DE102011050359A1 - Kupplungsanordnung - Google Patents

Kupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011050359A1
DE102011050359A1 DE102011050359A DE102011050359A DE102011050359A1 DE 102011050359 A1 DE102011050359 A1 DE 102011050359A1 DE 102011050359 A DE102011050359 A DE 102011050359A DE 102011050359 A DE102011050359 A DE 102011050359A DE 102011050359 A1 DE102011050359 A1 DE 102011050359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive shaft
friction
coupling arrangement
friction disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050359A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Tilly
Thomas Schmidhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion Linnig GmbH
Original Assignee
Kendrion Linnig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion Linnig GmbH filed Critical Kendrion Linnig GmbH
Priority to DE102011050359A priority Critical patent/DE102011050359A1/de
Publication of DE102011050359A1 publication Critical patent/DE102011050359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • F01P7/082Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/027Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by emptying and filling with viscous fluid from outside the coupling during operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung (1) zum Übertragen eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle (2) auf ein Nebenaggregat, insbesondere auf ein Lüfterrad (9), eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Antriebswelle (2), einen Abtrieb (8) und eine schaltbare Reibscheibenkupplung (10), erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung (1) zusätzlich zu der Reibscheibenkupplung (10) zur Drehmomentübertragung von der Antriebswelle (2) auf den Abtrieb (8) eine Flüssigkeitsreibungskupplung (4) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung (Kupplungsvorrichtung) zum Übertragen eines Antriebsmomentes auf ein Nebenaggregat, insbesondere auf ein Lüfterrad, eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend eine Antriebswelle, einen Antrieb und eine schaltbare Reibscheibenkupplung.
  • Grundsätzlich bekannt sind ein- oder mehrstufige Reibscheibenkupplungen zum Antreiben von Nebenaggregaten, wie Lüfterrädern. Solche, beispielsweise als elektromagnetisch betätigbare Kupplungen ausgebildete Reibscheibenkupplungen sind beispielsweise in der EP 0 317 703 A2 , der DE 32 031 43 C2 sowie der DE 42 07 710 A1 beschrieben. Bezüglich des grundsätzlichen Aufbaus, der Wirkungsweise sowie des Einsatzgebietes derartiger Reibscheibenkupplungen wird auf die Veröffentlichungen verwiesen. Anstelle von Kupplungen mit einem elektromagnetischen Schaltmechanismus werden im Stand der Technik pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Reibscheibenkupplungen eingesetzt. Reibscheibenkupplungen haben bei Zuschaltung keinen Schlupf und somit keine Differenzdrehzahl auf der Lagerstelle. Es ist jedoch allgemein bekannt, dass dies durch die fehlende Abrollung der Wälzkörper zu einem erhöhten Verschleiß und damit zu einer erhöhten Abnutzung bis zum möglichen Ausfall der Lagerstellen im Feldeinsatz führen kann. Insbesondere bei einstufigen Reibscheibenkupplungen ist von Nachteil, dass diese im zugeschalteten (eingekuppelten bzw. verbundenen) Zustand bei hohen Antriebsdrehzahlen oftmals unerwünscht hohe Abtriebsdrehzahlen zur Verfügung stellen, und starke Schaltstöße auftreten.
  • Anstellte der zuvor beschriebenen Reibscheibenkupplungen werden zum Antreiben von Nebenaggregaten in Kraftfahrzeugen auch so genannte Flüssigkeitsreibungskupplungen, auch Visko-Kupplung oder Viskositätskupplung genannt, eingesetzt. Bei Visko-Kupplungen wird eine Drehbewegung von einer Primärseite auf ein Fluid übertragen und von dieser dann auf eine Sekundärseite der Kupplung. Hinsichtlich eines möglichen Aufbaus von Fluidreibungskupplungen wird auf die US 4,305,491 sowie die EP 1 248 007 B1 verwiesen.
  • Im Gegensatz zu einstufigen Reibscheibenkupplungen haben Flüssigkeitsreibungskupplungen ein träges Ansprechverhalten und sind mit hohen Schlupfwerten behaftet.
  • Ausgehend von dem so genannten Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative Kupplungsanordnung anzugeben, die sich durch eine variable Drehzahleinstellung über einen großen Bereich, gute Dämpfungseigenschaften sowie ein schnelles Ansprechverhalten, bevorzugt bei voller Durchschaltmöglichkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kupplungsanordnug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, insbesondere dadurch, dass die Kupplungsanordnung zusätzlich zu der Reibscheibenkupplung zur Drehmomentübertragung von der Antriebswelle auf den Abtrieb einer Flüssigkeitsreibungskupplulng umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollten vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale auch als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Kupplungsvorrichtung anzugeben, die neben einer Reibscheibenkupplung eine Flüssigkeitsreibungskupplung (Visko-Kupplung) umfasst, wobei beide Kupplungen auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind und drehmomentübertragend auf einer Abtriebsseite (Sekundärseite) wieder zusammengeführt werden. Kern der Erfindung ist es also, eine, vorzugsweise als elektromagnetische Kupplung ausgebildete, ein- oder mehrstufige Reibscheibenkupplung in einem gemeinsamen Antriebsstrang für ein Nebenaggregat zu kombinieren mit einer Flüssigkeitsreibungskupplung. Anstelle der Ausbildung der Reibscheibenkupplung als elektromagnetische Kupplung ist es möglich, diese als pneumatische oder hydraulische Kupplung auszuführen. Der Erfindung liegt also die Überlegung zugrunde sowohl eine Reibscheibenkupplung als auch eine Flüssigkeitsreibungskupplung dazu zu nutzen, um ein Drehmoment von einer gemeinsamen Antriebswelle auf ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs, insbesondere auf das Lüfterrad eines Kraftfahrzeugkühlers zu übertragen. Die Erfindung nimmt also bewusst einen auf den ersten Blick komplexeren und kostenintensiveren Aufbau einer Kupplungsanordnung in Kauf, um dann überraschend die Vorteile einer an sich bekannten Reibscheibenkupplung einerseits und einer an sich bekannten Flüssigkeitsreibungskupplung andererseits miteinander zu kombinieren. Durch die Kombination beider Technologien in einer gemeinsamen Kupplungsanordnung kann, wie später noch im Detail erläutert werden wird, eine variable Drehzahleinstellung über einen großen Drehzahlbereich realisiert werden. Darüber hinaus können optimierte Dämpfungseigenschaften erhalten werden. Ganz besonders bevorzugt ist die Kupplungsanordnung derart ausgelegt, dass in einem unteren Drehzahlbereich, vorzugsweise bis etwa 60% der maximalen Drehzahl das Nebenaggregat ausschließlich über die Flüssigkeitsreibungskupplung betrieben wird, wobei das übertragene Drehmoment, im Falle der Ausbildung der Flüssigkeitsreibungskupplung als gesteuerte Kupplung, beispielsweise als Bimetall-Viskositäts-Kupplung modulierbar ist. Der hohe Schlupf bewirkt dabei ein schnelles Ansprechverhalten. Die Reibscheibenkupplung kann dann zugeschaltet werden, wenn ein hoher Kühlbedarf besteht, wobei sich die Reibscheibenkupplung durch eine schnelle Zuschaltbarkeit auszeichnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Flüssigkeitsreibungskupplung und die Reibscheibenkupplung parallel angeordnet sind, also derart, dass der Kraftschluss bei Entkupplung einer der beiden Kupplungen, insbesondere der Reibscheibenkupplung von der Antriebswelle zum Abtrieb über die andere Kupplung, insbesondere die Flüssigkeitsreibungskupplung läuft. Wird die Reibscheibenkupplung vom Abtrieb entkuppelt kann also das Drehmoment bei bevorzugt paralleler Anordnung ausschließlich über die Flüssigkeitsreibungskupplung von der Antriebswelle zum Abtrieb übertragen werden. Wie eingangs erwähnt, erfolgt die Drehmomentübertragung vorzugsweise ausschließlich über die Flüssigkeitsreibungskupplung in einem unteren Last- bzw. Drehzahlbereich, insbesondere dann, wenn nicht die maximale Kühllast angefordert wird. Ganz besonders zweckmäßig ist es, wenn die Flüssigkeitsreibungskupplung bis etwa 60% der maximalen Drehzahl als alleinige Kupplung das gesamte Drehmoment überträgt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, nach welcher die Flüssigkeitsreibungskupplung mittels der Reibscheibenkupplung überbrückbar ist. Mit anderen Worten sind die Flüssigkeitsreibungskupplung und die Reibscheibenkupplung vorzugsweise derart angeordnet bzw. wirken derart miteinander zusammen, dass bei eingekuppelter Reibscheibenkupplung eine schlupffreie Drehmomentübertragung von der Antriebswelle auf den Abtrieb ermöglicht ist. Hierdurch kann schlupffrei das Drehmoment übertragen werden, was insbesondere bei hohen Kühllasten von Vorteil ist.
  • Ganz besonders zweckmäßig ist es, wenn der Abtrieb der Kupplungsanordnung von der Sekundärseite (Abtriebsseite) der Flüssigkeitsreibungskupplung gebildet ist oder wenn der Abtrieb der Kupplungsanordnung, vorzugsweise schlupffrei, insbesondere über eine Gelenkwelle mit der Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung gekoppelt, das heißt wirkverbunden ist. Bevorzugt ist die Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung relativ drehbar zur Antriebswelle gelagert, wobei bei ausgekuppelter Reibscheibenkupplung das Drehmoment mittels der Flüssigkeitsreibungskupplung bevorzugt ausschließlich über die Flüssigkeit, insbesondere ein Öl in der Flüssigkeitsreibungskupplung von der Primärseite auf die Sekundärseite übertragen wird. Die Primärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung ist bevorzugt dauerhaft drehfest mit der Antriebswelle verbunden. Ganz besonders bevorzugt ist der Rotor der Flüssigkeitsreibungskupplung am freien Ende der Antriebswelle festgelegt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung über die Reibscheibenkupplung reibschlüssig drehmomentübertragend mit der Antriebswelle verbindbar ist. Bevorzugt ist der Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung hierzu ein Rotor der Reibscheibenkupplung zugeordnet, wobei die Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere über einen axial verstellbaren Anker reibschlüssig mit diesem Rotor verbindbar ist. In diesem Fall wird, insbesondere für den Fall der Ausbildung der Reibscheibenkupplung als einstufige Kupplung der Flüssigkeitsreibungsdrehmomentübertragungsmechanismus der Flüssigkeitsreibscheibenkupplung überbrückt, da die Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung unmittelbar von der Reibscheibenkupplung angetrieben wird, welche bevorzugt, insbesondere im Falle der Ausbildung der Reibscheibenkupplung als einstufige Kupplung, mit der Antriebswellendrehzahl dreht.
  • Ganz besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsvariante, bei der die Reibscheibenkupplung mindestens eine Elektromagnetanordnung zur Aktuierung umfasst und der Rotor der Reibscheibenkupplung axial zwischen der Elektromagnetanordnung und der Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere der Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung angeordnet ist, wobei der magnetische Fluss von der Elektromagnetanordnung in den Rotor eingeleitet wird und über einen mit Luft oder gegebenenfalls mit Öl gefüllten Spalt (Arbeitsluftspalt) zum mit der Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung verbundenen Anker geführt wird. Bevorzugt sind hierzu mindestens zwei in radialer Richtung beabstandete Abschnitte des Rotors über eine magnetische Trennung miteinander verbunden, bzw. magnetisch getrennt um einen magnetischen Kurzschluss zu vermeiden.
  • Besonders bevorzugt ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass der vorerwähnte Anker der Reibscheibenkupplung über Rückstellmittel, insbesondere eine Rückstellfeder an der Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung festgelegt ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn es sich bei den Rückstellmitteln um eine den Anker von dem Rotor in Richtung Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung weg ziehende, das heißt entkuppelnde Feder handelt, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, bei einer alternativen Ausführungsvariante die Feder als Druckfeder auszubilden, um die Reibscheibenkupplung in diesem Fall im nichtbestromten Zustand geschlossen, das heißt eingekuppelt zu halten.
  • Im Hinblick auf die Ausführung des Ankers gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Gemäß einer ersten, bevorzugten Alternative bildet der Anker gleichzeitig unmittelbar eine Reibscheibe zum reibschlüssigen Zusammenwirken mit dem Rotor. Bei einer alternativen Ausgestaltungsvariante trägt der Anker eine Reibscheibe, welche mittels des Ankers axial verstellbar ist, um reibschlüssig mit dem Rotor der Reibscheibenkupplung zusammen zu wirken.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Reibscheibenkupplung als einfache einstufige Kupplung ausgebildet ist, also als eine Kupplung, die entweder das volle Drehmoment oder kein Drehmoment überträgt, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, eine zwei-, drei- oder noch mehrstufige Kupplung als Reibscheibenkupplung vorzusehen, beispielsweise eine wie in der DE 20 2007 004 786U1 beschriebene Reibscheibenkupplung, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn im Falle der Ausbildung der Kupplung als mehrstufige Kupplung Wirbelstrommittel zum Erzeugen eines Wirbelstroms zum Zwecke des Mitschleppens eines Kupplungsteiles vorgesehen sind.
  • Wie eingangs erwähnt, ist es grundsätzlich möglich, die Reibscheibenkupplung auch als pneumatisch oder hydraulisch aktuierte Kupplung auszubilden. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsvariante der Reibscheibenkupplung als Elektromagnetkupplung, bei welcher ein Anker, insbesondere eine Ankerscheibe, mittels eines Elektromagneten verstellbar ist, wobei die Reibscheibenkupplung sowohl als im bestromten Zustand eingekuppelte als auch alternativ im bestromten Zustand ausgekuppelte, das heißt als ausfallsichere Kupplung realisiert werden kann. Für den Fall der Ausbildung der Reibscheibenkupplung als Pneumatikkupplung oder Hydraulikkupplung kann selbstverständlich auch eine ausfallsichere Kupplung realisiert werden, wobei hierzu die Kupplung, beispielsweise durch eine Federkraft, bei druckloser Pneumatik- bzw. Hydraulikaktuatormimik geschlossen ist.
  • Grundsätzlich kann die nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Kupplungsanordnung mit einer sehr einfachen, das heißt ungesteuerten Flüssigkeitsreibungskupplung ausgestattet werden, das heißt mit einer als nicht variable Kupplung ausgebildete Flüssigkeitsreibungskupplung, bei der der Flüssigkeitsfluss, insbesondere der Ölfluss innerhalb der Flüssigkeitsreibungskupplung weder über eine Regelungs- oder Steuermimik noch über eine selbst-steuernde Bi-Metallanordnung beeinflussbar ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es zur Modulation der Kühlleistung jedoch, wenn es sich bei der Flüssigkeitsreibungskupplung um eine gesteuerte Kupplung handelt, bei der im einfachsten Fall der Ölfluss über eine Bi-Metallanordnung selbst gesteuert ist, wobei also ein den Flüssigkeitsfluss innerhalb der Flüssigkeitsreibungskupplung einstellendes Ventil über eine Bi-Metallanordnung in sich bekannter Weise einstellbar ist. Alternativ kann eine mittels eines Elektromagneten, eines hydraulischen Aktuators oder eines pneumatischen Aktuators einstellbare Flüssigkeitsreibungskupplung eingesetzt werden.
