DE323667C - Krispelmaschine, bei der die zusammengefaltete Haut an ihrer Faltstelle zwischen zwei in parallelen Ebenen zueinander liegenden, bewegbaren Platten hin und her gerollt wird - Google Patents

Krispelmaschine, bei der die zusammengefaltete Haut an ihrer Faltstelle zwischen zwei in parallelen Ebenen zueinander liegenden, bewegbaren Platten hin und her gerollt wird

Info

Publication number
DE323667C
DE323667C DE1914323667D DE323667DD DE323667C DE 323667 C DE323667 C DE 323667C DE 1914323667 D DE1914323667 D DE 1914323667D DE 323667D D DE323667D D DE 323667DD DE 323667 C DE323667 C DE 323667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
springs
forth
parallel planes
movable plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914323667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323667C publication Critical patent/DE323667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/40Softening or making skins or leather supple, e.g. by staking, boarding, or crippling machines, by dry mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Krispelmaschine, bei der die zusammengefaltete Haut an ihrer Faltstelle zwischen zwei in parallelen Ebenen zueinander liegenden, bewegbaren Platten hin und her gerollt wird. Bei ,der durch Patent z66922 geschützten Krispelmaschine hat sich das Bedürfnis herausgestellt, den Druck der Krispelplatten aufdie Faltstelle der Haut einerseits federnd nachgiebig und anderseits in sehr weiten Grenzen veränderlich zu machen. Dabei ist außerdem noch erforderlich, daß der Widerstand, den die Platten dem Zurückdrücken entgegensetzen, sofort erheblich wächst, wenn sie nur ein kleines Stück zurückgedrückt werden, denn nur dadurch ist es bei ungleichmäßig dickem Leder möglich, den zum Krispeln der dickeren Stellen den an diesen Stellen nötigen höheren Druck zu erzielen.
  • Es sind bereits Lederbearbeitungsmaschinen bekannt, bei denen die zur Bearbeitung des Leders dienenden Flächen in federnd nachgiebige Streifen geteilt sind, diese können aber den genannten Anforderungen nicht genügen. 'Bei der einen Art werder_ die Streifen durch Gewichtsbelastung gegen das Werkstück gedrückt. Albgesehen davon, daß eine derartige Gewichtsbelastung nur bei ruhenden Teilen möglich ist und daher bei den auf und ab bewegten: Platten des Patents 266922 nicht anzubringen wäre, ist hierbei weder eine schnelle Verstellbarkeit des Druckes der Platten gegen das Werkstück möglich, .noch wächst hier der Druck der Platten beim Zurückdrücken derselben. .Bei einer anderen Art sind die Platten auf Schraubenfedern gelagert, und zwar sind die Schraubenfedern so angeordnet, daß sie in zwei Stufen nacheinander zur Wirkung kommen. Eine Verstellung des Federdruckes in den erforderlichen weiten Grenzen wäre hierbei aber nicht möglich, und wenn auch der Druck der Platten beim Zurückdrücken derselben wächst, so ist doch dieses stufenweise Anwachsen nicht zweckmäßig.
  • Gemäß der Erfindung wird die Federung der Streifen, in die die Krispelplatte geteilt ist, durch mehrere übereinanderliegende Blattfedern von zunehmender Krümmung erzielt, deren Scheitelpunkt durch eine Stellvorrichtung senkrecht zur Ebene der Krispelplatte verschiebbar ist. Durch die nacheinander zur Wirkung kommenden Blattfedernmit zunehmender Krümmung wird nicht nur der Druck der Platten, wenn diese zurückgedrückt werden, sehr schnell, aber nicht stufenweise erhöht, sondern durch die Verschiebung des Scheitelpunktes der Federn gegen die Platten kann deren Federung auch in sehr weiten Grenzen geändert werden.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im SeitenriB und Aufriß dar. Die Krispelplatte i ist in an sich bekannter Weise in eine größere Anzahl paralleler Streifen zerlegt und jeder Streifen ruht auf einer Blattfeder?- Die Blattfedern sind an Augen 3 befestigt und jedes Auge ist auf einer parallel zur Ebene der Krispelplatte liegenden Welle 4 drehbar gelagert. Auf der Welle sind Exzenterscheiben 5 befestigt. Diese legen sich gegen die Fläche 6 des die Krispelplatte tragenden Rahmens 7. Neben den Blattfedern und den Exzenterscheiben befinden sich Lager 8 mit senkrecht zur Ebene der Krispelplatte stehenden Schlitzen 9. In diesen Schlitzen ist die Welle q. geführt.
  • Auf einem Ende der Welle ¢ ist ein Hebel io mit einem Handgriff befestigt, mittels dessen die Welle gedreht werden kaiitn. Eine Sperrklinke i i in Verbindung mit einem nicht dargestellten Zahnbogen dient in bekannter Weise dazu, den Hebel in @ j eder eingestellten Lage zu sichern. Wenn die Welle q. gedreht wird, wird durch die Exzenter 5 ihre Entfernung von der Fläche 6 überall gleichmäßig geändert und dadurch wird die Spannung aller Blattfedern 2 gleichzeitig verändert. Da die Welle sich wegen der Schlitzführungen 9 nur senkrecht zur Ebene der Krispelplatten verschieben kann, behalten die Druckmittelpunkte der Federn auf den Streifen der Krispelplatten immer ihre Lage bei, so daß die Streifen nicht einseitig belastet werden. Die Federn sind an der Krispelplatte in Schuhen 12 geführt.
  • Durch Zusatzfedern 2', a" mit verschiedener Krümmung, die beim Drehen der Welle nacheinander und allmählich zur Wirkung kommen, wird die Federspannung gesteigert.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Krispelmaschine, bei der die zusaininengefaltete Haut an ihrer Faltstelle zwischen zwei in parallelen Ebenen zueinander liegenden, bewegbaren Platten hin und her gerollt wird, nach Patent 66922, und bei der die Krispelplatten in parallele, auf Federn mit einstellbarer Spannung ruhende Streifen geteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung jedes Streifens (i) aus mehreren übereinanderliegenden Blattfedern (2, 2', 2'') von abnehmender Krümmung besteht, deren Druck durch senkrechtes Verschieben des Scheitelpunktes der Federn zum Streifen (i) geregelt werden kann.
  2. 2. Krispelmaschine nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Federdruckes durch ein auf den Scheitelpunkt der Federn wirkendes und senkrecht zum Streifen (i) in einer Geradführung (9) gleitendes Exzenter (5) geschieht.
DE1914323667D 1914-02-05 1914-02-05 Krispelmaschine, bei der die zusammengefaltete Haut an ihrer Faltstelle zwischen zwei in parallelen Ebenen zueinander liegenden, bewegbaren Platten hin und her gerollt wird Expired DE323667C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323667T 1914-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323667C true DE323667C (de) 1920-08-02

Family

ID=6174876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914323667D Expired DE323667C (de) 1914-02-05 1914-02-05 Krispelmaschine, bei der die zusammengefaltete Haut an ihrer Faltstelle zwischen zwei in parallelen Ebenen zueinander liegenden, bewegbaren Platten hin und her gerollt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514837C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flachen, biegsamen Gegenständen mit einem Rundmesser
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2225061A1 (de) Falzvorrichtung
DE323667C (de) Krispelmaschine, bei der die zusammengefaltete Haut an ihrer Faltstelle zwischen zwei in parallelen Ebenen zueinander liegenden, bewegbaren Platten hin und her gerollt wird
DE1216151B (de) Dickenschleifmaschine fuer plattenfoermige Werkstuecke
DE876234C (de) Maschine zum Krumpfen von Geweben in laufenden Bahne
DE634531C (de) Vorrichtung zum Ausfransen von streifenfoermigen Packmaterialstuecken
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE1231723B (de) Falzvorrichtung
DE1147954B (de) Zubringervorrichtung fuer Falzmaschinen
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE440220C (de) Haltevorrichtung an Maschinen zum Einwickeln von prismatischen Gegenstaenden
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE2424360A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zeitungsbeilagen
DE961981C (de) Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen
DE2721431C2 (de)
DE505266C (de) Rundstapel-Bogenanleger
DE470257C (de) Lagerung und Ausbildung des Werkstueckhalters an Messerklingen-Schleifmaschinen
DE880649C (de) Furnierleimmaschine
DE235470C (de)
DE2442364A1 (de) Vorrichtung zum schlitzen einer packstoffbahn
DE478007C (de) Vorrichtung zum Heften von Blaettern, Papieren u. dgl. durch gezahnte oder geriffelte, regelbar abgefederte Werkzeuge
DE584684C (de) Maschine zum Zerschneiden von Papierboegen in parallele Streifen
DE87115C (de)
DE538287C (de) Vorrichtung an Falzmaschinen