CH654828A5 - Fluessigkristall-phenylcyclohexan-derivate. - Google Patents

Fluessigkristall-phenylcyclohexan-derivate. Download PDF

Info

Publication number
CH654828A5
CH654828A5 CH5862/82A CH586282A CH654828A5 CH 654828 A5 CH654828 A5 CH 654828A5 CH 5862/82 A CH5862/82 A CH 5862/82A CH 586282 A CH586282 A CH 586282A CH 654828 A5 CH654828 A5 CH 654828A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trans
liquid crystal
cyclohexane
compounds
alkyloxymethyl
Prior art date
Application number
CH5862/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromichi Inoue
Takashi Inukai
Yasuyuki Goto
Hideo Sato
Masahiro Fukui
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15959381A external-priority patent/JPS5859956A/ja
Priority claimed from JP17669881A external-priority patent/JPS58180465A/ja
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of CH654828A5 publication Critical patent/CH654828A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/05Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C33/14Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/164Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/168Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/1747Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings containing six membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Flüssigkristall-Verbindungen mit einer positiven dielektrischen Anisotropie, die als Komponenten von Flüssigkristall-Materia-lien verwendet werden können.
Bekanntlich werden Flüssigkristall-Substanzen nicht nur für Anzeigeelemente benutzt, die nematische Flüssigkristalle mit einer verdrillten Flüssigkristall-Anordnung (sogenannte TN-Zellen) verwenden, sondern auch für Anzeigeelemente,
(I)
worin R eine geradkettige Alkylgruppe und n = 1 oder 2 ist. Falls die Verbindungen der Formel (X) mit denjenigen der vorliegenden Erfindung (I) verglichen werden, ist die refrak-45 tive Anisotropie, d.h. An der ersteren (X) fas gleich derjenigen der späteren (I) und die Viskosität der ersteren ist etwas kleiner als diejenige der zweiten, doch die dielektrische Anisotropie As der letzteren ist viel grösser als diejenige der ersteren, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht:
(X)
(Die Kettenlänge der Moleküle ist ähnlich derjenigen von
(I) •)
CH3OCH2-V^)- <^-CN, i-r=17.5 C3H?OCH2—- ^^-CN, £.£=13.0
c3h7och2-«Q - <2>-cn,
C3H7—*0" Ö"CN' àt = 11'S C5Hll"*0 " ö ~CN ' àz = 9'9 C5Hll-0"©-0-CN'
äe=12.3
û£=9.3
654 828
Die Kettenlänge der Moleküle ist ähnlich derjenigen von (I). Falls daher die erfindungsgemässen Verbindungen als Komponente von Flüssigkristall-Verbindungen verwendet werden, ist es möglich, die Betätigungsspannung zu erniedrigen.
Zusätzlich sind folgende Flüssigkristall-Verbindungen mit einem grossen As bekannt:
Dritter Schritt
RONa roch2 -0-€>
(V)
r - q - coo - 0 - cn j.tsr"i8c5îh n) 10 Vierter Schritt (XI)
i2 , K103
R -
Q-ö-
H-O-O-
CN
cn
(As = 21
für R = C5Hn) (XII)
roch2 -q - i
(VI)
R - ^ ~ CN
(As = 14-15 fürR = C5H„)
(As = 11.0 für R = C5Hn)
(XIII) Fünfter Schritt
CuCN
20
(XIV)
roch2
(Ia)
Die Verbindungen von (XI) bis (XIII) weisen eine höhere Viskosität und eine niedrigere Ansprechgeschwindigkeit auf als die Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
Unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen die Verbindungen (Ia) mit n = 1 in Formel (I) einen sehr grossen As Wert auf und trotzdem eine relativ niedrige Viskosität: daher sind sie sehr nützlich als Flüssigkristallmaterial für einen Niederspannungsbetrieb. Ausserdem haben die Verbindungen (Ib) mit n = 2 in Formel (I) höhere N-I Punkte, daher sind sie nützlich als Flüssigkristalle für die Erweiterung des Flüssigkristall-Temperaturbereichs von Flüssigkristallzusammensetzungen, die sogenannten Hochtemperaturflüssig-kristalle. Ausserdem sind die erfindungsgemässen Verbindungen Flüssigkristall-Verbindungen mit höherer Stabilität und weisen eine höhere Kompatibilität mit andern Flüssigkristall-Verbindungen auf. Wenn sie daher mit einer Art oder einer Mischung von verschiedenen Arten von Flüssigkristall-Verbindungen wie Verbindungen der Diphenyl-Gruppe, Ester-Gruppe, Azoxy-Gruppe, Cyclohexancarboxylic-Säure-Phe-nyl-Ester-Gruppe, Phenylcyclohexan-Gruppe, Phenylpyrimi-din-Gruppe, Phenylmetadioxan-Gruppe, etc. gemischt werden, ist es möglich, sie dazu zu bringen, solche Wirkungen wie Erhöhung des N-I Punktes, Erniedrigung der Betriebsspannung, um die Ansprechcharakteristiken zu wechseln, usw. zu zeigen je nach Verwendungsart.
Die Verbindungen der Formel (I) der vorliegenden Erfindung können mittels folgenden Schritten (A) synthetisiert werden (im Falle der Verbindungen mit n = 1 in Formel (I), d.h. solche der Formel (Ia):
25
30
CH3°? "Oö
Erster Schritt ^
H0CH2-O©
Zweiter Schritt ^^3 ~ SCi
(II)
Erstens wird in den oben dargestellten Schritten Methyltrans -4-phenylcyclohexancarboxylat (II), das als Verbindung bekannt ist (s. W.S.) Johnson et al, J.A.C.S., 67,1045 (1945) ) mit einem Reduktionsmittel wie Lithium-Aluminium-hydrid (LiA/H4) reduziert, um trans-4-Phenylcyclohexylmethylalko-hol (III) zu erhalten, das dann mit p-Toluolsulfonylchlorid in trockenem Pyridin zur Reaktion gebracht wird, um p-Toluol-sulfonsäure (trans-4-Phenylcyclohexylmethyl)-Ester (IV) zu erhalten. Diese Verbindung (IV) wird mit einem Alkoholat zur Reaktion gebracht, um ein trans-4-Alkyloxymethyl-1-phenylcyclohexan (V) zu erhalten, das dann in einem Lösungsmittel zusammen mit Iodsäure erhitzt wird, um ein 35 trans-4-Alkyloxymethyl -1- (4'-iodophenyl)-cyclohexan (VI) zu erhalten, das dann mit einem Cyan-Agenz wie Kupfer-I-Cyanid zur Reaktion gebracht wird, um eine objektive Verbindung der Formel (Ia) zu erhalten.
Falls Natriummethylat, Natriumäthylat, Natriumprop-40 oxid, Natriumbutoxid, Natriumpentoxid, Natriumhexyloxid, Natriumheptyloxid oder Natriumoctyloxid als ein Natriumalkoxid verwendet wird, das mit der Verbindung (IV) im dritten Schritt zur Reaktion gebracht werden soll, werden respektive trans-4-Methyloxymethyl-l- (4'-cyanophenyl)-cyclo-45 hexan, trans-4-Äthyloxymethyl -1- (4'-cyanophenyl)-cyclohe-xan, trans-4-Propyloxymethyl-1 (4'-cyanophenyl)-cyclohe-xan, trans-4- Butyloxymithyl-1- (4'- cyanophenyl)- cyclohexan, trans-4- Pentyloxymethyl-1- (4'-cyanophenyl)-cyclohe-xan, trans-4-Hexyloxymethyl-l- (4'-cyanophenyl)-cyclohe-50 xan, trans-4-Heptyloxymethyl-l- (4'-cyanophenyl)-cyclohe-xan oder trans-4-Octyloxymethyl-l- (4'-cyanophenyl)-cyclo-hexan als Verbindungen der Formel (Ia) erhalten, die endgültige Produkte sind.
Schritte (B) im Falle von Verbindungen mit n = 2 in For-55 mei (I), d.h. Verbindungen der Formel (Ib).
Der erste Schritt für den vierten Schritt ist der gleiche wie in den obigen Schritten (A). Das heisst, die Beschreibung der Schritte (B) geht von der Verbindung (VI) aus, nach folgendem Schema:
(III) 60
roch2 - <q> - i 1)
(VI)
Fünfter Schritt
CH.
O
soch.
U
0
-0-€
65
(IV)
LiC4H9
2)
O -o roch -q- ©-©
(VII)
4
nylcyclohexancarboxylat (II) (64,0 g, 0,293 Mol) gelöst in THF (70 ml) hinzugefügt, während die Reaktionstemperatur bei 20 °C oder niedriger gehalten wurde. Nach Beendigung der tropfenweisen Beimengung wurde die Mischung auf 55 °C (VIII) 5 erwärmt, während 2 Stunden reagieren gelassen und gekühlt. Dann wurden Äthylacetat (12 ml) und Wasser (100 ml) addiert, gefolgt von einer Beimengung von 18% Schwefelsäure (350 ml), um zwei getrennte Schichten zu geben, Tetrahydro-furanschicht und Wasserschicht. n-Heptan (200 ml) wurde io hinzugefügt und die Mischung wurde in einen Trenntrichter gegeben, gefolgt von einer Waschung mit Wasser (500 ml), Waschung mit einer 2%igen wässrigen Natriumcarbonatlö-sung (500 ml) und weiteres Waschen mit Wasser bis die wäss-(IX.) rige Schicht neutral wurde. Heptan und THF wurden wegde-i5 stilliert und der im Destillierkessel verbleibende Feststoffanteil wurde aus Heptan (20 ml) rekristallisiert und durch Filtration getrennt, gefolgt von einer Trocknung der Kristalle, um 4-Phenyl-cyclohexylmethylalkohol (III) (51,4 g) mit einem Schmelzpunkt von 47,3 bis 48,5 °C zu erhalten.
20
roch- —( >- 0-0- cn (ib) Zweiter Schritt
£ x— N=-' N—' Die im ersten Schritt erhaltene Verbindung (III) (50 g,
0,268 Mol) wurde in trockenem Pyridin (110 ml) gelöst und In den obigen Schritten (B) wird das Iod des trans-4-Al- dann wurde die Lösung auf 5 °C oder niedriger gekühlt. Die-kyloxymethyl -1 - (4'-iodophenyl)-cyclohexan (VI) unter Be- 25 ser Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von p-Toluolsul-nutzung einer Hexanlösung von n-Butyllithium durch Lithi- fonsäurechlorid (50,1 g, 0,263 Mol), gelöst in trockenem To-um substituiert, gefolgt von einer Reaktion mit Cyclohexa- luol (70 ml) in kleinen Mengen über einen Tropftrichter hin-non, um ein Trans-4-Alkyloxymethyl -1- (4'-cyclohexenylphe- zugefügt, sodass die Reaktionstemperatur 10 °C nicht über-nyl)-cyclohexan (VII) (der fünfte Schritt) zu erhalten, das zu- stieg. Nach Vollendung der tropfenweisen Zufügung wurde sammen mit einem dehydrogenierenden Mittel wie Chloranil, 30 das Kühlbad beseitigt und die Reaktionsmischung wurde bei Schwefel, usw. in einem Lösungsmittel erhitzt wird, um ein Raumtemperatur während 4 Stunden geschüttelt, gefolgt von trans-4-Alkyloxymethyl -1- (4'-diphenyl)-cyclohexan (VIII) Hinzufügen von Wasser (100 ml) und Toluol (300 ml) und (der sechste Schritt) zu erhalten. Diese Verbindung (VIII) Rühren. Die Mischung wurde in einen Trenntrichter gegeben wird zusammen mit Iod und Iodsäure in einem Lösungsmittel und die Toluolschicht wurde zweimal mit einer wässrigen 6N-erhitzt, um ein trans-4-Alkyloxymethyl-l-(4"-iodo -4'-diphe- 35 HCl-Lösung (100 ml) gewaschen, dann zweimal mit Wasser nylyl)-cyclohexan (IX) (der siebente Schritt) zu erhalten, wel- (200 ml), dann zweimal mit einer wässrigen 2N-NaOH-Lö-ches dann mit einem cyanierenden Mittel wie Kupfer-I-Cy- sung ( 100 ml) und dann viermal mit Wasser (200 ml) gewa-anid zur Reaktion gebracht wird, um eine objektive Verbin- sehen. Toluol wurde unter Unterdruck abdestilliert und die dung der Formel (Ib) (der achte Schritt) zu erhalten. erhaltenen Kristalle wurden aus Toluol rekristallisiert, gefolgt
Falls Natriummethylat, Natriumäthylat, Natriumpropo- "o von ejner Trennung der Kristalle durch Filtration, um p-To-xid, Natriumbutoxid, Natriumpentoxid, Natriumhexyloxid, luolsulfonsäure-(trans-4-phenylcyclohexylmethyl)-Ester (IV) Natriumheptyloxid oder Natriumoctyloxid als Natriumalko- (77 g) mit einem Schmelzpunkt von 108,0° bis 108,7 °C zu er-xid verwendet wird, um mit der Verbindung (IV) im dritten halten.
Schritt zu reagieren, wird respektive trans-4-Methyloxy-methyl -1 - (4'-cyanodiphenylyl)-cyclohexan, trans-4-Äthyl- « Dritter Schritt oxymethyl -1- (4"-cyano-4'-diphenylyl)-cyclohexan, trans-4- Zu Methylalkohol (250 ml), bei Raumtemperatur ge-
Propyloxymethyl -1- (4"-cyano-4'-diphenylyl)-cyclohexan, schüttelt, wurden feingeschnittenes metallisches Natrium trans-4-Butyloxymethyl -1- (4"-cyano-4'-diphenylyl)-cyclohe- (17,4 g, 0,755 Mol) in kleinen Quantitäten hinzugefügt, um xan,trans-4-Pentyloxymethyl-l-(4"-cyano-4'-diphenylyl)-cy- Natriummethylat vorzubereiten. Nach dem Verschwinden clohexan, trans-4-Hexyloxymethyl -1- (4"-cyano-4'-diphe- 50 der metallischen Natriumstücke wurde eine Lösung der Ver-nylyl)-cyclohexan, trans-4-Heptyloxymethyl -1- (4"-cyano-4'- bindung (IV) (200 g, 0,581 Mol), erhalten im zweiten Schritt, diphenylyl)-cyclohexan oder trans-4-Octyloxymethyl -1 - (4"- in trockenem Toluol (600 ml) gelöst, schrittweise über einen cyano-4'-diphenylyl)-cyclohexan als Verbindungen der For- Tropftrichter hinzugefügt, um die innere Temperatur im Be-mel (Ib) der vorliegenden Erfindung erhalten, die endgültige reich von 50° bis 60 °C zu halten. Nach Beendigung der trop-Produkte sind. s5 fenweisen Zufügung wurde die Mischung während 4 Stunden
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden im einem Rückfluss unterworfen, gefolgt von Abkühlen, Hinzu-Folgenden anhand von Gewinnungsbeispielen und Anwen- fügen von Wasser (20 ml). Übergeben der Mischung in einen dungsbeispielen davon näher erläutert werden. Trenntrichter und Waschen der Toluolschicht mit Wasser bis die wässrige Schicht neutral wurde. Nach dem Abdestillieren Beispiel 1 60 von Toluol bei Unterdruck wurde der Rest bei Unterdruck
Gewinnung eines trans-4-Methyloxymethyl-1- (4'-cyanophe- destilliert und Fraktionen mit einem Siedepunkt von 150° bis nylj-cyclohexans. 108 °C/1,5 mmHg wurden gesammelt, um trans-4-Methyl-
oxymethyl- 1-phenylcyclohexan (V) (100,0 g) zu erhalten.
Erster Schritt
Getrocknetes Tetrahydrofuran (THF) (420 ml) wurde zu 65 Vierter Schritt Aluminium-Lithium-Hydrid (11,1g, 0,293 Mol) beigefügt In eine 1 1-Dreihalsflasche wurde die Verbindung (V)
und die Mischung wurde kräftig geschüttelt. Zu dieser Mi- (100,0 g, 0,490 Mol), erhalten im dritten Schritt, Essigsäure schung wurde tropfenweise eine Lösung Methyl-trans-4-phe- (344 ml), Wasser (91 ml), Iodsäure (20,6 g, 0,117 Mol), Iod
654 828
Sechster Schritt
Chloranil roch -«o - <q>" o
Siebenter Schritt i2, hio3
roch, -<d- ©- ö- 1
Achter Schritt
CuCN
-v
/ \ /. k\ /j v\
654 828
(54,5 g, 0,215 Mol), Kohlenstofftetrachlorid (40 ml) und konzentrierte Schwefelsäure (14 ml) gegeben. Die Mischung wurde geschüttelt, durch einen Mantelerhitzer erhitzt und während 3 Stunden einem Rückfluss unterworfen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, gefolgt von Beifügen einer wässrigen 10%igen Natriumthiosulfatlösung (ungefähr 15 ml), um die Farbe des überschüssigen Iods zum Verschwinden zu bringen. n-Heptan (200 ml) wurden beigefügt und die Mischung wurde in einen Trenntrichter gegeben, gefolgt durch Waschen mit Wasser bis die wässrige Schicht neutral wurde, Abdestil-lieren von n-Heptan bei Unterdruck, Lösung des Restes in n-Hexan (50 ml) und Stehenlassen der Lösung bei —10° bis —20 °C während 12 Stunden, Trennen der erhaltenen Kristalle durch Filtration und Trocknen dieser Kristalle, um trans-4-Methyloxymethyl-l- (4'-iodophenyl)-cyclohexan (VI) (81,8 g) mit einem Schmelzpunkt von 40,3° bis 42,3 °C zu erhalten.
Fünfter Schritt
Einer 300 ml-Dreihalsflasche wurde N,N-Dimethylform-amid (DMF) (63 ml) der Verbindung (VI) 20 g, 0,061 Mol) beigegeben, die im vierten Schritt erhalten worden war und Kupfer-I-Cyanid (6,3 g, 0,071 Mol). Die Mischung wurde geschüttelt, mit einem Mantelerhitzer erhitzt und während 6 Stunden einem Rückfluss unterworfen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, gefolgt von Hinzufügen einer wässrigen 28%igen Ammoniaklösung (18 ml), Schütteln, Hinzufügen von Heptan (50 ml) für die Extraktion, Entfernen von unlöslichen Stoffen in der Heptanschicht durch Saugfiltration, Eingeben des Filtrats in einen Trenntrichter, Waschen der Heptanschicht mit 6N-HC1 (50 ml), weiteres Waschen mit einer wässrigen 2N-NaOH-Lösung (50 ml) und Waschen mit Wasser bis die wässrige Schicht neutral wurde. Die entstandene Heptanschicht wurde mit anhydridem Natriumsulfat (10 g) getrocknet und dann durch eine aktivierte Aluminiumoxydschicht in einer Säule gegeben. Die durch diese aktivierte Aluminiumoxydschicht durchgeströmte Heptanlösung wurde bei Unterdruck konzentriert und die entstandenen Rohkristalle wurden aus Äthanol (10 ml) rekristallisiert, gefolgt durch Abfiltern und Trocknen, um das objektive trans-4-Methyloxy-methyl-1- (4'-cyanophenyl)-cyclohexan (I) (6,4 g) zu erhalten. Dieses Produkt wies einen Schmelzpunkt (C-I Punkt) von 59,9 °C auf. Dann wurde dieses Produkt ferner mit trans-4-Pentyl-1- (4'-cyanophenyl)-cyclohexan gemischt und der Schmelzpunkt dieser Mischung gemessen. Durch Extrapolation der erhaltenen Werte wurde gefunden, dass das Produkt einen N-I Punkt von 29,1 °C aufwies. Die Elementaranalyse des Produktes stimmte gut mit den errechneten Werten überein:
C H N
Beobachtete Werte (%) 78,5 8,3 6,0
Errechnete Werte (%) (alsC15HI9NO)
78,57 8,35 6,10
Beispiel 2
Die folgenden Verbindungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 synthetisiert mit der Ausnahme, dass Methylalkohol im dritten Schritt von Beispiel 1 durch Äthyl-akohol oder Propylalkohol ersetzt wurde:
trans-4-Äthyloxymethyl-1 - (4'-cyanophenyl)-cyclohexan (S.P. 44,0 bis 44,5 C, N-I Punkt -2,4 °C.
trans-4-Propyloxymethyl-1- (4'-cyanophenyl)-cyclohexan (S.R 24,5 °C, N-I Punkt -13,9 °C).
Beispiel 3
Zubereitung von trans-4-Methyloxymethyl-l- (4"-cyano-4'-diphenylyl)-cyclohexan. Der erste bis vierte Schritt in der Zubereitung dieser Verbindung sind die gleichen wie in Bei-s spiel 1.
Fünfter Schritt
In einer 500 ml-Dreihalsflasche wurde die Verbindung
(VI) (30 g, 0,091 Mol), erhalten im vierten Schritt von Bei-
io spiel 1, und trockenes Toluol (60 ml) in einer trockenen Stick-stoffatmosphäre eingegeben und die Verbindung wurde in Toluol unter Rühren bei 20° gelöst. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine Hexanlösung (68,9 ml) von 1,67 N n-Butyl-lithium (0,921 Mol) während 10 Minuten zugefügt, während 15 die Flüssigkeitstemperatur bei 20° bis 25 °C gehalten wurde. Nach Vollendung dieser tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung bei 25 °C während 30 Minuten gehalten und dann auf 5 °C abgekühlt, gefolgt von tropfenweisem Beigeben von Cyclohexanon (10,3 g, 0,105 Mol) während 20 Minuten, 20 während die Mischung bei 5° bis 10 °C gehalten wurde. Nach der Beimengung wurde die Mischung bei 45 °C während 30 Minuten gehalten, gefolgt durch tropfenweises Beigeben von Wasser (30 ml) und weiterem tropfenweisen Beigeben von 6N Salzsäure (60 ml) während die Mischung bei 30 °C oder tiefer 25 gehalten wurde. Die entstandene Flüssigkeit wurde in eine untere wässrige Schicht und eine obere organische Schicht getrennt. Die untere Schicht wurde entfernt. Kalium-Hydrogen-Sulfat (KHS04) (3 g) wurde der oberen Schicht beigegeben und die Mischung wurde erhitzt, um das Lösungsmittel abzu-30 destillieren, gefolgt durch Konzentration der entstandenen Lösung bis die Lösungstemperatur 110 °C erreichte. Während dieser Konzentration schritt die Dehydrationsreaktion vorwärts. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt und einem Trenntrichter beigegeben, gefolgt durch 35 doppeltes Waschen mit Wasser, Abdestillieren des Lösungsmittels und Rekristallisation des Restes von Äthylalkohol (10 ml), um gereinigtes trans-4-Methyloxymethyl-l- (4'-cyclo-hexenylphenyl)-cyclohexan (VII) (7,8 g) mit einem Schmelzpunkt von 74,8° bis 75,5 °C zu erhalten.
40
Sechster Schritt
In eine 300 ml-Dreihalsflasche wurden die Verbindung
(VII) (7,8 g, 0,027 Mol), erhalten im fünften Schritt, Chloranil (15,5 g, 0,063 Mol)undXylol(130 ml) beigegeben und
45 während der Erhitzung einem Rückfluss unterworfen. Nach dem Abkühlen wurden die unlöslichen Stoffe durch Abfiltrieren entfernt und das Toluol durch Konzentration entfernt, gefolgt von Rekristallisation der entstandenen Rohkristalle aus Äthylalkohol (5 ml), um trans-4-Methyloxymethyl-l- (4'-50 diphenylyl)-cyclohexan (VIII) (2,9 g) mit einem Schmelzpunkt von 67,3° bis 69,5 °C zu erhalten.
Siebenter Schritt
In eine 100 ml-Dreihalsflasche wurden die Verbindung 55 (VIII) (2,9 g, 0,011 Mol), erhalten im sechsten Schritt, Essigsäure (8 ml), Wasser (2 ml), Iodsäure (0,44 g, 0,002 Mol), Iod (1,2 g, 0,004 Mol), Kohlenstoff-Tetrachlorid (1 ml) und konzentrierte Schwefelsäure (0,8 ml) beigegeben und unter Erhitzen während 3 Stunden einem Rückfluss unterworfen. Nach 60 Beendigung der Reaktion wurde eine 10%ige wässrige Natri-um-Thiosulfat-Lösung (ungefähr 2 ml) beigegeben während das Reaktionsgemisch noch heiss war, um die Färbung des überschüssigen Iods zum Verschwinden zu bringen. Die Flüssigkeit wurde abgekühlt und die erhaltenen Kristalle durch 65 Filtern getrennt und aus Äthylacetat (10 c.c.) rekristallisiert, um trans-4-Methyloxymethyl-l- (4"-iodo-4'-diphenylyl)-cy-clohexan (IX) (2,8 g) zu erhalten. Dieses Produkt war auch ein Flüssigkristall und hatte einen Schmelzpunkt (C-N
654 828
Punkt) von 156,2 °C und einen Durchsichtigkeitspunkt (N-I Punkt) von 158,0 °C.
Achter Schritt
In eine 100 ml-Dreihalsflache wurden die Verbindungen (IX) (2,8 g, 0,007 Mol), erhalten im siebenten Schritt, Kupfer-I-Cyan (0,72 g, 0,008 Mol) und N,N-Dimethylformamid DMF) (15 ml) gegeben und unter Rühren und Rückfluss während 6 Stunden erhitzt, gefolgt durch Abkühlen, Beigeben einer wässrigen Ammoniak-Lösung (28%) (2,2 ml) und weiterem Beigeben von Toluol (30 ml). Aus der entstandenen Flüssigkeit wurde eine organische Schicht getrennt, die mit verdünnter Salzsäure gewaschen wurde, dann mit einer verdünnten wässrigen Natrium-Hydroxid-Lösung und dann mit Wasser, gefolgt von einem Entfernen eines kleinen Anteils von Feststoffen durch Filtern, Abdestillieren des Lösungsmittels bei Unterdruck, Auflösen des Restes in trockenem Toluol (50 ml), Durchströmenlassen der Lösung durch eine Kolon-nen-Chromatogramm-Schicht gefüllt mit Aluminiumoxyd und Konzentrieren der Toluolschicht, um eine objektive gereinigte Verbindung, trans-4-Methyloxymethyl-l- (4"-cyano-4'-diphenylyl)-cyclohexan (I) (1,1 g) mit einem Schmelzpunkt (C-N Punkt) von 156,7 °C und einem Transparenzpunkt (N-I Punkt) von 226,8 °C zu erhalten. Deren Elementaranalysewerte stimmten gut mit den berechneten Werten überein:
C H sN
Beobachtete Werte (%) 82,5 7,5 4,5
Gerechnete Werte (%) (als C21H23NO)
82,59 7,59 4,58
Beispiel 4
io Die folgenden Verbindungen wurden auf gleiche Art wie in Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, dass das Methylalkohol des dritten Schrittes in Beispiel 3 durch Äthylalkohol, Propylalkohol oder Pentylalkohol ersetzt wurde:
trans-4-Äthyloxymethyl-1 - (4"-cyano-4'-diphenylyl)-cy-i5 clohexan (C-N Punkt, 106,6 °C; N-I Punkt 194,4 °C),
trans-4-Propyloxymethyl-l- (4"-cyano-4'-diphenylyl)-cy-clohexan (C-N Punkt, 92,9 °C; N-I Punkt 180,0 C),
trans-4-Pentyloxymethyl-l (4"-cyano-4'-diphenylyl)-cy-clohexan (C-N Punkt, 89,8 °C; N-I Punkt 171,2 :C).
20
Beispiel 5
( Anwendungsbeispiel 1 )
25 Eine Flüssigkristall-Zusammensetzung bestehend aus
C3H7 "O"©" CN
CSH11 -O ©" CN
C7H15 "O"©" CN C5HU -O©-©- CN
19.2 Gewichtsanteile
28.8 Gewichtsanteile
20.0 Gewichtsanteile und
12.0 Gewichtsanteile weist einen nematischen Flüssigkristall-Temperaturbereich 40 beigefügt wurde, hatte die sich daraus ergebende Flüssigkri-
von —10° bis +72,3 °C, eine Viskosität bei 20 °C, ti2o von stall-Zusammensetzung einen nematischen Flüssigkristall-
29 cp und eine dielektrische Anisotropie As von 11,5 (sn = Temperaturbereich von — 15° bis + 62,5 °C, ein j\2a von 30 cp
15,9, s^ = 4,4). Nach dem Versiegeln in einer TN-Zelle von und As, von 12,7 (sn = 18,1, s A = 5,4) und nach dem Ver-
10 (im Dicke war die resultierende Schwellspannung und Sät- siegeln in der gleichen Zelle wie oben erwähnt, war die tigungsspannung 1,69 Volt, respektive 2,37 Volt. 45 Schwellspannung und Sättigungsspannung 1,39 Volt respek-
Otive 2,02 Volt, d.h., beide waren herabgesetzt.
- \ y - CN,
— Beispiel 6
die eine der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist, in (Anwendungsbeispiel 2)
einer Menge von 20 Gewichtsanteilen die obige Verbindung so Eine Flüssigkristall-Zusammensetzung bestehend aus c3h
TO"
co - <£3 - co -*t~) - ch. il — n J
10 Gewichtsanteile
C3H
7-O-ï
co - © - oc4h9
10 Gewichtsanteile
C4H9
-O- s° -©-
II
o oc2h-
20 Gewichtsanteile
C5H11 -O- Ç0 "©" 0CH3 o
20 Gewichtsanteile und
7
654 828
CH^O - \^) ~ CO - ~ C-H^^ 20Gewichtsanteile
Ó
wies einen nematischen Flüssigkristall-Temperaturbereich 5 hinzugefügt, welches alles Verbindungen der vorliegen-
von —10" bis +70,3 "C, eine Viskosität bei 20 C, t|20 von den Erfindung sind und die resultierende Flüssigkristall-Zu-
27,6 cp und eine dielektrische Anisotropie As von —0,9 (su = sammensetzung hatte einen nematischen Flüssigkristall-Tem-
3,7, s j. = 4,6) auf. Nach dem Versiegeln dieser Zusammen- peraturbereich von — 20° bis + 60,2 °C, ein t|2o von 31 cp und setzung in einer TN-Zelle von 10 um Dicke war normales ein As von 3,6 (sn = 9,2, s x = 5,6). Nach dem Versiegeln
Einschalten unmöglich, da der As-Wert negativ ist. io dieser Zusammensetzung in der gleichen Zelle wie oben er-
O wähnt, betrugen die Schwellenspannung und Sättigungsspannung 1,71 Volt respektive 2,31 Volt.
- - CN (10 Gewichtsanteile), C2H5OCH2- O »
<^3 ~ CN (5 Gewichtsanteile) CSH, ,OCH2 - - Beispiel 7
0( Anwendungsbeispiel 3}
- CN (5 Gewichtsanteile) Eine Flüssigkristall-Zusammensetzung bestehend aus
20
C3H7 -0-Ö-C5H11 -O-O-C7H15 -O©-
CN 27.27 Gewichtsanteile
CN 36.36 Gewichtsanteile und
CN 27.27 Gewichtsanteile
3U
wies einen nematischen Flüssigkristall-Temperaturbereich Flüssigkristall-Zusammensetzung einen nematischen Flüssig-
von — 3~ bis + 52,5 C, eine Viskosität bei 20 C, ri20 von kristall-Temperaturbereich von - 4° bis +60,1° -c (d.h., der
23 cp und eine dielektrische Anisotropie As von 11,3 (sn = 35 Bereich wurde im wesentlichen gegen höhere Temperaturen
16,2 und s^ = 4,9) auf. Nach dem Versiegeln dieser Zusam- hin erweitert), ein t|20 von 28,2 cp und ein As von 11,4 (sn =
mensetzung in einer TN-Zelle von 10 (im Dicke waren die re- 16,1, e*, = 4,7) und nach dem Versiegeln in der gleichen TN-
sultierende Schwellenspannung und Sättigungsspannung 1,5 Zelle wie oben erwähnt waren die sich daraus ergebende
Volt, respektive 2,2 Volt. Schwellspannung und Sättigungsspannung 1,6 Volt respek-
/—v /T~\ 40 tive 2,3 Volt.
Nach dem Beifügen von C3H7OCH2/ - <^_ y -
<£3 -CN (10 Gewichtsanteile) von Beispiel 4zur obigen (Anwendungsbeispiel4) Bmpid8
Flüssigkristall-Zusammensetzung, wies die resultierende ®ne Flüssigkristall-Zusammensetzung bestehend aus
45
C3H7 -«Q- COO - Q- oc C4GS -O - COO - © - OC2H5 C5HU -O * COO - © - OCH3 CH3O -©- COO -©- CsHn
. H _ 21.25 Gewichtsanteile
4 9
21.25 Gewichtsanteile 21.25 Gewichtsanteile und 21.25 Gewichtsanteile wies einen nematischen Flüssigkristall-Temperaturbereich -o - CN (5 Gewichtsanteile), C3H7OCH2 -«c ) -
(MR) von — 9,6° bis + 62,5 °C, eine Viskosität bis 20 °C, t^o 60 —
von 27,6 cp und eine dielektrische Anisotropie As von — 0,9 r % - - CN (5 Gewichtsanteile) und C5HnOCH2
(sn = 3,7, Sj_ = 4,6) auf. Nach dem Versiegeln dieser Zu- /—\
sammensetzung in einer TN-Zelle von 10 um Dicke war ein - «f y - \_y - </_) - CN (5 Gewichtsanteile), alles normales Einschalten als TN-Zelle unmöglich, da der As- *—
Wert negativ war. 65 Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung, zur obigen
Flüssigkristall-Zusammensetzung wies die daraus resultie-Nach dem Hinzufügen von C2H5OCH2 «O <©> rende Flüssigkristall-Zusammensetzung einen Flüssigkristall-
Temperaturbereich (MR) von — 8,4° bis + 74,0 °C (d.h., dass
654 828
der Bereich gegen höhere Temperaturen hin erweitert wurde), ein t|2o von 31 cp und As, von 2,2 (en = 7,1, sA = 4,9) auf. Nach dem Versiegeln der Zusammensetzung in der gleichen TN-Zelle wie oben erwähnt, ergab sich eine Schwellenspannung und eine Sättigungsspannung von 2,9 Volt respektive 3,9 Volt und die TN-Zelle konnte normal eingeschaltet werden.
C

Claims (6)

  1. 654 828
    PATENTANSPRÜCHE ì. Trans-4-Alkyloxymethyl -1- (4'-cyanophenyl)-cyclohe-xan und trans-4-Alkyloxymethyl -1- (4"-cyano-4'-diphenylyl)-cyclohexan, dargestellt durch die allgemeine Formel roch2 -q +©4^- cn
    (I)
    wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und n 1 oder 2 darstellt.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dargestellt durch die allgemeine Formel roch., -<0" ©-
    cn worin R CH3 oder C2H5 ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von trans-4-Alkyloxyme-thyl-1- (4'-cyanophenyl)- cyclohexan nach Anspruch 1, mit folgenden Schritten: Iodieren eines trans-4-Alkyloxymethyl-1- phenylcyclohexans, worin die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist, um ein trans-4-Alkyloxymetyl-l-(4'-iodophenyl)-cyclohexan zu erhalten, und dann Cyanieren dieses trans-4-Alkyloxymethyl-l-(4'-iodophenyl)-cyclohexans mit Kupfer-I-Cyanid, um ein trans-4-Alkyloxymethyl-l-(4'-cyanophenyl)-cyclohexan zu erhalten.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von trans-4-Alkyloxyme-thyl-1 - (4"-cyano-4'-diphenylyl)-cyclohexan nach Anspruch 1, mit folgenden Schritten: Iodieren eines trans-4-Alkyloxyme-thyl-1- (4"-iodo-4'-diphenylyl)- cyclohexan zu erhalten, und dann Cyanieren dieses trans-4-Alkyloxymethyl-l- (4"-iodo-4'-diphenylyl)- cyclohexans mit Kupfer-1-Cyanid, um ein trans-4-Alkyloxymethyl-l- (4"-cyano-4'-diphenylyl)- cyclohexan zu erhalten.
  5. 5. Flüssigkristall-Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1.
  6. 6. Flüssigkristall-Anzeigeelement mit der Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 5.
    die den Wirt-Gast-Effekt von Flüssigkristall-Substanzen oder Mischungen davon verwenden, und die einen geeigneten Farbstoff aufweisen; ferner DS-Typ Anzeigeelemente, die den dynamischen Streueffekt von Flüssigkristallen benutzen; An-5 Zeigeelemente, die den Übergang von cholesterisch-nemati-schen Phasen, DAP-Typ Anzeigeelemente, die den elektrischen Feldsteuerungsdoppelbrecheffekt von Flüssigkristallen benutzen und dergleichen Anzeigeelemente. Bezüglich dem aktuellen Stand der angegebenen Flüssigkristall-Materialien io kann gesagt werden, dass keine der einzelnen Verbindungen der praktischen Benutzung standhält in Bezug auf verschiedene charakteristische Eigenschaften wie Flüssigkristall-Temperaturbereich, Betätigungsspannung, Ansprechleistung usw., jedoch dass verschiedene Flüssigkristall-Verbindungen i5 zusammengemischt werden, um bei praktischer Benutzung solche zu erhalten, die einer solchen praktischen Benutzung in einem gewissen Ausmass standhalten. Ès ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verbindungen anzugeben, die als Komponente von Flüssigkristall-Verbindungen nützlich sind 20 und die eine bessere praktische Leistung aufweisen und stabil sind.
    Verbindungen, die diese Aufgabe lösen, sind in Patentanspruch 1 beschrieben.
    Im Folgenden wird die Erfindung näher erläutert werden. 25 Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung gemäss Formel I weisen eine positive dielektrische Anisotropie auf und falls die erfindungsgemässen Verbindungen Flüssigkristallen mit einer dielektrischen Anisotropie, die beinahe null oder negativ ist, beigegeben werden, ist es möglich, Flüssigkristall-30 Zusammensetzungen mit einer positiven Anisotropie zu erhalten. Ausserdem, falls die Verbindungen Flüssigkristallen mit einer positiven dielektrischen Anisotropie beigegeben werden, ist es möglich, die Schwellenspannung ihrer elek-trooptischen Ansprechbarkeit zu erniedrigen. Die folgenden 35 Verbindungen waren bereits als Verbindungen mit einer ähnlichen Struktur wie derjenigen der vorliegenden Erfindung bekannt:
    40
    R -0-<-ö~^CN
    (X)
CH5862/82A 1981-10-07 1982-10-06 Fluessigkristall-phenylcyclohexan-derivate. CH654828A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15959381A JPS5859956A (ja) 1981-10-07 1981-10-07 トランス−4−アルキルオキシメチル−1−(4′−シアノフエニル)シクロヘキサン類
JP17669881A JPS58180465A (ja) 1981-11-04 1981-11-04 トランス−4−アルキルオキシメチル−1−(4″−シアノ−4′−ビフエニリル)シクロヘキサン類

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654828A5 true CH654828A5 (de) 1986-03-14

Family

ID=26486334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5862/82A CH654828A5 (de) 1981-10-07 1982-10-06 Fluessigkristall-phenylcyclohexan-derivate.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4468340A (de)
CH (1) CH654828A5 (de)
DE (1) DE3237020C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058981B1 (de) * 1981-02-25 1986-01-22 Hitachi, Ltd. Farblose Flüssigkristallinverbindungen
DE3206269A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexylderivate
US4507222A (en) * 1982-03-26 1985-03-26 Chisso Corporation Liquid-crystalline compounds
US4654162A (en) * 1984-08-13 1987-03-31 Chisso Corporation Alcohol derivatives
JP2750436B2 (ja) * 1988-09-19 1998-05-13 チッソ株式会社 アルケニルエーテル化合物及びそれを含む液晶組成物
US5315024A (en) * 1989-07-28 1994-05-24 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Cyano-substituted compound containing ether bond
DE69006790T2 (de) * 1989-07-28 1994-07-14 Dainippon Ink & Chemicals Cyano-substituierte Verbindungen, die Ätherbindungen enthalten.
US5068462A (en) * 1989-07-28 1991-11-26 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Fluorine-substituted compound containing ether bond and intermediate thereof
EP0438575B1 (de) * 1989-08-12 1994-10-26 MERCK PATENT GmbH Benzolderivate und flüssigkristallines medium
JP2920162B2 (ja) * 1989-12-13 1999-07-19 チッソ株式会社 液晶組成物および該組成物を用いた液晶表示素子
US5258135A (en) * 1989-12-13 1993-11-02 Chisso Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display using said composition
US5288428A (en) * 1990-08-15 1994-02-22 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal compounds having a terminal alkoxy propenyl group
CA2053603A1 (en) * 1990-10-19 1992-04-20 Katsumasa Harada 3-alkoxyalkanoic acid derivative, process for preparing the same and herbicide using the same
CN111517905B (zh) * 2020-05-26 2022-08-02 西安瑞联新材料股份有限公司 一种反式-4-(4-烯基环己基)-1,1′-联苯类化合物的合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636684C3 (de) * 1976-08-14 1980-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
DE2701591C3 (de) * 1977-01-15 1979-12-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237020C2 (de) 1985-10-17
DE3237020A1 (de) 1983-05-19
US4468340A (en) 1984-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056501B1 (de) Flüssigkristallmischung
DE2937700C2 (de) 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten
DE2636684C3 (de) Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
EP0019665B2 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0025119B1 (de) Nematische kristallin-flüssige 5-Alkyl-2-(4-acyloxyphenyl)-pyrimidine für optoelektronische Anordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH654828A5 (de) Fluessigkristall-phenylcyclohexan-derivate.
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3023989C2 (de)
DE3627443C2 (de)
DE69629413T2 (de) Flüssigkristallverbindung und diese enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE3743965C2 (de) Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE102004021691A1 (de) Fluorierte Heterocyclen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE3146249A1 (de) Chemischer stoff, insbesondere fluessigkristallmaterial, und verwendung desselben in anzeigeeinheiten
DE69822971T2 (de) Fluorsubstituierte 4-Alkylenbenzosäure, sowie Derivate, nematische Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend Cyabophenylbenzosäureester-Derivate und Flüssigkristallanzeigesystem, das diese verwendet
EP0258349B1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement
DE2548360A1 (de) Fluessigkristalline materialien mit verminderter viskositaet
DD201604A5 (de) Nematisches fluessigkristallmaterial
DE3046872C2 (de)
CH670826A5 (de)
DE3510733A1 (de) Fluessigkristallphase
EP0031021B1 (de) Tetrahydrochinazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE2751403C3 (de) p&#39;-Cyanophenylester der p-( ß -Alkoxy)äthoxybenzoesSure und diese enthaltende nematische Flüssigkristallzusammensetzungen
DE2841245C2 (de) Nematische kristallin-flüssige Substanzen
CH660362A5 (de) 2,5-disubstituierte pyridine, verfahren fuer ihre herstellung, fluessigkristallines material und elektrooptische vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction
PL Patent ceased