  • Anders ausgedrückt umfasst die Flüssigkeitsreibungskupplung bevorzugt Stellmittel, beispielsweise in Form eines Bi-Metalls, einer Elektromagnetanordnung, eines pneumatischen Aktors oder eines hydraulischen Aktors zur Einstellung des Schlupfes. Dieser ist abhängig von der Menge an für die Drehmomentübertragung bereitstehenden Fluids in einem Drehmomentüberlagerungsbereich zwischen Primär- und Sekundärteil der Drehmomentübertragungskupplung. Über die Stellmittel kann bevorzugt diese Flüssigkeitsmenge durch Einstellung eines Ventils beeinflusst werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowieso anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der einzigen 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Kupplungsanordnung, die neben einer als Elektromagnetkupplung ausgebildeten, einstufigen Reibscheibenkupplung eine variable (Bi-Metall-gesteuerte) Flüssigkeitsreibungskupplung zur Übertragung des Drehmomentes von einer Antriebswelle auf ein Nebenaggregat, hier ein Lüfterrad einer Verbrennungsmotorkühlung umfasst, wobei die Reibscheibenkupplung und die Flüssigkeitsreibungskupplung parallel angeordnet sind.
  • In 1 ist stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel einer Kupplungsanordnung 1 gezeigt. Diese umfasst eine von einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor angetriebene Antriebswelle 2, an deren freien Ende ein Primärteil 3 (Rotor) einer Flüssigkeitsreibungskupplung 4 drehfest festgelegt ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 (Visko-Kupplung) um eine selbst steuernde Kupplung 5. Diese umfasst Stellmittel 6 zur Beeinflussung der zur Drehmomentübertragung zur Verfügung stehenden Flüssigkeitsmenge, also zur Einstellung des Schlupfs, wobei mittels der Stellmittel 6 die durch ein Flüssigkeitsventil (nicht dargestellt) innerhalb der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 strömende Menge an Drehmomentübergangsflüssigkeit einstellbar ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Stellmittel 6 ein Bi-Metall. Alternativ können die Stellmittel von außen beeinflussbar, bzw. ansteuerbar sein und als elektromagnetischer-, pneumatischer oder hydraulischer Aktuator ausgebildet sein.
  • Das Primärteil 3 rotiert, angetrieben von der Antriebswelle 2 relativ zu einem Sekundärteil 5 der Flüssigkeitsreibungskupplung 4, wobei das Sekundärteil 5 von einem Gehäuse der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 gebildet ist, welches über ein Lager 7 drehbar auf der Antriebswelle 2 gelagert ist. Die Drehmomentübertragung zwischen dem Primärteil 3 und dem Sekundärteil 5 erfolgt über die dazwischen vorgesehene Flüssigkeit, insbesondere ein Öl, wobei die zur Drehmomentübertragung zur Verfügung stehende Flüssigkeitsmenge über die Stellmittel 6, in diesem Fall selbst gesteuert, hier temperaturabhängig, einstellbar ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Sekundärseite 5 der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 gleichzeitig den (gemeinsamen) Abtrieb 8 der Kupplungsanordnung 1, wobei an dem Abtrieb 8 ein schematisch angedeutetes Lüfterrad 9 vorgesehen ist. Anstelle des Vorsehens eines Lüfterrades 9 kann die Sekundärseite 5, vorzugsweise schlupffrei, beispielsweise über eine Gelenkwelle mit einem Abtrieb verbunden sein. Auch ist es denkbar als Abtrieb 8 beispielsweise eine Riemenscheibe vorzusehen, über die dann mittels eines Riemengetriebes ein Nebenaggregat, beispielsweise ein Lüfterrad antreibbar ist.
  • Ferner umfasst die Kupplungsanordnung 1 eine als Elektromagnetkupplung ausgebildete Reibscheibenkupplung 10, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 parallel angeordnet bzw. schaltbar ist.
  • Die als einstufige Elektromagnetkupplung ausgebildete Reibscheibenkupplung 10 umfasst eine stationäre, bestrombare Elektromagnetanordnung 11 die relativ zu der die Antriebswelle 2 über ein (weiteres) Lager 12 drehbar gelagert ist.
  • Axial zwischen der Elektromagnetanordnung 11 und dem Sekundärteil 5 der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 ist ein drehfest mit der Antriebswelle 2 verbundener Rotor 13 der Reibscheibenkupplung 10 angeordnet, der mit Antriebswellendrehzahl dreht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel übergreift der Rotor 13 die Elektromagnetanordnung 11 in axialer Richtung, um somit eine verbesserte Einkopplung (Einspeisung) des magnetischen Flusses zu erreichen. Zu erkennen ist eine schematisch dargestellte magnetische Trennung 14 in Form eines Rings aus einem nichtmagnetisierbarem Material, welcher den magnetischen Fluss über einen Arbeitsluftspalt 15 in einen Anker 16 (Ankerscheibe) der Reibscheibenkupplung 10 zwingt. Der Anker 16 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über Rückstellmittel 17 in Form einer Rückstellfeder fest verbunden mit dem Sekundärteil 5 der Flüssigkeitsreibungskupplung 4. Der Anker 16 kann eine Reibscheibe tragen (nicht dargestellt) oder selbst als Reibscheibe zum reibschlüssigen Zusammenwirken mit dem Rotor 13 bei Bestromung der Elektromagnetanordnung 11 dienen. Wenn der Anker 16 durch Bestromung der Elektromagnetanordnung 11 am Rotor 13 anliegt, ist der Flüssigkeitsreibungsdrehmomentübertragungsmechanismus der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 bzw. ist die Flüssigkeitsreibungskupplung 4 überbrückt und die Sekundärseite 5 der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 wird mit der von der Reibscheibenkupplung 10 vorgegebenen Drehzahl, hier der Antriebswellendrehzahl angetrieben.
  • Die gezeigte Kupplungsanordnung 1 wird bevorzugt derart betrieben, dass in einem unteren Drehzahlbereich die Reibscheibenkupplung 10 ausgekuppelt ist. In diesem Zustand erfolgt die Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 2 auf den Abtrieb 8 ausschließlich über die Flüssigkeitsreibungskupplung 4 durch Scherung des Fluids in der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 zwischen Primärteil 3 und Sekundärteil 5. Der Schlupf der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 ist einstellbar über die zur Drehmomentübertragung zur Verfügung stehende Flüssigkeitsmenge, welche wiederum über die Stellmittel 6, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel selbst gesteuert, oder alternativ von außen gesteuert in an sich bekannter Weise einstellbar ist. Bei höherem Kühlbedarf kann die Reibscheibenkupplung 10 eingekuppelt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird hierzu die Elektromagnetanordnung 11 bestromt, wodurch der Anker 16 entgegen der Federkraft der Rückstellmittel 17 axial gegen den Rotor 13 verstellt wird und mit diesem reibschlüssig zusammenwirkt. In diesem Betriebszustand wird die Sekundärseite der Flüssigkeitsreibungskupplung 4 mit der Drehzahl des Rotors 13 angetrieben oder gegebenenfalls mit einer geringen Drehzahl, falls die Reibscheibenkupplung als mehrstufige Kupplung ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsanordnung
    2
    Antriebswelle
    3
    Primärteil 3
    4
    Flüssigkeitsreibungskupplung
    5
    Sekundärseite
    6
    Stellmittel
    7
    Lager
    8
    Abtrieb
    9
    Lüfterrad
    10
    Reibscheibenkupplung
    11
    Elektromagnetanordnung
    12
    Lager
    13
    Rotor
    14
    magnetische Trennung
    15
    Arbeitsluftspalt
    16
    Anker
    17
    Rückstellmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0317703 A2 [0002]
    • DE 3203143 C2 [0002]
    • DE 4207710 A1 [0002]
    • US 4305491 [0003]
    • EP 1248007 B1 [0003]
    • DE 202007004786 U1 [0016]

Claims (10)

  1. Kupplungsanordnung (1) zum Übertragen eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle (2) auf ein Nebenaggregat, insbesondere auf ein Lüfterrad (9), eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Antriebswelle (2), einen Abtrieb (8) und eine schaltbare Reibscheibenkupplung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (1) zusätzlich zu der Reibscheibenkupplung (10) zur Drehmomentübertragung von der Antriebswelle (2) auf den Abtrieb (8) eine Flüssigkeitsreibungskupplung (4) umfasst.
  2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibenkupplung (10) und die Flüssigkeitsreibungskupplung (4) parallel angeordnet sind, so dass bei ausgekuppelter Reibscheibenkupplung (10) eine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle (2) auf den Abtrieb (8) ausschließlich über die Flüssigkeitsreibungskupplung (4) möglich ist.
  3. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsreibungskupplung (4) mittels der Reibscheibenkupplung (10) überbrückbar ist, so dass eine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle (2) auf den Abtrieb (8) schlupffrei möglich ist.
  4. Kupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb (8) von einer Sekundärseite (5) der Flüssigkeitsreibungskupplung (4) gebildet ist oder, vorzugsweise schlupffrei, mit diesem gekoppelt ist.
  5. Kupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sekundärseite (5) der Flüssigkeitsreibungskupplung (4) mittels der Reibscheibenkupplung (10) reibschlüssig drehmomentübertragend mit der Antriebswelle (2) verbindbar ist.
  6. Kupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswelle (2) ein Rotor (13) der Reibscheibenkupplung (10) drehfest mit der Antriebswelle (2) verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet ist und dass die Flüssigkeitsreibungskupplung (4) mittels der Reibscheibenkupplung (10) reibschlüssig mit dem Rotor (13) verbindbar ist.
  7. Kupplungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibenkupplung (10) eine Elektromagnetanordnung (11) als Aktuator umfasst, und dass der Rotor (13) axial zwischen der Elektromagnetanordnung (11) und der Flüssigkeitsreibungskupplung (4) angeordnet ist.
  8. Kupplungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärseite (5) der Flüssigkeitsreibungskupplung (4) einen Anker (16) der Reibscheibenkupplung (10) und Rückstellmittel (17), insbesondere eine Rückstellfeder, für den Anker (16) trägt.
  9. Kupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibenkupplung (10) als einstufige Kupplung, oder als, vorzugsweise Wirbelstrommittel zur Drehmomentübertragung aufweisende, mehrstufige Kupplung ausgebildet ist.
  10. Kupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsreibungskupplung (4) als ungesteuerte Kupplung, oder als Bi-Metall gesteuerte Kupplung, oder als Elektromagnet – gesteuerte Kupplung, oder als hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Kupplung ausgebildet ist.
DE102011050359A 2011-05-13 2011-05-13 Kupplungsanordnung Withdrawn DE102011050359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050359A DE102011050359A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Kupplungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050359A DE102011050359A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Kupplungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050359A1 true DE102011050359A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050359A Withdrawn DE102011050359A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Kupplungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050359A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102058A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Kendrion Linnig Gmbh Kombinierte Reibscheiben- und Flüssigkeitsreibungskupplung
ITMI20130096A1 (it) * 2013-01-24 2014-07-25 Baruffaldi Spa Gruppo di comando a giunto viscostatico e frizione elettromagnetica per l'azionamento in rotazione di una ventola di veicoli
CN107956572A (zh) * 2017-12-06 2018-04-24 东风商用车有限公司 一种硅油风扇离合器控制装置及其控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305491A (en) 1980-03-17 1981-12-15 Eaton Corporation Remote sensing fan drive
DE3203143C2 (de) 1982-01-30 1988-06-01 Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen De Linnig
EP0317703A2 (de) 1987-11-21 1989-05-31 Karl-Heinz Linnig Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE4041568A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Behr Gmbh & Co Luefterantrieb mit fluessigkeitsreibungskupplung
DE4207710A1 (de) 1992-03-11 1993-09-16 Linnig Karl Heinz Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung
EP1248007B1 (de) 2001-04-06 2004-01-14 BorgWarner Inc. Flüssigkeitsreibungskupplung
DE10232138A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe
DE102009033616A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Karl Heinz Linnig Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305491A (en) 1980-03-17 1981-12-15 Eaton Corporation Remote sensing fan drive
DE3203143C2 (de) 1982-01-30 1988-06-01 Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen De Linnig
EP0317703A2 (de) 1987-11-21 1989-05-31 Karl-Heinz Linnig Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE4041568A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Behr Gmbh & Co Luefterantrieb mit fluessigkeitsreibungskupplung
DE4207710A1 (de) 1992-03-11 1993-09-16 Linnig Karl Heinz Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung
EP1248007B1 (de) 2001-04-06 2004-01-14 BorgWarner Inc. Flüssigkeitsreibungskupplung
DE10232138A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe
DE102009033616A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Karl Heinz Linnig Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102058A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Kendrion Linnig Gmbh Kombinierte Reibscheiben- und Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102012102058B4 (de) * 2012-03-12 2014-01-23 Kendrion Linnig Gmbh Kombinierte Reibscheiben- und Flüssigkeitsreibungskupplung
ITMI20130096A1 (it) * 2013-01-24 2014-07-25 Baruffaldi Spa Gruppo di comando a giunto viscostatico e frizione elettromagnetica per l'azionamento in rotazione di una ventola di veicoli
CN107956572A (zh) * 2017-12-06 2018-04-24 东风商用车有限公司 一种硅油风扇离合器控制装置及其控制方法
CN107956572B (zh) * 2017-12-06 2023-07-11 东风商用车有限公司 一种硅油风扇离合器控制装置及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050366B3 (de) Kupplungsanordnung sowie Ansteuerverfahren
DE102012102058B4 (de) Kombinierte Reibscheiben- und Flüssigkeitsreibungskupplung
EP1391624B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP1444767B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen
EP1566526A2 (de) Regelbarer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3198160B1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
DE102005047203A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
EP1994262B1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle
DE102007033676A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Drehmomentübertragung und Verfahren zur Drehmomentübertragung mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
DE102011050359A1 (de) Kupplungsanordnung
EP2262989B1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
DE102019109432A1 (de) Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE102005022457A1 (de) Elektromagnetisch schaltbare Kupplung
DE102004008861A1 (de) Flüssigkeitsreibkupplung für einen Kraftfahrzeuglüfter
DE60108981T2 (de) Elektromagnetische kupplung mit axial beweglicher spule
DE102013102716B4 (de) Reibscheibenkupplung sowie Betriebsverfahren
EP0562226B1 (de) Magnetgesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102014116627B3 (de) Kupplungsanordnung sowie Betriebsverfahren
DE102014204336A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem zum Öffnen und/oder Schließen einer Reibungskupplung sowie Verfahren zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102011050360A1 (de) Kupplungsanordnung
WO2015058765A1 (de) Schaltbare magnetkupplung
DE102007038374A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Kältekompressors, Kältekompressor mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer derartigen Vorrichtung
DE102014118692B4 (de) Kupplungsanordnung sowie Betriebsverfahren
DE112012003128T5 (de) Schaltbare Wasserpumpe mit Doppelreibplattenbetätigung
DE10119643C2 (de) Kupplungsbremskombination mit einer Ankerscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121204