DE4207710A1 - Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung

Info

Publication number
DE4207710A1
DE4207710A1 DE4207710A DE4207710A DE4207710A1 DE 4207710 A1 DE4207710 A1 DE 4207710A1 DE 4207710 A DE4207710 A DE 4207710A DE 4207710 A DE4207710 A DE 4207710A DE 4207710 A1 DE4207710 A1 DE 4207710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction disc
fan wheel
rotor
clutch
eddy current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4207710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207710C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Linnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion Linnig GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4207710A priority Critical patent/DE4207710C2/de
Publication of DE4207710A1 publication Critical patent/DE4207710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207710C2 publication Critical patent/DE4207710C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/026Units comprising pumps and their driving means with a magnetic coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der EP 03 17 703 A2 ist eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung nach der Gattung des Anspruchs 1 bekannt geworden. Bezüglich des Aufbaus, der Wirkungsweise sowie das Einsatzgebiet derartiger Reibscheibenkupplungen wird auf diese Veröffentlichung sowie auf die weitere DE 32 03 143 C2 verwiesen. Auf den sachlichen Inhalt dieser beiden Veröffentlichungen wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Bei der EP 03 17 703 handelt es sich um eine sogenannte Zweistufenkupplung zur Betätigung zum Beispiel eines rotierenden Lüfterrades an einem Kraftfahrzeug- Verbrennungsmotor. Dabei kann das Lüfterrad mit der Motordrehzahl sowie zwei unterschiedlichen Schleppdrehzahlen angetrieben werden. Zur Herstellung der Motordrehzahl ist eine erste elektromagnetische Reibscheibenkupplung vorgesehen, die das Lüfterrad über einen Ankerring und einer Lüfterradnabe antreibt. Eine niedrigere Schleppdrehzahl wird durch eine zweite elektromagnetische Reibscheibenkupplung über eine Wirbelstromkupplung erzeugt, wobei die erste elektromagnetische Reibscheibenkupplung ausgeschaltet ist. Werden beide elektromagnetischen Kupplungen ausgeschaltet, so wird das Läuferrad der Wirbelstromkupplung über die Antriebswelle und die Kugellagerreibung dennoch bewegt, so daß sich eine verminderte Schleppdrehzahl einstellt.
Neben der unmittelbaren Übernahme der Motordrehzahl, d. h. einer 1 : 1-Übersetzung, kann demnach die bekannte Vorrichtung mit einer ersten größeren Schleppdrehzahl in der Größenordnung von ca. 1100 Umdrehungen/min angetrieben werden. Dies geschieht durch unmittelbare Ankopplung der zentrischen Antriebswelle an die Wirbelstromkupplung über den zweiten Elektromagneten. Bei ausgeschalteter erster und zweiter Reibscheibenkupplung wird das Lüfterrad dann nur noch über die Reibung des zwischen Antriebswelle und Wirbelstromkupplung liegenden Kugellagers angetrieben, wobei sich z. B. eine Leerlaufdrehzahl von ca. 80 Umdrehungen /min einstellt.
Vorteile der Erfindung
Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen soll gemäß der vorliegenden Erfindung eine alternative Ausführung gefunden werden, wobei die niedrigste Schleppdrehzahl erfindungsgemäß über eine zweite, speziell angeordnete Wirbelstromeinrichtung erzeugt wird. Dies stellt zwar einen etwas höheren technischen Aufwand gegenüber der bekannten Einrichtung dar. Dennoch wird eine zuverlässige und einstellbare weitere Schleppdrehzahl ermöglicht, die unabhängig von der Art der Reibung der Kugellager und dessen Mitnahmewirkung auf das Läuferrad der Wirbelstromkupplung ist.
Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen abgewandelten Antrieb des Lüfterrades mittels einer Riemenscheibe, so daß die mittlere Antriebswelle als stationäre Lagerachse ausgebildet sein kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert. Die zugehörige Figur zeigt eine in Seitenansicht dargestellte elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung im Längsschnitt, wobei lediglich die oberhalb der Symmetriemittellinie angeordnete Kupplungshälfte dargestellt ist.
Beschreibung der Erfindung
Die Wirkungsweise und der Aufbau einer elektromagnetisch betätigbaren Reibscheibenkupplung der gattungsgemäßen Art ist in der eingangs genannten EP 03 17 703 A2 mit weiteren Literaturhinweisen angegeben. Zur Beschreibung des Ausführungsbeispiels wird auf diese Veröffentlichung ausdrücklich Bezug genommen.
Die elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung 1 zum Antrieb beispielsweise eines Lüfterrades 2 eines Ventilators 3 o. dgl. besteht aus einer ersten elektromagnetischen Reibscheibenkupplung 4 zur direkten Drehzahlübertragung der über eine Riemenantriebsscheibe 5 übertragenen Drehzahl eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors. Eine zweite elektromagnetische Reibscheibenkupplung 6 überträgt die Antriebsdrehzahl der Riemenantriebsscheibe 5 auf eine erste Wirbelstromkupplung 7, zur Erzeugung einer niedrigeren Schleppdrehzahl des Lüfterrades 2.
Die radial übereinanderliegende erste und zweite Reibscheibenkupplung 4, 6 weisen einen gemeinsamen umlaufenden Rotor 8 auf, der über eine obere Ringwand oder Hohlwelle 9 direkt mit der Riemenantriebsscheibe 5 verbunden ist. Die beiden Erregerwicklungen 10, 11 der elektromagnetischen Reibscheibenkupplungen 4, 6 sind von einem gemeinsamen ortsfesten Stator 12 umgeben. Die Stromanschlüsse sind mit 13, 14 bezeichnet.
Die obere, erste elektromagnetische Reibscheibenkupplung 4 weist einen Ankerring 15 auf, der bei eingeschalteter elektromagnetischer Reibscheibenkupplung 4 gegen den Rotor 8 gezogen wird und damit dessen, durch die Riemenantriebsscheibe 5 bestimmte Drehzahl annimmt. Der Ankerring 15 ist über eine Schraubverbindung 16 mit der Lüfterradnabe 17 des Lüfterrades 2 verbunden. Bei eingeschalteter erster elektromagnetischer Reibscheibenkupplung 4 wird demnach der Antrieb der Riemenantriebsscheibe 5 über den Rotor 8, den Ankerring 15 und der Lüfterradnabe 17 direkt auf das Lüfterrad 2 übertragen. Dies entspricht insoweit auch der Anordnung der genannten DE 32 03 143.
Die zweite elektromagnetische Reibscheibenkupplung 6 weist einen zugehörigen Ankerring 18 auf, der bei eingeschalteter elektromagnetischer Reibscheibenkupplung 6 an den durch die Riemenantriebsscheibe 5 angetriebenen Rotor 8 angezogen wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung sieht weiterhin ein spezielles einstückiges Stufenkugellager 19 vor, wie es ebenfalls in der EP 03 17 703 beschrieben ist. Dieses besteht aus einem Innenring 20, einem radial innen liegenden Kugellager 21 sowie einem Zwischenring 22, der als Außenring für das innere Kugellager 21 und als Innenring für ein äußeres Kugellager 23 dient. Das Stufenkugellager 19 wird außen durch einen Außenring 24 begrenzt, auf dem die Lüfterradnabe 17 umläuft.
Der Zwischenring 22 des speziellen Stufenkugellagers 19 ist gleichzeitig als Antriebsflansch 22 mit Schraubanschlüssen 25, 26 zum Antrieb einer ersten Wirbelstromkupplung 7 ausgebildet. Der Ankerring 18 der zweiten elektromagnetischen Reibscheibenkupplung 6 ist hierfür über den Schraubanschluß 25 an den Zwischenring 22 des Stufenkugellagers 19 befestigt. Auf der gegenüberliegenden, vorderen Seite des Zwischenrings 22 ist mittels der Schraubverbindung 26 ein Anschlußflansch 27 befestigt, der den elektrisch leitenden Läufer 28 der Wirbelstromkupplung 7 trägt. Gleichzeitig ist der Anschlußflansch 27 im vorderen Bereich als Flügel 29 zur zusätzlichen Kühlung der Wirbelstromkupplung ausgebildet. Der Permanentmagnet 30 der Wirbelstromkupplung 7 mit mehreren Einzelsegmenten wechselnder Polarität ist über die Schraubverbindung 31 mit der Lüfterradnabe 17 verbunden. Zwischen dem Läufer 28 und dem Permanentmagneten 30 ist ein möglichst genau einzuhaltender Luftspalt 32 vorgesehen, dessen Abstand eine bestimmte Schleppdrehzahl des Lüfterrads 2 mittels der ersten Wirbelstromkupplung 7 ermöglicht. Da der Antrieb der Reibscheibenkupplung über die Riemenantriebsscheibe 5 erfolgt, ist der Rotor 8 über ein weiteres Kugellager 33 auf der stationären Achse 34 drehgelagert. Gleichermaßen sitzt der Innenring 20 auf der stationären Achse 34.
Die bisher beschriebene Anordnung ermöglicht die Einstellung von zwei Lüfterdrehzahlen, nämlich zum einen die unmittelbare Drehzahlübertragung der Riemenantriebsscheibe 5 über die elektromagnetische Reibscheibenkupplung 4 und zum anderen die Erzeugung einer bestimmten Schleppdrehzahl bei ausgeschalteter erster elektromagnetischer Kupplung 4 und Einschaltung der zweiten elektromagnetischen Kupplung 6 zur Betätigung der Wirbelstromkupplung 7.
Um auch bei ausgeschalteter erster und zweiter elektromagnetischer Reibscheibenkupplung 4, 6 eine definierte "Grundschleppdrehzahl" zu erreichen, ist erfindungsgemäß eine zweite Wirbelstromkupplung 35 vorgesehen, die zwischen der Lüfterradnabe 17 und dem Rotor 8 mit Hohlwelle 9 angeordnet ist. Hierfür ist an die Lüfterradnabe 17 in ihrem oberen Bereich eine Permanentmagnetscheibe 36 mit den einzelnen Permanentmagneten 37 mittels einer Schraubverbindung 38 angebracht. Vor der Permanentmagnetscheibe 36 ist in einem Abstand 39 wiederum ein elektrisch leitendes Läuferrad 40 angeordnet, welches aus Aluminium, Kupfer o. dgl. besteht. Das Läuferrad 40 ist mit dem Rotor 8 bzw. der umlaufenden Hohlwelle 9 verbunden.
Dreht sich nun der von der Riemenantriebsscheibe 5 angetriebene Rotor 8 mit einer bestimmten Drehzahl, so wird diese Drehzahl unmittelbar auf das Läuferrad 40 übertragen, so daß sich über diese weitere Wirbelstronkupplung 35 eine erste "Grundschleppdrehzahl" ergibt. Da diese Wirbelstromkupplung 35 im allgemeinen ständig mitläuft, ist diese "Grunddrehzahl" grundsätzlich als Minimum-Drehzahl vorhanden.
Über eine nicht näher dargestellte Arretierung, kann die Permanentmagnetscheibe 36 jedoch auch fast mit dem Läufferrad 40 verbunden werden. Dies stellt eine unmittelbare Ankupplung der Lüfterradnabe 17 an die Antriebswelle 5 dar.
Will man die durch die Wirbelstromkupplung 35 erzeugte Drehzahl erhöhen, so wird über die elektromagnetische Reibscheibenkupplung 6 die weitere Wirbelstromkupplung 7 hinzugeschaltet, wodurch sich eine erhöhte zweite Schleppdrehzahl ergibt, die zum Beispiel das 1,3- bis 2fache der ersten Schleppdrehzahl sein kann (z. B. Faktor ). Erst bei eingeschalteter Reibscheibenkupplung 4 stellt sich dann als dritte Drehzahl die Synchrondrehzahl mit dem Antriebsmotor ein.
Die Kapazität der beiden Wirbelstromkupplungen 7, 35 kann durch Einstellung des jeweiligen Luftspalts sowie durch Variation der Permanentmagneten und des sonstigen Aufbaus der jeweiligen Wirbelstromkupplung in weiten Grenzen beeinflußt werden. Hierdurch ergibt sich die beschriebene dreistufige Regelung der Drehzahl des Lüfterrades 2 oder einer entsprechenden Einrichtung.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie faßt auch vielmehr alle Abwandlungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens.

Claims (4)

1. Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung, insbesondere für ein Lüfterrad eines Ventilators o. dgl., wobei das Lüfterrad o. dgl. über eine erste elektromagnetische Reibscheibenkupplung direkt mit einem Antrieb verbunden und an die Drehzahl des Antriebs angepaßt wird und wobei das Lüfterrad o. dgl. bei nicht geschalteter erster Reibscheibenkupplung über eine, mittels einer zweiten Reibscheibenkupplung schaltbaren Wirbelstromkupplung auf eine niedrigere Schleppdrehzahl antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8) an seiner radial außen liegenden Ringwand oder Hohlwelle (9) eine Riemenantriebsscheibe (5) für einen Antrieb aufweist und daß zwischen dem anzutreibenden Lüfterrad (2) o. dgl. und dem Rotor (8) mit Riemenscheibe (5) eine weitere Wirbelstromkupplung (35) zur Erzeugung einer weiteren Schleppdrehzahl vorgesehen ist.
2. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8) über ein Kugellager (33) auf einer stationären Achse (34) gelagert ist.
3. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterradnabe (17) für das Lüfterrad (2) in ihrem radial außen liegenden Bereich mit einer Permanentmagnetscheibe (36) der Wirbelstromkupplung (35) versehen ist, der ein elektrisch leitendes Läuferrad (40) in einem geringen Abstand (39) zugeordnet und wobei das Läuferrad (40) auf der Hohlwelle (9) des Rotors (8) befestigt ist.
4. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelstromeinrichtung (35) eine erste "Grundschleppdrehzahl" erzeugt, die durch Zuschaltung der weiteren Wirbelstromkupplung (7) um das 1,3- bis 2 fache erhöht wird und daß die Reibscheibenkupplung (4) einen Synchronlauf des Lüfterrades mit dem Antrieb erzeugt.
DE4207710A 1992-03-11 1992-03-11 Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung Expired - Fee Related DE4207710C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207710A DE4207710C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207710A DE4207710C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207710A1 true DE4207710A1 (de) 1993-09-16
DE4207710C2 DE4207710C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=6453776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207710A Expired - Fee Related DE4207710C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207710C2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323651A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Linnig Karl Heinz Reibschaltkupplung, insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators
WO1995023281A2 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Horton Industries, Inc. Rotational control apparatus
US5611415A (en) * 1994-02-25 1997-03-18 Horton, Inc. Rotational control apparatus
US5613586A (en) * 1994-02-25 1997-03-25 Horton, Inc. Rotational control apparatus
US5898249A (en) * 1996-06-14 1999-04-27 Boggs, Iii; Paul D. No slip eddy current drive
US5994810A (en) * 1997-02-12 1999-11-30 Horton, Inc. Integral steel-aluminum ring for eddy current activated friction clutch
EP1353051A2 (de) * 2002-04-08 2003-10-15 Baruffaldi S.p.A. Einrichtung zur Steuerung einer Betätigungswelle einer Kühlmittelfluidpumpe in einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine
DE10232138A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe
EP1400697A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Baruffaldi S.p.A. Kühlungssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19741553B4 (de) * 1997-09-20 2004-07-01 Karl Heinz Linnig Gmbh & Co. Kg Wirbelstromkupplung
DE10303183A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Linnig Trucktec Gmbh Wirbelstromkupplung sowie Lüfterkupplung mit einer Wirbelstromkupplung
DE102006027526B3 (de) * 2006-06-14 2008-01-03 Ab Skf Anordnung
DE202008005470U1 (de) 2008-04-18 2008-08-07 Linnig Antriebstechnik Gmbh Reibschaltkupplung sowie Antriebssystem für die Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs mit einer Reibschaltkupplung
DE102007004714A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Gehäusekomponente für ein Getriebe
DE102011050366B3 (de) * 2011-05-13 2012-09-13 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung sowie Ansteuerverfahren
DE102011050359A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung
DE102011050360A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung
US8544627B2 (en) 2008-11-12 2013-10-01 Horton, Inc. Two-speed clutch and retro-fit kit
FR2993615A1 (fr) * 2012-07-17 2014-01-24 Ntn Snr Roulements Mecanisme d'entrainement en rotation d'une roue a aubes au moyen d'un organe moteur
DE102014116627B3 (de) * 2014-11-13 2016-03-17 Kendrion (Markdorf) Gmbh Kupplungsanordnung sowie Betriebsverfahren
DE102014115366B3 (de) * 2014-10-22 2016-03-17 Kendrion (Markdorf) Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kupplungsanordnung sowie Kupplungsanordnung
DE102014118692A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Kendrion (Markdorf) Gmbh Kupplungsanordnung sowie Betriebsverfahren
DE202016101267U1 (de) 2015-03-10 2016-09-09 Kendrion (Markdorf) Gmbh Rotor für Nebenaggregatantriebskupplung sowie Nebenaggregatantriebskupplung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260904A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Karl Heinz Linnig Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem sich drehenden Element im Umfeld einer Kolbenmaschine, insbesondere eine elektromagnetisch betätigte Reibscheibenkupplung, eine Spannrolle oder ein Schwingungsdämpfer
DE102004028266A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Linnig Antriebstechnik Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE102008049618A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Kendrion Linnig Gmbh Antriebseinheit und elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE102012102058B4 (de) * 2012-03-12 2014-01-23 Kendrion Linnig Gmbh Kombinierte Reibscheiben- und Flüssigkeitsreibungskupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203143A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig Luefterantrieb
DE3443524C2 (de) * 1984-11-29 1993-12-02 Stromag Maschf Wirbelstromkupplung
DE3443523C2 (de) * 1984-11-29 1996-02-29 Stromag Maschf Zweistufenkupplung für den Antrieb eines Kühllüfters
DE3506033C2 (de) * 1985-02-21 1994-08-04 Stromag Maschf Elektromagnetisch betätigbare Doppelreibungskupplung
DE3739537A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Linnig Karl Heinz Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586636A (en) * 1993-07-15 1996-12-24 Linnig; Karl-Heinz Friction clutch, particularly for a fan wheel of a motor vehicle engine fan
DE4323651A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Linnig Karl Heinz Reibschaltkupplung, insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators
US5636719A (en) * 1994-02-25 1997-06-10 Horton, Inc. Rotational control apparatus
WO1995023281A3 (en) * 1994-02-25 1995-12-07 Horton Ind Rotational control apparatus
US5611415A (en) * 1994-02-25 1997-03-18 Horton, Inc. Rotational control apparatus
US5613586A (en) * 1994-02-25 1997-03-25 Horton, Inc. Rotational control apparatus
WO1995023281A2 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Horton Industries, Inc. Rotational control apparatus
US5898249A (en) * 1996-06-14 1999-04-27 Boggs, Iii; Paul D. No slip eddy current drive
US5994810A (en) * 1997-02-12 1999-11-30 Horton, Inc. Integral steel-aluminum ring for eddy current activated friction clutch
DE19741553B4 (de) * 1997-09-20 2004-07-01 Karl Heinz Linnig Gmbh & Co. Kg Wirbelstromkupplung
US7144225B2 (en) 2002-04-08 2006-12-05 Baruffaldi S.P.A. Device for controlling the actuating shaft of means for recirculating a cooling fluid in vehicle engines
EP1353051A2 (de) * 2002-04-08 2003-10-15 Baruffaldi S.p.A. Einrichtung zur Steuerung einer Betätigungswelle einer Kühlmittelfluidpumpe in einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine
EP1353051A3 (de) * 2002-04-08 2003-12-10 Baruffaldi S.p.A. Einrichtung zur Steuerung einer Betätigungswelle einer Kühlmittelfluidpumpe in einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine
DE10232138A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe
EP1400697A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Baruffaldi S.p.A. Kühlungssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10303183B4 (de) * 2002-12-23 2007-06-14 Linnig Trucktec Gmbh Wirbelstromkupplung sowie Lüfterkupplung mit einer Wirbelstromkupplung
DE10303183A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Linnig Trucktec Gmbh Wirbelstromkupplung sowie Lüfterkupplung mit einer Wirbelstromkupplung
DE102006027526B3 (de) * 2006-06-14 2008-01-03 Ab Skf Anordnung
DE102007004714A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Gehäusekomponente für ein Getriebe
DE202008005470U1 (de) 2008-04-18 2008-08-07 Linnig Antriebstechnik Gmbh Reibschaltkupplung sowie Antriebssystem für die Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs mit einer Reibschaltkupplung
US8544627B2 (en) 2008-11-12 2013-10-01 Horton, Inc. Two-speed clutch and retro-fit kit
US9140309B2 (en) 2008-11-12 2015-09-22 Horton, Inc. Two-speed clutch and kit
DE102011050366B3 (de) * 2011-05-13 2012-09-13 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung sowie Ansteuerverfahren
WO2012156264A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung sowie ansteuerverfahren
DE102011050360A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung
US9133893B2 (en) 2011-05-13 2015-09-15 Kendrion Linnig Gmbh Clutch arrangement and actuation method
DE102011050359A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Kendrion Linnig Gmbh Kupplungsanordnung
FR2993615A1 (fr) * 2012-07-17 2014-01-24 Ntn Snr Roulements Mecanisme d'entrainement en rotation d'une roue a aubes au moyen d'un organe moteur
DE102014115366B3 (de) * 2014-10-22 2016-03-17 Kendrion (Markdorf) Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kupplungsanordnung sowie Kupplungsanordnung
DE102014116627B3 (de) * 2014-11-13 2016-03-17 Kendrion (Markdorf) Gmbh Kupplungsanordnung sowie Betriebsverfahren
DE102014118692A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Kendrion (Markdorf) Gmbh Kupplungsanordnung sowie Betriebsverfahren
DE102014118692B4 (de) * 2014-12-16 2016-08-04 Kendrion (Markdorf) Gmbh Kupplungsanordnung sowie Betriebsverfahren
DE202016101267U1 (de) 2015-03-10 2016-09-09 Kendrion (Markdorf) Gmbh Rotor für Nebenaggregatantriebskupplung sowie Nebenaggregatantriebskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207710C2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207710C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
EP0317703B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE4323785A1 (de) Elektronisches Drosselsystem
DE102011103996A1 (de) Aerodynamisch totzonenfreie, windkraftbetriebene Anlage mit integriertem Dreifachrotor
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE3027727C2 (de)
DE102016207996A1 (de) Elektrische Maschine zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102004014865A1 (de) Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE102013202592A1 (de) Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor
EP1147319B1 (de) Elektromotorischer antrieb
WO1995023287A1 (de) Anlasser für antriebsaggregate, insbesondere verbrennungsmotoren, und verfahren zum betreiben desselben
EP2262989B1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
DE102016207428A1 (de) Antriebssystem zum individuellen Antreiben von Einzelpropellern eines Doppelpropellers
EP1564868A1 (de) Elektrische Maschine
DE10003250A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2535418A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere eisenbahnfahrzeuge
DE10024390A1 (de) Turboverdichter für einen Kolben-Verbrennungsmotor
DE3446211A1 (de) Zahnradgetriebe
DE938680C (de) Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
EP0998781A1 (de) Klauenpolmotor
DE19741553B4 (de) Wirbelstromkupplung
DE3232914C1 (de) Laeufer fuer einen Hysteresemotor
DE3230283C2 (de)
DE19507434A1 (de) Antriebsaggregat für Nebenaggregate eines Kraftfahrzeuges
WO2021110203A1 (de) Elektrische axialflussmaschine und antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARL HEINZ LINNIG GMBH & CO. KG, 88677 MARKDORF, D

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LINNIG, KARL-HEINZ, 88677 MARKDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINNIG ANTRIEBSTECHNIK GMBH, 88677 MARKDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KENDRION LINNIG GMBH, 88677 MARKDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001