EP0808923B1 - Offenend-Spinnrotor - Google Patents

Offenend-Spinnrotor Download PDF

Info

Publication number
EP0808923B1
EP0808923B1 EP97104252A EP97104252A EP0808923B1 EP 0808923 B1 EP0808923 B1 EP 0808923B1 EP 97104252 A EP97104252 A EP 97104252A EP 97104252 A EP97104252 A EP 97104252A EP 0808923 B1 EP0808923 B1 EP 0808923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
open
end spinning
spinning rotor
elastic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808923A1 (de
Inventor
Erich Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0808923A1 publication Critical patent/EP0808923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808923B1 publication Critical patent/EP0808923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Definitions

  • the present application relates to an open-end spinning rotor according to the Preamble of claim 1.
  • DE-A 38 15 182 is a spinning rotor known, the rotor pot with the carrier part of the rotor shaft via a Coupling arrangement is connected.
  • the Coupling made of two elastic hooks which are used when joining the rotor pot and Engage the rotor shaft in an undercut on the rotor cup. This The undercut is in the form of an oblique surface.
  • the coupling arrangement is in the essentially attached to the rotor plate. It consists of one Locking element formed in a perpendicular to the rotor axis Bore is guided.
  • the Locking elements unlocked by a spring.
  • the rotor pot is replaced by a Magnets held on the carrier part or rotor shaft. If the open-end spinning rotor in Offset rotation, the locking elements emerge from the centrifugal forces Holes in which they are guided out and lock rotor pot and that this receiving carrier part.
  • DE-A 43 42 539 is an open-end spinning rotor known, in which the rotor pot on a supporting and driving it Base body, which is designed as an electric rotor, is fastened in that a kind of screw connection is provided.
  • the coupling Due to the inventive design of the proposed open-end spinning rotor according to claim 1 is by the use of an elastic element from which at least one of the parts of the clip connection is received, that the coupling has the necessary deformability for the assembly of the rotor pot and at the same time ensures that the clip connection ensures a secure hold. At the same time it is achieved that at least part of the clip connection from elastic element itself can be included that the coupling is simple and is easy to manufacture.
  • the elastic element ensures that vibrations that are transmitted to the spinning rotor via the carrier part or Vibrations, which are generated by an imbalance of the rotor cup, that each do not burden other parts of the open-end spinning rotor with vibrations, or that the Vibrations can be damped by the elastic element.
  • the elastic Element also has the advantage that the rotation of the spinning rotor during operation the resulting centrifugal force ensures that the clip connection holds together even more firmly.
  • at least part of the clip connection is elastic
  • the element is encircled in a ring shape so that it is secure with a large area to be attached to the elastic element. This can be done, for example, by gluing or already happen when the elastic element is formed.
  • the elastic element made of a plastic, this can be done easily Wise and inexpensive to manufacture. It is also easy to do this with the support part or to connect with the rotor plate, for example. Also has Plastic the favorable property that it has a particularly good damping effect.
  • part of the clip connection is elastic Element encompasses a ring if it is slotted. This increases its deformability so that the rotor pot can be more easily connected to the carrier part can. It is particularly advantageous if several slots are provided.
  • the part of the clip connection attached to the rotor pot is particularly advantageous as annular groove formed, which can be easily by e.g. machining processing can be introduced into the rotor pot. Training the support part as a hub forms a further advantageous embodiment of the invention. Can be particularly easy then the carrier part e.g. be pressed onto a rotor shaft.
  • the part of the coupling that is not on the rotor pot is manufactured separately and then, for example, on the part of the open-end spinning rotor that is used for storage and ensures the drive to be pressed on.
  • This can e.g. be a rotor shaft or advantageously also the part of an electrical bearing and drive rotor.
  • the carrier part is formed with a stop on which the rotor pot is axially supported. This can ensure that the rotor plate is positioned exactly with the carrier part can be connected. Possible dimensional deviations in the This can compensate for the area of the clip connection. To do this, the rotor pot a counter surface that cooperates with the stop of the support part.
  • An elastomer is particularly suitable as the plastic for the elastic element.
  • An advantageous embodiment of the clip connection is at least a part of it Made of aluminum alloy. This makes it possible in a simple operation manufacture. It is particularly cheap because it is precise and quick to manufacture designed as an injection molded part.
  • In a particularly advantageous development of the invention connects the coupling of the rotor pot and the rotor shaft or some other type Carrier part of the rotor pot in a form-fitting manner in the circumferential direction. Thereby can advantageously be ensured that no relative movement in the circumferential direction between the rotor shaft and the rotor pot. This is especially true when accelerating of the spinning rotor and when braking it to a standstill.
  • the open-end spinning rotor 1 of Figure 1 consists of a rotor pot 11, from a carrier part 12 and a shaft 13, via which the spinning rotor 1 in a known manner, for example, via support disks, and for example, via a Tangential belt is driven.
  • the carrier part 12 consists of a hub 121, which is applied to the rotor shaft 13 by means of a press connection.
  • the hub 121 carries on its outer circumference an elastic element 2. This is with the hub 121, e.g. firmly connected by means of an adhesive connection.
  • the elastic element 2 can be made of plastic or rubber, for example. On his Outer circumference, the elastic element 2 carries part of the coupling 3, via the the rotor pot 11 is connected to the carrier part 12.
  • the clutch 3 is here from the nose 31, which has a circumferential groove 32, which is attached to the rotor pot 11, cooperates.
  • the clutch 3 is designed as a clip connection, so that the attachment of the rotor cup 11 on the support member 12 via simple Putting the two components together is possible.
  • the nose 31 on the elastic element 2 is arranged, the nose 31 when assembling dodge the carrier part and the rotor pot in the direction of the rotor shaft 13, whereby the edge of the circumferential groove 32 can be pushed over the nose 31, so that there is a fluid connection between nose 31 and circumferential groove 32.
  • the nose 31 is part of an annular element 310 which, like the hub 121 is firmly connected to the elastic element 2.
  • the annular element 310 can have one or more slots in the longitudinal direction of the shaft 13, whereby a greater elasticity of the annular element when Joining the rotor pot and support part results.
  • the slots can do that Cut through the annular element 310 completely, as in the lower half of FIG. 1 recognizable by the missing hatching. But the slot can just as well concern the part of the nose 31 of the annular element 310.
  • the ring-shaped Element 310 can be made of steel, for example, while the rotor pot 11 can be made of aluminum, for example. It embraces the elastic Element 2 on its outer circumference.
  • the slot also serves at the same time as an anti-rotation device acting in the circumferential direction between the rotor pot 11 and Rotor shaft 13.
  • the nose 31 does not strike one in the circumferential direction shown stop of the rotor pot 11.
  • the circumferential groove 32 may be interrupted, so that one in the axial direction the running web remains.
  • the same effect, namely the anti-rotation device can also e.g. can be achieved by means of axially extending pins, each partially in the rotor pot 11 and e.g. Engage rotor shaft 13 or hub 121.
  • the open-end spinning rotor 1 When operating the open-end spinning rotor 1, it rotates about its axis of rotation, which is the The axis of rotation of the shaft 13 is set in rotation, with speeds of up to 150,000 revolutions per minute are quite possible. It takes place as a result of Centrifugal forces that act on the clutch 3, an expansion of the annular Elements 310 instead, since the elastic element 2 yields to the centrifugal forces. Thereby becomes a particularly good connection between the nose 31 and the circumferential groove 32 accomplished. At the same time, however, the connection of the annular element offers 310 a connection via the elastic element 2 with the hub 121, which at Standstill of the spinning rotor 1 is easily released.
  • FIG. 2 shows an open-end spinning rotor which is likewise designed in accordance with the invention shown in section and only partially.
  • the elastic element 2 is here attached to a hub-shaped extension 122 of the rotor cup 11.
  • the annular element 310 of the coupling 3 is arranged on the elastic element 2, the annular element 310 of the coupling 3 is arranged.
  • the annular element 310 has a circumferential groove 32 which with a Nose 31 works together.
  • the nose 31 is part in the embodiment of Figure 2 the hub 121.
  • the carrier part 12 has a shaft 13 connected, via which the open-end spinning rotor 1 in a known manner Support discs is stored.
  • the carrier part 12 can also be used with a Bearing and drive part connected, as shown in DE-A 43 42 539.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Offenend-Spinnrotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Aus der DE-A 38 15 182 ist ein Spinnrotor bekannt, dessen Rotortopf mit dem Trägerteil der Rotorwelle über eine Kupplungsanordnung verbunden ist. Bei einer Ausführungsform besteht die Kupplung aus zwei elastischen Haken, die beim Zusammenfügen von Rotortopf und Rotorwelle in eine Hinterschneidung am Rotortopf eingreifen. Diese Hinterschneidung ist in Form einer schrägen Fläche ausgebildet. Bei Betrieb des Spinnrotors drücken die Haken infolge der Fliehkraft auf diese schrägen Flächen, wodurch der Topf des Spinnrotors in Richtung auf Trägerteil und damit Rotorschaft gezogen wird. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Kupplungsanordnung im wesentlichen am Rotorteller angebracht. Sie besteht aus einem Verriegelungselement, das in einer senkrecht zur Rotorachse ausgebildeten Bohrung geführt ist. Im Stillstand des Offenend-Spinnrotors werden die Verriegelungselemente durch eine Feder entriegelt. Der Rotortopf wird durch einen Magneten am Trägerteil bzw. Rotorschaft gehalten. Wird der Offenend-Spinnrotor in Drehung versetzt, treten die Verriegelungselemente infolge der Fliehkräfte aus den Bohrungen, in denen sie geführt werden, heraus und verriegeln Rotortopf und das diesen aufnehmende Trägerteil. Aus der DE-A 43 42 539 ist ein Offenend-Spinnrotor bekannt, bei dem der Rotortopf auf einem ihn tragenden und antreibenden Grundkörper, der als elektrischer Rotor ausgebildet ist, dadurch befestigt ist, daß eine Art Schraubverbindung vorgesehen ist.
Diese Ausführungsformen von Offenend-Spinnrotoren haben den Nachteil, daß die Verbindung zwischen Rotortopf und einem diesen aufnehmenden Trägerteil aufwendig und kostenintensiv ist. Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Offenend-Spinnrotor vorzuschlagen, der einfacher im Aufbau und kostengünstiger herzustellen ist und dabei gleichzeitig eine sichere und einfache Montage des Rotortopfes gewährleistet. Die vorliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des vorgeschlagenen Offenend-Spinnrotors gemäß Anspruch 1 wird durch die Verwendung eines elastischen Elements von dem wenigstens eines der Teile der Klippsverbindung aufgenommen ist, erreicht, daß die Kupplung die nötige Verformbarkeit für die Montage des Rotortopfes besitzt und gleichzeitig erreicht, daß die Klippsverbindung einen sicheren Halt gewährleistet. Gleichzeitig wird dadurch erreicht, daß wenigstens ein Teil der Klippsverbindung vom elastischen Element selbst aufgenommen werden kann, daß die Kupplung einfach ausgebildet und ist leicht herzustellen ist. Das elastische Element gewährleistet gleichzeitig, daß Schwingungen, die über das Trägerteil auf den Spinnrotor übertragen oder Schwingungen, die durch eine Unwucht des Rotortopfes erzeugt werden, das jeweils andere Teil des Offenend-Spinnrotors nicht mit Schwingungen belasten, bzw. daß die Schwingungen durch das elastische Element gedämpft werden können. Das elastische Element hat darüber hinaus den Vorteil, daß durch die Drehung des Spinnrotors im Betrieb die entstehende Fliehkraft dafür sorgt, daß die Klippsverbindung noch fester zusammenhält. Dadurch, daß wenigstens ein Teil der Klippsverbindung das elastische Element ringförmig umgreift, wird erreicht, daß dieses sicher, mit einer großen Fläche auf dem elastischen Element zu befestigen ist. Dies kann beispielsweise durch Kleben oder bereits bei der Ausformung des elastischen Elements geschehen. Durch die Ausgestaltung des elastischen Elements aus einem Kunststoff, kann dieses auf einfache Weise und kostengünstig hergestellt werden. Auch ist es einfach, dieses mit dem Trägerteil oder beispielsweise auch mit dem Rotorteller zu verbinden. Außerdem hat Kunststoff die günstige Eigenschaft, daß er besonders gut dämpfend wirkt.
Besonders vorteilhaft ist es insbesondere, wenn ein Teil der Klippsverbindung das elastische Element ringförmig umgreift, wenn dieses geschlitzt ist. Dadurch erhöht sich seine Verformbarkeit, damit der Rotortopf mit dem Trägerteil leichter verbunden werden kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn mehrere Schlitze vorgesehen werden. Das am Rotortopf angebrachte Teil der Klippsverbindung ist besonders vorteilhaft als ringförmige Nute ausgebildet, die auf einfache Weise durch z.B. spandende Bearbeitung in den Rotortopf eingebracht werden kann. Die Ausbildung das Trägerteils als Nabe bildet eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Besonders einfach kann dann das Trägerteil z.B. auf einen Rotorschaft aufgepreßt werden. Dadurch kann vorteilhaft der Teil der Kupplung, der sich nicht am Rotortopf befindet, getrennt hergestellt werden und dann beispielsweise auf den Teil des Offenend-Spinnrotors, der für die Lagerung und den Antrieb sorgt, aufgepreßt werden. Dies kann z.B. ein Rotorschaft sein oder vorteilhaft auch der Teil eines elektrischen Lager- und Antriebsrotors. Vorteilhaft wird das Trägerteil mit einem Anschlag ausgebildet, an dem sich der Rotortopf axial abstützt. Dadurch kann dafür gesorgt werden, daß der Rotorteller genau positioniert mit dem Trägerteil verbunden werden kann. Eventuell auftretende Maßabweichungen im Bereich der Klippsverbindung können dadurch kompensiert werden. Dazu hat der Rotortopf eine Gegenfläche, die mit dem Anschlag des Trägerteils zusammenarbeitet.
Als Kunststoff für das elastische Element eignet sich besonders ein Elastomer. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Klippsverbindung ist wenigstens ein Teil davon aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Dadurch ist es möglich es in einem einfachen Arbeitsgang herzustellen. Besonders günstig, weil formgenau und schnell herzustellen, ist es als Spritzgußteil ausgebildet. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verbindet die Kupplung Rotortopf und Rotorschaft oder ein anderweitig ausgestaltetes Trägerteil des Rotortopfes in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander. Dadurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, daß keine Relativbewegung in Umfangsrichtung zwischen Rotorschaft und Rotortopf stattfindet. Dies ist insbesondere beim Beschleunigen des Spinnrotors und bei dessen Abbremsen zum Stillstand wichtig.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
einen erfindungsgemäß ausgestalteten Offenend-Spinnrotor im Schnitt;
Figur 2
einen erfindungsgemäß ausgebildeten Offenend-Spinnrotor im Schnitt, in teilweiser Darstellung.
Der Offenend-Spinnrotor 1 von Figur 1 besteht aus einem Rotortopf 11, aus einem Trägerteil 12 und einem Schaft 13, über den der Spinnrotor 1 in bekannter Weise, beispielsweise über Stützscheiben, gelagert und beispielsweise über einen Tangentialriemen angetrieben wird. Das Trägerteil 12 besteht aus einer Nabe 121, die auf den Rotorschaft 13 mittels einer Preßverbindung aufgebracht ist. Die Nabe 121 trägt an ihrem Außenumfang ein elastisches Element 2. Dieses ist mit der Nabe 121, z.B. mittels einer Klebeverbindung, fest verbunden. Das elastische Element 2 kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Gummi hergestellt sein. An seinem Außenumfang trägt das elastische Element 2 einen Teil der Kupplung 3, über die der Rotortopf 11 mit dem Trägerteil 12 verbunden ist. Die Kupplung 3 besteht hier aus der Nase 31, die mit einer Umfangsnut 32, die am Rotortopf 11 angebracht ist, zusammenarbeitet. Die Kupplung 3 ist als eine Klippsverbindung ausgebildet, so daß die Befestigung des Rotortopfes 11 am Trägerteil 12 über einfaches Zusammenstecken der beiden Bauteile möglich ist. Dadurch, daß die Nase 31 auf dem elastischen Element 2 angeordnet ist, kann die Nase 31 beim Zusammenfügen von Trägerteil und Rotortopf in Richtung auf den Rotorschaft 13 ausweichen, wodurch der Rand der Umfangsnut 32 über die Nase 31 geschoben werden kann, so daß sich eine formflüssige Verbindung zwischen Nase 31 und Umfangsnut 32 ergibt. Die Nase 31 ist Teil eines ringförmigen Elements 310, das ebenso wie die Nabe 121 mit dem elastischen Element 2 fest verbunden ist. Das ringförmige Element 310 kann eine oder mehrere Schlitze in Längsrichtung des Schaftes 13 besitzen, wodurch sich eine größere Elastizität des ringförmigen Elements beim Zusammenfügen von Rotortopf und Trägerteil ergibt. Die Schlitze können dabei das ringförmige Element 310 ganz durchtrennen, wie in der unteren Hälfte von Figur 1 an der fehlenden Schraffur zu erkennen. Der Schlitz kann aber ebensogut auch nur den Teil der Nase 31 des ringförmigen Elements 310 betreffen. Das ringförmige Element 310 kann beispielsweise aus Stahl sein, während der Rotortopf 11 beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein kann. Es umgreift das elastische Element 2 an dessen Außenumfang. Der Schlitz dient darüber hinaus gleichzeitig als in Umfangsrichtung wirkende Verdrehsicherung zwischen Rotortopf 11 und Rotorschaft 13. Dazu schlägt die Nase 31 in Umfangsrichtung an einen nicht dargestellten Anschlag des Rotortopfes 11 an. Um diesen Anschlag zu bilden, kann beispielsweise die Umfangsnut 32 unterbrochen sein, so daß ein in axialer Richtung verlaufender Steg stehenbleibt. Die gleiche Wirkung, nämlich die Verdrehsicherung, kann auch z.B. mittels axial verlaufender Stifte erreicht werden, die jeweils teilweise in den Rotortopf 11 und z.B. Rotorschaft 13 oder Nabe 121 eingreifen.
Beim Betrieb des Offenend-Spinnrotors 1 wird dieser um seine Drehachse, die die Drehachse des Schaftes 13 ist, in Drehung versetzt, wobei Drehzahlen bis zu 150.000 Umdrehungen pro Minute durchaus möglich sind. Dabei findet infolge der Fliehkräfte, die auf die Kupplung 3 wirken, ein Ausdehnen des ringförmigen Elements 310 statt, da das elastische Element 2 den Fliehkräften nachgibt. Dadurch wird eine besonders gute Verbindung zwischen der Nase 31 mit der Umfangsnut 32 bewerkstelligt. Gleichzeitig bietet aber die Verbindung von ringförmigem Element 310 über das elastische Element 2 mit der Nabe 121 eine Verbindung, die beim Stillstand des Spinnrotors 1 leicht lösbar ist.
Figur 2 zeigt einen ebenfalls gemäß der Erfindung ausgebildeten Offenend-Spinnrotor im Schnitt und nur teilweise dargestellt. Das elastische Element 2 ist hier auf einem nabenförmigen Ansatz 122 des Rotortopfes 11 befestigt. Auf dem elastischen Element 2 ist das ringförmige Element 310 der Kupplung 3 angeordnet. Bei Figur 2 besitzt das ringförmige Element 310 eine Umfangsnut 32, die mit einer Nase 31 zusammenarbeitet. Die Nase 31 ist im Ausführungsbeispiel von Figur 2 Teil der Nabe 121. Das Trägerteil 12 ist ebenso wie bei Figur 1 mit einem Schaft 13 verbunden, über das der Offenend-Spinnrotor 1 in bekannter Weise über Stützscheiben gelagert ist. Ebensogut kann das Trägerteil 12 jedoch auch mit einem Lager- und Antriebsteil verbunden sein, wie es in der DE-A 43 42 539 gezeigt ist.

Claims (17)

  1. Offenend-Spinnrotor bestehend aus einem Rotortopf (11) und einem diesen aufnehmenden Trägerteil (12), über das der Rotortopf gelagert und angetrieben ist, wobei Rotortopf und Trägerteil über eine Kupplung (3) miteinander verbunden sind, die als Klippsverbindung mit einem elastischen Element (2) ausgebildet ist, und wobei ein Teil der Klippsverbindung vom Rotortopf (11) und ein Teil vom Trägerteil (12) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Element (310) vorgesehen ist, welches das elastische Element (2) ringförmig umgreift und mit dem elastischen Element (2) fest verbunden ist und daß das elastische Element (2) mit der Nabe (121) fest verbunden ist oder auf dem nabenförmigen Ansatz (122) befestigt ist.
  2. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (2) dämpfend ist.
  3. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Trägerteil (12) zugeordnete Teil der Klippsverbindung (3) ringförmig das elastische Element (2) umgreift.
  4. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil der Klippsverbindung, das ringförmig das elastische Element (2) umgreift, zur Erhöhung seiner Verformbarkeit geschlitzt ist.
  5. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil, das ringförmig das elastische Element (2) umgreift, mehrfach geschlitzt ist.
  6. Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotortopf (11) eine ringförmige Nute (32) besitzt, die Teil der Klippsverbindung ist.
  7. Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (12) als Nabe (121) ausgebildet ist.
  8. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (121) auf einem Rotorschaft (13) aufgepreßt ist.
  9. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (2) mit der Nabe (121) fest verbunden ist.
  10. Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (12) Teil eines elektrischen Lager- und Antriebsrotors ist.
  11. Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (12) einen Anschlag (4) für den Rotortopf besitzt.
  12. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (4) durch das elastische Element (2) gebildet wird.
  13. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotortopf (11) eine Gegenfläche besitzt, die mit dem Anschlag (4) des Trägerteils (12) zusammenarbeitet.
  14. Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (2) aus einem Elastomer besteht.
  15. Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Klippsverbindung aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  16. Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Klippsverbindung aus einem Spritzgußteil besteht.
  17. Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (3) Rotorschaft (11) und Trägerteil (12) in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander verbindet.
EP97104252A 1996-05-25 1997-03-13 Offenend-Spinnrotor Expired - Lifetime EP0808923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621190A DE19621190A1 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Offenend-Spinnrotor
DE19621190 1996-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808923A1 EP0808923A1 (de) 1997-11-26
EP0808923B1 true EP0808923B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7795365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104252A Expired - Lifetime EP0808923B1 (de) 1996-05-25 1997-03-13 Offenend-Spinnrotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5802838A (de)
EP (1) EP0808923B1 (de)
CZ (1) CZ289453B6 (de)
DE (2) DE19621190A1 (de)
SK (1) SK56297A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024020A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnrotor
DE10326849A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102005021920A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnrotor
DE202005016198U1 (de) * 2005-10-15 2005-12-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Zwirnflügel
DE102007007260B4 (de) * 2007-02-14 2022-04-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102009048295A1 (de) 2009-10-05 2010-07-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor
DE102012008693A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor
DE102012022092A1 (de) 2012-11-10 2014-05-15 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor
DE102013108199A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
DE102016122595A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotortasse und Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse
DE102017129152A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU311541A1 (ru) * 1969-08-18 1979-08-30 Центральный научно-исследовательский институт хлопчатобумажной промышленности Приспособление дл зажима скручиваемой волокнистой мычки к устройству дл бескольцевого пр дени
DE2639763A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Fritz Stahlecker Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
CS190771B1 (en) * 1976-10-19 1979-06-29 Josef Havel Spinning unit of open-end rotor spinning machines
DE2939326C2 (de) * 1979-09-28 1982-05-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnrotor
DE3212785C3 (de) * 1982-04-06 1987-08-20 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnrotor
DE3815182A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Wolfgang Grahamer Spinnrotor
DE4009374A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Schlafhorst & Co W Spinnrotor fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
DE4020518A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnrotor
DE4312365A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
DE4342539A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine
DE9319151U1 (de) * 1993-12-14 1994-03-03 Skf Textilmasch Komponenten Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine
DE4344012A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
CZ289599B6 (cs) * 1994-11-29 2002-03-13 Gerhard Wanger Vřeteno pro loľisko mazané plynem rychle se otáčejícího nástroje

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708104D1 (de) 2002-10-10
US5802838A (en) 1998-09-08
DE19621190A1 (de) 1997-11-27
SK56297A3 (en) 1997-12-10
CZ117097A3 (en) 1997-12-17
CZ289453B6 (cs) 2002-01-16
EP0808923A1 (de) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424388B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0808923B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP0837538A1 (de) Klauenpolgenerator
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
EP3246592A1 (de) Schaltbarer dämpfer
DE19942029A1 (de) Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor
EP1488121A1 (de) Vorrichtung zur kopplung einer gehauseanordnung einer kopplungseinrichtung mit einer rotoranordnung einer elektromaschine
DE2443918C2 (de) In axialer Richtung geteilter Wälzlagerlaufring
DE10157020A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE102011121790B4 (de) Zahnkupplung mit einer Federung, Bremse und Anlage
EP1719928A2 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
EP0087057A2 (de) Drehstromgenerator mit kraftschlüssig gekuppeltem Lüfterrad
DE60205878T2 (de) Brems-kupplung anordnung
DE2340897A1 (de) Halteeinrichtung fuer die polschuhe und dauermagnete einer dynamomaschine
DE2838513A1 (de) Federelement fuer eine elektromotor- zentralaufhaengung, insbesondere fuer bueromaschinen
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
DE3331603A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19711145B4 (de) Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2808332A1 (de) Riemenscheibe
DE102015221974A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem daran festgelegten Lagerschild
DE4415915C1 (de) Anordnung eines Lüfters an der Läuferwelle einer elektrischen Maschine
DE102015115001A1 (de) Riemenscheiben-Baugruppe
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
EP0259714B1 (de) Anlaufscheibe
EP2600503B1 (de) Bürstendeckel für einen bürstenkommutierten Elektromotor und Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001