmaschine 13d eine Drehzahl auf, die größer ist als eine Drehzahl des Koppelmittelträgerelements 24d, das der Primärantriebsmaschine 11d zugeordnet ist, wird der Freilauf 29d überholt. Das von der Sekundärantriebsmaschine 13d bereitgestellte Antriebsmoment wird somit direkt dem Lüfterrad 10d zugeführt. Ein ausgehend von dem Zwischenflansch 53d in Richtung der Kupplung 33d übertragbares Moment ist aufgrund des Freilaufs 29d null.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lüfterrad
    11
    Primärantriebssystem
    12
    Primärantriebsmaschine
    13
    Sekundärantriebsmaschine
    14
    Kupplungseinheit
    15
    Rotoreinheit
    16
    Koppelmittelträgerelement
    17
    Koppelmittelträgerelement
    18
    Koppelmittelträgerelement
    19
    Koppelmittelträgerelement
    20
    Koppelmittelträgerelement
    21
    Koppelmittelträgerelement
    22
    Koppelmittelträgerelement
    23
    Koppelmittelträgerelement
    24
    Koppelmittelträgerelement
    25
    Koppelmittelträgerelement
    26
    Permanentmagnetträgerelement
    27
    Koppelelement
    28
    Koppelelement
    29
    Freilauf
    30
    Kupplung
    31
    Kupplung
    32
    Kupplung
    33
    Kupplung
    34
    Koppelmittel
    35
    Kühlluftstrom
    36
    Lüfterflügel
    37
    Wärmetauscher
    38
    Antriebselement
    39
    Winkelgetriebe
    40
    Elektromagnet
    41
    Trägerelement
    42
    Statoreinheit
    43
    Erregerspulen
    44
    Permanentmagnet
    45
    Stirnfläche
    46
    Koppelmittel
    47
    Permanentmagnet
    48
    Lagereinheit
    49
    Temperaturschalter
    50
    Zeitschalter
    51
    Motorraum
    52
    Zwischenflansch
    53
    Zwischenflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4401979 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit zumindest einem Lüfterrad (10a; 10b; 10c; 10d), mit einem Primärantriebssystem (11a; 11b; 11c; 11d) zur Anbindung des Lüfterrads (10a; 10b; 10c; 10d) an eine Primärantriebsmaschine (12a; 12b; 12c; 12d) und mit einer Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d), die dazu vorgesehen ist, das Lüfterrad (10a; 10b; 10c; 10d) in zumindest einem Betriebszustand unabhängig von der Primärantriebsmaschine (12a; 12b; 12c; 12d) anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d) koaxial zu zumindest einem Teil des Primärantriebssystems (11a; 11b; 11c; 11d) angeordnet ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärantriebssystem (11a; 11b; 11c; 11d) die Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d) durchsetzt.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d) und das Primärantriebssystem (11a; 11b; 11c; 11d) teilweise einstückig ausgeführt sind.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärantriebssystem (11a; 11b; 11c; 11d) zumindest eine Kupplungseinheit (14; 14b; 14c; 14d) aufweist, in die die Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d) zumindest teilweise integriert ist.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d) und die Kupplungseinheit (14; 14b; 14c; 14d) zumindest teilweise axial überschneidend angeordnet sind.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d) eine Rotoreinheit (15a; 15b; 15c; 15d) aufweist, die mittels der Kupplungseinheit (14; 14b; 14c; 14d) an das Primärantriebssystem (11a; 11b; 11c; 11d) angebunden ist.
  7. Kühlvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (14; 14b; 14c; 14d) und die Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
  8. Kühlvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) zumindest ein Koppelmittelträgerelement (21a; 21b; 25c; 25d) aufweist, das zur Anbindung eines Permanentmagnetträgerelements (26a; 26b; 26c; 26d) der Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d) vorgesehen ist.
  9. Kühlvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit ein dem Lüfterrad (10a; 10b; 10d) zugeordnetes Koppelelement (27a; 27b; 27d) aufweist, das zur Anbindung der Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13d) vorgesehen ist.
  10. Kühlvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (14c; 14d) zumindest einen Freilauf (29c; 29d) aufweist, der zur Anbindung der Sekundärantriebsmaschine (13c; 13d) vorgesehen ist.
  11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (14c; 14d) zur Anbindung der Sekundärantriebsmaschine (13c; 13d) ein Koppelmittelträgerelement (25c; 25d) aufweist, das im Kraftfluss nach dem Freilauf (29c; 29d) angeordnet ist.
  12. Kühlvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (14a; 14b) zumindest eine elektromagnetisch betätigte Kupplung (30a, 31a; 30b, 31b) aufweist.
  13. Kühlvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (14a; 14b) zumindest eine als Wirbelstromkupplung ausgebildete Kupplung (32a; 32b) aufweist.
  14. Kühlvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (14c; 14d) zumindest eine hydrodynamische Kupplung (33c; 33d) aufweist.
  15. Verfahren für eine Kühlvorrichtung mit einem Lüfterrad (10a; 10b; 10c; 10d) zur Kühlung einer Primärantriebsmaschine (12a; 12b; 12c; 12d), das zumindest in einem Betriebszustand der Primärantriebsmaschine (12a; 12b; 12c; 12d) mittels der Primärantriebsmaschine (12a; 12b; 12c; 12d) angetrieben wird, insbesondere für eine Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (10a; 10b; 10c; 10d) zur Nachkühlung der Primärantriebsmaschine (12a; 12b; 12c; 12d) von einer Sekundärantriebsmaschine (13a; 13b; 13c; 13d) angetrieben wird.
DE102009033616A 2009-07-17 2009-07-17 Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine Withdrawn DE102009033616A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033616A DE102009033616A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine
EP10732863A EP2376755A1 (de) 2009-07-17 2010-07-05 Kühlvorrichtung, insbesondere brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer sekundärantriebsmaschine
PCT/EP2010/004056 WO2011006595A1 (de) 2009-07-17 2010-07-05 Kühlvorrichtung, insbesondere brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer sekundärantriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033616A DE102009033616A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033616A1 true DE102009033616A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42937809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033616A Withdrawn DE102009033616A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2376755A1 (de)
DE (1) DE102009033616A1 (de)
WO (1) WO2011006595A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050359A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung
DE102011050360A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung
DE102011076745A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102011050948A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Kendrion Linnig Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung
ITMI20130099A1 (it) * 2013-01-24 2014-07-25 Baruffaldi Spa Frizione elettromagnetica per l'azionamento in rotazione di una ventola di veicoli
WO2015166458A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Fpt Industrial S.P.A. Pump assembly for recirculating a cooling fluid of a heat engine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065148A2 (en) 2010-11-12 2012-05-18 University Of Utah Research Foundation Simple adhesive coacervates and methods of making and using thereof
WO2014123665A1 (en) 2013-02-06 2014-08-14 Kci Licensing, Inc. Polymers, preparation and use thereof
ITMI20130943A1 (it) * 2013-06-07 2014-12-08 Baruffaldi Spa Pompa di ricircolo di un fluido di raffreddamento di motori termici con comando a frizione elettromagnetica e motore elettrico
ITMI20131176A1 (it) * 2013-07-12 2015-01-13 Baruffaldi Spa Pompa di ricircolo di un fluido di raffreddamento di motori termici con comando a frizione elettromagnetica con doppia bobina e motore elettrico
EP3638916B1 (de) * 2017-06-15 2021-04-28 Baruffaldi S.p.A. Hybridvorrichtung zur steuerung der drehung eines lüfters zur kühlung der kühlflüssigkeit eines fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345340C2 (de) * 1983-12-15 1985-11-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antrieb für das Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine
DE4401979A1 (de) 1994-01-25 1995-07-27 Behr Gmbh & Co Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19935733A1 (de) * 1998-08-11 2000-03-02 Siemens Canada Ltd Motor-Hybridkühlsystem mit Elektromotor und elektromagnetischer Kupplung
DE10035765A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Antrieb für ein Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine
DE10219872A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Behr Gmbh & Co Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52100Y2 (de) * 1972-12-05 1977-01-05
DE10214637A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-23 Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh Hybridantrieb und diesen verwendende Hybridpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
GB0412278D0 (en) * 2004-06-02 2004-07-07 Drivetec Uk Ltd Drive pulleys
EP1683948A3 (de) * 2004-12-28 2008-07-02 Baruffaldi S.p.A. Vorrichtung zum Antreiben der Lüfter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
ITMI20070863A1 (it) * 2007-04-26 2008-10-27 Baruffaldi Spa Apparecchiatura con dispositivo a scatto libero e frizione a doppia ancora per la trasmissiome del moto a ventole di raffreddamento di veicoli
DE102009011347A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Licos Trucktec Gmbh Antriebseinheit für einen Lüfter und Anordnung mit einer Antriebseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345340C2 (de) * 1983-12-15 1985-11-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antrieb für das Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine
DE4401979A1 (de) 1994-01-25 1995-07-27 Behr Gmbh & Co Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19935733A1 (de) * 1998-08-11 2000-03-02 Siemens Canada Ltd Motor-Hybridkühlsystem mit Elektromotor und elektromagnetischer Kupplung
DE10035765A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Antrieb für ein Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine
DE10219872A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Behr Gmbh & Co Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050359A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung
DE102011050360A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung
DE102011076745A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102011050948A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Kendrion Linnig Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung
WO2012168219A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Kendrion Linnig Gmbh Elektromagnetisch betätigbare reibschaltkupplung
ITMI20130099A1 (it) * 2013-01-24 2014-07-25 Baruffaldi Spa Frizione elettromagnetica per l'azionamento in rotazione di una ventola di veicoli
WO2015166458A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Fpt Industrial S.P.A. Pump assembly for recirculating a cooling fluid of a heat engine
US11085449B2 (en) 2014-04-30 2021-08-10 Fpt Industrial S.P.A. Pump assembly for recirculating a cooling fluid of a heat engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376755A1 (de) 2011-10-19
WO2011006595A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033616A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine
DE102011002555B4 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102006008576A1 (de) Lüfterantriebsvorrichtung
DE112008002652T5 (de) Elektronisch gesteuerte Fluidkopplungsvorrichtung mit Fluidrücklaufsteuerung und Rückschlagfventil
DE102012014020A1 (de) Kraftfahrzeug mit von einem Elektromotor angetriebenen Nebenaggregaten
DE102008039700A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102014207804B3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungsanordnung
EP2262989B1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
DE102014223327A1 (de) Nebenaggregatantrieb mit Reibungskupplung und Elektromotor
DE102017129513A1 (de) Reibungskupplung mit Kühlkanal
DE102012216337A1 (de) Primärbaugruppe für eine Flüssigkeitsreibungskupplung, Flüssigkeitsreibungskupplung, Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102010051994A1 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
EP3140561B1 (de) Kupplungseinrichtung mit wirbelstrombremse mit reduziertem luftspalt
DE102014010983B4 (de) Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter
DE112010001386T5 (de) Elektromagnetische Trägheitsbremse für ein mehrgängiges Schaltgetriebe
DE102014106453A1 (de) Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich
WO2012089499A1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
DE102010064332A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102008023206A1 (de) Riementrieb für Nebenaggregate sowie Riementriebkupplung
DE102013201318A1 (de) Schaltbare Kupplung eines Hybridantriebes
DE102014223324A1 (de) Nebenaggregat-Ein-/Aus-Antrieb mit Reibungskupplung
DE2318103A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine wasserpumpe
DE102011050948A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung
DE102022131333A1 (de) Thermomanagement-System für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102015208636A1 (de) Zugmittelscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination