DE3237020C2 - Trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4'-cyanophenyl)cyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4'-cyanophenyl)cyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3237020C2
DE3237020C2 DE3237020A DE3237020A DE3237020C2 DE 3237020 C2 DE3237020 C2 DE 3237020C2 DE 3237020 A DE3237020 A DE 3237020A DE 3237020 A DE3237020 A DE 3237020A DE 3237020 C2 DE3237020 C2 DE 3237020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
liquid
compounds
alkyloxymethyl
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3237020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237020A1 (de
Inventor
Masahiro Yokohama Kanagawa Fukui
Yasuyuki Goto
Hiromichi Inoue
Takashi Inukai
Hideo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15959381A external-priority patent/JPS5859956A/ja
Priority claimed from JP17669881A external-priority patent/JPS58180465A/ja
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE3237020A1 publication Critical patent/DE3237020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237020C2 publication Critical patent/DE3237020C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/05Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C33/14Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/164Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/168Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/1747Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings containing six membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Abstract

Neue flüssig-kristalline Verbindungen mit einer positiven dielektrischen Anisotropie werden beschrieben. Diese Verbindungen stellen trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4Δ-cyanophenyl)-cyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4ΔΔcyano-4Δ-biphenylyl)cyclohexane entsprechend der allgemeinen Formel (Formel) worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, dar. Diese Verbindungen sind geeignet als Bestandteile in flüssigkristallinen Mitteln mit einer überlegenen praktischen Leistungsfähigkeit sowie einer erhöhten Stabilität. Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung in flüssig-kristallinen Anzeigeelementen offenbart.

Description

worin R die Gruppe CH3 oder C2H5 darstellt.
3. Verfahren zur Herstellung von trans^Alkyloxymethyl-l-^'-cyanophenylJcyclohexanen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein trans-4-Alkyloxymefhyl-l-phenylcyclohexan, worin die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome umfaßt, mit Jod und Jodsäure jodiert und das gebildete trans-4-Alkyloxymethyl-l-(4'-jodophenyl)cyclohexan mit Kupfer-I-cyanid cyaniert.
4. Verfahren zur Herstellung von trans-4-Alkoxymethyl-l-(4"-cyano-4'-biphenyly!)cyclohexanen gemäß
Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däS man in an sich bekannter Weiss sin trans-4-A!kcxyniethy!-i-(4'-biphenylyl)cyclohexan, worin die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome umfaßt, mit Jod und Jodsäure jodiert und das gebildete trans-4-Alkoxymethyl-l-{4"-jodo-4'-biphenylyl)cyclohexan mit Kupfer-I-cyanid
cyaniert. .
5. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Komponenten in flüssig-kristallinen Materialien.
Die Erfindung betrifft trans-4-Alkyloxymethyl-l-(4'-cyanophenyl)cyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-
l-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. Insbesondere betrifft die Erfindung neue organische flüssig-kristalline Verbindungen mit einer positiven dielektrischen Anisotropie, die sich als Komponenten in flüssig-kristallinen Materialien verwenden lassen.
Es ist bekannt, daß flüssig-kristalline Substanzen in Anzeigeelementen verwendet worden sind, wobei man nicht nur nematische Flüssigkristalle mit einer getwisteten flüssig-kristallinen Anordnung (die sogenannte
TN-Zelle) eingesetzt hat, sondern daß flüssig-kristalline Substanzen auch weitgehend in Anzeigeelementen verwendet ».-j-jjef^ die sich den Gast-Wirts-Effekt von flüssig-kristallinen Substanzen oder deren Gemischen, die sinen geeigneten Farbstoff enthalten, zunutze machen; außerdem verwendet man Anzeigeelemente vom US-Typ, die den dynamischen Streueffekt von Flüssigkristall nutzen, Anzeigeelemente, die auf der Basis des Überganges von cholesterisch-nematischen Phasen arbeiten, Anzeigeelemente vom DAP-Typ, welche den das
elektrische Feld kontrollierenden Doppelbrechungseffekt von flüssigen Kristallen verwerten und ähnliche Anzeigeelemente (display elements). Was diese flüssig-kristallinen Materialien betrifft, ist man heute allgemein der Ansicht, daß keine einzige Verbindung in bezug auf verschiedene charakteristische Eigenschaften, wie flüssig-kristalliner Temperaturbereich, Betätigungsspannung (actuation voltage) oder Wirkungsleistung (response performance) den praktischen Anforderungen entspricht; es müssen mehrere flüssig-kristalline Verbindungen
für die praktische Anwendung vermischt werden, um die Gemische zu erhalten, die den praktischen Anforderungen bis zu einem gewissen Grad entsprechen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindungen zur Verfugung zu stellen, die als Komponente flüssig-kristalliner Verbindungen geeignet sind, eine überlegene praktische Leistungsfähigkeit besitzen und stabil sind.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen trans-4-Alkyloxymethyl-l-(4'-cyanophenyl)-cyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-l-(4"-cyano-4-biphenylyi)cyclohexane der allgemeinen Formel (I) gelöst.
ROCH3-V W >}-CN (D
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine positive dielektrische Anisotropie; wenn die Verbindungen gemäß der Erfindung zu Flüssigkristallen zugegeben werden, die nahezu den Wert Null oder eine negative dielektrische Anisotropie aufweisen, ist es möglich, flüssig-kristalline Mittel mit einer positiven Anisotropie zu erhalten. Wenn außerdem die Verbindungen zu Flüssigkristallen mit einer positiven dielektrischen Anisotropie zugegeben werden, ist es möglich, die Schwellspannung von deren elektrooptischer Wirkung (response) zu reduzieren.
Die folgenden Verbindungen, die eine ähnliche Struktur aufweisen wie die erfindungsgemäßen Verbindungen, sind bereits bekannt aus DE-OS 26 36 684:
-CN (X)
worin R eine geradkettige Alkylgruppe darstellt und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet
Wenn man die Verbindungen der Formel (X) mit denen gemäß der Erfindung (I) vergleicht, so stellt man fest, daß die Brechungs-Anisotropiß, i.e. An der ersteren (X) nahezu gleich der letzteren Verbindungen (I) ist, und die Viskosität der ersteren etwas niedriger ist als die der letzteren Verbindungen; jedoch ist die dielektrische Anisotropie Λε der letzteren wesentlich größer als der ersteren, wie dies in der folgenden Tabelle gezeigt wird:
(die Kettenlänge des Moleküls ist ähnlich der von (I))
CH3OCH2
C3H7OCH2
Wenn somit die Verbindungen gemäß der Erfindung als eine Komponente von flüssig-kristallinen Verbindungen verwendet werden, ist es möglich, daß die Betätigungsspannung reduziert wird.
Als weitere flüssig-kristalline Verbindungen mit einem hohen ^c-Wert sind die folgenden Verbindungen bekannt:
R—<f >-COO (DE-OS 23 06 739)
N X=/
(US-PS 40 66 570)
CN
(DE-OS 29 44 905)
(GB-PS 14 33 130)
CN (^If = 18.5 in dem Fall, wenn R = C5H11) (XI)
(Λε = 21 in dem Fall, wenn R = C5Hn) (XII)
(Λε =14-15 in dem Fall, wenn R = C5H11) (XIII)
(Λε = U.O in dem Fall, wenn R = C5H„) (XIV)
Die Verbindungen (XI) und (XIII) weisen eine höhere Viskosität auf und besitzen eine niedrigere Ansprechgeschwindigkeit (response speed) im Vergleich zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
Unter den Verbindungen gemäß der Erfindung besitzen die Verbindungen (Ij mit π = 1 in der Formel (I) einen sehr hohen .dc-Wert, und demgegenüber eine relativ .liedrige Viskosität; somit sind sie als ein flüssigkristailines Material bei niedrigem Spannungsantrieb sehr geeignet. Außerdem haben die Verbindungen (Ift) mit η = 2 in der Formel (I) höhere N-I-Werte; somit sind sie als Flüssigkristall zur Verbreiterung des flüssig-kristallinen Temperaturbereiches von flüssig-kristallinen Mitteln, dem sogenannten Hochtemperatur-Flüssigkristall, geeignet.
Außerdem stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen flüssig-kristalline Verbindungen mit einer überlegenen Stabilität dar.
Sie sind auch überlegen im Hinblick auf ihre Kompatibilität mit anderen flüssig-kristallinen Verbindungen. Wenn sie mit einer Art oder einem Gemisch von mehreren Arten flüssig-kristalliner Verbindungen, wie Verbindungen der Biphenylgruppe, Estergruppe, Azoxygruppe, Cyclohexancarbonsäure-Phenylestergruppe, Phenylcyclohexangruppe, Phenylpyrimidingruppe, Phenylmetadioxangruppe, etc., vermischt werden, ist es möglich, daß sie eine Wirkung in bezug auf die Erhöhung des N-I-Wertes bzw. -Punktes oder eine Reduktion der Antf iebsspannung unter Änderung der Ansprech- bzw. Wirkcharakteristiken je nach dem Zweck ihrer Verwendung entfalten.
Die Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung können gemäß den folgenden Schritten (A) (im Falle der Verbindungen mit η = 1 in der Formel (1), i.e. die Verbindungen der Formel (I0)) synthetisiert werden:
Erster Schritt
HOCH2
Zweiter Schritt
OD
ο-
(IV;
Dritter Schritt
ROCH2
Vierter Schritt
ROCH2-
RONa
(V)
I2, HlO3
Fünfter Schritt
ROCH2-
CuCN
-CN
Qa)
Gemäß dem vorstehenden ersten Schritt wird Methyl-trans^-phenylcyclohexancarboxylat (II), welches eine bekannte Verbindung darstellt (W. S. Johnson et al, J. A. C. S., 67, (1945)), mit einem Reduktionsmittel, wie Lithium-Aluminiumhydrid (LiAlH4) reduziert unter Bildung von trans-4-Phenylcyclohexylmethylalkohol (III), welcher dann umgesetzt wird mit p-Toluolsulfonylchlorid in trockenem Pyridin unter Bildung von p-ToluolsuI-fonsäure (trans-4-?henylcyclohexylmethyl)ester (IV). Dieser Verbindung (IV) wird mit einem Alkoholat umgesetzt unter Bildung eines trans-4-Alkyloxymethyl-l-phenylcyclohexans (V), welches dann zusammen mit Jod und Jodsäure in einem Lösungsmittel erwärmt wird unter Bildung eines trans-4-Alkyloxymethyl-l-(4'-jodoi>henyl)cyclohexans (VI), welches daraufhin mit einem Cyanierungsmittel, wie Kupfer-I-cyanid, unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel (I0) cyaniert wird.
Wenn Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumpropoxid, Natrium.butoxid, Natriumpent?xid, Nttriumhexyloxid, Natriumheptyloxid oder Natriumoctyloxid als ein Natriumalkoxid zur Umsetzurg mit der Verbindung (IV) im dritten Schritt verwendet wird, so werden jeweils erhalten:
trans-4-Methyloxymethyl-l-(4'-cyanophenyl)cyclohexan, trans-4-Ethyloxymethyl-l-(4'-cyanophenyl)cyclohexan, trans-4-propyloxymethyi- l-(4'-cyanophenyl)cyclohexan, trans-4-buty loxymethy I-1 -(4'-cyanopheny ljcyclohexan, trans^Pentyloxymethyl-l-^'-cyanophenyOcyclohexan, trans-4-Hexy loxymethy 1-1 -(4'-cy anopheny l)cy clohexan, trans^i-Heptyloxymetnyl-l^'-cyanophenyOcyclohexan, oder trans-4-Octyloxymethyl-l-(4'-cyanophenyl)c'xlohexan,
als Verbindungen der Formel (I11) gemäß der Erfindung, welche die Endprodukte darstellen.
Im folgenden werden die Schritte (B) im Falle der Verbindungen mit η = 2 in der Formel (I) aufgerührt, i.e. Verbindungen der Formel (Ift).
Die Schritte vom ersten bis zum vierten sind die gleichen wie vorstehend für (A) angegeben. Somit wird die Beschreibung der Schritte (B) mit der Verbindung (Vl) in dem folgenden Schema begonnen:
ROCH2
Fünfter Schritt
ROCH2
(VD.)
Sechster Schritt
Chloranil
20
ROCH2-
Siebter Schritt
ROCH2
Achter Schritt
ROCH2-
(VIID
Ij HIO3
(IX)
CuCN
-CN
In den vorstehend genannten Schritten (B) wird zunächst das Jod im trans-4-Alkyloxymethyl-l-(4'-jodophenyl)cyclohexan (Vl) durch Lithium substituiert, wobei man eine Hexanlösung von n-Butyllithium verwendet, dann erfolgt eine Umsetzung mit Cyclohexanon unter Bildung eines trans~4-Alkyloxymethyl-l-(4'-cyclohexenylphenyljcyclohexans (VII) (fünfter Schritt), welches dann zusammen mit einem Dehydrierungsagens, wie Chloranil oder Schwefel in einem Lösungsmittel erwärmt wird, unter Bildung eines trans-4-Alkyloxymethyl-l-(4'-biphenylyI)cycIohexans (VIII) (sechster Schritt). Diese Verbindung (VIII) wird zusammen mit Jod und Jodsäure in einem Lösungsmittel erwärmt unter Bildung eines trans-4-Alkyioxymethyl-l-(4"-jodo-4'-biphenylyi)-cyclohexans (IX) (siebter Schritt), welches dann mit einem Cyanierungsagens, wie Kupfer-I-cyanid umgesetzt wird unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel (I4) (achter Schritt).
Wenn Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumpropoxid, Natriumbutoxid, Natriumpentoxid, Natriumhexyloxid, Natriumheptyloxid oder Natriumoctyloxid als Natriumalkoxid verwendet wird zur Umsetzung mit der Verbindung (IV) im dritten Schritt, so werden jeweils gebildet:
trans-4-Melhyloxymethyi-l-(4"-cyano-4'-biphenyIyl)cyclohexan, trans-4-Ethyloxymethyl-l-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan, trans-4-Propyloxymethyl-l-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan, trans-4-Butyloxymethyl-l-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan, trans-4-Pentyloxymethyl-H4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan, irans-4-Hexyloxymethyl-l-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan, trans-4-HeptyloxymethyH-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan, oder trans-4-OctyloxymethyH-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan,
als Verbindungen der Formel (I6) gemäß der Erfindung, weiche die Endprodukte darstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im folgenden durch die Herstellungsbeispiele und die Verwendungsbeispiele näher beschrieben:
25
30
35
40
50
55
60
65
32 37U2U ·;
B e i s ρ i e I 1 :
Herstellung von trans-4-Methyloxymethyl-l-(4'-cyanophenyl)cyclohexan ;: ■
S Erster Schritt tj
Getrocknetes Tetrahydrofuran (THf7) (420 ml) wurde zu Aluminium-Lithium-Hydrid (11,1 g, 0,293 Mol) |j
zugegeben und das Gemisch heftig gerührt. Zu dem Gemisch wurde dann tropfenweise eine Lösung von ψ
Methyl-trans-4-Pheny lcyclohexancarboxy lat (II) (64,0 g, 0,293 Mol), aufgelöst in THF (70 ml) zugegeben, wobei |.
die Reaktionstemperatur auf 200C oder darunter gehalten wurde. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe |j
wurde das Gemisch auf bis zu 550C erwärmt, 2 h lang umgesetzt und gekühlt. Ethylacetat (12 ml) und Wasser " (100 ml) wurden dann zugegeben und anschließend 18%ige Schwefelsäure (350 ml) zugefügt, wobei zwei
getrennte Schichten entstanden: die Tetrahydrofuranschicht und die Wasserschicht. Es wurde n-Heptan zugegeben und das Gemisch in einen Scheidetrichter überfuhrt, dann mit Wasser (500 ml) gewaschen, im folgenden
mit einer 2%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung (500 ml) und daraufhin mit Wasser gewaschen, bis die wäßrige Schicht neutral war. Heptan und THF wurden abdestilliert und der in dem Destillationskessel verbleibende
Feststoff aus Heptan (20 ml) umkristallisiert und durch Filtration abgetrennt. Dann wurden die Kristalle getrocknet unter Erhalt von 4-Phenyl-cyclohexylmethylalkohol (III) (51,4 g) mit einem Schmelzpunkt von : 47,3-48,50O.
~
Zweiter Schritt
Die Verbindung (III) (50 g, 0,268 Mol), welche im ersten Schritt erhalten wurde, wurde in trockenem Pyridin r (110 ml) aufgelöst und die Lösung auf 5°C oder darunter gekühlt. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine
Lösung aus p-Toluolsulfonsäurechlorid (50,1 g, 0,263 Mol), aufgelöst in trockenem Toluol (70 ml), in kleinen Portionen durch einen Tropftrichter so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur 100C nicht überstieg. Nach Been- ? digung der tropfenweisen Zugabe wurde das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur <;l 4 h lang gerührt, daraufhin Wasser (100 ml) und Toluol (300 ml) zugegeben und weiter gerührt. Das Gemisch S wurde in einen Scheidetrichter überführt und die Toluolschicht zweimal mit einer wäßrigen 6 N HCl-Lösung *
(100 ml), dann einmal mit Wasser (200 ml), im folgenden zweimal mitwäßriger2NNaOH-Lösung(100ml)und f.
dann viermal mit Wasser (200 ml) gewaschen. Toluol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und die \ erhaltenen Kristalle aus Toluol (90 ml) umkristallisiert, dann wurden die Kristalle durch Filtration abgetrennt
unter Erhalt von p-Toluolsulfonsäure (trans-i-PhenylcyclohexylmcthylJester (IV) (77 g) mit einem Schmelz- ·
punktvon 108,0-108,70C. '
Dritter Schritt ■&
Zu Methylalkohol (250 ml), welcher bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde metallisches Naif ium (ΐ 7,4 g, =
0,755 Mol), welches fein aufgeschnitten war, in kleinen Anteilen unter Bildung von Natriummethoxid zugege- ι
ben. Nach dem Verschwinden der Scheiben bzw. Stücke an metallischem Natrium wurde eine Lösung der Ver- $
bindung (IV) (200 g, 0,581 Mol), welche im zweiten Schritt erhalten wurde, aufgelöst in trockenem Toluol %
(600 ml), nach und nach durch einen Tropftrichter so zugegeben, daß die Innentemperatur im Bereich von jJ
50--600C gehalten wurde. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch 4 h lang unter t-
Rückfluß behandelt, dann gekühlt, daraufhin Wasser (20 ml) zugegeben. Es erfolgte die Überführung des Gemi- fit
sches in einen Scheidetrichter, Waschen der Toluolschicht mit Wasser, bis die wäßrige Schicht neutral war. Nach ??
dem Abdestillieren des Toluols unter vermindertem Druck wurde der Rückstand einer Destillation im Vakuum :'.-j
unterworfen und Fraktionen mit Schmelzpunkten von 105-108°C/2 mbar gesammelt unter Erhalt von trans-4- fr
Methyloxymethyl-1-phenylcyclohexan (V) (100,0 g). |
Vierter Schritt |
In einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 1 1 wurden zugegeben: die Verbindung (V) |
(100,0 g, 0,490 Mol), wie sie im dritten Schritt erhalten wurde, Essigsäure (344 ml), Wasser (91 ml), Jodsäure |-
(20,6 g, 0,117 Mol), Jod (54,5 g, 0,215 Mol), Kohlenstofiletrachlorid (40 ml) und konzentrierte Schwefelsäure g
(14 ml). Das Gemisch wurde gerührt, mit Hilfe eines Mantelheizkörpers erwärmt und 3 h unter Rückfluß behan- |j
delt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und im fol- g
genden eine 10%ige wäßrige Natriumthiosulfatlösung (ca. 15 ml) zugegeben, wobei die Farbe an überschuss!- S
gern Jod verschwand. n-Heptan (200 ml) wurde zugegeben und das Gemisch in einen Scheidetrichter überführt, i
dann mit Wasser gewaschen, bis die wäßrige Schicht neutral wurde, das n-Heptan unter reduziertem Druck f§
abdestilliert, der Rückstand in n-Hexan (50 ml) aufgelöst und die Lösung bei - 100C bis -2O0C 12 h lang stehen
gelassen; daraufhin wurden die erhaltenen Kristalle durch Filtration abgetrennt und dieselben getrocknet unter
Erhalt von trans-4-Methy!oxymethyl-l-(4'-jodophenyl)cyclohexan (VI) (81,8 g) mit einem Schmelzpunkt von
40,3-42,3 CC.
Fünfter Schritt
In einem 300 ml Dreihalskolben wurden Ν,Ν-Dimethylformamid (DMF) (63 ml) zu der Verbindung (VI)
(20 g, 0,061 MoI), welches im vierten Schritt erhalten wurde, und Kupfer-I-cyanid (6,3 g, 0,071 Mol) zugegeben.
Das Gemisch wurde gerührt, mit Hilfe eines Mantelheizkörpers erwärmt und 6 h lang unter Rückfluß behandelt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsflüssigkeit auf Raum temperatur abgekühlt, es wurde dann eine wäßrige 28%ige Ammoniaklösung (18 ml) zugegeben, weiterhin gerührt, dann Heptan (50 ml) zur Extraktion zugegeben, unlösliche Bestandteile in der Heptanschicht durch Saugfiliration entfernt, das Filtrat in einen Scheidetrichter überfuhrt, die Heptanschicht mit 6 N HCl (50 ml) und dann mit 2 N wäßriger NaOH-Lösung (50 ml) und daraufhin so lange mit Wasser gewaschen, bis die wäßrige Schicht neutral wurde. Die erhaltene Heptanschicht wurde dann mit wasserfreiem Natriumsulfat (10 g) getrocknet und durch eine aktivierte Aluminiumschicht, die in ^ine Säule eingefüllt wurde, geschickt. Die Heptanlösung, welche die aktivierte Aluminiumoxidschicht passierte, wurde unter reduziertem Druck konzentriert und die erhaltenen Rohkristalle aus Ethanol (10 ml) umkristallisiert; diese wurden dann abfiltriert und getrocknet unter Erhalt des gewünschten trans-4-Methyloxymethyl-l-(4'-cyanophenyl)cyclohexans (I) (6,4 g). Dieses Produkt besaß einen Schmelzpunkt (C-I-Punkt) von 59,9°C. Im weiteren wurde dieses Produkt mit trans-4-Pentyl-l-(4'-cyanophenyl)cyclohexan vermischt und der Schmelzpunkt des Gemisches bestimmt. Durch Extrapolation des erhaltenen Wertes wurde festgestellt, daß das Produkt einen N-I-Punkt von 20,10C aufwies. Die Elementaranalyse des Produktes stimmte gut mit den berechneten Werten überein, wie dies aus der folgenden Aufstellung hervorgeht:
":■■■ Beobachtete Werte (%) Berechnete Werte (%)
ki (als C15H19NO)
C 78,5 78,57
H 8,3 8,35
N 6,0 6,10
Beispiel 2
Die folgenden Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 synthetisiert mit der Ausnahme, daß Methylalkohol im dritten Schritt von Beispiel 1 durch Ethy!alkohol oder Propylalkohol ersetzt wurde:
trans-4-Ethyloxymethyl-l-(4'-cyanophenyl)cyclohexan (Schmelzpunkt 44,0-44,50C; N-I-Punkt -2,4°C.
trans-4- Pyopyloxymethyl-H^'-cyanophenyOcyclohexan
(Schmelzpunkt 24,5°C; N-I-Punkt -13,9°C).
Beispiel 3
Herstellung von trans-4-Methyloxymethyl-l-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan
Die Schritte 1 bis 4 zur Herstellung dieser Verbindung sind die gleichen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben -to werden.
Fünfter Schritt
In einen 500 ml Dreihalskolben wurden gegeben: die Verbindung (VI) (30 g, 0,091 Mol), wie sie im vierten Schritt von Beispiel 1 erhalten wurde, und trockenes Toluol (60 ml) in einer trockenen Stickstoffatmosphäre; die Verbindung wurde in Toluol unter Rühren bei 200C aufgelöst. Zu der Lösung wurde tropfenweise eine Hexanlösung (68,9 ml) von 1,67 N n-Butyllithium (0,921 Mol) übereinen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben, während die Flüssigkeitstemperatur auf 20 bis 25°C gehalten wurde. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch 30 Minuten lang auf 25°C gehalten, und dann auf 5°C abgekühlt; im folgenden erfolgte tropfenweise Zugabe von Cyclohexanon (103 g, 0,105 Mol) über einen Zeitraum von 20 Minuten, während das Gemisch auf 5 bis 100C gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde das Gemisch 30 Minuten lang auf 450C gehallen, im folgenden tropfenweise Wasser (30 ml) und im weiteren tropfenweise 6 N Salzsäure (60 ml) zugegeben, wobei das Gemisch auf 3O0C oder darunter gehalten wurde. Die erhaltene Flüssigkeit wurde in eine untere wäßrige Schicht und eine obere organische Schicht getrennt Die untere Schicht wurde weggeworfen. Kaliumhydrogensulfat (KHSO4) (3 g) wurde zu der oberen Schicht zugegeben und das Gemisch zur Abdestillation des Lösungsmittels erwärmt, im folgenden die erhaltene Flüssigkeit konzentriert, bis die Flüssigtemperatur 11O0C erreichte; während dieser Konzentrierung setzte eine Entwässerungsreaktion ein. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt und in einen Scheidetrichter überfuhrt, im folgenden zweimal mit Wasser gewaschen, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Ethylalkohol (10 ml) umkristallisiert unter Erhalt von gereinigtem trans-4-Methyioxymethyl-l-(4'-cyclohexenylphenyl)cyclohexan (ΥΠ) (7,8 g) mit einem Schmelzpunkt von 74,8-75,50C.
Sechster Schritt
In einen 300 ml Dreihalskolben wurden gegeben: die Verbindung (VII) (7,8 g, 0,027 Mol) welche im fünften Schritt erhalten wurde, Chloranil (154 g, 0,063 Mol) und Xylol (130 ml), dieses Gemisch wurde unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden unlösliche Feststoffe abfiltriert und das Toluol durch Konzentrierung
entfernt. Im folgenden erfolgte Umkristallisierung der erhaltenen Rohkristalle aus Ethylalkohol (5 ml) untdr Erhalt von trans^-Methyloxymethyl-l-^'-biphenylyOcyciohexan (VIII) (2,9 g) mit einem Schmelzpunkt von 67,3 -69,50C.
Siebter Schritt
In einen 100 ml Dreihalskolben wurden gegeben: die Verbindung (VIII) (2,9 g,0,011 Mol), welche im sechsten Schritt erhalten wurde, Essigsäure (8 ml), Wasser (2 ml), Jodsäure (0,44 g, 0,002 Mol), Jod (1.2 g, 0,004 Mol) Kohlenstofftetrachlorid (1 ml) und konzentrierte Schwefelsäure (0,8 ml); dieses Gemisch wurde 3 h lang unter Rückfluß erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion erfolgte Zugabe einer wäßrigen 10%igen Natriumthiosulfailösung (ca. 2 ml) während die Reaktionsflüssigkeit noch heiß war, wodurch die Farbe von überschüssigem Jod verschwand. Die Flüssigkeit wurde daraufhin gekühlt und die erhaltenen Kristalle durch Filtration abgetrennt und aus Ethylacetat (10 cc) umkristallisiert unter Erhalt von 4-trans-Methyloxymethyl-l-(4"-jodo-4'-biphe· nylyl)cyclohexan (IX) (2,8 g). Dieses Produkt stellte ebenfalls einen Flüssigkristall dar und hatte einen Schmelzpunkt (C-N-Punkt von 156,20C und einen Transparenz-Punkt (N-I-Punkt) von 158,O0C.
Achter Schritt
In einen 100 ml Dreihalskolben wurden Regeben: die Verbindung (IX) (2,8 g, 0,007 Mol), welche im siebten Schritt erhalten wurde, Kupfer-1-cyanid (0,72 g, 0,008 Mol) und N,N-Dimethylformamid (DMF) (15 mi); dieses Geni'.-ch wurde 6 h lang unter Rühren bei Rückfluß behandelt, daraufhin abgekühlt und wäßriges Ammoniak (28%) (2,2 ml) und im weiteren Toluol (30 ml) zugegeben. Von der erhaltenen Flüssigkeit wurde eine organische Schicht abgetrennt, die dann mit verdünnter Salzsäure, mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung und im weiteren mit Wasser gewaschen wurde; im folgenden wurde eine geringe Menge an Unlöslichem abfiltrurt, das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft, der Rückstand in trockenem Toluol (50 ml) aufgelöst und die Lösung über eine Säulenchromatogrammschicht von Aluminiumoxid (alumina) gegeben und die Toluolschicht konzentriert unter Erhalt der gewünschten Verbindung trans-4-Methyioxymethyl-l-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan (I) (1,1 g) mit einem Schmelzpunkt (C-N-Punkt) von 156,7°C und einem Transparenzpunkt (N-I-Punkt) von 226,80C. Die Elementaranalysewerte entsprachen gut den berechneten Werten, wie dies nachstehend angegeben wird:
Beobachtete Werte (%) Berechnete Werte (%)
(als C2iH23NO)
C 82,5 82,59
H 7,5 7,59
N 4,5 4,5 S
Beispiel 4
Die folgenden Verbindungen wurden auf die gleiche Weise erhalten, wie dies in Beispiel 3 beschrieben ist mit der Ausnahme, daß Methylalkohol im dritten Schritt von Beispiel 3 durch Ethylalkohol, Propylalkohol oder Pentylalkohol ersetzt wurde:
trans-4-Ethyloxymethyl-l-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan
(CN-Punkt, 106,60C; N-I-Punkt, 194,4°C);
trans-4-Propyloxymethyl-l-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexan
(C-N-Punkt, 92,90C; N-I-Punkt, 180,00C),
trans-4-Pentyloxymethyl-l-(4"-cyano-4'-biphenyl)cyclohexan
(C-N-Punkt, 89,8°C; N-I-Punkt, 171,20C).
Beispiel 5
(Anwendungsbeispiel 1)
Ein flüssig-kristallines Mittel, bestehend aus
C3H7-< y—<f S-CN 19,2 Gewichtsteile
S—\ ^~~V
28,8 Gewichtsteile
6S C7Hu-V /—\ /—CN 20,0 Gewichtsteile
C5Hu-<^>-<>--C7— CN 12,0 Gewichtsteile
hat einen nematisch flüssig-kristallinen Temperaturbereich von -100C bis +72,30C, eine Viskosität bei 200C von iao = 29 cp und eine dielektrische Anisotropie Ac von 11,5 (ει= 15,9, εχ = 4,4). Wenn dieses Mittel in einer TN-Zelle mit 10 tun Dicke versiegelt wurde, so betrug die resultierende Schwellspannung und Sättigungsspannung jeweils 1,69 V und 2,37 V.
Wenn
CH3OCH2-
-CN
die eine Verbindung gemäß der Erfindung darstellt, in einer Menge von 20 Gewichtsteüen zu dem vorstehend genannten Mittel zugegeben wurde, harte das resultierende fiüssig-kristailine Mittel einen nematisch flüssigkristallinen Temperaturbereich von -15°C bis +62,50C, einen rno von 30 cp und ein Αε von 12,7 (c, = 18,1, tj = 5,4) und wenn das Mittel in der gleichen Zelle, wie vorstehend angegeben, versiegelt wurde, betrug die resultierende Schwellspannung und Sättigungsspannung jeweils 139 V und 2,02 V, was bedeutet, daß beide Werte reduziert sind.
Beispiel 6 (Anwendungsbeispiel 2) Ein flüssig-kristallines Mittel, bestehend aus
C3H7
C3H
CHjO
C5H11
10 Gewichtsteile
10 Gewichtsteile
20 Gewichtsteile
20 Gewichtsteile
20 Gewichtsteiie
CH3OCH2
CN
(10 Gewichtsteile)
(5 Gewichtsteile) und
(5 Gewichtsteile)
Beispiel 7 (Anwendungsbeispiel 3)
hat einen nematisch flüssig-kristallinen Temperaturbereich von -100C bis +70,30C, eine Viskosität von /;2o = 27,6 cp und eine dielektrische Anisotropie Ac von -0,9 (c, = 3,7, ix = 4,6). Wenn dieses Mittel in einer TN-Zelle mit 10 um Dicke versiegelt wurde, so war dessen normale Betätigung nicht möglich, da der Ac-Wert negativ ist.
Zu diesem Mittel wurden zugegeben:
welche sämtliche erfindungsgemäße Verbindungen darstellen. Das erhaltene flüssig-kristalline Mittel wies einen nemaüsehen flüssig-kristallinen Temperaturbereich von -200C bis +60,20C, ein Ij30 von 31 cp und ein äc 6c von 3,6 (fii .= 9,2, = 5,6) auf. Wenn dieses Mittel in der gleichen Zelle wie vorstehend angegeben versiegelt wurde, so betrug die Schwellspannung und die Sättigungsspannung jeweils 1,71 V und 2,31 V.
Hin flüssig-kristallines Mittel, bestehend aus
27,27 Gewichtsteile
36,36 Gewichtsteile
27,27 Gewichtsteile
ίο hat einen nematisch flüssig-kristallinen Temperaturbereich von -3 0C bis +52,50C, eine Viskosität bei 200C von >)20 = 23 cp und eine dielektrische Anisotropie von Ac = 113 («ι= 16,2 und cx4$). Wenn das Mittel in einer TN-Zelle mit 10 μΐη Dicke versiegelt wird, so beträgt die resultierende Schwellspannung und Sättigungsspannung jeweils 1,5 V und 2,2 V.
Wenn
C3H7OCH2-Xf V-€" ^~€ ^—CN (10 Gewichtsteile)
von Beispiel 4, welche eine erflndungsgemäBe Verbindung darstellt, zu dem vorstehenden Mittel zugegeben ίο wird, so besitzt das erhaltene flüssig-kristalline Mittel einen nematisch flüssig-kristallinen Temperaturbereich von -4°C bis +60,1 0C (d. h. der Bereich wurde hauptsächlich in Richtung höherer Temperaturen verbreitert), ein Tj2O von 28,2 cp und ein Ac von 11,4 (ε( = 16,1, tx = 4,7), und wenn dieses Mittel in dergleichen TN-Zelle, wie vorstehend erwähnt, versiegelt wird, beträgt die resultierende Schwellspannung und Sättigungsspannung jeweils 1,6 V und 23 V.
Beispiel 8 (Anwendungsbeispiel 4) Ein flüssig-kristallines Mittel, bestehend aus:
C3H7-
C5H11
21,25 Gewichtsteile 21,25 Gewichtsteile 21,25 Gewichtsteile 21,25 Gewichtsteile
besitzt einen nematisch flüssig-kristallinen Temperaturbereich (MR) von -9,60C bis 62,50C, eine Viskosität bei 200C von Ji20 = 27,6 cp und eine dielektrische Anisotropie Ac von -0,9 (ει = 3,7, Cx = 4,6). Wenn dieses Mittel in einer TN-Zelle mit 10 μπι Dicke versiegelt wurde, so war eine normale Betätigung als TN-Zelle nicht möglich, da der Ac-Wert negativ war.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen:
(5 Gewichtsteile)
(5 Gewichtsteile) und (5 Gewichtsteile)
zu dem vorstehend angegebenen flüssig-kristallinen Mittel zugegeben wurden so wies das erhaltene flüssig-kristalline Mittel ein MR von -8,40C bis +74,06C (d. h. der Bereich wurde in Richtung auf höhere Temperaturen verbreitert), ein r/20von31 cp und ein Ac von 2,2 (ct = 7,1,Cx = 4,9) auf. Wenn dieses Mittel in der gleichen TN-Zelle wie vorstehend beschrieben, versiegelt wurde, so betrug die resultierende Schwellspannung und Sättigungsspannung jeweils 2,9 V und 3,9 V, und die TN-Zelle konnte normal betätigt werden.
10

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trans-^Alkoxymethyl-H^-cyanophenyOcyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-H4"-cyan&4'-biphenylyl)cyclohexane der allgemeinen Formel
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstelit, und λ die Zahl 1 oder 2 bedeutet, ίο
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
CN
DE3237020A 1981-10-07 1982-10-06 Trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4'-cyanophenyl)cyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE3237020C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15959381A JPS5859956A (ja) 1981-10-07 1981-10-07 トランス−4−アルキルオキシメチル−1−(4′−シアノフエニル)シクロヘキサン類
JP17669881A JPS58180465A (ja) 1981-11-04 1981-11-04 トランス−4−アルキルオキシメチル−1−(4″−シアノ−4′−ビフエニリル)シクロヘキサン類

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237020A1 DE3237020A1 (de) 1983-05-19
DE3237020C2 true DE3237020C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=26486334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237020A Expired DE3237020C2 (de) 1981-10-07 1982-10-06 Trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4'-cyanophenyl)cyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4"-cyano-4'-biphenylyl)cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4468340A (de)
CH (1) CH654828A5 (de)
DE (1) DE3237020C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3268611D1 (en) * 1981-02-25 1986-03-06 Hitachi Ltd Colorless liquid crystalline compounds
DE3206269A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexylderivate
US4507222A (en) * 1982-03-26 1985-03-26 Chisso Corporation Liquid-crystalline compounds
US4654162A (en) * 1984-08-13 1987-03-31 Chisso Corporation Alcohol derivatives
JP2750436B2 (ja) * 1988-09-19 1998-05-13 チッソ株式会社 アルケニルエーテル化合物及びそれを含む液晶組成物
US5315024A (en) * 1989-07-28 1994-05-24 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Cyano-substituted compound containing ether bond
EP0410469B1 (de) * 1989-07-28 1994-02-23 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Cyano-substituierte Verbindungen, die Ätherbindungen enthalten
US5068462A (en) * 1989-07-28 1991-11-26 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Fluorine-substituted compound containing ether bond and intermediate thereof
SG26367G (en) * 1989-08-12 1995-09-18 Merck Patent Gmbh Benzol derivatives and liquid crystalline medium
JP2920162B2 (ja) * 1989-12-13 1999-07-19 チッソ株式会社 液晶組成物および該組成物を用いた液晶表示素子
US5258135A (en) * 1989-12-13 1993-11-02 Chisso Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display using said composition
US5288428A (en) * 1990-08-15 1994-02-22 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal compounds having a terminal alkoxy propenyl group
CA2053603A1 (en) * 1990-10-19 1992-04-20 Katsumasa Harada 3-alkoxyalkanoic acid derivative, process for preparing the same and herbicide using the same
CN111517905B (zh) * 2020-05-26 2022-08-02 西安瑞联新材料股份有限公司 一种反式-4-(4-烯基环己基)-1,1′-联苯类化合物的合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636684C3 (de) * 1976-08-14 1980-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
DE2701591C3 (de) * 1977-01-15 1979-12-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CH654828A5 (de) 1986-03-14
US4468340A (en) 1984-08-28
DE3237020A1 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3246440C2 (de) Acetylene
DE2701591C3 (de) Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
DE2823909C2 (de) Flüssigkristallmischungen
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0139996B1 (de) Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
DE3237020C2 (de) Trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4&#39;-cyanophenyl)cyclohexane und trans-4-Alkyloxymethyl-1-(4&#34;-cyano-4&#39;-biphenylyl)cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0471813B1 (de) 4,4&#39;-disubstituierte 2&#39;,3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium
CH630607A5 (de) Fluessigkristallverbindungen und fluessigkristallmaterialien.
EP0209622A1 (de) Hydroterphenyle
DE2636684B2 (de) Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
DE3006666A1 (de) Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
EP0134570B1 (de) Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
EP0064193A1 (de) Fluorhaltige 4,4&#39;-Bis-(cyclohexyl)-biphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3223637C2 (de) Cyano-mono- oder -diphenylbicyclohexanderivate sowie deren Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen
DE3112185A1 (de) Fluessigkristallverbindung
DE3140868A1 (de) Disubstituierte pyrimidine
EP0247466A2 (de) Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat
CH649768A5 (de) Fluessigkristalline verbindung und fluessigkristalline gemische.
DE3525015A1 (de) Organische verbindung mit chiraler struktur, deren verwendung in einem gemisch fluessiger kristalle und verfahren zur herstellung der verbindung
EP0087056B1 (de) Benzonitrile
DE3318533C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-Alkylcyclohexyl]-2-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-alkylcyclohexancarbonyloxyphenyl]-äthane und deren Verwendung als elektrooptische Anzeigematerialien
DD201604A5 (de) Nematisches fluessigkristallmaterial
DE3151367A1 (de) Acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3207114A1 (de) 1,3-dioxane

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee