CH298264A - Ein- und Mehrphasen-Wechselstromgenerator. - Google Patents

Ein- und Mehrphasen-Wechselstromgenerator.

Info

Publication number
CH298264A
CH298264A CH298264DA CH298264A CH 298264 A CH298264 A CH 298264A CH 298264D A CH298264D A CH 298264DA CH 298264 A CH298264 A CH 298264A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
phase
exciter
load current
main
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tardel Kurt Ing Dr
Original Assignee
Tardel Kurt Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tardel Kurt Ing Dr filed Critical Tardel Kurt Ing Dr
Publication of CH298264A publication Critical patent/CH298264A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/26Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings
    • H02K19/30Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings for compounding

Description


  Ein- und     Mehrphasen-Wechselstromgenerator.       Zur Erzeugung einer vom Belastungsstrom  und Leistungsfaktor unabhängigen Spannung  sind Drehstromgeneratoren bekanntgeworden       (ETZ    Heft<B>15/16</B> vom 20. 4. 1944, Seite<B>139),</B>  deren     Erregermasehine    aus zwei in axialer  Richtung     nebeneinanderliegenden    Magnet  systemen besteht, die eine gemeinsame Anker  wicklung induzieren.

   Das eine hochgesättigte       Magnetpolsystem    lieferte durch Selbsterregung  genau wie bei einem normalen     Nebensehluss-          generator    die Erregerspannung, die der  Hauptgenerator     züm    Aufbau seines     Leerlauf-          feldes    benötigt.- Das andere ungesättigte Ring  system, das durch eine vom Belastungsstrom       durehflossene,    mit dem Anker umlaufende       Drahtstromwieklung    erregt wurde, lieferte zu  sätzlich     zur    erstgenannten Erregerspannung  der Erregermaschine eine solche,

       dass    die dar  aus resultierende Erregung des     Hauptgenera-          tors    im     Endeffekt    gerade deren Spannungs  abfälle aufhebt und also eine konstante Span  nung entstehen     lässt.     



  Ein solcher      l#:ompoiindierter     Stromerzeu  ger erfordert aber eine Erregermaschine,  deren Polzahl auf dem Magnetsystem mit der  des Hauptgenerators übereinstimmt. Ausser  dem wird sie infolge des daneben angeordne  ten Ringsystems etwas länger als eine normale  Erregermaschine. Schliesslich erweist sieh in  folge der notwendigen Zuführung des Bela  stungsstromes zum Erregeranker die Anord  nung auf gemeinsamer Welle innerhalb der  Lagerschilder als zweckmässig, wodurch aber    wiederum der     notwendIge    Lagerabstand und  somit der     Wellendurehmesser    vergrössert wer  den     muss.     



  Durch die im folgenden an Hand eines Bei  spiels beschriebene erfindungsgemässe Ausfüh  rung des     Generators    mit eingebauter Erreger  maschine nach     Fig.   <B>1</B> lind 2 werden die ge  nannten Nachteile vermieden und darüber  hinaus bedeutende Einsparungen an- Länge  und Gewicht des Ganzen erzielt. Der wesent  liche Unterschied gegenüber der oben beschrie  benen bekannten Ausführung besteht darin,       dass    das hochgesättigte     Magnetpolsystem    der  Erregermaschine ganz fortfällt und durch das  ohnehin notwendige Polsystem des     Haupt-          generators    ersetzt wird.

   Es bleibt also nur das       Ringpolsystem   <B>1</B> mit der entsprechenden An  kerlänge des Erregerankers 2 übrig. Die Auf  gabe, die vorher dem Magnetsystem der Er  regermaschine zufiel, übernimmt jetzt das Pol  system des     Hauptgenerators.    Zu diesem     Zweek     werden die Enden<B>3</B> der Ankerwicklung 4 des  unter dem Ringsystem laufenden Erreger  ankers 2 in richtiger     Sehaltweise    durch die  Nuten des Hauptankers<B>5</B> zu dem auf der  andern Seite des Ankers sitzenden Kollektor  <B>6</B> geführt.

   Dabei sind die     Windungszahl    von  4, die im Ringsystem<B>1</B> und die im     Hauptpol-          system   <B>7</B> erzeugten Kraftflüsse so aufeinan  der abgestimmt,     dass    die an den Bürsten des  Kollektors<B>6</B> jeweils entstehende Erregerspan  nung gerade eine konstante Spannung im  Hauptgenerator entstehen     lässt.    Das Ring-           system   <B>1</B> wird von einer vom Belastungsstrom  durchflossenen Wicklung<B>8</B> erregt, die genau  wie bei der anfangs beschriebenen bekannten  Anordnung auf dem Anker 2 sitzt. Die Ge  samtschaltung der Wicklungen ist in     Fig.    2  schematisch     dargestelll.     



  Durch den beschriebenen Einbau der     Er-          regermasehine    in den Generator erhält man  ausserordentlich kleine Abmessungen für den  Anker 2, der mit dem Ringsystem<B>1</B> unter dem       Lüfter    Platz findet. Das Ringsystem<B>1</B> wird  zweckmässig aus Blechen geschichtet und mit  tels Flansch<B>9</B> am Lagerschild befestigt. Es  kann aber auch, wenn     Leist-Lmg    und Drehzahl  es zulassen, mit dem Erregeranker umlaufen.  Dann kann auf den     Plansch   <B>9</B> verzichtet und  ausserdem der Lüfter am Ringsystem befestigt  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCR: Ein- und Mehrphasen-Wechselstromgene- rator mit einem Haupt- und einem Erreger anker, der die Generatorspannung konstant halten soll, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregeranker eine Kollektorwicklung auf weist, von der mindestens Teile der Wicklung samt -den zugehörigen Schaltenden und<U>Zulei-</U> tungen in den Nuten des Hauptankers liegen,
    welcher Erregeranker ausserdem eine von Be lastungsstrom des Hauptgenerators durch flossene Wicklung zur Erzeugun <B>g</B> eines dem Belastungsstrom proportionalen Magnetfeldes trägt. <B>UNTERANSPRÜCHE.</B> <B>1.</B> Ein- und Mehrphasengenerator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein konzentriseher unbewiekelter Eisenring als magnetischer Rüeksehluss für das vom Be lastungsstrom erzeugte Feld im Erregeranker dient. 2.
    Ein- und Mehrphasengenerator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Belastungsstrom magnetisierte Eisen ring mit dem Anker umläuft. <B>3.</B> Ein- und Mehrphasengenerator nach Patentansprueh, dadurch gekennzeiehnet, dass der vom Belastungsstrom magnetisierte Eisen ring feststeht. 4. Ein- und Mehrphasengenerator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregeranker und der Erregerkollektor auf verschiedeneif Seiten des Hauptankers an geordnet sind.
CH298264D 1951-03-13 1951-11-17 Ein- und Mehrphasen-Wechselstromgenerator. CH298264A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298264X 1951-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298264A true CH298264A (de) 1954-04-30

Family

ID=6090942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298264D CH298264A (de) 1951-03-13 1951-11-17 Ein- und Mehrphasen-Wechselstromgenerator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298264A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469966A (en) * 1981-10-28 1984-09-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric generator for use with vehicles
US4755736A (en) * 1986-12-30 1988-07-05 Sundstrand Corporation Generator system with integral permanent magnet generator exciter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469966A (en) * 1981-10-28 1984-09-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric generator for use with vehicles
US4755736A (en) * 1986-12-30 1988-07-05 Sundstrand Corporation Generator system with integral permanent magnet generator exciter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004514T5 (de) Rotationsmaschine der Feldwicklungsart
CH298264A (de) Ein- und Mehrphasen-Wechselstromgenerator.
DE1209651B (de) Sich selbst erregender Wechselstromerzeuger
DE1638894A1 (de) Erregergenerator fuer buerstenlose Synchronmaschinen
DE1288679C2 (de) Einrichtung zur messung des erregerstromes bei maschinen, deren umlaufende erregerwicklung ueber rotierende gleichrichter gespeist wird
AT133427B (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren.
DE758835C (de) Als Tachometer-Generator dienende Induktionsmaschine
DE361548C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der beim Pruefen von Motoren frei werdenden Energie
DE691818C (de) Dreispannungs-Gleichstrommaschine fuer bewegliche Sende- oder Empfangsstationen fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
AT235413B (de) Vorrichtung zum Anlassen von Synchronmotoren kleiner Leistung
AT46885B (de) Einrichtung für das Parallelarbeiten von Wechselstromgeneratoren mit selbsttätigen Spannungsreglern.
DE670791C (de) Selbsterregter, in weitem Drehzahbereich konstante, lastunabhaengige Gleichspannung liefernder Spaltpolgenerator
DE469176C (de) Windrad-Stromerzeugungsanlage
AT237088B (de) Erregersystem für elektrische Synchronmaschinen
DE963000C (de) Kompensierte Synchronmaschine fuer Einphasenstrom
AT77074B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Hochspannungsenergie eines Transformators von der Niederspannungsseite aus.
DE944803C (de) Maschinenumformer fuer 50- und 16 periodigen Wechselstrom
DE601228C (de) Synchrone oder synchronisierte asynchrone Maschine mit Erregung ueber einen Frequenzwandler
DE695336C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von extrem hohen, kurzzeitigen Energiestoessen
AT112905B (de) Induktionsmaschine mit Kommutatorhintermaschine, die sowohl im Laüfer als auch im Ständer erregt wird.
DE471182C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
AT64462B (de) Einrichtung zur Verringerung des Kurzschluß-Augenblickstromes bei Wechselstromerzeugern.
DE379737C (de) Mittel- und Hochfrequenzmaschine bzw. -umformer
DE696274C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE1149097B (de) Synchrongenerator mit Selbsterregung