DE3237475A1 - 2-(para-(2-substituierte oder unsubstituierte-3,3,3-trifluorpropyl)phenyl) propionsaeure, deren salze sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

2-(para-(2-substituierte oder unsubstituierte-3,3,3-trifluorpropyl)phenyl) propionsaeure, deren salze sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3237475A1
DE3237475A1 DE19823237475 DE3237475A DE3237475A1 DE 3237475 A1 DE3237475 A1 DE 3237475A1 DE 19823237475 DE19823237475 DE 19823237475 DE 3237475 A DE3237475 A DE 3237475A DE 3237475 A1 DE3237475 A1 DE 3237475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
trifluoropropyl
compounds
propionic acid
para
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237475
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237475C2 (de
Inventor
Akira Iwaki Fukushima Iizuka
Yoshiro Tokyo Kobayashi
Itsumaro Hachiohji Tokyo Kumadaki
Takashi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56163872A external-priority patent/JPS5865237A/ja
Priority claimed from JP474782A external-priority patent/JPS58124740A/ja
Priority claimed from JP13693782A external-priority patent/JPS5927849A/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3237475A1 publication Critical patent/DE3237475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237475C2 publication Critical patent/DE3237475C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha
9-11 Hondome-chOj 1-chome
Mihonbashi Chuo-ku
Tokio / Japan
2-/para-(2-substituierte oder unsubstituierte-3,3,3-Trif1uorpropy1)pheny!/propionsäure, deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen und ihre Verwendung als entzündungshemmende Arzneimittel. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Verbindungen der 2-/para-(2-substituierten oder unsubstituierten-3,3,3-Trifluorpropyl)phenyl/propionsäure und Salze dieser Säure, die wertvolle entzündungshemmende Arzneimittel darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Verbindungen der 2-/para-(2-substituierten oder unsubstituierten-3,3,3-Trifluorpropyl)phenyl/-propionsäure und deren Salze zur Verfugung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Arzneimittel zur Verfugung zu stellen, welches diese neue Verbindung enthält.
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen (nachfolgend als vorliegende Verbindungen bezeichnet) sind 2-/para-(2-substituierte oder unsubstituierte-3,3,3-Trifluorpropyl )phenyl/propionsä'ure der allgemeinen Formel I
CF3CHCH2( (J )— CHCOOH
CH,
in der R ein Wasserstoffatom, eine Methyl gruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet.
Die Erfindung umfaßt auch die Salze dieser Verbindungen. Bei den Salzen handelt es sich um Alkali- oder Erdalkalimetall-SaIze, wie Natriumsalze, Kaliumsalze, Calciumsalze, Magnesiumsalze, etc., Aluminiumsalze oder Ammoniumsalze, wobei Natrium- und Kaliumsalze bevorzugt sind.
Die erfindungsgemä'ßen Verbindungen können nach einem der verschiedenen bekannten Verfahren synthetisiert werden. Eines dieser Verfahren wird nachfolgend anhand eines Beispiels dargestellt.
Ein in 2-Stellung substituiertes oder unsubstituiertes 3,3,3-TH-fluorpropylbenzol wird mit Propionylchlorid in Kohlenstoffdisulfid in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid umgesetzt. Es wird das p-(2-substituierte oder unsubstituierte-S^jS-Trifluorpropyl)-propiophenon (nachfolgend als Zwischenverbindung bezeichnet) erhalten und diese Zwischenverbindung wird mit Methanol in Gegenwart von Thallium(UI)-Nitrat umgesetzt, wonach durch Hydrolyse die erfin-
dungsgemäße Verbindung erhalten wird.
Die Reaktionsformeln sind nachfolgend angegeben.
j y AlCl3, in CS2
CF-.CHCH- —\O / + CH,CH„COC1 >
ά\ Δ \ / J l Friedel-Crafts-Acylierung
CF, CHCH-- 3I 2
COCH2CH3 + HCl
+ CH?0H TUIII) .
J oxidative Umlagerung
• CF,CHCH 3ι
CF-CHCH
C-COOCH.
Hydrolyse
Die erfindungsgemäße Verbindung in ihrer Salzform wird durch ein herkömmliches Verfahren zur Neutralisation unter Verwendung einer Base, wie beispielsweise eines Hydroxids, Carbonats oder Bicarbonats eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, wie beispielsweise Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium, etc., Aluminium oder eines Ammoniumsalzes, hergestellt.
Wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben wird, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete entzündungshemmende Wirkung und eine geringe Toxizität. Dementsprechend sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wertvolle Arzneimittel zur Behandlung verschiedener Entzündungen.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel eingesetzt, so müssen die Salze pharmazeutisch verträglich sein.
BAD ORIGINAL
3 237 '4 W
U "Die vorliegenden Verbindungen können in Form einer Dosierungseinheit, wie beispielsweise als ein Arzneimittel oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, verwendet werden. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Verbindungen in der pharmazeutischen Zusammensetzung kann angemessen variiert werden, er beträgt jedoch 0,01 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung.
Die vorliegenden Verbindungen können peroral oder rektal in verschiedenen Dosierungsformen als Zusammensetzungen mit anderen Arzneimittein und/oder einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Träger oder Zusatzstoff verwendet werden. Die Dosierungsform für die orale Verabfolgung kann eine Tablette, zuckerüberzogene Tablette, subT-inguale Tablette, Kapsel, Pulver, Granulat, Pille,.Ampulle oder eine ähnliche Darreichungsform sein. Die Zusammensetzung kann in Form einer pharmazeutisch verträglichen Emulsion, Lösung, Suspension oder einer ähnlichen Form vorliegen.
Das Arzneimittel oder die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann einem Menschen oder einem Tier parenteral (beispiels- -20 weise rektal) oder peroral (einschließlich sublingual) verabfolgt werden..
Eine Dosis des Arzneimittels oder der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der Erfindung enthält 0,1 bis 200^g, vorzugsweise 1 bis 100 mg ;pro Tag und pro kg des Körpergewichts im Falle der peroralen Verabfolgung gegenüber einem Menschen, wobei die Dosis in 1 bis 4 Teile aufgeteilt ist. Jedoch ist die Dosis abhängig vom Alter, der Individualität, dem Zustand der Krankheit, etc. eines Menschen oder Tieres und es kann auch eine Dosis außerhalb des zuvor angeführten Bereiches eingesetzt werden.
Die Erfindung wird in mehr Einzelheiten in den Beispielen erläutert, welche diese Erfindung jedoch nicht einschränken sollen. Es ist offensichtlich, dass viele Modifizierungen und Varianten der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne daß der Gedanke der Erfindung und der Umfang der Erfindung verlassen werden.
Il
Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen: \
Beispiel 1
Synthese von 2-/p-(2-Trif1uormethyl-3,3,3-trif Tuorpropyl)phenyVpropionsäure
1-1: Synthese der Zwischenverbindung
In einen mit einem mechanischen Rührer und einem Tropftrichter ausgerüsteten 500 ml fassenden Dreihals-Rundkolben wurden 100 ml Kohlenstoffdisulfid eingegeben und unter Rühren 32,0 g (0,24 Mol) wasserfreies Alurniniumchlorid zugesetzt, welches in Kohlenstoffdisulfid dispergiert wurde. Eine Lösung von 22,2 g (0,24 Mol) von Propionylchlorid in 20 ml Kohlenstoffdisulfid wurde 15 Minuten in den Kolben eingetropft. Sodann wurde unter Aufrechterhaltung einer Innentemperatur von 0 bis 50C eine Lösung von 48,4 g (0,20 Mol) 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropylbenzol in 50 ml Kohlenstoffdisulfid innerhalb von 2 Stunden tropfenweise in den Kolben gegeben. Nach 7-stündigem Rühren im Anschluß an die Beendigung der Zugabe wurde der Inhalt des Kolbens in eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen, in welcher Eisblöcke schwammen. Nach Abtrennung der Kohlenstoffdisulfid-Schicht wurde diese mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und einer Destillation unterworfen, um das Kohlenstoffdisulfid zu entfernen. Es wurden 59 g des Reaktionsgemisches in Form einer hellgelben Flüssigkeit erhalten. Nach Destillation des Gemisches unter vermindertem Druck wurden 42 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 135 bis 1380C unter einem verminderten Druck von 5 mm Hg erhalten. Durch Analyse der Fraktion mittels Gaschromatographie, Massenspektroskopie, H-NMR-Spektroskopie und Infrarotabsorptions-Spektroskopie wurde bestätigt, daß die Fraktion ein Isomergemi sch von (2-Trif1uormethyl-3,3,3-trif1uorpropyl)propiophenon mit einem Gehalt von 90 Gew.-% des para-Isomeren (Zwischenverbindung) darstellte.
\ BÄD ORIGINAL
8
1-2: Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung
1-2-1 Herstellung des Thallium-Reagens
In einem 500 ml fassenden Rundkolben wurden 106 g (1,0 Mol) Methylorthoformiat und 80 g (2,5 Mol) Methanol bei Raumtemperatur gemischt. Anschließend wurden 48,9 g (0,11 Mol) Thalliumnitrat-trihydrat Tl(NOn)3-SH2O in dem Gemisch gelöst. Ferner wurden 100 g Silicagel zu der so gebildeten Lösung zugesetzt. Nach einem 20-minütigen Rühren der Lösung wurde das Lösungsmittel von der Lösung abdestiliiert und der Rückstand wurde bei 4O0C unter einem verminderten Druck von 10 mm Hg für 2 Stunden getrocknet. Es wurden 161 g des Thallium-Reagens in Form eines weißen Pulvers erhalten.
1-2-2 Oxidative Umlagerung
In einen 1 Liter fassenden, mit einem mechanischen Rührwerk und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Rundkolben wurden 161 g des so hergestellten Thallium-Reagens, 750 ml Kohlenstofftetrachlorid und 29,8 g (0,1 Mol) der in Stufe 1-1 synthetisierten Zwischenverbindung eingebracht. Die Umsetzung unter Rückfluß dauerte 8 Stunden. Nach Beendigung der Reaktion wurde das feste Material innerhalb des Reaktionsgemjsches durch Filtrie-.ren entfernt und das Lösungsmittel wurde vom Fi!trat abdestilliert. Es wurden 42 g einer gelben Flüssigkeit erhalten.
Nach Auflösung der Flüssigkeit in 150 ml Äther, wurde sie mit Wasser gewaschen, sodann mit einer wäßrigen 5 %-igen Lösung von Natriumhydrogencarbonat, und erneut mit Wasser. Zur Abtrennung des Äthers wurde eine Destillation durchgeführt. Es wurden 30,8 g einer gelben lichtdurchlässigen Flüssigkeit erhalten. Durch Destillation der gelben Flüssigkeit wurden 18,1 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 76 bis 780C bei einem verminderten Druck von 3 mm Hg erhalten.
1-2-3 Hydrolyse
Zu 18,1 g der in Stufe 1-2-2 erhaltenen Fraktion wurden 150 ml Äthanol und 4,4 g Natriumhydroxid gegeben und das Gemisch wurde unter einem Rückflußkiihler 2 Stunden erhitzt.
Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand wurde mit 150 ml Wasser vermischt. Sodann wurde das Gemisch 2mal mit jeweils 150 ml Äther gewaschen. Nach Zugabe einer verdünnten ChIorwasserstoffsäure zu der wäßrigen Phase, um diese anzusäuern, zeigte sich ein öliger Niederschlag in der wäßrigen Phase. Nach Extraktion des Niederschlags mit Äther wurde der Äther abdestilliert und es wurden 10 g einer rotbraunen Flüssigkeit erhalten.
Die Flüssigkeit wurde weiter durch SiIicagel-Chromatographie unter Verwendung von Benzol als Entwicklungs-Lösungsmittel gereinigt und es wurden 6,7 g einer hellgelben öligen Substanz erhalten, welche anschließend in 70 ml η-Hexan gelöst wurde.
Die Lösung wurde in diesem Zustand in einem Kühlschrank aufbewahrt, wobei sich Kristalle aus der Lösung abschieden, die gesammelt und getrocknet wurden. Es wurden 2,6 g der gereinigten Kristalle erhalten, welche anhand der nachfolgenden Analysendaten identifiziert wurden als 2-/p-(2-Trifluormethyl-3,3,3-trifluorpropyl)phenyiy propionsäure.
1) Schmelzpunkt 65 bis 660C
2) Massenspektrum (bei 20 eV) m/e = 314, vgl. Figur 11
3) Infrarot-Absorptionsspektrum, vgl. Figur 12
4) !H-NMR-Spektrum (bei 60 MHz in Kohlenstofftetrachlorid
und mit der Basis TMS), vgl. Figur 13 S 12,0 ppm (s, IH, - COOH)
6,9 - 7,5 (4H, Ar-H)
2,8 - 3,9 (4H, -CH2- und -CH-)
1,5 (d, 3H, -CH3, J = 7Hz)
BAD ORlGSMAL
10
Beispiel 2
Synthese von 2-/p-(2-Methyl-3,3,3-trifluorpropyl)phenyl7propionsäure 2-1: Synthese der Zwischenverbindung
In einen 75 ml fassenden, mit einem mechanischen Rührwerk und einem Tropftrichter ausgerüsteten Drei hais-Rundkolben wurden 75 ml Kohlenstoffdisulfid eingegeben und unter Rühren wurden 14,7 g (0,11 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid zugesetzt, welches in Kohlenstoffdisulfid dispergiert wurde. Unter Kühlen des Kolbens von außen, um eine Innentemperatur von 0 bis 50C zu erhalten, wurden 10,5 g (0,11 Mol) Propionylchlorid in den Kolben eingetropft und nachfolgend unter Aufrechterhaltung einer Innentemperatur von 4 bis 70C wurden innerhalb von 2 Stunden 18,8 g (0,1 Mol) 2-Methyl-3,3,3-trifluorpropylbenzol tropfenweise in den Kolben eingegeben. Nach 6-stUndigem Rühren im Anschluß an die Beendigung der Zugabe wurde der Inhalt des Kolbens in eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure eingegossen, in der Eisblöcke schwammen. Nach Abtrennung der Kohlenstoffdisulfid-Schicht wurde diese mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und einer Destillation unterworfen, um das Kohlenstoffdisulfid zu entfernen. Es wurden 22,3 g des Reaktionsgemisches in Form einer hellbraunen Flüssigkeit gewonnen. Nach Destillation des Gemisches wurden 16,2 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 85 bis 860C unter einem verminderten Druck von 2 mm Hg erhalten. Durch Analyse der Fraktion mittels Gaschromatographie, Massenspektroskopie, H-NMR-Spektroskopie und Infrarot-Absorptionsspektroskopie wurde bestätigt, daß die Fraktion ein Isomeren-Gemisch von (2-Methyl-3,3,3-trifluorpropyl)propiophenon ist, welches mindestens 90 Gew.-% des para-Isomeren (Zwischenverbindung) enthält.
2-2: Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung 2-2-1 Herstellung des Thallium-Reagens
In einem 300 ml fassenden Rundkolben wurden 64,7 g (0,61 Mol) Methylorthoformiat und 48,8 g (1,53 Mol) Methanol bei Raumtemperatur vermischt. 29,8 g (0,067 Mol) Thalliumnitrat-trihydrat Tl(N0o)3-3Hp0 wurden in dem Gemisch gelöst, wobei die Innentemperatur einen natürlichen Anstieg von 15 auf 180C zeigte. Durch weitere Zugabe von 66 g Silicagel zu der so gebildeten Lösung wurde die Temperatur der Lösung von 16 auf 2O0C gesteigert. Nach 10-minütigem Rühren der Lösung wurde das Lösungsmittel von der Lösung abdestilliert und der Rückstand wurde bei 5O0C unter vermindertem Druck von 20 mm Hg 2 Stunden getrocknet. Es wurden 95,5 g des Thallium-Reagens in Form eines weißen Pulvers erhalten.
2-2-2 Oxidative Umlagerung
In einen mit einem mechanischen Rührwerk und einem Rückflußkühler ausgerüsteten, 1 Liter fassenden Rundkolben wurden 95,5 g des so hergestellten Thallium-Reagens, 450 ml Kohlenstofftetrachlorid und 15 g (0,061 Mol) der in Stufe 2-1 synthetisierten Zwischenverbindung eingegeben und 4 Stunden unter Rückfluß umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das feste Material in dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren entfernt und das Lösungsmittel wurde von dem Fi!trat abfiltriert. Es wurden 14,0 g einer gelben Flüssigkeit erhalten, wovon 8,0 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 85 bis 890C unter einem verminderten Druck von 2 mm Hg durch Destillation isoliert wurden.
2-2-3 Hydrolyse
Zu 8,0 g der in Stufe 2-2-2 erhaltenen Fraktion wurden 70 ml Äthanol und 1,8 g Natriumhydroxid gegeben und das Gemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reak-
12 " Λ
tion wurde das Lösungsmittel von dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand wurde mit 100 ml Wasser vermischt. Sodann wurde das Gemisch 2mal mit jeweils 100 ml Äther gewaschen. Bei Zugabe einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure zu der waßrigen Phase, um diese anzusäuern, trat ein Niederschlag in der wäßrigen Phase auf. Nach Extraktion des Niederschlags mit Äther wurde der Äther wieder abdestiliiert und es wurden 4,9 g eines Feststoffes erhalten. Durch Umkristallisieren aus η-Hexan wurden gereinigte Kristalle erhalten, welche anhand der nachfolgenden Analysen als 2-/p-(2-Methyl-3,3,3-trifluorpropyl)pheny!/propionsäure identifiziert wurden.
1) Schmelzpunkt 53 bis 550C
2) Massenspektrum (bei 20 eV), m/e = 260, vgl. Figur 8 3) Infrarot-Absorptionsspektrum, vgl. Figur 9
4) ^-NMR-Spektrum (bei 60 MHz, in Kohlenstofftetrachlorid, auf die Basis TMS bezogen)
Hb Ha
CHoCHCH9 —U \— CHCOOH
CF, \ / CH7
6 Hb' ^Ha J
cT 13,57 ppm (s, IH: -COOhI)
7,25 (d, 2H: Ha, J = 8Hz)
7,05 (d, 2H: Hb, J = 8Hz)
2,1 - 3,9 (m, 4H: -CH9- und -CH-)
*- ι —
1,48 (d, 3H: -CH-COOH, J = 7Hz)
CH3
1,02 (d, 3H: CF?V^ J = 6Hz)
CH,
vgl. Figur 10.
35
13
Beispiel 3
Synthese von 2-/p-(3,3,3-Trifluorpropyl)phenyl7propionsäure 3-1: Synthese der Zwischenverbindung
In einen mit einem mechanischen Rührwerk und einem Tropftrichter ausgerüsteten, 2 Liter fassenden Rundkolben wurden 500 ml Kohlenstoffdisulfid eingegeben und unter Rühren mit 110 g (0,825 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt, welches in dem Kohlenstoffdisulfid suspendiert wurde. Während der Kolben von außen gekühlt wurde, um die Temperatur des Kolbeninhalts (als Innentemperatur bezeichnet) auf 0 bis 50C zu halten, wurden 76,3 g (0,825 Mol) Propionylchlorid innerhalb von 50 Minuten in den Kolben eingetropft. Anschließend wurden unter Kühlung des Kolbens, um die Innentemperatur bei 0 bis 50C zu halten, 130,5 g (0,75 Mol) 3,3,3-Trifluorpropylbenzol tropfenweise in den Kolben eingegeben. Nach 5-stündigem Rühren im Anschluß an die Beendigung der Zugabe, zu dem Zeitpunkt, als die Entwicklung von Chlorwasserstoff endete, wurde der Inhalt des Kolbens in eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure, in der Eisblöcke schwammen, eingegossen. Nach Abtrennung der Kohlenstoffdisulfid-Schicht wurde diese mit Wasser, einer wäßrigen 10 %-igen Natriumcarbonat-Lösung und anschließend nochmals mit Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und sodann einer Destillation unterworfen, um das Kohlenstoffdisulfid zu entfernen. Es wurden 159,3 g des Reaktionsgemisches erhalten. Nach Destillation des Gemisches wurden 90,5 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 100 bis 1040C unter einem verminderten Druck von 1,8 mm Hg erhalten. Die Umkristallisation der Fraktion aus η-Hexan ergab 72,5 g einer kristallinen Verbindung, welche anhand der nachfolgenden Analyseergebnisse als p-(3,3,3-Trifluorpropyl)propionphenon identifiziert wurde.
1) Schmelzpunkt 36,5 bis 37,50C
Z) Massenspektrum (bei 20 eV), m/e = 230, vgl. Figur 1
3) Infrarot-Absorptionsspektrum, vgl. Figur 2
4) ^-NMR-Spektrum (bei 60 MHz, in Kohlenstofftetrachlorid, bezogen auf TMS als Basis),
Hb. Ha
CF3CH2CH2 —<^ \— COCH2CH3
Hb
6 7,83 ppm (d, 2H: Ar-Ha, J = 8Hz)
7,20 (d, 2H: Ar-Hb, J = 8Hz)
2,87 (q, 2H: Ar-COCH2-, J = 8Hz)
1,9 - 3,1 (m, 4H: -CH0CH9CF,)
Jl-L *
1,17 (t, 3H: -CH3, J = 7Hz)
vgl. Figur 3.
3-2: Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung 20
3-2-1 Herstellung des Thallium-Reagens
In einem 500 ml fassenden Rundkolben wurden 160 ml Methylorthoformiat und 130 ml Methanol bei Raumtemperatur vermischt.
In dem Gemisch wurden 63,5 g (0,143 Mol) Thalliumnitrat-trihydrat Τ1(Ν03)3·3Ηρ0 aufgelöst, wobei es zu einem natürlichen Temperaturanstieg des Gemisches von 14,5 auf 23,50C kam. Durch weitere Zugabe von 140 g Silicagel zu der so gebildeten Lösung stieg die Temperatur der Lösung auf 320C. Nach 10-minütiger Abkühlung der Lösung wurde das Lösungsmittel von der Lösung abdestiliiert und der Rückstand bei 5O0C unter einem verminderten Druck von 20 mm Hg getrocknet. Es wurden 196 g . des Thallium-Reagens in Form eines weißen Pulvers erhalten.
3-2-2 Oxidative Umlagerung
In einem mit einem mechanischen Rührwerk und einem Rückflußkühler ausgerüsteten 2 Liter fassenden Rundkolben wurden
196 g des so hergestellten Thallium-Reagens, 900 ml Kohlenstofftetrachlorid und 30 g (0,13 Mol) der in Stufe 3-1 synthetisierten Zwischenverbindung eingegeben und 4 Stunden unter Rückfluß umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das feste Material in dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren entfernt und das Lösungsmittel wurde von dem Fi!trat abdestilliert. Es wurden 32,8 g einer gelben Flüssigkeit erhalten.
Die Zusammensetzung der so erhaltenen Flüssigkeit wurde durch Gaschromatographie und gaschromatographische Massenspektroskopie untersucht und ergab die folgende Zusammensetzung:
Zusammensetzung des Produkts
Komponente
CF3CH2CH2-
Andere
COCH2CH3
Gehalt (Gew.-%)*
(nicht umgesetzte Zwischenverbindung)
erfi ndungsgemäßen Verbindung)
17,6
CH-COOCH3 (Methylester der 73,9
8,5
Ermittelt durch Vergleich der Flächen der entsprechenden Peaks, die im Gaschromatogramm auftauchen.
Ein Massenspektrogramm des so synthetisierten Methyl esters der erfindungsgemäßen Verbindung bei 20 eV ist in Figur 4 dargestellt.
ι ■> ι
16
3-2-3 Hydrolyse
Zu 32,8 g der in Stufe 3-2-2 erhaltenen gelben Flüssigkeit wurden 190 ml Äthanol und 7,7 g Natriumhydroxid hinzugegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel von dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand wurde mit 200 ml Wasser vermischt. Das Gemisch wurde 2maT jeweils mit 200 ml Äther gewaschen. Bei Zugabe einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure zu der wäßrigen Phase, um diese anzusäuern, trat in der wäßrigen Phase ein Niederschlag auf. Nach Extraktion des Niederschlags mit Äther wurde der Äther wieder abdestilliert und es wurden 17 g eines Feststoffes erhalten. Durch Umkristallisieren aus η-Hexan wurden gereinigte Kristalle erhalten, welehe anhand der folgenden Analyseergebnisse als 2-/j)-(3,3,3-Trifluorpropyl)phenyl/propionsäure identifiziert wurden.
1) Schmelzpunkt 75 bis 76,50C
2) Massenspektrum (bei 20 eV), m/e = 246, vgl. Figur 5 3) Infrarot-Absorptionsspektrum, vgl. Figur 6
4) !H-NMR-Spektrum (bei 60 MHz, in Kohlenstofftetrachlorid, bezogen auf TMS als Basis),
Hb Ha
CF,CH9CH9—</ >— C - COOH
\ / CHo
HtT Ha
if 12,2 ppm (s, IH: - COO^)
7,28 (d, 2H: Ar-Ha, J = 8Hz)
7,10 (d, 2H: Ar-Hb, J = 8Hz)
3,66 (q, IH: -CHI, J = 7Hz)
1,88-3,05 (m, 4H: -CH2CH2CF3)
1,48 (d, 3H: -CH,, J = 7Hz) —
vgl. Figur 7.
Toxikologische und pharmakologische Aktivitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Proben sind nachfolgend aufgeführt.
Probe I : 2-/p-(Trifluormethyl-3,3,3-trifluorpropy1)phenyl/pro-
pionsäure
II : 2-/p-(2-Methyl-3,3,3-trifluorpropyl)phenyl7propionsäure III: 2-/p-(3,3,3-Trifluorpropyl)phenyl7propionsäure
IV : Ibprofen— 2-(p-Isobutylphenyl)propionsäure -- als
Vergleichsverbindung
V : Aspirin — Acetyl salicylsäure -- als Vergleichsverbindung.
15
Beispiel 4
Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde gemäß der nachfolgenden Beschreibung bestimmt.
20
Jede der Proben wurde in Olivenöl dispergiert. Die Dispersion wurde einer ICR-JCL-Maus mittels einer Magensonde in einer vorbestimmten Menge oral verabfolgt. Nach der Verabfolgung wurden die Vergiftungs-Symptome 14 Tage lang kontinuierlich beobachtet. Der LD5Q-Wert wurde aus der kumulativen Mortalität der Mäuse erhalten, indem die Daten gemäß der graphischen Methode nach Litchfield-Wilcoxon eingesetzt wurden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. 30
TABELLE 1 LD50 (mg/kg)
robe 1100
I 1040
II 1000
III 1000
IV
Beispiel 5
Die Mutagenizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde unter Verwendung von 6 Stämmen gemäß der Arnes-Methode untersucht. Die in diesem Test verwendeten Stämme sind nachfolgend aufgeführt.
Salmonella typhimurium TA-98, TA-100, TA-1535, TA-1537, TA-1538 Escherichia coli WP2 uvrA
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten keine Mutagenizität.
Beispiel 6
Die entzündungshemmende Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde unter Einsatz von 10 weiblichen Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 110 bis 130 g als einer Gruppe nach dem Verfahren von CA. Winter untersucht /vgl. Proc. Soc. Exp. Bio!. Med., 111, 544 (1962)7, wonach das Verhältnis der Inhibierung eines durch Carrageen!η ausgelösten üdems bestimmt wird. 20
Eine wäßrige Suspension einer jeden Probe in einer wäßrigen 1 %-igen Carboxymethoxycellulose-Lösung wurde der Ratte in einem Volumen von 1 ml pro 100 g Körpergewicht oral verabfolgt. Einer Kontroll gruppe von Ratten wurde lediglich eine wäßrige 1 %-ige Lösung von Carboxymethoxycellulose verabfolgt. Eine Stunde nach der Verabfolgung wurden 0,1 ml einer wäßrigen 1 %-igen Lösung von Carrageenin in einer physiologischen Kochsalzlösung in das plantare Gewebe der rechten Hinterpfote der Ratte injiziert. 4 Stunden nach der Injektion wurde das Volumen der injizierten Pfote gemessen. Das Volumen der Schwel-
3^ lung wurde durch Subtraktion des Volumens der Pfote vor der Injektion von diesem Wert ermittelt.
Durch Vergleich des Volumens der Schwellung der verabfolgten Gruppe zu dem der Kontrollgruppe wurde das Verhältnis der Schwellungs-In-3^ hibition (I.R., %) nach der folgenden Formel berechnet:
I.R. (Si) = (1 - -J- ) χ 100
darin bedeutet T das durchschnittliche Volumen der Schwellung in der Gruppe, welcher eine Probe verabfolgt wurde, und C bedeutet das durchschnittliche Volumen einer Schwellung in der Kontroll gruppe.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Wie der Tabelle 2 entnommen werden kann, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine höhere entzündungshemmende Wirkung als die herkömmlichen entzündungshemmenden Arzneimittel (Ibprofen). IO
TABELLE 2 II Carrageenin aus-
65 IV
Orale Dosis
(mg/kg)
54 52
Inhibition eines durch
gelösten Ödems .(%)
50 42
200 I 40
100 63 40 29
50 57 37
25 55
10 50
5 46
2,5 40
37
Beispiel 7
Die entzündungshemmende Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 untersucht, mit der Maßgabe, daß weibliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 92 bis 112 g eingesetzt wurden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
20
Wie der Tabelle 3 entnommen werden kann, ist die entzündungshemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung ebenfalls höher als diejenige des herkömmlichen entzündungshemmenden Arzneimittels (Aspirin).
TABELLE 3 Carrageenin
V
Orale Dosi
(mg/kg)
s Inhibition eines durch
ausgelösten üdems (%)
28
10
III
100
25
44
38
Herstellung der pharmazeutischen Präparate
Beispiel 8
Kapsel
Eine Kapsel mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
erfindungsgemäße Verbindung 10 Gewichtsteile schweres Magnesiumoxid 15 Gewichtsteile
Lactose 75 Gewichtsteile
Die vorstehend genannten Komponenten wurden vermischt und pulverisiert. Danach wurden sie gesiebt, um pulverförmiges oder granuläres Material zu erhalten. Durch Einkapseln des Materials in Kapseln wurde das Kapsel-Präparat erhalten.
21
Granulat
Ein Granulat folgender Zusammensetzung wurde hergestellt:
erfindungsgemäße Verbindung 45 Gewichtsteile
Stärke 15 Gewichtsteile
Lactose 16 Gewichtsteile
kristalline Cellulose 21 Gewichtsteile
Polyvinylalkohol 3 Gewichtsteile
Wasser 30 Gewichtsteile
Die vorstehend genannten Komponenten wurden gleichförmig gemischt, geknetet, zerstoßen, getrocknet und gesiebt, um ein granuläres Präparat zu erhalten.
15
Tablette
96 Gewichtsteile des vorstehend erhaltenen granulären Präparats wurden mit 4 Gewichtsteilen Galciumstearat vermischt und das Gemisch wurde nach einem herkömmlichen Verfahren zur Tablettenherstellung zu Tabletten mit einem Durchmesser von 10 mm geformt.
Zuckerbeschichtete Tablette
Eine zuckerbeschichtete Tablette wurde mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Erfindungsgemäße Verbindung 94 Gewichtsteile
Polyvinylalkohol 6 Gewichtsteile
Wasser 30 Gewichtsteile
Unter Einsatz der zuvor genannten Komponenten wurde ein granuläres Präparat in der zuvor beschriebenen Weise hergestellt. 90 Gewichtsteile des granulären Präparats wurden mit 10 Gewichtsteilen kristalliner Cellulose vermischt und das Gemisch wurde nach einem herkömmlichen Verfahren zur Tablettenherstellung zu einer Tablette mit einem Durchmesser von 8 mm geformt, woran sich eine Beschichtung
des Gemisches mit Sirup, Gelatine und niedergeschlagenem Calciumcarbonat anschloß, um eine zuckerbeschichtete Tablette zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE Dr. rer. nal. DIETER LOUIS Dlpl.-Phys. CLAUS PÖHLAU Dipl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ DipI.-Phys.WOLFGANG SEGETH
    KESSLERPLATZ 1 8500 NÜRNBERG 20
    22.291 - Dr.W
    Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha 9-11 Hondome-chOs 1-chome Nihonbashi Chuo-ku Tokio / Japan
    2-/*para-(2-substituierte oder unsubstituierte-39393-Trifluorpropyl)phenyl7propionsäure, deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
    Patentansprüche
    2-/para-(2-substituierte oder unsubstituierte-S^jS-Trifluorpropyl)phenyl_/propionsäure der allgemeinen Formel I
    CF3CHCH2 R
    (I)
    in der R ein Wasserstoffatom9 eine Methyl gruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, und die Salze dieser Verbindungen.
    2
    2. 2-/p-(3,3,3-Trifluorpropyl)phenyl/propionsäure und deren Salze.
    3. 2-/p-(2-Methyl-3,3,3-trifluorpropyl)phenyl/propionsäure und deren Salze.
    4. 2-/p-(2-Trifluormethyl-3,3,3-tri f1uorpropyl)pheny 1/propionsäure und deren Salze.
    5. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Natrium- oder Kaliumsalz ist.
    6. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt einer 2-/para-(2-substituierten oder unsubstituierten-3,3,3-Trifluorpropyl)phenyUpropionsäure der allgemeinen Formel I
    CFoCHCH9—<( )>—CHCOOH (I) R \ / CH7
    in der R ein Wasserstoffatom, eine Methyl gruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, oder eines Salzes dieser Verbindungen .
DE3237475A 1981-10-14 1982-10-09 2-[p-(2-substituierte oder unsubstituierte-3,3,3-Trifluorpropyl)-phenyl]-propionsäuren, deren Salze sowie solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE3237475C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56163872A JPS5865237A (ja) 1981-10-14 1981-10-14 (3,3,3−トリフルオロプロピル)ベンゼン誘導体
JP474782A JPS58124740A (ja) 1982-01-14 1982-01-14 2―〔p―(2―トリフルオロメチルプロピル)フェニル〕プロピオン酸又はその塩
JP13693782A JPS5927849A (ja) 1982-08-06 1982-08-06 2−〔4−(2−トリフルオロメチル−3,3,3−トリフルオロプロピル)フエニル〕プロピオン酸又はその塩、および該化合物を含有する抗炎症剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237475A1 true DE3237475A1 (de) 1983-04-21
DE3237475C2 DE3237475C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=27276440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237475A Expired DE3237475C2 (de) 1981-10-14 1982-10-09 2-[p-(2-substituierte oder unsubstituierte-3,3,3-Trifluorpropyl)-phenyl]-propionsäuren, deren Salze sowie solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4567293A (de)
CH (1) CH649983A5 (de)
DE (1) DE3237475C2 (de)
FR (1) FR2514347A1 (de)
GB (1) GB2108121B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927838A (ja) * 1982-08-06 1984-02-14 Kureha Chem Ind Co Ltd 3,3,3−トリフルオロ−2−トリフルオロメチルプロピルベンゼン及びその製法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026429A (ja) * 1983-07-21 1985-02-09 Teikoku Denki Seisakusho:Kk 流体機械の隔壁体
GB971700A (en) * 1961-02-02 1964-09-30 Boots Pure Drug Co Ltd Anti-Inflammatory Agents
US3864384A (en) * 1970-05-05 1975-02-04 Rorer Inc William H Substituted phenylacetic acid compounds
JPS5195035A (en) * 1975-02-12 1976-08-20 44 arukirufueniruchikanpuropionsannoseizohoho
JPS5262237A (en) * 1975-11-19 1977-05-23 Ono Pharmaceut Co Ltd Process for preparation of alpha-substituted phenylalkane carboxylic a cid
JPS56138140A (en) * 1980-03-31 1981-10-28 Sankyo Co Ltd Preparation of 2- p-halomethylphenyl propionic acid or its ester

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2108121B (en) 1985-07-10
DE3237475C2 (de) 1984-05-30
GB2108121A (en) 1983-05-11
CH649983A5 (de) 1985-06-28
FR2514347B1 (de) 1985-04-12
FR2514347A1 (fr) 1983-04-15
US4567293A (en) 1986-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443429C3 (de) Alpha-Phenylpropionsäure-Derivate und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2163911C3 (de) 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2147111B2 (de) Verwendung von 3-(4-Biphenylcarbonyl)propionsaure
AT389871B (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma -dihydropolyprenylalkoholderivaten
DE1770171C3 (de) 2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-2H-chromen-5-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2659580A1 (de) Entzuendungshemmendes mittel
DE2501834C2 (de) Neue Appetitzügler
DE2304284C2 (de) 1,1-Diphenyläthylen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1620727A1 (de) Dithiosemicarbazone mit Kokzidiostatischer Wirksamkeit
DE2252637C3 (de) Verwendung von 1,3-Glycerindiäthern
DE2526089C3 (de) Sauerstoff-heterocyclische Essigsäuren, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2426505A1 (de) Derivate der 1,3-benzodioxol-2-carbonsaeure
DE1493972A1 (de) Carbonsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3237475C2 (de) 2-[p-(2-substituierte oder unsubstituierte-3,3,3-Trifluorpropyl)-phenyl]-propionsäuren, deren Salze sowie solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT343104B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2328060B2 (de) 5-substituierte 3-Methylbenzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zuthienyl (2)-essigsauren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3925477A1 (de) Neue verbindungen der 3-isoxazolidinon-, 2h-1,2-oxazin-3-(4h)-on- und 3-isoxazepinon-serien
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1291332B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1-cycloalkyl-ªÏ-dimethylaminoalkanen mit appetitzuegelnden Eigenschaften
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
DE1768974A1 (de) Neue Diarylacetamide und Herstellungsverfahren
DE2617592C3 (de) 2- [4-(3-Oxo- oder Hydroxy-alkyD-phenyl] -alkansäuren und deren nicht toxische Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee