DE3443524C2 - Wirbelstromkupplung - Google Patents
WirbelstromkupplungInfo
- Publication number
- DE3443524C2 DE3443524C2 DE19843443524 DE3443524A DE3443524C2 DE 3443524 C2 DE3443524 C2 DE 3443524C2 DE 19843443524 DE19843443524 DE 19843443524 DE 3443524 A DE3443524 A DE 3443524A DE 3443524 C2 DE3443524 C2 DE 3443524C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eddy current
- pole
- clutch
- coil
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000004508 polar body Anatomy 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/02—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
- H02K49/04—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
- H02K49/046—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
- F01P7/081—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
- F01P7/081—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
- F01P7/082—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
- F01P7/084—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated electromagnetically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wirbelstromkupplung mit in Klauen
polbauart angeordneten Polkörpern nach dem Oberbegriff des Pa
tentanspruches 1.
Aus der DE 19 82 494 U1 ist eine derartige Klauenpol-Wirbelstromkupplung
mit Polkörpern, einer zugeordneten Spule und axial verschiebbarem
Ankerring bekannt, dessen Stirnfläche sich gegen die Kraft
einer Feder unter Reibschluß gegen die Kupplungsseite mit den
Polkörpern legt, wenn die Erregung der Spule einen bestimmten
Wert überschreitet.
Eine elektrisch betätigte Bremse, die auf der Kombination einer
Reibungsbremse mit einer Wirbelstrombremse in Stirndrehbauart
beruht, ist aus der DE-OS 22 58 407 bekannt. Bei dieser Bremse
wird das unter der Wirkung von Druckfedern stehende Ankerteil
bei starker Erregung gegen den Druck der Federn von dem Polkörper
angezogen und kommt direkt an diesem zur Anlage.
Diese Konstruktionen setzen vorraus, daß der Erregerstrom auf zwei
Pegel einstellbar ist und dort einigermaßen konstant gehalten wird.
Bei einer in der DE-OS 31 48 014 beschriebenen Kupplungseinheit
ist - wie beim Anspruch 2 - ein Anker der elektromagnetischen Kupplung drehfest, aber
axial bewegbar über eine als Feder dienende Ringmembran an einem
Befestigungselement befestigt.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Entwicklung einer einfach
aufgebauten und zuverlässig und einfach zu steuernden Kupplung
zugrunde.
Die Erfindung besteht ausgehend von der Überlegung, daß gerade
bei Lüfterantrieben für Kraftfahrzeugmotoren die maximale Lüfter
leistung nur in den seltensten Fällen notwendig wird, bei
einer Wirbelstromkupplung der eingangs genananten Art darin, daß
die Spule mit zwei getrennt erregbaren Wicklungsteilen versehen
ist, und daß die von einem Wicklungsteil erzeugbare Magnetkraft
kleiner als die entgegengesetzt wirkende Kraft der Feder ist.
Der erste Wicklungsteil einer derart mit zwei Wicklungsteilen
ausgestalteten Spule reicht mit seiner Magnetkrafterregung also
nicht aus, um die entgegenwirkende Federkraft zu überwinden.
Erst wenn der entsprechend zweite Wicklungsteil zugeschaltet
wird, kann diese Kraft überwunden werden, so daß der Ankerring
an die Polkörper gezogen wird und die Kupplung als Reibungs
kupplung arbeitet. Somit erlaubt die erfindungsgemäße Kupplung,
die ja als Wirbelstromkupplung arbeitet,
in den meisten Einsatzzeiten eine feinfühlige Regelung der
Lüfterdrehzahl. Erst
bei höherem Kühlleistungsbedarf wird auf die Funktion als Rei
bungskupplung umgeschaltet. In diesem weniger oft erforderlichen
maximalen Leistungsbereich, in welchem die volle Lüfterdrehzahl
erforderlich wird, läßt die Kupplung die Übertragung
hoher Drehmomente zu.
Aus der DE-OS 19 47 648 ist eine Induktionsstrombremse
mit einem aus verschiedenen Spulenpaketen aufgebauten Stator bekannt.
Diese Aufteilung in mehrere Teilspulen erlaubt zwar eine gestufte
Erregung. Die anmeldungsgemäße Funktion ist aber schon
deshalb nicht möglich, weil dort kein Reibschluß der
Kupplungshälften vorgesehen ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen
sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
der neuen Wirbelstromkupplung, das in den
Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Wirbel
stromkupplung und
Fig. 2 die Ansicht der Wirbelstromkupplung der Fig. 1 in
Richtung des Pfeiles II.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Befestigungsflansch 1 mit einem
fest daran angeordneten Lagerzapfen 2 gezeigt, der in nicht
dargestellter Weise ortsfest, beispielsweise an einem Motorblock
oder an geeigneter Stelle hinter einem Kühler angebracht
werden kann. Auf dem Lagerzapfen 2 ist eine Nabe 3 drehbar mit
Hilfe eines Wälzlagers 4 und eines Nadellagers 5 gelagert, die
einen Flansch 3a aufweist, der in mehrere, beim Ausführungsbeispiel
in acht, radial nach außen abstehende Arme 3b übergeht.
An den äußersten Enden weisen die Arme 3b Gewindebohrungen 6
auf, in denen in nicht näher dargestellter Weise jeweils Lüfter
schaufeln eines Kühllüfters befestigt werden können, die
sich mit ihrem radial innen liegenden Teil auf dem Absatz 7 an
den Armen 3b abstützen können. An jeweils vier der insgesamt
acht Arme 3b sind Gewindebohrungen 8 vorgesehen, an denen eine
beim Ausführungsbeispiel aus zwei parallel zueinander angeordneten
Ringscheiben 9a, 9b bestehende Ringmembran 9 mit Hilfe
von Schrauben 10 fest mit den Armen 3b verbunden ist. Diese
Ringmembran 9 ist im Bereich der anderen vier Arme 3b über
Schrauben 11 mit Innensechskant, deren Köpfe frei in Bohrungen
12 in den Armen 3b hereinragen, fest mit einem Ankerring (ersten Polkörper)
13 verbunden. Der erste Polkörper 13 ist dabei mit einer ringförmigen
Aussparung 14 versehen, in die ein Zentrierring 15 eingesetzt
ist, der von den Befestigungsschrauben 11 zusammen mit der
Ringmembran 9 fest gegen den ersten Polkörper 13 gedrückt wird.
Der Zentrierring 15 ist gleichmäßig über seinen Umfang mit
Ausnehmungen 16 versehen, durch welche die Köpfe der Schrauben
10 frei hindurchragen können. Diese Ausnehmungen 16 wechseln
mit Ausnehmungen 17 kleineren Durchmessers ab, durch welche die
Schrauben 11 hindurchgeführt werden können. Die Ringmembran 9
weist gleichmäßig auf ihrem Umfang verteilte acht Öffnungen zum
Durchführen der Schrauben 10 bzw. 11 auf, wobei diese Öffnungen
jeweils mit den Öffnungen 16 und 17 im Zentrierring bzw. mit
den Gewindebohrungen 8 und den Öffnungen 12 in den Armen 3b
sowie mit Gewindebohrungen 18 im ersten Polkörper 13 fluchten.
Der erste Polkörper 13 ist auf diese Weise fest mit der Nabe 3
in Drehrichtung verbunden, weil er mit jeweils vier Schrauben
drehfest mit der Ringmembran 9 verbunden ist, die ihrerseits
über vier Schrauben 10 drehfest mit den Armen 3b und der Nabe 3
verbunden ist. Der erste Polkörper 13 kann aber in Axialrichtung
gegen die Wirkung der Ringmembran 9 um ein gewisses Maß
verschoben werden, wenn die Kraft der Ringmembran 9, die ihn in
der in Fig. 1 dargestellten Lage hält, durch eine entsprechende
Axialkraft überwunden wird.
Drehbar auf der Nabe 3 ist mit Hilfe eines Kugellagers 19 und
eines Nadellagers 20 eine Riemenscheibe 21 gelagert, die aus
einem magnetisch wirksamen Material besteht und in dem dem ersten
Polkörper 13 zugewandten Bereich mit mehreren homopolar
angeordneten Polfingern 22 ausgerüstet ist, die ähnlich einer
Stirnverzahnung von der Riemenscheibe 21 axial abragen. Diese
Polfinger 22 liegen axial vor einem Ringbereich 23 des ersten
Polkörpers 13 und besitzen Stirnflächen 22a, die der Ringstirnfläche
23a des ersten Polkörpers 13 axial gegenüberliegen. Der
Bereich der Polfinger 22 und der mit den Eingreifnuten 24 für
Keilriemen versehene Bereich der Riemenscheibe 21 sitzen auf
einem an den Lagern 19 und 20 drehbar gehaltenem Mittelstück
21a über radiale Stege 25, welche eine ringförmige Ausnehmung
26 zwischen dem äußeren Ringteil (24) der Riemenscheibe 21 und
deren inneren Teil 21a auf der linken Seite begrenzen. In diese
mit parallelen Wänden versehene Ausnehmung 26 ragt eine Spule
27 herein, die an einem Spulenträger 28 angebracht ist, welche
wiederum fest mit dem Flansch 1 verbunden ist und auch die
elektrischen Zuleitungen 29 zu der Spule 27 aufnimmt.
Schließlich ist der erste Polkörper 13, der dem zweiten, im
wesentlichen aus den Polfingern 22 und den anderen magnetischen
Teilen bestehenden Polkörper 30 axial gegenüberliegt, auf der
von dem zweiten Polkörper 30 abgewandten Seite mit radial ver
laufenden Rippen 31 versehen, die als Lüfterschaufeln wirken
und zusammen mit den ebenfalls in der Art von Lüfterschaufeln
wirkenden Polfingern 22 für eine Kühlluftströmung im Bereich
der beiden Polkörper sorgen. Die radial nach außen durch die
Polfinger 22 strömende Luft kann dabei durch die zwischen den
Stegen 25 bestehenden Zwischenräume und durch die Ausnehmung 26
durchtreten, so daß der gesamte Bereich der Wirbelstromkupplung
von Kühlluft durchströmt wird.
Die Spule 27 ist mit zwei Wicklungsteilen
versehen, wobei der erste Wicklungsteil mit seiner Magnetkraft
erregung nicht ausreicht, um die Kraft der Ringmembran 9 zu
überwinden. Erst wenn ein zweiter Wicklungsteil zugeschaltet
wird, wird der erste Polkörper 13 an den zweiten Polkörper 30
gezogen und die Kupplung arbeitet als Reibungskupplung.
Der Schaltpunkt, in dem die Magnetkraft die Kraft der Ringmembran
9 überwindet, wird so gewählt, daß die Umschaltung von
Wirbelstrombetrieb auf Reibungskraftübertragung dann erfolgt,
wenn mehr als etwa 60% der maximalen Drehzahl des Lüfters für
den Kühlbedarf erforderlich werden. Dies kann in bekannter Weise
über die Messung der Temperatur des Kühlwassers eines Ver
brennungsmotors ermittelt werden. Die Temperatur des Kühlwassers
dient dabei als Maß für die Beaufschlagung der Spule 27.
Von einer bestimmten Kühlwassertemperatur ab, die nach Möglichkeit
nicht oder nur unwesentlich überschritten werden soll,
erfolgt dann die Beaufschlagung so, daß die Magnetkraft die
Federkraft der Ringmembran 9 überwindet.
Die neue Kupplung erlaubt daher in den meisten Einsatzzeiten
eine feinfühlige Drehzahlregelung, weil sie als Wirbelstrom
kupplung arbeitet. Bei höherem Kühlleistungsbedarf wird auf die
Funktion als Reibungskupplung umgeschaltet.
Claims (9)
1. Wirbelstromkupplung mit in Klauenpolbauart angeordneten
Polkörpern, sowie mit einer die Polkörper magnetisierenden
Spule und mit einem gegen die Kraft einer Feder gegenüber
den Polkörpern axial verschiebbaren Ankerring, wobei die Kupplung
von einem bestimmten Wert der Erregung der Spule ab als
Reibungskupplung und unterhalb dieses Wertes als regelbare Wirbel
stromkupplung arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spule (27) mit zwei getrennt erregbaren Wicklungsteilen versehen
ist, und daß die von einem Wicklungsteil erzeugbare Magnetkraft
kleiner als die entgegengesetzt wirkende Kraft der Feder
(9) ist.
2. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Feder eine Ringmembran (9) vorgesehen ist, die ab
wechselnd mit dem Ankerring (13) und dem Flansch (3a) einer
Nabe (3) verbunden ist, an dem auch die Lüfterflügel anbringbar
sind.
3. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit den Polkörpern (30) versehene Kupplungsteil
eine auf der Nabe (3) drehbar gelagerte Riemenscheibe (21) ist.
4. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riemenscheibe (21) mit einer ringförmigen und
axial verlaufenden Ausnehmung (26) versehen ist, in die von der
offenen Seite her die Spule (27) hereinragt.
5. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riemenscheibe (21) an der dem Ankerring (13) zu
gewandten Seite der Ausnehmung (26) mit Stegen (25) versehen ist,
die einen Luftdurchtritt von der Ausnehmung her erlauben.
6. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polkörper als Polfinger (22) ausgebildet sind, die
als Lüfterschaufeln wirken.
7. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ankerring (13) auf seiner von den Polkörpern (30)
abgewandten Seite mit rippenförmigen Lüfterschaufeln (31)
ausgestattet ist.
8. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringmembran (9) an einem der Polkörper oder dem
Ankerring über einen Zentrierring (15) angebracht ist, der in
einer Vertiefung (14) des Polkörpers (30) oder des Ankerrings
gehalten ist.
9. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe (3) auf einem Lagerzapfen (2) gehalten ist,
der fest mit einem Befestigungsflansch (1) verbunden ist, an
dem die Spule (27) fest angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843443524 DE3443524C2 (de) | 1984-11-29 | 1984-11-29 | Wirbelstromkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843443524 DE3443524C2 (de) | 1984-11-29 | 1984-11-29 | Wirbelstromkupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3443524A1 DE3443524A1 (de) | 1986-06-05 |
DE3443524C2 true DE3443524C2 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=6251470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843443524 Expired - Fee Related DE3443524C2 (de) | 1984-11-29 | 1984-11-29 | Wirbelstromkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3443524C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207710C2 (de) * | 1992-03-11 | 2001-05-31 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816923A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antrieb fuer ein luefterrad |
CH673361A5 (en) * | 1987-10-06 | 1990-02-28 | Oerlikon Buehrle Ag | Magnetic eddy current brake for rail vehicle - has air-gap between stator and brake disc varied dependent on revs |
DE4207709A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung |
US6634476B2 (en) * | 2000-10-20 | 2003-10-21 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited | Magnet type fan clutch apparatus |
DE102008016277A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Linnig Trucktec Gmbh | Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung |
MX2011005111A (es) | 2008-11-12 | 2011-06-16 | Horton Inc | Embrague de dos velocidades y conjunto de actualizacion. |
DE102018212386B4 (de) * | 2018-07-25 | 2020-09-10 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Bremsvorrichtung und Fahrzeug |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1170723B (de) * | 1961-06-13 | 1964-05-21 | Pintsch Bamag Ag | Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung oder Bremse |
DE1947648A1 (de) * | 1969-09-19 | 1971-04-08 | Oneca S A | Verbesserungen bei Induktionsstrom-Bremssystemen |
US3762516A (en) * | 1971-05-04 | 1973-10-02 | T Matsushita | Magnetic clutch |
DE2258407A1 (de) * | 1972-11-29 | 1974-05-30 | Franz Dipl-Ing Woelfer | Elektrisch betaetigte bremse |
GB2039158B (en) * | 1978-12-29 | 1983-04-13 | Yung San Hsu | Eddy current coupling |
DE2917548A1 (de) * | 1979-04-30 | 1980-11-06 | Agfa Gevaert Ag | Elektromagnetische, schleifringlose kupplung |
US4287976A (en) * | 1979-05-08 | 1981-09-08 | Sankyo Electric Company Limited | Electromagnetic clutches |
DE3148014A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-05-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "kupplungseinheit" |
DE3203143A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-04 | Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig | Luefterantrieb |
-
1984
- 1984-11-29 DE DE19843443524 patent/DE3443524C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207710C2 (de) * | 1992-03-11 | 2001-05-31 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3443524A1 (de) | 1986-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10150175B4 (de) | Magnetische Lüfterkupplung | |
DE69810454T2 (de) | Integriertes axialgebläse mit verstellbaren rotorblättern | |
DE2718723A1 (de) | Magnetisch betaetigte viskositaetskupplung | |
EP1432104B1 (de) | Aussenläufermotor mit stehender Lagerachse | |
DE69303300T2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung und externe Steuereinrichtung dafür | |
DE3443523C2 (de) | Zweistufenkupplung für den Antrieb eines Kühllüfters | |
EP1391624A1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3507988A1 (de) | Kuehlsystem fuer eine kupplung | |
DE3443524C2 (de) | Wirbelstromkupplung | |
DE3042017A1 (de) | Retarder fuer fahrzeuge, mit wenigstens einem inneren hydrodynamischen arbeitskreislauf | |
DE19639223C2 (de) | Pumpe mit magnetischer Kraftübertragung | |
DE69827237T2 (de) | Einteiliger stahl-aluminium ring für eine mittels wirbelstrom betätigte reibkupplung | |
DE2515761B2 (de) | Hydrostatische Bremse | |
DE1908007A1 (de) | Unabhaengige Bremse | |
EP0808923B1 (de) | Offenend-Spinnrotor | |
DE2948728A1 (de) | Elektromagnetisch schaltbare einflaechen-kupplungs-brems-kombination | |
CH665065A5 (de) | Mit reibungsbremse ausgeruesteter elektrischer motor. | |
EP1354150B1 (de) | Hydrodynamische kopplungseinrichtung | |
DE3612167C2 (de) | ||
DE3236123A1 (de) | Schwungradmechanismus mit variablem arbeitsbereich | |
DE2614151A1 (de) | Mit einem trockenen stroemungsmittel arbeitendes kupplungsgetriebe | |
DE3023677A1 (de) | Magnetgenerator fuer zuendanlagen | |
DE2424761A1 (de) | Vorrichtung zum fuehlen der umlaufgeschwindigkeit von fahrzeugraedern und dergl | |
EP0125377B1 (de) | Kupplung mit Membranfeder-Reibteller, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0562226A1 (de) | Magnetgesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STROMAG AG, 59425 UNNA, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |