DE2424761A1 - Vorrichtung zum fuehlen der umlaufgeschwindigkeit von fahrzeugraedern und dergl - Google Patents

Vorrichtung zum fuehlen der umlaufgeschwindigkeit von fahrzeugraedern und dergl

Info

Publication number
DE2424761A1
DE2424761A1 DE19742424761 DE2424761A DE2424761A1 DE 2424761 A1 DE2424761 A1 DE 2424761A1 DE 19742424761 DE19742424761 DE 19742424761 DE 2424761 A DE2424761 A DE 2424761A DE 2424761 A1 DE2424761 A1 DE 2424761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
pole pieces
rotor
support ring
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742424761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424761B2 (de
DE2424761C3 (de
Inventor
Richard C Bueler
Donald R Stigall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE2424761A1 publication Critical patent/DE2424761A1/de
Publication of DE2424761B2 publication Critical patent/DE2424761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424761C3 publication Critical patent/DE2424761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen zum Fühlen der Umlaufgeschwindigkeit von Fahrzeugrädern und betrifft insbesondere Fühlvorrichtungen dieser Art, die zum Gebrauch in Verbindung mit Blockierschutzeinrichtungen für Fahrzeugbremsanlagen bestimmt sind.
Es sind bereits verschiedene Konstruktionen von elektrischen Vorrichtungen zum Fühlen bzw. Überwachen der Umlaufgeschwindigkeit von Fahrzeugrädern vorgeschlagen worden, die bei mit einer Blockierschutzwirkung arbeitenden Fahrzeugbremsanlagen dazu dienen, den Beginn des Durchrutschpns von Fahrzeugrädern nachzuweisen. Beispielsweise ist in der U.S.A.-Patentschrift 3 500 091 eine Fühlvorrichtung beschrieben, die auf der dem Fahrzeug zugewandten Seite eines Fahrzeugrades angeordnet ist und eine ringförmige elektrische Spule aufweist, v/elche nahe einem ringförmigen Lagneten und einem konzentrisch- damit angeordneten Polstück angeordnet ist. Zv.ar bietet diese Fühlvorrichtung gewisse Vorteile, doch ist sie der Einwirkung
4098 50/0865
von Schmutz, Schneematscii und anderen Fremdkörpern ausgesetzt, die von der Fahrbahn aus auf die Fühlvorrichtung gespritzt oder geschleudert werden können.
In der U.S.A.-Patentschrift 3 4-73 120 ist eine Fühlvorrichtung für eine mit einer Blockierschutzwirkung arbeitende Fahrzeugbremsanlage beschrieben, die in einer Radlager-Schmierstoff kammer auf der von dem Fahrzeug abgewandten Seite des Fahrzeugrades angeordnet ist, und bei der ein Läufer auf der Kabenkappenbaugruppe montiert ist, während der Stator der Fühl vorrichtung allgemein in der Bohrung einer hohlen Achse untergebracht ist. Zwar bietet auch diese Fühlvorrichtung gewisse Vorteile, doch bewirkt die die Unterbringung ihres Stators in der hohlen Achse, daß entweder die Anzahl der Statorzähne oder die Größe der Statorzähne erheblich verringert werden muß, daß man die Anzahl der Kraftlinienwege beschränken oder den. Gesamtquerschnitt der Kraftlinienwege verkleinern muß, daß es erforderlich ist, die Stärke des Ausgangssignals der Fühlvorrichtung herabzusetzen, oder daß man.in höherem Maße kritische Abmessungen für den Spalt zwischen dem Stator und dem Läufer vorsehen muß. Ferner sind in den U.S.A.Patentschriften 2 798 976, 3 480 812 und 2 462 761 Signalerzeugungsvorrichtungen und verschiedene Anordnungen der zugehörigen Läufer und Statoren beschrieben.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Fühlvorrichtung zu schaffen, die ein starkes Ausgangssignal liefert, bei der es nicht erforderlich ist, bezüglich, des Spaltes zwischen dem Läufer und dem Stator kritische Abmessungen einzuhalten, bei der eine llagnetanordnung vorhanden ist, die auf mechanischem Y/ege in inniger Berührung mit den Polstücken gehalten wird, bei der der durch vorhandene Toleranzen bestimmte Spalt zwischen dem Stator und dem Läufer, der an einem funkt klein sein kann, während er an einem anderen Punkt größer ist, dadurch ausgemittelt wird, daß von mehreren einzelnen Kraftlinienwegen Gebrauch gemacht wird, durch die eine äußere
409850/08 6*5
Modulation möglichsi; -wei-cgehend ausgeschaltet wird, bei welcher der Stator gleichartige Polstücke aufweist, bei der ein Stator vorhanden ist, "bei welchem alle Bestandteile in fester Beziehung zueinander stehen und sich selbsttätig ausrichten, die in einem Kaum betreibbar ist, der ein Schmiermittel für das Lager des betreffenden Fahrzeugrades enthält, die geeignet ist, auf einer Radnabenkappe bzw. einer Lagerhaltemutter montiert zu werden, wobei es sich bei der Kabenkappe und der Lagerhaltemutter um standardisierte Bauteile handelt, die nur in einem minimalen Ausmaß abgeändert zu werden brauchen, und bei der eine Einrichtung vorhanden ist, die einen Kraftlinienweg mit einem variierenden magnetischen Widerstand bildet, die aus Blech ausgestanzt ist, die Form eines Rings hat, und eine im wesentlichen konstante Dicke besitzt.
Die Erfindung läßt sich allgemein bei einem Fahrzeug anwenden, das eine Achse aufweist, ferner ein auf der Achse drehbares Rad, ein Lager für das Rad, eine auf das freie Ende der Achse aufgeschraubte Mutter zum Festlegen des Lagers sowie eine liabenkappe für das Rad, die eine Kammer abschließt, in der sich das Schniermittel für das Lager befindet; zu der Fühl.vorrichtung gehört eine in der Kammer angeordnete Einrichtung zum Fühlen der UmIaufgeschwindigkeit des Rades mit einer durch die Mutter unterstützten, gegenüber dem Rad ortsfesten Einrichtung sowie eine weitere Einrichtung, die von der Eabenkajppe getragen wird und zusammen mit dem Rad drehbar ist^ um in Abhängigkeit von der Drehung des Rades ein elektrisches Signal zu erzeugen. Außerdem weist eine erfindungsgemäße Fühlvorriehtung für eine mit einer Blockierschutzwirkung arbeitende Bremsanlage eine Einrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes auf, weiterhin einen in diesem Magnetfeld betreibbaren Läufer sowie eine im wesentlichen ringförmige, aus einem eisenhaltigen Material bestehende, in den Läufer eingebaute Leiter, die für das Magnetfeld einen Kraftlinienv/eg von variierendem magnetischem Widerstand bildet, und die dazu dient, ein elektrisches Signal zu

409850/0865
erzeugen. Schließlich weist eine Fühlvorrichtung nach der Erfindung einen Läufer auf, ferner einen Stator mit einem Tragring und zwei auf dem Tragring montierten Polstücken spwie eine in Eingriff mit den Polstücken dienende Einrichtung, die dazu dient, die Polstücke sowohl in Beziehung zueinander in der Umfangsrichtung als auch längs .der Achse des Tragrings in einer vorbestimmten Lage zu halten.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch eine Ausführungsform einer elektrischen Fühlvorrichtung;
Fig. 2 eine verkürzte Abwicklung einer aus einem eisenhaltigen Material bestehenden ^eiter, die einen Bestandteil des Läufers der Fühlvorrichtung bildet;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, der die Einrichtung zum Einbauen der aus einem eisenhaltigen Werkstoff bestehenden Leiter in den Läufer der Fühlvorrichtung erkennen läßt;
Fig. 4 eine teilweise weggebrochen gezeichnete Stirnansicht des Stators der Fühlvorrichtung;
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4;
Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 4; und
Fig. 8 einen Teil der Stirnansicht des Stators nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist eine Achse 1 eines Fahrzeugs zu erkennen, auf der ein nur bruchstückweise angedeutetes Rad 3
4 09850/0865
drehbar gelagert ist. Zwischen dem Ead 3 und der Achse 1 ist ein Eadlager 5 angeordnet, und eine Eadlager-Haltemutter 7 ist auf das freie Ende 9 der Achse aufgeschraubt, um das Eadlager fest in seiner Lage zu halten. Ferner ist eine Nabenkappe 11 vorhanden, die in das Ead 3 eingeschraubt ist und eine Kammer 15 abgrenzt, in der sich ein Schmiermittel für das Eadlager 5 befindet. Weiterhin ist eine elektrische Fühlvorrichtung 15 vorhanden, die dazu dient, ein elektrisches Signal zum Steuern einer nicht dargestellten, mit einer Biockierschutzwirkung arbeitenden Fahrzeugbremsanlage zu erzeugen; zu dieser Fühlvorrichtung gehören ein Läufer 17» der durch die Nabenkappe 11 und ihr zugeordnete, noch zu beschreibende Bauteile gebildet wird, sowie ein Stator 19, der durch die Mutter 7 unterstützt wird, welche das Eadlager 5 in der beschriebenen Weise in seiner Lage hält.
Gemäß Fig. 1 ist die Achse 1 hohl, d.h. sie weist eine axiale Bohrung 21 auf, die am freien Ende 9 der Achse mündet, und die äußere Umfangsfläche 23 des freien Endes 9 der Achse ist mit einem Außengewinde 25 versehen. Das auf bekannte Weise als Wälzlager ausgebildete Eadlager 5 ist zwischen der Umfangsfläche 23 der Achse 1 und einer Eingflache 27 der Radnabe 29 angeordnet. Die Lagerhaltemutter ist auf das Gewinde 25 der Achse aufgeschraubt und stützt sich an einem Abstandhalter oder Beilegring 31 ab, um. das Lager in seiner Lage zu halten. Gemäß Fig. 1 ist ein Splint 33 vorhanden, der sich durch eine radiale Bohrung der Achse 1 erstreckt und zwischen einander benachbarten axialen Ansätzen 37 der Mutter 7 hindurchragt, um die Mutter gegenüber dem Gewinde 25 festzulegen.
Die Nabenkappe 11, die von bekannter Art ist und entweder aus einem Nichteisenmetall oder einem Kunststoff besteht, ist allgemein becherförmig und hat eine ringförmige Seitenwand 39 * mit der eine Easiswand 4-1 zusammenhängt. Die Basiswand 41 ist in der Mitte mit einer Öffnung 4-3 zum Zuführen von Schmierstoff versehen, die mit Hilfe
409850/0865
eines Stopfens 45 verschließbar ist. Die Seitenwand 39 der Nabonkappe 11 ist mit einer noch, näher zu beschreibenden axialen Bohrung 47 versehen, und das innere Ende der Nabenkappe weist ein Außengewinde 49 auf, mit dem die Nabenkappe in ein Innengewinde 5^ im linken offenen Ende der Radnabe 29 eingeschraubt werden kann. Auf der Außenseite der Wand 39 der Nabenkappe ist ein einem O-Rxng ähnelnder Dichtungsring 53 angeordnet, der mit der Eadnabe 29 zusammenarbeitet, um die Schmierstoff kammer 13 nach außen abzudichten.
51Xg. 2 zeigt ein aus einem eisenhaltigen Werkstoff hergestelltes leiterförmiges Bauteil 57 j cLas aus einem im wesentlichen ebenen Blech ausgestanzt und in Fig. 2 im entspannten Zustand dargestellt ist; das Bauteil 57 weist allgemein parallele seitliche Längsabschnitte oder Streifen 59 und 61 auf, zwischen denen sich mehrere in vorbestimmten Längsabständen verteilte Rippen oder Stege 63 erstrecken, die im wesentlichen im rechten Winkel zu den Streifen angeordnet sind und mit ihnen zusammenhängen. Lie Rippen 63 liegen allgemein in der gleichen Ebene wie die seitlichen Streifen 59 und 61 des Leiterteils 57T d.h. sie springen gegenüber dieser Ebene nicht vor, doch ähneln die Rippen zahnähnlichen Abschnitten und bilden einzelne zahnähnliche Streifen. Das Leiterteil 57 ist absichtlich aus einem streifenförmigen Flachmaterial hergestellt, so daß die Rippen 63 nicht radial nach innen vorspringen, wie es im Gegensatz hierzu bei den bis jetzt bekannten Läufern der Fall ist; auf diese Heise wird Raum eingespart, oder es ist möglich, den geringen Raum, der in der Schmierstoff kammer 13 für das Radlager 5 zur Verfügung steht, auf optimale Weise auszunutzen. Die Leiterteile 57 werden so zugeschnitten, daß sie eine vorbestimmte Länge haben, das betreffende Leiterteil wird so gebogen, daß es eine ringförmige Gestalt erhält, wobei die Enden <Les Leiterteils eine stumpfe Stoßstelle bilden, so daß man ein im wesentlichen lückenloses Läuferteil für die Fühlvorrichtung 15 zur Verfügung hat, das einen Kraftlinienweg bildet, und schließ-
409850/0865
lieh wird das Leiterteil 57 in <?-ie Bohrang 47 der liabenkappe 11 eingebaut. Gemäß Fig. 3 schließt sich an die Bohrung 47 der Nabenkappe 11- ein ringförmiger Schlitz bzw. eine Hinterschneidung 65 in der Seitenwand 39 der Babenkappe an, und in diesen Schlitz wird einer der längsstreifen 59 des Leiterteils 57 eingeführt; nachdem dies geschehen ist, .wird ein Teil der Seitenwand 39 der Nabenkappe in der in Pig. 3 bei 67 dargestellten V/eise nach innen über den anderen Längsstreifen 61 hinweg umgebordelt, um das Leiterteil 57 in seiner Lage zu halten, in der es an der Y/and der Bohrung 47 in der Seitenwand 39 der Nabenkappe anliegt. Nach dem Einbau in die Nabenkappe 11 hat das eisenhaltige Leiterteil 57 über seine ganze axiale Länge eine im wesentlichen konstante Dicke, d.h. die Längsstreifen 59 und 61 haben im wesentlichen die gleiche konstante Dicke wie die Rippen oder Stege 63· Natürlich könnte man das Leiterteil 57 in der Bohrung 47 der Nabenkappe 11 auch auf andere Weise festlegen, z.B. mittels Nieten, eines Epoxyharzes oder eines Klebstoffs; es ist nur erforderlich, ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse für das eisenhaltige Leiterteil vorzusehen, welch letzteres in der Bohrung 47 in seiner Lage gehalten werden kann, oder aber ein Leiterteil zu verwenden, das sich mit Preßsitz in die Bohrung 47 einbauen läßt.
Gemäß Fig. 1 sowie Fig. 4 bis 8 gehört zu der Fühlvorrichtung 15 ferner eine Statorbaugruppe 71 mit einer allgemein ringförmigen Unterstützung bzw. einem Tragring 73 aus einem Nichteisenmetall oder einem anderen unmagnetischen oder magnetischen Material, der eine radial nach innen gerichtete Eingfläche 75 und eine radial nach außen gerichtete Eingfläche 77 aufweist, welche, sich zwischen radial verlaufenden, voneinander abgewandten Stirnflächen 79 und 81 erstrecken. Die innere Umfangsfläche 75 arbeitet mit der Ümfangsfläche 23 der Achse 1 nahe ihrem freien Lnde 9 zusammen; an den Tragring 73 schließt sich im Bereich der radialen Stirnfläche 81 ein radial nach außen ragender Flansch oder Halteabschnitt 83 an, und der Tragring ist
409850/0865
gemäß Fig. 1 so angeordnet, daß die Stirnfläche 81 und der Plansch 83 an Ansätzen 37 der Mutter 7 anliegen. Der Tragring 73 ist an seiner äußeren Umfangsfläche 77 mit Lagebestimmungsansätzen 85 versehen, die sich zwischen den Stirnflächen 79 und 81 erstrecken, und diese Lagebestimmungsansätze weisen gemäß Fig. 8 voneinander abgewandte Lagebestimmungsflächen 87 und 89 auf, die sich in gedachten ■Ebenen erstrecken, welche allgemein im rechten Winkel zu den Stirnflächen 79 und 81 sowie durch die Achse des Tragrings 73 verlaufen. Zwar haben die Lagebestimmungsansätze 85 allgemein eine keilförmige Gestalt, doch könnten sie im Rahmen der Erfindung auch eine andere Form erhalten. Die Lagebestimmungsansätze 85 sind so abgestuft, daß sie jeweils eine Lagebestimmungsfläche 91 aufweisen, die im wesentlichen parallel zu dem Flansch 83 verläuft und durch einen vorbestimmten Abstand von der Stirnfläche 79 des Tragrings 73 getrennt ist; weiterhin sind zur Lagebestimmung dienende Ansätze 92 vorhanden, die gemäß Fig. 4 und mit den Lagebestimmungsflächen 91 zusammenhängen und sich im wesentlichen im rechten Winkel dazu erstrecken. Eine weitere Lagebestimmungsfläche 93 ist an den Ansätzen 85 zwischen der Lagebestimmungsfläche 91 und der Stirnfläche 79 des Tragringe so ausgebildet, daß sie sich in einer gedachten Ebene erstreckt, die im rechten Winkel zu den Stirnflächen 79 und 81 des Tragrings und durch die Achse des Tragrings verläuft. Durch, die Ansätze 85 und die Flansche 83 erstrecken sich Bohrungen 97» und es sind Statorhalteeinrichtungen, z.B. Schrauben 99» vorhanden, die durch die Bohrungen 97 ragen und in dazu passende, auf sie ausgerichtete Gewindebohrungen 10" in den Ansätzen 37 der 'Mutter 7 (Fig. 1) eingeschraubt sind, um den Tragring fest mit der Mutter zu verbinden. Auf diese Weise hält die Mutter 7 nicht nur das Lager 5 in seiner Lage, sondern sie bildet gleichzeitig eine Halterung für den Stator 71· Me Ansätze 85 sind an ihren Umfangsflächen mit radial nach außen ragenden Lagebestiminungsrippen 103 und 1C5 versehen, die auf eine noch zu erläuternde Weise dazu dienen, eine
4098 5 0/0866
ring- oder torusförmige Statorspule 107 in ihrer Lage zu halten.
Der Stator 71 weist zwei gleichartige ringförmige und allgemein ebene Polstücke 109 und 109a auf, die aus Stahlblech ausgestanzt sind. Die inneren Umfangsflächen und 111a der Polstücke. 109 und 109a sind gemäß Pig. 6 so bemessen, daß die Polstücke auf der äußeren Umfangsfläche 77 cles Tragrings 73 gleitend geführt werden; beide Polstücke sind an ihren äußeren Rändern jeweils mit mehreren in vorbestimmten Umfangsabständen verteilten Zähnen 113 und 113a versehen. .Durch die Polstücke 109 und 109a erstrecken sich iceilnutenförmige Schlitze 115 und 115a» welche die inneren Umfangsflächen 111 und' 111a schneiden und mit einander gegenüberliegenden Lagebestimmungsflächen 117, 119 bzw. 117a, 119a versehen sind. Die Polstücke 109 und 109a weisen axial verlaufende Lagebestimmungsöffnungen 120 und 120a auf, und die Lagebestimmungsöffnungen des Polstücks 109 lassen sich auf eine noch zu erläuternde Weise in Eingriff mit den Ansätzen 92 (Pig. 7) des Tragrings 73 bringen.
Soll der Stator 71 zusammengebaut werden, wird das Polstück 109a so auf den Tragring 73 aufgeschoben, daß seine innere Umfangsfläche 111a zur Anlage an der äußeren Ringfläche 77 des Tragrings kommt, und daß seine Keilnutenflächen 117a und 119a gemäß Pig. 4 zur Lagebestimmung mit den Lagebestimmungsflächen 87 und 89 der LagebestiBLtiungsansätze 85 zusammenarbeiten. Das Polstück 109a wird außerdem zur Anlage am Plansch 83 des Tragrings 73 gebracht, der nicht nur dazu dient, das ^Olstück 1C9a in die richtige Lage zu bringen, sondern auch dazu, das Polstück auf dem Tragring festzuhalten. Die ringförmige elektrische Spule 107 hat eine innere umfangsfläche 121, die zur Lagebestimmung mit den Rippen 103 und 105 der Ansätze 85 zusammenarbeitet, und sie besitzt eine äußere Umfangsfläche 123.» die den Zähnen 113 und 113a der Polstücke benachbart ist. Die voneinander abgewandten ringförmigen Stirnflächen 125 und 125a der Spule 107 arbeiten mit den
409850/0865
Polstücken 109 und 1C9a k/asaiuinen, und ferner sind gemäß Fig. 4 mehrere Dauermagnete 127 vorhanden, die in sich allgemein in der Umfangsrichtung erstreckenden Räumen zwischen benachbarten Ansätzen 85 sowie zwischen der inneren Umfangsflache 121 der Spule 107 und der äußeren Umfangsfläche 77 <ies Tragrings 73 Ende an Ende angeordnet sind, so daß sie sich allgemein in der Richtung des Umfangs des Stators 71 erstrecken. Die Dauermagnete 127 sind auf bekannte Weise so angeordnet, daß alle ihre Kord- und Südpole den Polstücken 109 .und 109a benachbart sind, um ihnen die gleiche Polarität zu verleihen. Das Polstück wird dann auf den Tragring 75 so aufgeschoben, daß die Lagebestimmungskanten 117 mit den Lagebestimmungsflächen 93 cLer Ansätze 85 zusammenarbeiten und die Innenfläche des Polstücks 109 an den abgestuften Flächen 91 der Ansätze anliegt. Gemäß Fig. 7 v/erden die Öffnungen 120 des Polstücks 109 auf die Ansätze 92 des Tragrings 73 aufgeschoben, während das Polstück auf die Lagebestimmungsflachen aufgesetzt wird, und schließlich werden die Ansätze 92 auf der Außenseite des Polstücks 109 in"der aus Fig. 7 ersichtlichen V/eise vernietet, um das Polstück fest mit dem Tragring 73 zu verbinden. Es ist zu bemerken, daß die Breite der Dauermagnete 127 etwas größer ist als der vorbestimmte Abstand zwischen dem Flansch 83 des Tragrings und den abgestuften Flächen 91, so daß die Polstücke 109 und 109a nach innen gezogen und in innige Berührung mit den Dauermagneten gebracht werden, während der Stator 7'! zusammengebaut wird, um so auf eine noch zu erläuternde Weise einen Kraftlinienweg mit einem geringeren magnetischen Widerstand zu schaffen und das Erzeugen eines stärkeren Ausgangssignals zu ermöglichen. Die Polstücke 109 und 109a sind außerdem an ihren äußeren Rändern mit Nuten 135 und 135a. versehen, um die Reihen von Zähnen 113 und 115a zu unterbrechen; ferner sind für die Spule 107 elektrische Zuleitungen 137 (Fig. 1) vorhanden, die aus der Schmierstoffkammer 13 über die Bohrung 21 der hohlen Achse 1 herausgeführt sind, damit die Spule mit dem logischen Teil einer nicht dargestellten, mit einer Blockierschutz-
409850/0865
wirkung arbeitenden Bremsanlage oder dergleichen verbunden werden kann. Ferner ist zu-bemerken, daß die Umfangsabstände und die Anzahl der Zähne 113, 113a bei den FoI-. stücken 109 und 109a des Stators den Umfangsabständen und der Anzahl der Hippen oder Stege 63 des Leiterteils 57 aus eisenhaltigem Material entsprechen, und daß das Leiterteil 57 zusammen mit der Nabenkappe 11 den Läufer 17 bildet, der mit dem Stator 71 zusammenarbeitet. Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist'die Fühlvorrichtung 15 auf der vom Fahrzeug abgewandten Seite des Rades 3 und in einem möglichst kleinen Abstand von dem Rad angeordnet, damit die Umlaufgeschwindigkeit des J%des überwacht werden kann, und die Unterbringung des Stators 71 in der Schmierstoffkammer 13 auf der Mutter 7 ermöglicht zusammen mit der Verwendung der Nabenkappe 11 als Bestandteil des Läufers 17 eine optimale Ausnutzung des sehr kleinen verfügbaren Raums. Da mehrere Dauermagnete 127 vorhanden sind, steht ein starkes Magnetfeld zur Verfügung und wenn der Spalt zwischen dem Läufer 17 und dem Stator 71 an einer Stelle klein und an einer anderen Stelle größer ist, werden diese Unterschiede bezüglich der Breite des Spaltes dadurch ausgemittelt, daß mehrere einzelne Eraftlinienwege vorhanden sind, die dazu dienen, eine äußere Modulation auf ein Mindestmaß zu verringern.
Sind die Bauteile der Fühlvorrichtung 15 in der beschriebenen V/eise zusammengebaut worden, bilden die Dauermagnete 127 eine Einrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes, und wenn das Fahrzeug benutzt wird, dreht sich das •^ad 3 auf dem Lager 5 gegenüber der Achse 1, so daß die Stege 63 des Leiterteils 57 aus eisenhaltigem i-aterial ebenfalls gedreht werden und abwechselnd in und außer radiale Fluchtung mit den Zähnen 113 und 113a der Statorpolstücke 109 und 109a gebracht werden. Die Stege 63 des leiterteil s, die Statorzähne 113» 113a, die Polstücke 109, 109a und die Spule 107 bilden eine Einrichtung mit einem Kraftlinienweg von variierenden magnetischem V/iderstand, und wenn die Stege 63 des Leiterteils in radialer Fluchtung
409850/0865
mit den Statorzähnen 113, 11Ja stehen, ist der dazwischen vorhandene Spalt kleiner als dann, wenn die Stege 63 auXer radialer Fluchtung mit den Stator zähnen sind. Auf diese Weise bewirkt die Drehung der Nabenkappe 11, daß die Breite der Spalte zwischen den Stegen 63 des Leiterteils und den Statorzähnen 113» 113a ständig geändert wird, um für das Magnetfeld einen Eraftlinienweg zu schaffen, der abwechselnd einen niedrigen und einen hohen magnetischen Widerstand annimmt, wenn die Stege 63 in bzw. außer Fluchtung mit den Statorzähnen kommen. Diese ständige Veränderung des Spaltes zwischen den Stegen 63 des Leiterteils und den Statorzähnen in dem durch die Dauermagnete 127 erzeugten Magnetfeld bewirkt, daß ein sich änderndes elektrisches Signal erzeugt wird; die Spule 107 mit den Zuleitungen 137 bildet eine Einrichtung zum Erzeugen des elektrischen Signals, das in einer Beziehung zur Umlaufgeschwindigkeit des Rades steht und dem nicht dargestellten logischen Teil einer mit einer Blockierschutzwirkung arbeitenden Fahrzeugbremsanlage zugeführt wird.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche: 409850/0865

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    ί 1J Vorrichtung zum Fühlen der Radumlaufgeschwindigkeit von Fahrzeugen mit einer Achse, 'einem auf der Achse drehbaren Rad, einem Lager für das Rad, einer auf das freie Ende der Achse aufgeschraubten Mutter zum Pestlegen des Lagers und einer Nabenkappe für das Rad, die eine Kammer zum Aufnehmen eines Schmierstoffs für das Lager abgrenzt, gekennzeichnet durch eine in der Kammer (13) angeordnete Vorrichtung (15) zum Fühlen der Umlaufgeschwindigkeit des Rades mit einer durch die Mutter (7) unterstützten, gegenüber dem Rad feststehenden Einrichtung (19) und einer durch die Nabenkappe (11) unterstützten, zusammen mit dem Rad drehbaren Einrichtung (17) zum Erzeugen eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Drehung des Rades.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (19, 17) der Fühlvorrichtung (15) i*1 <ier Kammer (13) teilweise in den Schmierstoff eintauchen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achce (1) hohl ist, und daß zu den Einrichtungen (19» 17) der Fühl vorrichtung (15) mindestens eine elektrische Leitung (137) gehört, die von ddr Kammer (13) aus durch die hohle Achse herausgeführt ist.
    4# Vorrichtung J100J1 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu mindestens einer der ,Einrichtungen (17 bzw. 19)» cLie durch die Nabenkappe (11) bzw. die Mutter (7) unterstützt werden, Einrichtungen (109, 1C9a, 127) gehören, die dazu dienen, ein Magnetfeld zu erzeugen und die Erzeugung eines elektrischen Signals zu ermöglichen.
    409850/0865
    5. Vorrichtung nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Einrichtungen (17 bzw. 19)» die durch die Nabenkappe (11) bzw. die Mutter (7) unterstützt werden, Einrichtungen (63 bzw. 113» 113a) gehören, die bei einer Drehung des Rades (3) für das Magnetfeld einen Kraftlinienweg mit variierendem magnetischem Widerstand bilden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zu mindestens einer der Einrichtungen (17 bzw. 19)» die durch die Nabenkappe (11) bzw. die Mutter (7) unterstützt werden, eine in dem Magnetfeld angeordnete Spule (107) gehört, die in Abhängigkeit von der Bewegung des Magnetfeldes gegenüber dem Kraftlinienweg mit dem variierenden magnetischen V/iderstand ein elektrisches Signal erzeugt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Einrichtung (109, 109a, 127) zum Erzeugen des Magnetfeldes eine magnetische Konstruktion (57) gehört, die sich mindestens .teilweise allgemein in der Umfangsrichtung um die Drehachse des Rt.de s (3) auf der Achse (1) erstreckt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß zu der durch die Kutter (7) unterstützten Einrichtung (19) die Spule (107) gehört, urd daß ein ringförmiger Stator (71) die Einrichtung zum Erzeugen des Magnetfeldes bildet.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu der durch die liabenkappe (11) unterstützten Einrichtung (17) mindestens ein Teil (57) der Einrichtung gehört, die den Kraftlinienweg mit variierendem magnetischem Widerstand bildet, und daß die Nabenkappe zusammen mit diesem Teil einen Läufer bildet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl der Läufer (17) als auch der
    409850/0865
    Stator (19) mehrere zahnähnliche IOrmelemente (63 bzw. 113, 113a) aufweist, die sich mindestens teilweise allgemein in der Umfangsrxchtung erstrecken und in einem sehr kleinen Abstand voneinander angeordnet sind, und daß die zahnähnlichen Formelemente des Läufers und des Stators den Kraftlinienweg mit dem variierenden magnetischen Widerstand bilden.
    11. Vorrichtung nach Anspruch-9» dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (19) einen gezahnten Teil (109, 109a) aufweist, daß zu dem Läufer ein ringförmiges Leiterteil (57) aus eisenhaltigem Material gehört, das sich aus einander gegenüberliegenden Seitenstreifen (59,61) und mehreren sieh dazwischen erstreckenden Rippen bzw. Stegen (63) zusammensetzt, daß die Rippen in einem aehr kleinen Abstand von den Zähnen (113, 113a) des gezahnten Läuferteils angeordnet sind,„ und daß der Stator mit dem gezahnten Teil und der Läufer (17) mit seinem Leiterteil aus eisenhaltigem Material den Kraftlinienweg mit dem variablen magnetischen Widerstand bildet.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Spule (107) ringförmig ist und sich um den Stator (19) herum erstreckt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß zu der Einrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes Magnete (127) gehören, die sich mindestens teilweise über den Umfang des Stators (19) erstrecken.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete als Dauermagnete (127) ausgebildet und so angeordnet sind, daß sie sich bei dem Stator (19) allgemein in der Umfangsrxchtung erstrecken.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Nabenkappe (11) eine mit der Achse (1) im wesentlichen gleichachsige Bohrung (47) aufweist y und daß die zahnähnlichen Einrichtungen (63) des
    409850/086 5
    - 16 - . Läufers (17) in diese Bohrung eingebaut sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (17) zwei durch einen axialen Abstand getrennte ringförmige Streifen (59, 61) aufweist, die in die Bohrung (47) der Kabenkappe (11) so eingebaut sind, daß eine Verlagerung unmöglich ist, und daß sich zwischen den seitlichen Streifen mehrere Rippen (63) erstrecken, welche die zahnähnlichen Einrichtungen des Läufers bilden.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß zu dem Stator (19) ein Ring (73) aus einem eisenfreien Material gehört, der an der Mutter (7) befestigt ist und sich um die Achse (1) herum erstreckt, daß zwei ringförmige Polstücke (109, 109a) auf dem Ring so angeordnet sind, daß sie sich von ihm aus allgemein radial nach außen in Richtung auf den Läufer (17) erstrecken, daß die zahnähnlichen Einrichtungen (113, 113a) des Stators an den äußeren Rändern der beiden Folstücke ausgebildet sind, daß die Spule (107) zwischen den beiden Polstücken und in der Nähe der zahnähnlichen Einrichtungen des Stators angeordnet ist, und daß die Magnete (127) zv/ischen den Polstücken nahe dem Ring in inniger Berührung damit angeordnet sind.
    18. Vorrichtung zum Fühlen der Radumlaufgeschwindigkeit, wobei eine Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung versehen ist, insbesondere nach Anspruch 1 bis 17, gekennzeichnet durch Einrichtungen (I09, 109a,
    127) zum Erzeugen eines Magnetfeldes, einen in dem Lagnetfeld drehbaren Läufer (17) und ein in dem Läufer angeordnetes, im wesentlichen ringförmiges, aus einem eisenhaltigen Material bestehendes leiterförmiges Bauteil (57) Bilden eines einen variierenden'magnetischen Widerstand aufweisenden Kraftlinienwegs für das Magnetfeld zum Zweck der Erzeugung eines elektrischen Signals.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das leiterförmige Bauteil (57) aus eisenhaltigem Material mehrere Rippen (63) auf-
    A09850/086B
    weist, die sich allgemein parallel zur Drehachse des .Läufers (17) erstrecken.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (63) des leiterfb'rmigen Bauteils (57) in vorbestimmten Umfangsabständen verteilt sind. '
    21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das leiterförmige Bauteil (57) aus eisenhaltigem Material mehrere Kippen (63) aufweist, die sich allgemein parallel zur Drehachse des Läufers (17) erstrecken und in vorbestimmten Umfangsabständen verteilt sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das leiterfö'rmige Bauteil (57) aus eisenhaltigem Material zwei allgemein ringförmige seitliche Streifen (59, 61) aufweist, die in Richtung der Drehachse des Läufers (17) durch einen vorbestimmten Abstand getrennt sind, und daß mehrere mit den seitlichen Streifen verbundene Rippen (63) vorhanden sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hippen (63) des leiterförmigen Bauteils (57) in vorbestimmten Umfangsabständen verteilt sind.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e kennz e i chne t , da£ sich die Rippen (63) des leiterfürmigen Bauteils (57) allgemein im rechten Winkel* zu den seitlichen Streifen (59» 61) erstrecken.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch Einrichtungen (65, 67) zum Befestigen der seitlichen Streifen (59» 61) des leiterförmigen Bauteils (57) an dem Läufer (17).
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß zu den Befestigungseinrich-
    409850/0865
    tungen eine in dem Läufer (17) ausgebildete !Tut (6"",) gehört, in der mindestens ein Teil eines seitlichen Streifens (59) des leiterförmigen Bauteils (57) angeordnet ist, und mindestens ein Abschnitt (67) des Läufers, der mindestens mit einem Teil des anderen seitlichen Streifens (61) zusammenarbeitet .
    27. Vorrichtung nach Anspruch 18, g e k e η η _
    ζ ei chne t durch in dem Magnetfeld angeordnete Einrichtungen zum Erzeugen des elektrischen Signals.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Läufer (17) eine Bohrung (47) aufweist, daß das Leiterförmige Bauteil (57) aus eisenhaltigem Material in den Läufer in Anlage an der Wand der Bohrung eingebaut ist, daß Einrichtungen (65, 67) zum Befestigen der seitlichen Streifen (59, 61) des leiterförmigen Bauteils an dem Läufer vorhanden sind, daß die Rippen (63) des leiterförmigen Bauteils im wesentlichen im rechten Winkel zu den seitlichen Streifen verlaufen, und daß die Eippen in vorbestimmten ümfangsabständeη verteilt sind, so daß benachbarte Eippen zwischen den seitlichen Streifen liegende Öffnungen abgrenzen.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß zu dem Läufer (17) eine Nabenkappe (11) eines Fahrzeugs gehört.
    30. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 29, in Form eines Läufers zur Verwendung bei einer mit einer Blockiei
    schutzwirkung arbeitenden Fahrzeugbremsanlage oder ergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß zu dem Läufer (17) eine Nabenkappe (11) für ein Fahrzeugrad (3) gehört, die einen im wesentlichen ringförmigen, eisenfreien Abschnitt (39) aufweist, daß ein leiterförmiges Bauteil (57) vorhanden ist, das aus einem .im wesentlichen flachen, eisenhaltigen, streifenförmigen Material hergestellt und so geformt ist, daß es sich allgemein mindestens einem Teil des ringförmigen Abschnitts der Babenkappe anpaßt, daß zu dem leiterförmigen Bauteil einander gegen-
    409850/0865
    '- 19 -
    überliegende seitliche Streifen (59 > 61) gehören, die durch einen vorbestimmten Abstand getrennt sind, daß Einrichtungen (65» 67) zum Befestigen der seitlichen Streifen an dem ringförmigen Abschnitt vorhanden sind, daß sich zwischen den seitlichen Streifen mehrere Rippen (63) erstrecken, die zusammen mit den Streifen für ein Magnetfeld einen Kraftleitungsweg mit variablem magnetischem Widerstand bilden, daß die Rippen in vorbestimmten Umfangsabständen verteilt sind, und daß zwischen den seitlichen Streifen benachbarte Rippen Öffnungen abgrenzen.
    31. Vorrichtung zum Fühlen der Radumlaufgeschwindigkeit von Fahrzeugen od.dgl., deren Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung versehen ist, insbesondere nach Anspruch 1 bis 30, gekennzeichnet durch einen Läufer (17), einen Stator (19) mit einem Tragring (73)> zwei auf dem Tragring montierte Polstücke (109, 109a) sowie Einrichtungen (85), die mit den Polstücken zusammenarbeiten, um sie relativ zueinander sowohl in der Umfangsrichtung als auch in Richtung der Achse des Tragrings in einer vorbestimmten Lage zu halten.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (109, 109a) gleichartig ausgebildet sind.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch g e kennzeichnet , daß zu den Lagebe st immungsiiinrichtungen mindestens ein Ansatz (85) gehört, der voneinander abgewandte Flächen (87, 89) aufweist, welche zum Zweck der Lagebestimmung mit den Polstücken (109, 109a) zusammenarbeiten.
    34. Vorrichtung nach Anspruch 31 j dadurch gekennzeichnet , daß zu den Lagebestimmungseinrichtungen mehrere an dem Tragring (75) ausgebildete Ansätze (85) gehören, von denen jeder mindestens eine Fläche (87, 89) zum Bestimmen der Lage der Polstücke (109, 1C9a) aufweist.
    409850/0865
    35· Vorrichtung nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet , daß zu den Lagebestimmungseinrichtungen mindestens ein Ansatz (85) gehört, der zwei voneinander abgewandte Flächen (87, 89) zum Bestimmen der Lage eines der Polstücke (109a) sowie eine dritte Fläche (93) aufweist, und daß das andere Polstück (109) durch die dritte Fläche in seiner Lage gehalten wird.
    36. Vorrichtung nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Fläche (93) des bzw. jedes Ansatzes (85) zwischen den voneinander abgewandten Flächen (87, 89) und in einem Abstand davon angeordnet ist.
    57> Vorrichtung nach Ansprucll 3^5 dadurch gekennzeichnet , daß die voneinander abgewandten Flächen (87» 89) und die dritte Fläche (93) des bzw. jedes Ansatzes (85) in gedachten Ebenen liegen, die sich im wesentlichen im rechten Winkel zu den Polstücken (109, 109a) erstrecken.
    38. Vorrichtung nach Anspruch 35» dadurch g e kennz eichnet , daß die voneinander abgewandten Flächen (87, 89) und die dritte Fläche (93) des bzw. jedes Ansatzes (85) in gedachten Ebenen liegen, welche die Mittelachse des Tragrings (73) enthalten.
    39· Vorrichtung nach Anspruch 35» dadurch g e kennze ichnet , daß die voneinander abgewandten Flächen (87, 89) und die dritte Fläche (93) des bzw. jedes Ansatzes (85) in gedachten Ebenen, liegen, die im wesentlichen im rechten Winkel zu den Polstücken (109, 109a) verlaufen und die Mittelachse des Tragrings (73) enthalten.
    4-0. Vorrichtung nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagebestimmungseinrichtungen (85) mit allgemein axial verlaufenden Eefestigungslöchern (97) zum Aufnehmen von Statorbefestigungseinrichtungen (99) versehen sind.
    409850/0865
    41. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Befestigungsloch (97) allgemein in axialer Richtung durch den Ansatz (85) zwischen der dritten Fläche (93) und einer der voneinander abgewandten Flächen (89) erstreckt und dazu dient, eine Statorbefestigungseinrichtung (99) aufzunehmen.
    42. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (73) nahe einer Stirnfläche (81) einen radial nach außen ragenden Flansch (83) aufweist, durch den das eine Polstück (109a) auf dem Tragring in seiner Lage gehalten wird.
    43. Vorrichtung nach Anspruch 4-2, dadurch g e k e nnz e ichne t , daß zu den Lagebestimmungseinrichtungen mindestens ein Ansatz (85) des Tragrings (73) zwischen dem Flansch (83) und der anderen Stirnfläche (79) des Tragrings gehört, daß sich ein Befestigungsloch (97) in axialer Richtung durch den Flansch und den Ansatz erstreckt, um eine Statorbefestigungseinrichtung (99) aufzunehmen, und daß zu den Lagebestimmungseinrichtungen voneinander abgewandte Flächen (87» 89) des Ansatzes gehören, von denen die eine mit dem einen Polstück (1C9a) und die andere mit dem anderen Polstück (109) zusammenarbeitet, um die Polstücke in ihrer Lage zu halten.
    44. Vorrichtung nach.Anspruch 22, dadurch g e kennze ichnet , daß zu den Lagebestimmungseinrichtungen mehrere Ansätze (85) gehören, die an dem Tragring (73) zwischen dem Flansch (83) und der anderen Stirnfläche (79) des Tragrings ausgebildet sind, daß jeder Ansatz eine Fläche (91) zum Bestimmen der Lage des anderen Polstücks (109) aufweist, und daß diese Fläche allgemein parallel zu dem Flansch verläuft und durch einen vorbestimmten Abstand von ihm getrennt ist.
    45. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Lagebestimmungseinrichtungen mindestens ein Ansatz (85) gehört, der an dem
    409850/0865
    Tragstück (73) zwischen dem Flansch (83) und der anderen Stirnfläche (79) des Tragrings ausgebildet ist, ferner zwei voneinander abgewandte Lagebestimmungsflachen (87» 89) an dem Ansatz zum Bestimmen der Lage des einen Pol Stücks (109a), eine an dem Ansatz zwischen den beiden voneinander abgewandten Flächen ausgebildete dritte Fläche (93) zum Bestimmen der Lage des anderen Polstücks (109) sowie eine Fläche, die an dem Ansatz zwischen der dritten Fläche (93) und einer der voneinander abgewandten Flächen (87) ausgebildet ist, allgemein parallel zu dem Flansch verläuft, durch einen vorbestimmten Abstand von der anderen Stirnfläche des Tragrings getrennt ist und die Lage des anderen Polstücks (109) bestimmt.
    46. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet , daß das andere Polstück (109) mehrere Lagebestimmungslöcher aufweist, daß jede der betreffenden Flächen (91) des Tragrings (73) mit einem Ansatz (92) versehen ist, der durch das zugehörige Lagebestimmungsloch ragt, und daß das freie Ende jedes Ansatzes auf der Außenseite des anderen Polstücks (109) gegenüber diesem vernietet ist, um es auf dem Tragring in seiner Lage zu halten.
    47. Vorrichtung - nach Anspruch 45, dadurch g e kennzeichnet, daß die Umfangsfläche jedes Ansatzes (85) mindestens eine Rippe (103, IO5) aufweist, und daß eine ringförmige Spule (107) zwischen den Polstücken (109, 109a) so angeordnet ist, daß ihre innere Umfangsfläche (121) zur Lagebestimmung mit jeder Kippe zusammenarbeitet.
    48. Vorrichtung nach Anspruch 311 gekennzeichnet durch in dem Stator (19) angeordnete Einrichtungen (127) zum Erzeugen eines Magnetfeldes.
    49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Einrichtungen zum Erzeugen eines Magnetfeldes mehrere llagnete (127) gehören, die sich mindestens teilweise um den Tragring (73) herum
    403850/0865
    ■" - 23 - und allgemein in der Eichtung seines TJmfangs erstrecken.
    50. Vorrichtung η^^ Anspruch 4-9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (57)» die für das Magnetfeld* das den Stator (19) und den Läufer (17) durchsetzt, einen Kraftlinienweg mit einem variablen magnetischen Widerstand bildet.
    ^1 # Vorrichtung nactL Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsabständen verteilte Zähne (113, 113a) vorhanden sind, die sich mindestens teilweise um jedes der Polstücke (109, 109a) herum erstrecken, daß die Zähne auf vorbestimmte V/eise dadurch in axialer Eichtung aufeinander ausgerichtet sind, daß die Lagebestimmungseinrichtungen (85) mit den Polstücken zusammenarbeiten, und daß die Zähne, die Polstücke und die Magnete (127) bei dem Stator (19) den Kraftlinienweg mit variablem magnetischem Widerstand bilden.
    52.. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Spule (107) zwischen den Polstücken (109, 109a) sowie zwischen den Lagebestimmungseinrichtungen (85) und den Zähnen (113, 113a) der Polstücke angeordnet ist und in dem Magnetfeld zur Wirkung kommt, um die elektrischen Signale zu erzeugen.
    53· Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet , daß voneinander abgewandte Seitenflächen der Magnete (127) in inniger Berührung mit den Polstücken (109, 109a) stehen.
    409 8 50/0865
    54. Vorrichtung zum Fühlen der Raduralaufgeschwindigkeit von Fahrzeugen od.dgl., deren Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung versehen ist, mit einem unter der Nabenkappe auf der Radnabe angebrachten Läufer für einen die Signale für die Blockierschutzeinrichtung liefernden Stromerzeuger, dessen Stator an der Radachse befestigt ist, dadurch gekennzeich net , daß der Stator (19) auf dem Umfang der Rachachse (1) angebracht und der Läufer (17) am inneren Umfang der Nabenkappe (11) befestigt ist.
    55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet , daß der Stator (19) aus zwei im Abstand voneinander angebrachten ringförmigen Polstücken (109, 109a) besteht, die zwischen sich zu den Polstücken hin polarisierte Magnete (127) einschließen und auf ihrem Umfang mit Zähnen (113, 113a) versehen sind.
    56. Vorrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet , daß die Magnete (127) Dauermagnete sind.
    57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 54 bis 56, dadurch gekennzeichnet , daß die ringförmigen Polstücke (109, 109a) an einem Tragring (73) befestigt sind.
    58. Vorrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet , daß das Radlager (5) auf der Radachse (1) mit einer Mutter (7) befestigt und der Tragring (73) an der Stirnseite dieser Mutter festgelegt ist.
    59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 54 bis 58, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem inneren Umfang der Nabenkappe (11), die aus unmagnecischem Material besteht, ein flacher, mit durch Stege (63) getrennten Ausschnitten versehener, magnetisierbarer Streifen (57) befestigt ist, der die Polstücke (109, 109a) mit geringem Spalt umschließt, vrobei die Zahl der Stege (63) der Zähnezahl der Polstücke entspricht.
    A09850/0865
    Leerseite
DE19742424761 1973-05-24 1974-05-22 Vorrichtung zum Fühlen der Drehgeschwindigkeit der Räder von Fahrzeugen Expired DE2424761C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36360473A 1973-05-24 1973-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424761A1 true DE2424761A1 (de) 1974-12-12
DE2424761B2 DE2424761B2 (de) 1977-08-11
DE2424761C3 DE2424761C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=23430890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424761 Expired DE2424761C3 (de) 1973-05-24 1974-05-22 Vorrichtung zum Fühlen der Drehgeschwindigkeit der Räder von Fahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5513311B2 (de)
AR (1) AR200043A1 (de)
BR (1) BR7401235A (de)
CA (1) CA1036241A (de)
DE (1) DE2424761C3 (de)
FR (1) FR2231006B1 (de)
GB (1) GB1457458A (de)
IT (1) IT1002737B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648794A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Wagner Electric Corp Drehzahlgeber fuer fahrzeugraeder
DE3735070A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager mit impulsring zur drehzahlmessung
DE19612467A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Aisin Seiki Drehzahlerfassungsvorrichtung
CN113325194A (zh) * 2021-05-11 2021-08-31 樊超 一种汽车专用abs磁电式轮速传感器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517187U (de) * 1978-07-21 1980-02-02
FR2702567B1 (fr) * 1993-03-10 1995-05-12 Skf France Dispositif de détection radiale de la vitesse de rotation d'un roulement et roulement muni d'un tel dispositif intégré.
DE4331668C2 (de) * 1993-09-17 1997-04-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung
GB2412634A (en) * 2004-04-01 2005-10-05 Dunlop Aerospace Ltd Aircraft wheel assembly
DE102006049999A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Rotor einer Vorrichtung zur Drehzahlerfassung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500091A (en) * 1968-04-18 1970-03-10 Kelsey Hayes Co Electrical rotational speed sensing device
DE1961846C3 (de) * 1969-12-10 1974-05-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
US3772550A (en) * 1971-06-30 1973-11-13 Fiat Spa Wheel speed sensor for a braking system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648794A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Wagner Electric Corp Drehzahlgeber fuer fahrzeugraeder
DE3735070A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager mit impulsring zur drehzahlmessung
DE19612467A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Aisin Seiki Drehzahlerfassungsvorrichtung
US5905375A (en) * 1995-03-30 1999-05-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Rotational speed sensing device provided with a pair of magnetic members each having a plurality of projections
DE19612467C2 (de) * 1995-03-30 2001-09-13 Aisin Seiki Drehzahlerfassungsvorrichtung
CN113325194A (zh) * 2021-05-11 2021-08-31 樊超 一种汽车专用abs磁电式轮速传感器
CN113325194B (zh) * 2021-05-11 2022-08-16 埃意(廊坊)电子工程有限公司 一种汽车专用abs磁电式轮速传感器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1457458A (en) 1976-12-01
FR2231006B1 (de) 1976-10-08
FR2231006A1 (de) 1974-12-20
JPS5011470A (de) 1975-02-05
AR200043A1 (es) 1974-10-15
IT1002737B (it) 1976-05-20
DE2424761B2 (de) 1977-08-11
CA1036241A (en) 1978-08-08
DE2424761C3 (de) 1978-04-20
JPS5513311B2 (de) 1980-04-08
BR7401235A (pt) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200065T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer.
DE69409682T2 (de) Geschwindigkeitsmessaufnehmer für Fahrzeugrad mit anpassbarer Rotorkappe
DE3931257C2 (de)
DE7512726U (de) Drehzahlgeber fuer fahrzeugraeder
DE69815739T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
EP0991805A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
DE69513467T2 (de) Mit einer Drehgeschwindigkeitsmesseinrichtung versehene Wälzlagereinheit
DE2449072C2 (de) Wirbelstrombremse
DE3512411C2 (de) Zündsignalgenerator für Brennkraftmaschinen
DE2424761A1 (de) Vorrichtung zum fuehlen der umlaufgeschwindigkeit von fahrzeugraedern und dergl
DE2648794C2 (de) Drehzahlgeber für Fahrzeugräder
DE2542192A1 (de) Fahrzeugrad-blockierschutzvorrichtung
DE112005000419B4 (de) Mehrphasige rotierende elektrische Maschine für Kraftfahrzeuge
DE2725109A1 (de) Magnetwalze fuer elektrographische entwicklungs- und/oder vervielfaeltigungsvorrichtungen
DE2755467A1 (de) Raddrehzahl-fuehler
DE2435034A1 (de) Motor
DE2331951A1 (de) Verfahren zum herstellen magnetomotorischer vorrichtungen und dabei zu verwendende polschuh- und magnetbaugruppe
DE102007038522A1 (de) Statorbefestigung mittels Spannpratzen
EP3200326B1 (de) Antriebsstrangmodul für ein kraftfahrzeug
DE7417907U (de) Vorrichtung zum Fühlen der Umlaufgeschwindigkeit von Fahrzeugrädern und dergl.
EP3076520A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE10103736C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit einem gegen einen Widerlagerflansch pressbaren Bremsrotor
DE2517588C3 (de) Drehzahlgeber für Fahrzeugräder
DE3939081C2 (de)
EP3601836B1 (de) Polrad an einem rad eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee