DE3239214A1 - Signalmessinstrument - Google Patents

Signalmessinstrument

Info

Publication number
DE3239214A1
DE3239214A1 DE19823239214 DE3239214A DE3239214A1 DE 3239214 A1 DE3239214 A1 DE 3239214A1 DE 19823239214 DE19823239214 DE 19823239214 DE 3239214 A DE3239214 A DE 3239214A DE 3239214 A1 DE3239214 A1 DE 3239214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
signal
address
stored
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239214
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239214C2 (de
Inventor
Lee John 97005 Beaverton Oreg. Jalovec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE3239214A1 publication Critical patent/DE3239214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239214C2 publication Critical patent/DE3239214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/25Testing of logic operation, e.g. by logic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/34Circuits for representing a single waveform by sampling, e.g. for very high frequencies
    • G01R13/345Circuits for representing a single waveform by sampling, e.g. for very high frequencies for displaying sampled signals by using digital processors by intermediate A.D. and D.A. convertors (control circuits for CRT indicators)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3177Testing of logic operation, e.g. by logic analysers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

32392Η
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Signalmeßinstrument.
Ein digitaler Oszillograph, wie beispielsweise ein Aufzeichnungsgerät für Einschwingvorgänge, stellt ein Signalmeßinstrument dar, das ein analoges Eingangssignal in ein Digitalsignal überführt, das Digitalsignal in einem digitalen Speicher speichert und das gespeicherte Digitalsignal zur Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung, wie beispielsweise einer Kathodenstrahlröhre, in ein Analogsignal überführt. Ein logischer Analysator ist ein Signalmeßinstrument, das ein digitales Eingangssignal in einem Digitalspeicher speichert und das gespeicherte Digitalsignal auf einer Kathodenstrahlröhre ansteigt.
Da diese Signalmeßinstrumente digitale Speicher enthalten, können sie die vor Triggerpunkten erzeugten Eingangssignale erfassen, wobei darüber hinaus die gespeicherten Digitalsignale durch einen Computer verarbeitet werden können. Diese Eigenschaften machen solche Instrumente daher sehr nützlich.
Ein konventionelles Signalmeßinstrument ist der in Fig. dargestellte digitale Oszillograph. Ein Eingangssignal an einer Klemme 10 wird durch einen Analog-Digital-Wandler 12 in ein digitales (Parallel-Bit)Signal überführt, während das Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers in den Dateneingang eines Speichers 14 eingegeben wird. Bei diesem Speicher kann es sich um einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff handeln. Das digitale (Parallel-Bit) Signal vom Datenausgang des Speichers 14 wird durch einen Digital-Analog-Wandler 16 in ein Analogsignal überführt, wobei das Ausgangssignal dieses Wandlers in die Vertikalablenkplatten einer Kathodenstrahlröhre 18 eingespeist wird. Die Adresse des Speichers 14 wird durch ein Parallel-Bit-Adressignal von einem Adressgenerator 20 festgelegt,
bei dem es sich um einen programmierbaren Zähler handeln kann, während der Schreib- und Lesebetrieb des Speichers 14 durch eine Steuerschaltung 22 gesteuert wird, die 'durch ein aus einem Mikroprozessor, einem Festwertspeicher für ein Programm und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff"als Zwischenspeicher bestehendes System gebildet sein kann. Die Steuerschaltung 22 liefert ein Parallel-Bit-Programmsignal (Vorsetzsignal) und ein Ladebefehlssignal für den Adressgenerator 20 und steuert eine Horizontalschaltung 24 im Sinne der Erzeugung eines Sägezahnsignals, das in die Horizontalablenkplatten der Kathodenstrahlröhre 18 synchron mit der Leseoperation des Speichers 14 eingespeist wird. Ein Taktgenerator 26 liefert ein Taktsignal für jeden Block des Blockschaltbildes.
Wenn die Steuerschaltung das Schreibbefehlssignal' zum Speicher 14 liefert, so wird das umgewandelte Eingangssignal in Übereinstimmung mit dem Signal vom Adressgenerator 20 im Speicher 14 gespeichert. Wenn der Speicher 14 das Lesebefehlssignal von der Steuerschaltung 22 erhält, so wird das im Speicher 14 gespeicherte Signal in Übereinstimmung mit dem Adressignal ausgelesen, wobei die Horizontalschaltung 24 das Sägezahnsignal als Funktion des Befehlssignals von der Steuerschaltung 22 erzeugt.
Da die Kathodenstrahlröhre 18 das Äusgangssignal vom Digital-Analog-Wandler 16 als Vertikalsignal erhält und das Sägezahnsignal ein Horizontalsignal ist, wird das Eingangssignal auf der Kathodenstrahlröhre 18 angezeigt. Die Steuerschaltung 22 kann den Adressgenerator für eine gewünschte Adresse dadurch vorsetzen, daß ein Adressdatensignal und das Ladesignal in den Adressgenerator eingespeist werden, so daß eine Bedienungsperson den gewünschten Teil des gespeicherten Signals betrachten kann. Es ist darauf hinzuweisen, daß eine Triggerschaltung zur Festlegung eines Triggerpunktes und eine Verzögerungsschaltung zur Verzögerung des Triggerpunktes in der Anord-
0RJGIM4«
32392 H
nung nach Fig. 1 nicht vorhanden sein müssen, da derartige Schaltungen nicht erfindungswesentlich sind.
Wenn die Steuerschaltung 22 die Schreib- und Lesebefehlssignale abwechselnd in den Speicher 14 eingibt, so kann das Signalmeßinstrument nach Fig. T das Eingangssignal speichern und das gespeicherte Eingangssignal in einem Timesharing-Betrieb anzeigen. Das" angezeigte Signal ist dann das neue im laufenden Zeitpunkt gespeicherte Eingangssignal, da der Speicher 14 bei der gleichen Adresse sowohl im Schreib- als auch im Lesebetrieb arbeitet. Ein derartiges konventionelles Signalmeßinstrüment kann jedoch das neue Eingangssignal nicht erfassen, während das vorher gespeicherte alte Eingangssignal angezeigt wird. Eine Bedienungsperson kann daher ein derartiges Instrument nicht effizient benutzen.
Dieser Nachteil wird durch ein weiteres konventionelles Signalmeßinstrument gemäß Fig. 2 vermieden. Dieses Instrument ist mit dem Instrument nach Fig. 1 vergleichbar, so daß zur Bezeichnung gleicher Blöcke gleiche Bezugszeichen verwendet und lediglich die Unterschiede erläutert werden. Dieses Instrument enthält zwei Speicher, einen Erfassungsspeicher 28 sowie einen Anzeigespeicher 30, sowie zwei Adressgeneratoren, nämlich einen Erfassungsadressgenerator 32 und einen Anzeigeadressgenerator 34. Diese Speicher 28, 30 und diese Adressgeneratoren 32, 34 können den entsprechenden Systemen nach Fig. 1 gleich sein. Trigger und Verzogerungsschaltungen sind aus den gleichen, oben im Zusammenhang mit Fig. 1 angegebenen Gründen nicht vorhanden .
Die Steuerschaltung 22 bringt zunächst den Erfassungsspeicher 28 in den Schreibbetrieb, wobei das Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers 12 in vorgegebenen, durch den Erfassungsadressgenerator 32 gesetzten Adressplätzen
32392 Π
j des Speichers 28 gespeichert wird. Nachdem das Eingangssignal gespeichert ist, bewirkt die Steuerschaltung 22, daß der Erfassungsspeicher 28 bzw. der Anzeigespeicher im Lese- bzw. Schreibbetrieb arbeiten» Das durch- den Erfassungsadressgenerator 32 adressierte gespeicherte Signal wird vom Speicher 28 in den Speicher 30 gegeben und dort in Übereinstimmung mit dem Adressignal vom Anzeigeadressgenerator 34 gespeichert. Die Steuerschaltung 22 liefert das Lesebefehlssignal zum Anzeigespeicher 30, nachdem
2Q das gesamte gespeicherte Signal im Speicher 28 in den Speicher 30 übertragen ist. Das im Speicher 30 gespeicherte Signal wird durch den Digital-Analog-Wandler 16 in ,ein Analogsignal überführt und auf der. Kathodenstrahliriöhre angezeigt. Wünscht eine Bedienungsperson das alte Eingangssignal auf der Kathodenstrahlröhre 18 zu betrachten, während das neue Eingangssignal erfaßt wird, so liefert die Steuerschaltung 22 das Schreibbefehlssignal z-um Spe.it eher 28, um das Ausgangssignal vom Analog-Digital-Wandler: 12 zu speichern. Auf diese Weise kann die Bedienungs,- .
2Q person das alte im Anzeigespeicher 30 gespeicherte EIn-T gangssignal betrachten, während das neue Eingangssignal für den Erfassungsspeicher 28 erfaßt wird.
Dieses konventionelle Signalmeßinstrument hat insofern einen Nachteil, als die übertragungszeit vom Speicher 28 zum Speicher 30 nicht vernachläßigt werden kann. Gewünschte Phänomene können in einer gewissen Zeitperiode einmal auftreten, wobei die Zeit des Auftretens vorher unbekannt sein kann. In diesem Fall kann das gewünschte Phänomen während der Übertragungsperiode auftreten, so daß das Signalmeßinstrument das Phänomen nicht erfassen kann. Bei den vorstehend beschriebenen beiden konventionellen Signalmeßinstrumenten handelt es sich um Aufzeichnungsgeräte für Einschwingvorgänge. Bei logischen Analysatoren o_ treten die Probleme ebenfalls auf.
32392H
χ Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit den vorstehend genannten Nachteilen nicht behaftetes Signalmeßinstrument anzugeben, das ein neues Eingangssignal in einem Speicher speichern und in jedem Zeitpunkt gleichzeitig ein vorher gespeichertes Eingangssignal aus dem Speicher liefern kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Signalmeßinstrument der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Signalmeßinstrument besitzt einen in unterschiedliche Sektoren aufgezeichneten Speicher mit jeweils einem getrennten Adressgenerator für jeden Speicher. Adressignale von den entsprechenden Adressgeneratoren werden unter Steuerung einer Steuerschaltung und eines Multiplexers in die Speichersektoren eingegeben/ so daß ein Speichersektor ausgelesen werden kann, während in einem anderen £peichersektor eingeschrieben wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Fig.
bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 den Speicherinhalt eines Speichers mit zwei Sektoren; und
Fig. 5 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Multiplexerfunktion.
Da im Blockschaltbild der bevorzugten Ausführungsform der gg Erfindung nach Fig. 3 auch Komponenten enthalten sind, die schon anhand von Fig. 2 erläutert wurden, werden gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung dieser Blöcke verwendet.
32392U
Darüber hinaus werden auch lediglich die Unterschiede erläutert. Ein Speicher 36 besitzt wenigstens die doppelte Speicherkapazität, wobei sein Speicherbereich in zwei Sektoren aufgeteilt ist, wie dies anhand von Eig. "4 dargestellt ist. Ein Multiplexer 38 liefert selektiv ; ,· Adressignale vom Erfassungs- und Anzeigeadressgeneratör 32 bzw. 34 zu einem Adressanschluß des Speichers 36 unter Steuerung durch die Steuerschaltung 22. Ebenso wie bei den Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 sind Trigger- und Verzögerungsschaltungen nicht vorhanden; ; -- ^ ■· <
Zur Erfassung des vom Analog-Digital-Wandler 12 delten Eingangssignales schaltet die Steuerschaltung -·- -··> 22 den Speicher 36 in den Schreibbetrieb und"- -bewirftt'.'·"■ · darüber hinaus, daß der Multiplexer 38 den Erfassungsadressgenerator 32 auswählt. Dieser Adressgenerator 32 erzeugt das Adressignal des ersten Sektors zwischen Adresszahlen "0" und "m" im Speicher 36, da die'Steuerschaltung 22 den Adressgenerator 32 vorsetzt. Das Ausgangssignal vom Analog-Digital-Wandler 12 wird somit im ersten Sektor des Speichers 36 gespeichert. Nachdem das Eingangssignal gespeichert ist, schaltet die Steuerschaltung 22 den Speicher 36 in den Lesebetrieb und bewirkt fernerhin, daß der Multiplexer 38 den Anzeigeadressgenerator 34 auswählt, um das Adressignal des ersten Sektors im Speicher 36 zu erzeugen. Das digitale Ausgangssignal vom Speicher 36 wird durch den Analog-Digital-Wandler 16 in ein Analog-Signal überführt und auf der Kathodenstrahlröhre 18 angezeigt, da die Horizontalschaltung 24 das Sägezahnsignal als Funktion des Befehls von der Steuerschaltung 22 erzeugt.
Um ein neues Eingangssignal zu erfassen·, während das alte, im ersten Sektor des Speichers 36 gespeicherte Eingangssig nal angezeigt wird, liefert die Steuerschaltung 22 Signale A und B gemäß Fig. 5 für den Speicher 36 und den Multiplexer 38. Ein "hoher" bzw. "tiefer" Pegel des Steuersignals
A gibt den Lese- bzw. Schreibbetrieb an. Der Multiplexer 38 wählt den Adressgenerator 32 bzw. 34, wenn das Steuersignal B auf einem "hohen" bzw. "tiefen" Pegel liegt. Die Frequenz der Signale A und B beträgt beispielsweise 800 KHz. Der Erfassungsadressgenerator 32 erzeugt das Adressignal entsprechend dem zweiten Sektor für Adresszahlen "n" bis "n + m" des Speichers 36, während der Anzeigeadressgenerator 34 das Adressignal entsprechend dem ersten Sektor unter Steuerung der Steuerschaltung 22 erzeugt. Es ist
jQ darauf hinzuweisen, daß die Signale A und B mit dem Erfassungsbetrieb des Analog-Digital-Wandlers 12 synchronisiert sind. Der Multiplexer 38 wählt zunächst den Adressgenerator 34, welcher die Adresse "0" erzeugt, wobei der Speicher 36 im Lesebetrieb arbeitet, so daß das alte, in der Adresse "0" des Speichers 36 gespeicherte Eingangssignal ausgelesen wird. Sodann wählt der Multiplexer 38 den Adressgenerator 32, welcher die Adresse "n" auswählt, wobei der Speicher 36 im Schreibbetrieb arbeitet, wodurch das neue Eingangssignal in dessen Adresse "n" gespeichert
2Q wird. Daraufhin wählt der Multiplexer 38 den Adressgenerator 34, welcher die Adresse "1" erzeugt, wobei der Lesebetrieb gewählt wird, wodurch das in der Adresse "1" des Speichers 36 gespeicherte Signal ausgelesen wird. Diese Funktionen werden sequentiell fortgesetzt, bis die Adress-
2g generatoren 32 und 34 die Adressen "n + m" bzw. "m" wählen, wobei der Adresserzeugungszyklus auf "n" und "0" zurückkehrt. Der vorstehend erläuterte Time-sharing-Betrieb wird zyklisch wiederholt. Die Phase des Signals A eilt der Phase des Signals B aufgrund der Eigenschaften
QQ des Speichers 36 nach. Da das alte, im ersten Sektor des Speichers 36 gespeicherte Signal nicht übertragen wird, ist keine Totzeit vorhanden, wobei das neue Eingangssignal erfaßt werden kann, unmittelbar nachdem das alte Eingangssignal erfaßt ist. Beim erfindungsgemäßen Instrument ist
or es daher möglich, einen Erfassungsausfall eines Phänomens zu vermeiden.
» »■
Um das nächste Eingangssignal zu erfassen/ erzeugt der Erfassungsadressgenerator 32 das Adressignal entsprechend dem ersten Sektor des Speichers 36, während der Anzeigeadressgenerator 34 das Adressignal entsprechend dem zweiten Sektor erzeugt. Das nächste neue Eingangssignal wird somit im ersten Sektor gespeichert, während das im zweiten Sektor gespeicherte Signal auf einer Time-sharing-Basis aus dem Speicher 36 ausgelesen wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 handelt es sich um ein Aufzeichnungsgerät für Einschwingvorgänge, das jedoch auch als logischer Analysator verwendet werden kann, wenn der Analog-Digital-Wandler 12 und der Digital-Analog-Wandler 16 nicht vorhanden sind. Das Ausgangssignal des Speichers 36 kann zur Weiterverarbeitung in einen Computer eingegeben werden.
Aus den vorstehenden Ausführungen folgt, daß das erfindungsgemäße Signalmeßinstrument ein neues!Eingangssignal in einem Speicher speichern kann, während ein vorher gespeichertes Eingangssignal gleichzeitig zu jedem Zeitpunkt aus dem Speicher erhalten werden kann.
Im Rahmen der Erfindung sind Abweichungen vom vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel möglich. So kann beispielsweise der Speicherbereich des Speichers in vier Sektoren zur Erfassung von Eingangssignalen in zwei Kanälen aufgeteilt werden. In diesem Falle können die beiden Eingangssignale alternierend in den Speicher eingespeist werden, wobei der Erfassungs- und der Anzeigeadressgenerator jeweils zwei Adressen für die Signale in den beiden Kanälen erzeugen können. Die Eingangssignale in den beiden Kanälen können alternierend in sequentiellen Speicheradressen des Speichers gespeichert werden. Es können auch zusätzliche Erfassungs- und Anzeigeadressgeneratoren vorgesehen werden, wobei der Multiplexer einen von vier Adressgeneratoren aus-
wählt. Der Speicher kann ein dynamischer Schreib-Lesespeicher sein/ wobei die Adressgeneratoren Zeilen- und Spaltenadresssignale erzeugen können. Der Speicher kann auch andere Daten, wie beispielsweise Trigger- und Zeigerinformationen in zusätzlichen Speichersektoren speichern. Zu diesem Zweck kann ein Multiplexer vorgesehen werden, um das Eingangssignal und die weitere Information selektiv in den Dateneingang des Speichers einzuspeisen.
Leerseite
v'«ft«H{.
*Wi

Claims (1)

Patentanspruch
1. Signalmeßinstrument,
gekennzeichnet durch
einen digitalen Speicher (36) mit einer Vielzahl von adressierbaren SpeicherSektoren,
eine Vielzahl von jeweils einem Speichersektor zugeordneten AdresSignalgeneratoren (32, 34), einen Multiplexer (38) zur selektiven Einspeisung der Vielzahl von Adressignalen in die Vielzahl von Speichersektoren
und eine Steuerschaltung (22) zur Steuerung der Selektionsoperation des Multiplexers (38) sowie zur selektiven Steuerung des Schreib- und Lesebetriebes der Speichersektoren in der Weise, daß eines oder mehrere Eingangssignale in ausgewählten Speichersektoren gespeichert werden können, während vorher gespeicherte Signale aüä anderen ausgewählten Bereichen ausgelesen werden können.
20
DE19823239214 1981-10-22 1982-10-22 Signalmeßinstrument Expired DE3239214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16940381A JPS5876997A (ja) 1981-10-22 1981-10-22 信号測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239214A1 true DE3239214A1 (de) 1983-06-01
DE3239214C2 DE3239214C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=15885949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239214 Expired DE3239214C2 (de) 1981-10-22 1982-10-22 Signalmeßinstrument

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5876997A (de)
DE (1) DE3239214C2 (de)
FR (1) FR2515358A1 (de)
GB (1) GB2109210A (de)
NL (1) NL8204050A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495586A (en) * 1982-07-29 1985-01-22 Tektronix, Inc. Waveform acquisition apparatus and method
FR2556842B1 (fr) * 1983-12-14 1986-05-16 Electricite De France Procede de visualisation de grandeurs physiques variables dans le temps, et systeme permettant la mise en oeuvre de ce procede
GB8405709D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Schlumberger Electronics Uk Data display method
JPS61231595A (ja) * 1985-04-08 1986-10-15 アンリツ株式会社 ラスタスキヤン方式における極座標表示装置
EP0261751A3 (de) * 1986-09-25 1990-07-18 Tektronix, Inc. Simultanes Speicherzugriffssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400424B2 (de) * 1973-01-08 1977-11-10 Tektronix, Ine, Beaverton, Oreg. (V-StA.) System zur verarbeitung und wiedergabe von informationen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940737B2 (ja) * 1973-08-14 1984-10-02 石川島播磨重工業株式会社 巻取機
JPS5435645A (en) * 1977-08-25 1979-03-15 Hitachi Denshi Ltd Input/output control system for real-time data
JPS5442923A (en) * 1977-09-12 1979-04-05 Ricoh Co Ltd Buffer control system
JPS5857776B2 (ja) * 1979-04-04 1983-12-21 株式会社日立製作所 デ−タ転送装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400424B2 (de) * 1973-01-08 1977-11-10 Tektronix, Ine, Beaverton, Oreg. (V-StA.) System zur verarbeitung und wiedergabe von informationen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5876997A (ja) 1983-05-10
DE3239214C2 (de) 1984-07-26
FR2515358A1 (fr) 1983-04-29
GB2109210A (en) 1983-05-25
NL8204050A (nl) 1983-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219810C2 (de)
DE3425022C2 (de)
DE3236693C2 (de) Anordnung zur Signalspeicherung und Signalanzeige für die Überwachung von periodischen Signalen
DE2651543C3 (de) Digitales Rasteranzeigesystem
DE3001263A1 (de) Signalform-erfassungsschaltungsanordnung
DE3003385C2 (de) Hüllkurvenschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2939787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung mindestens einer zeitabhaengigen elektrischen variablen
DE2615306A1 (de) Messdatenerfassungs- und verarbeitungsanlage
DE2946502C2 (de)
DE2548747C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung mindestens eines Fernseh-Parameters in digitaler Form aus einem im Fernsehsignal eingefügten analogen Prüfsignal
DE3217057A1 (de) Logischer analysator
DE2013620A1 (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen analog anfallender zeitabhängiger Meßgrößen
DE3304280C2 (de)
DE3035303C2 (de) Anzeigeanordnung für einen digitalen Oszillographen
DE2121330A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Prüfen elektronischer digital arbeitender Geräte und ihre Bauteile
EP0066843B1 (de) Digitales Messgerät mit Flüssigkristall-Bildschirm
DE2324063C3 (de) Pufferspeichereinrichtung
DE3511592A1 (de) Signalverarbeitungsgeraet
DE2849025A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ableitung eines gueteparameters aus einem vorzugsweise in ein fernsehsignal eingeblendeten testsignal
DE3239214A1 (de) Signalmessinstrument
DE1808245B2 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE3541759C2 (de)
DE2729617A1 (de) Messeinrichtung fuer ueber eine mit konstanter geschwindigkeit gleitende, zeitlich konstante zeitspanne gebildete integralwerte
EP0177803B1 (de) Verfahren und Anordnung zum hochauflösenden Digitalisieren eines Signales
DE2230785A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von verkehrsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee