DE3234925A1 - Duennschichtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Duennschichtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3234925A1
DE3234925A1 DE19823234925 DE3234925A DE3234925A1 DE 3234925 A1 DE3234925 A1 DE 3234925A1 DE 19823234925 DE19823234925 DE 19823234925 DE 3234925 A DE3234925 A DE 3234925A DE 3234925 A1 DE3234925 A1 DE 3234925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
thin
diffused
thin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234925
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234925C2 (de
Inventor
Takashi Moriguchi Hirao
Shinichiro Hirakata Ishihara
Masatoshi Hirakata Kitagawa
Koshiro Osaka Mori
Masaharu Higashiosaka Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56152751A external-priority patent/JPS5853870A/ja
Priority claimed from JP56152734A external-priority patent/JPS5853859A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3234925A1 publication Critical patent/DE3234925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234925C2 publication Critical patent/DE3234925C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/535Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0465PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate comprising particular structures for the electrical interconnection of adjacent PV cells in the module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Dünnschichtvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtvorrichtung mit einer Dünnschicht, wie einer Dünnschicht aus amorphem Silizium, auf einem Substrat. Die Erfindung eignet sich für eine Vorrichtung, bei der für eine Integration und Erweiterung aktive oder inaktive Komponenten auf dem Substrat auf dem einen oder dem anderen Zustand angeordnet sind. Insbesondere eignet sich die vorliegende Erfindung für eine Solarbatterie mit amorphem Silizium, bei der viele Elementarbatterien in Reihe verbunden sind.
Gemäß dem bisher bekannten werden integrierte Schaltungen hergestellt durch Integration von Dioden, Transistoren usw. auf einem einkristallinen Siliziumsubstrat. Ihr Problem besteht jedoch in deren hohen Preisen, da sie einen zweidimensionalen Aufbau auf teueren Silizium-Einkristallsubstraten aufweisen, von denen lediglich sehr flache Oberflächenteile benutzt worden sind. In jüngeren Jahren sind verschiedene Vorschläge zur Verbesserung der Integration von Halbleitervorrichtungen gemacht worden. Darunter ist ein dreiminensionaler Schaltungsaufbau vorgeschlagen. Ein Beispiel eines solchen vorgeschlagenen Aufbaus besteht darin, öffnungen durch eine epitaktisch gewachsene -einkristalline Schicht zu bohren und hierauf Dampf niederzuschlagen, um mit der darunter liegenden Elektrode oder Schicht, einen Kontakt herzustellen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht
einfach und es ist noch nicht in tatsächliche Benutzung gebracht worden, da es viele problembehaftete Schritte aufweist.
Andererseits gibt es für eine Dünnschicht-Solarbatterie mit einer optoelektronisch wandelnden Dünnschicht auf einem Substrat ein Beispiel in Form einer Solarbatterie mit amorphem Silizium, bei der viele Einheitszellen auf dem Substrat in Reihe verbunden sind, wie es in Fig. 1 (a) gezeigt ist, die eine schematische Perspektive Ansicht einer herkömmlichen seriengeschalteten Solarbatterie zeigt. In Fig. 1 (a) sind mehrere erste Elektroden 2 aus einer transparenten leitenden Schicht mit einem vorbestimmten Muster auf einem transparenten Substrat 1 gebildet. Eine Dünnschicht, die amorphe Siliziumschichten bekannter Nadelstruktur mit Streifenform aufweist, ist auf jeder der ersten Elektroden 2 gebildet. Eine zweite Elektrode 4 ist sowohl auf der Dünnschicht als auch auf einem seitlich erweiterten Teil der ersten Elektrode 2 der nächsten Zelle gebildet. Bei dieser herkömmlichen Vorrichtung bilden die Vorderendteile 5 in Fig. 1(a) Reihenverbindungen, wobei jede erste Elektrode, eine darüber angeordnete zweite Elektrode und eine dazwischen befindliche Dünnschicht eine Solarbatteriezelle bilden; jede erste Elektrode 2 ist an dem Vorderendteil mit der zweiten Elektrode 4 der nächsten Zelle verbunden, wobei Reihenverbindungen der Solarbatteriezellen erzeugt werden. Wenn bei dem in Fig. 1 (a) gezeigten Aufbau die Abmessungen der Vorrichtung groß werden und daher die Länge (/der Vorrichtung groß wird, wird die mittlere Länge des Stromweges groß, wodurch der Reihenwiderstand der Vorrichtung erhöht wird.
Bei einem weiteren Beispiel einer herkömmlichen Vorrichtung, das in Fig. 1 (b) dargestellt ist, sind streifenförmige und parallel angeordnete Transparente erste Elektroden 7 auf einem transparenten Substrat 6 gebildet. Auf den transparenten ersten Elektroden 7 sind Dünnschichten 8 aus amorphem Silizium mit Nadelschichtstruktur und Streifenformmuster angeordnet
-32
und hierauf sind streifenförroige zweite Elektroden 9 gebildet. Die ersten Elektroden 7 und die zweiten Elektroden 9 sind folgendermaßen gebildet und verbunden: Jede erste Elektrode erstreckt sich über ihre gesamte Länge etwas nach links über den von der hierauf befindlichen entsprechenden Dünnschicht bedeckten Teil hinaus. Jede Dünnschicht geht etwas nach rechts über das rechte Ende der ersten Elektrode 7 hinaus und berührt somit das Substrat 6. Jede zweite Elektrode 9 erstreckt sich über ihre gesamte Länge etwas nach rechts über denjenigen Bereich hinaus, der sich über der darunter befindlichen entsprechenden Dünnschicht 8 befindet. Dadurch ist jede zweite Elektrode 9 an ihrem rechten Endteil mit dem linken Endteil der ersten Elektrode 7 der nächsten rechts gelegenen Zelle verbunden, wodurch eine Serienverbindung aller Zellen auf dem Substrat hergestellt wird, und zwar jeweils längs deren gesamter Länge. Selbst wenn bei dieser herkömmlichen Technik gemäß Fig. 1(b) die Länge der Vorrichtung groß wird, erhöht dies nicht den Stromweg. Da jedoch bei diesem Beispiel das amorphe Silizium durch Glimmentladung in einem relativ niedrigen Vakuum von etwa 1 Torr niedergeschlagen wird, wird die Entladung gestört durch die Mustermaske für die Bildung der amorphen Silizium Dünnschicht in diskreter oder getrennter Streifenform. Daher ist die Genauigkeit des Dünnschichtmusters nicht ausreichend hoch, so daß eine beträchtliche Fläche zum Trennen benachbarter Einheitszellen erforderlich ist und die Ausnutzbarkeit der Substratfläche begrenzt ist. Das Problem bei dieser herkömmlichen Technik besteht in der Notwendigkeit eines genauen Maskenmusters bei der Erzeugung der amorphen Siliziumdünnschicht, was unangenehm ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Probleme der geschilderten Art zu überwinden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer neuen Struktur und Methode zurHerstellung einer Dünnschichtvorrichtung, bei
der diffundierte Zonen wirksam als Leiter verwendet worden, um ausgewählte Teile erster Elektroden, die sich zwischen dem Substrat und einer Dünnschicht befinden, mit ausgewählten Teilen zweiter Elektroden, die sich auf der Dünnschicht befinden, zu verbinden.
Erfindungsgemäße. Lösungsmöglichkeiten der genannten Aufgabe sind in den Patentansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Dünnschichtvorrichtung umfaßt ein Substrat,, eine auf dem Substrat gebildete erste Elektrodeneinrichtung vorbestimmten Musters, eine auf ausgewählten Teilen der ersten Elektrodeneinrichtung und auf einem freiliegenden Teil des Substrates gebildete Dünnschicht vorbestimmten Musters, die wenigstens eine diffundierte Zone aufweist, die wenigstens einen Teil der ersten Elektrodeneinrichtung kontaktiert, und eine auf einem ausgewählten Teil der Dünnschicht gebildete zweiten Elektrodeneinrichtung vorbestimmten Musters, die mit dem oberen Ende der diffundierten Zone in Verbindung steht, wodurch die diffundierte Zone die erste Elektrodeneinrichtung und die zweite Elektrodeneinrichtung verbindet.
Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schichtvorrichtung umfaßt folgende Schritte:
Herstellung einer ersten Elektrodeneinrichtung eines vorbestimmten Musters auf einem Substrat, Bildung einer Dünnschicht auf ausgewählten Teilen der ersten Elektrodeneinrichtung und einem freiliegenden Teil des Substrats, Bildung einer Diffusionsquelle in Form eines Metalls vorbestimmten Musters auf einer Seite der Dünnschicht, Diffundieren des Metalls der Diffusionsquelle in die Dünnschicht, zum Erzeugen wenigstens einer diffundierten Zone, Erzeugen einer zweiten Elektrodeneinrichtung auf der Dünnschicht
und möglicherweise auf einem freiliegenden Teil des Substrats, wobei mittels der diffundierten Zone wenigstens ein Teil der ersten Elektrodeneinrichtung und wenigstens ein Teil der zweiten Elektrodeneinrichtung verbunden werden.
Die Erfindung sowie Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung werden nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1(a) und 1(b) Perspektivansichten von Beispielen herkömmlicher Solarbatterien;
Fig. 2(a), 2(b) Perspektivansichten und Herstellungsstadien einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 3(a) , 3 (b) ,
3 (c) und 3(d) Schnittansichten und'
Fig. 3(e) eine schematische Perspektivansicht von
einer Schnittebene aus, zur Darstellung der Herstellung und des Aufbaus einer zweiten erfindungsgemäßen .Ausführungsform;
Fig. 4(α) , 4(b),
4 (c) und 4(d) Schnittansichten einer dritten Ausführungs
form.
In allen Figuren ist die Dicke verschiedener Teile, insbesondere der Dünnschicht, zum Zweck einer klaren Darstellung vergrößert gezeichnet.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist nachfolgend anhand der Fig. 2(a) bis 2(e) erläutert.
Die Fig. 2(a), 2(b) und 2(c) zeigen das Prinzip der Erfindung, wobtii untere Elektroden 12, 12 und obere Elektroden '14, 16
y-
/ίο.
beidseits einer Dünnschicht 13 angeordnet und durch die Dünnschicht 13 hindurch mittels diffundierter Zonen 13' hoher Leitfähigkeit verbunden sind. Beispielsweise werden die diffundierten Zonen 13' durch Diffusion eines Metalls wie Al gebildet. Als Dünnschicht kann ein PiIm oder eine Schicht aus einkristallinem/ polykristallinem oder amorphem Halbleiter oder aus Kombinationen hiervon verwendet werden. Der Halbleiter kann Si, GaAs oder Mischverbindungen hiervon sein. Als in die Dünnschicht diffundiertes Metall kann Al, Zn, Sb u.s.w. verwendet werden.
Eine Ausführungsform der Dünnschichtvorriehtung wird nun anhand der Fig. 2(a) bis 2(c) erläutert.
Zunächst wird eine gereinigte Glasplatte 11 als Substrat bereitet und dann werden Al-Elektroden 12, 12 durch Dampf~ niederschlag erzeugt, wie es in Fig. 2(a) gezeigt ist. Dann wird durch Zersetzung von SiH. mittels einer Glimmentladung eine amorphe Siliziumschicht 13 kontinuierlich über den Elektroden 12 und der freiliegenden Fläche des Substrates 11 gebildet, und zwar auf solche Weise, daß Anschlußteile 12", 12" der Elektroden 12 nicht bedeckt werden. Die Bildung des amorphen Silizium wird mittels eines Glimmentladungsprozesses durchgeführt, bei dem das Substrat bei einer Temperatur in einem Bereich von 180 0C bis 300 0C in einem Vakuum von 0,2 bis 2 Torr gehalten wird. Beispielsweise wird eine 5.000 A (500 nm} dicke Schicht durch einen 30 Minuten dauernden Prozeß erzeugt. Während dieses Prozesses diffundiert Aluminium der Al-Elektroden 12, 12 an den mit der amorphen Siliziumschicht 13 bedeckten Stellen in die amorphe Siliziumschicht 13, und die Diffusionsfront dringt durch die Schicht bis zu deren oberer Fläche, wobei Al~diffundierte Zonen 12', 12'... erzeugt werden. Die Dicke der als Diffusionsquelle niedergeschlagenen Aluminiumschicht sollte vorzugsweise wenigstens
vergleichbar zur Dicke der darauf aufzubringenden amorphen Dünnschicht sein. Danach werden zweite Elektroden 14, 16 derart aufgedampft, daß sie den ersten Elektroden 12, 12 gegenüberliegen, mit der Dünnschicht 13 dazwischen. Der gemessene spezifische Widerstand zwischen einem unteren Elektrodenanschluß 15 und einem hierüber befindlichen oberen Elektrodenanschluß 16 und spezifische Widerstände zwischen einem unteren Elektrodenanschluß 17 und einem darüber befindlichen oberen Elektrodenanschluß 14 sind kleiner als 1O/lcm und diese Werte sind viel kleiner als bekannte Werte von etwa 10 -fX cm bei herkömmlichem amorphem Silizium. Setzt man voraus,.daß die
Dicke der Dünnschicht etwa 5.000 A beträgt, kommt man zu einem tatsächlichen Widerstand von 10 ..XX oder weniger, was ausreichend klein für die elektrische Verbindung in Dickenrichtung ist.
Als Metall für die unter der Dünnschicht 13 anzuordnende Diffusionsmetallquelle kann anstelle von Al. Au, In, Pd oder Pt verwendet werden.
Für dan Fall, daß Al als Diffusionsmetallquelle verwendet wird, kann ein selektiver Teil oder können selektive Teile der Al-Oberfläche oxidiert werden, um eine Diffusion hieraus zu verhindern, um die Fläche zu begrenzen oder ein gewünschtes Muster der diffundierten Zone 13' zu erhalten.
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Methode kann eine vertikale Verbindung mittels der diffundierten Zone oder mittels diffundierter Zonen 13' durch jegliche Art von Dünnschicht hindurch hergestellt werden, beispielsweise durch eine aus Nadelschichten bestehende Halbleiterdünnschicht hindurch, wodurch eine komplizierte Schaltungsstruktur zustande gebracht werden kann.
Eine konkrete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dünnschicht-Solarbatterie wird nun anhand der Fig. 3(a) bis · 3(d) erläutert, die Schnittansichten von Schritten bzw. Stadien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dünnschicht-Solarbatterie zeigen, und der Fig. 3 (e), die eine Perspektivansicht der gefertigten Dünnschicht-Solarbatterie zeigt.
Zunächst wird eine gereinigte Glasplatte 20 als Substrat bereitet. Hierauf wird eine transparente Elektrode 21, beispielsweise eine SnQ-Schicht, auf nahezu allen Teilen des gereinigten Glassubstrates 20 gebildet, und zwar durch eine bekannte Dampfniederschlagsmethode, wie es in Fig. 3(a) gezeigt ist.
Dann wird die transparente Elektrode 21 mittels einer bekannten Methode geätzt, um streifenförmige Elektroden 21 ', 21'... zu bilden, die parallel zueinander mit vorbestimmten Abständen 20', 20'... zwischen ihnen angeordnet sind.
Danach werden, wie dies in Fig. 3(b) gezeigt ist, Al-Streifen 22, 22... als Diffusionsmetallquellen, die je ein Ende je einer Elektrode 21' berühren, mittels bekanntem Dampfniederschlag gebildet. Die Figuren sind in vertikaler Richtung vergrößert gezeichnet, um die Konfiguration klar darzustellen. Die Erzeugung des Al 22 in Streifenform kann durchgeführt werden mit Hilfe irgendeiner bekannten geeigneten Methode, wie Dampfniederschlag unter Verwendung einer (nicht gezeigten) Maske mit Streifenmuster -oder Dampfniederschlag auf im wesentlichen der gesamten Oberfläche des gemäß vorausgehendem bearbeiteten Substrats, worauf ein photolitographisches Ätzen zur Herstellung des streifenförmigen Musters des Al folgt. Danach wird eine Halbieiterdünnschicht, beispielsweise eine amorphe Siliziumdünnschicht 23 mit Nadelstruktur, kontinuierlich auf im wesentlichen der gesamten Oberfläche des Substrates gebildet, wie es durch
Fig. 3{c) dargestellt ist. Die amorphe Siliziumdünnschicht 23 wird gebildet mittels einer bekannten Methode, die Zersetzung von SiH- mittels Glimmentladung.
Die Erzeugung des amorphen Siliziums wird durch einen Glimmentladungsprozeß durchgeführt, wobei das Substrat bei einer Temperatur zwischen 180 0C und 300 0C in einem Vakuum von 0,2 bis 2 Torr gehalten wird. Beispielsweise wird durch einen
30 Minuten dauernden Prozeß eine 5.000 A (500 nm)dicke Schicht erzeugt. Während dieses Prozesses des Erzeugens des amorphen Siliziums diffundiert Aluminium der von der amorphen Siliziumschicht 23 bedeckten Diffusionsquelle 22 in die amorphe Siliziumschicht 13, und die Diffusionsfront durchdringt die Schicht bis zur oberen Fläche, wodurch Al-diffundierte Zonen 24, 24... erzeugt werden, wie in Fig. 3(c) gezeigt ist. Jede Al-diffundierte Zone 24 ist so gebildet, daß sie das rechte Ende je einer ersten Elektrode 21' kontaktiert. Die Dicke der als Diffusionsquelle niedergeschlagenen Aluminiumschicht sollte vorzugsweise mindestens der Dicke der hierauf niederzuschlagenden amorphen Dünnschicht vergleichbar sein.
Danach werden zweite Elektroden 25, 25 aus einem geeigneten Metall, wie Aluminium, in Streifenform so aufgedampft, daß sie nahezu den ersten Elektroden 21', 21'... gegenüberliegen, mit der Dünnschicht 23 dazwischen, wie es in Fig. 3(d) gezeigt ist. Jede zweite Elektrode 25 ist so gebildet, daß sie mit ihrem linken Ende die Oberfläche der diffundierten Zone 24 kontaktiert. Ein Paar, gebildet durch eine untere Elektrode 21' und eine darüber befindliche obere Elektrode 25, mit der amorphen Siliziumschicht 23 dazwischen, bildet eine Zelle einer Solarbatterie. Die Solarbatteriezellen sind in Reihe geschaltet, und zwar durch die Verbindung der rechten Enden dor unteren Elektroden 21' mit den linken Enden der obcum Kickt roden 2r> der nächsten Solarbatteriezellen mittels
der diffundierten Zonen 24. Wenn die Dicke dor Dünnschicht
etwa 5.000 A (500 nm) beträgt, ist der Widerstand zwischen der unteren Elektrode 21' und der oberen Elektrode 25 für jede Zelle etwa 10 lL· oder niedriger, was ausreichend klein ist für die elektrische Verbindung in Dickenrichtung.
Als Metall für .die unteren und die oberen Elektroden kann anstelle von Al Au, In, Pd oder Pt verwendet werden.
Schließlich werden Ableitungsdrähte 26 und 27 aus Golddraht oder dergleichen an die oberen Elektroden beider Enden angeschlossen, wie es in Fig. 3(d) gezeigt ist und eine Solarbatterie, wie sie in Fig. 3(e) gezeigt ist, ist fertiggestellt.
Anstatt das Muster des Diffusionsquellenmetalls vor der Erzeugung der Halbleiterdünnschicht 23 zu bilden, kann man einen anderen Weg wählen, wie den in Fig. 4(a) und (b) gezeigten. Dabei werden Diffusionsquellen-Metallstreifen 22', 22'... auf die Halbleiterdünnschicht 23 aufgedampft, und danach werden die Diffusionsquellen-Metallstreifen 221, 22'... mittels eines Laserstrahlenbündels oder eines Strahlenbündels gleicher Energie bestrahlt. Dadurch werden die Diffusionsquellen-Metallstreifen erwärmt und zum Eindiffundieren in dieDünnschicht 23 veranlaßt, um die diffundierte leitende Schicht 24 zu bilden, wie es in Fig. 4(c) gezeigt ist. Die letzten Schritte, nämlich die Erzeugung der zweiten oder oberen Elektroden 25, 25... und der Ableitungsdrähte 26 und 27 sind im wesentlichen dieselben wie bei dem vorausgehenden Beispiel gemäß Fig. 3(a) bis Fig. 3(d).
Eine weitere Methode besteht darin, die Aluminiumstreifen 22, 22... als Diffusionsquelle auf vorbestimmten Stellen auf der Halbleiterdünnschicht, wie der amorphen Siliziumdünnschicht 23, während der Zeitdauer aufzudampfen, während welcher das Substrat auf erhöhter Temperatur gehalten wird,
so daß das Aluminium gleichzeitig mit dessen Niederschlag diffundiert wird.
Eine weitere Methode besteht darin/ die Aluxniniumstreifen 22, 22... als Diffusionsquelle an vorbestimmten Stellen auf der Halbleiterdünnsehicht, wie einer amorphen Siliziumdünnschicht 23, aufzudampfen, nachdem die Substrattemperatur im wesentlichen auf Raumtemperatur zurückgegangen ist, und danach die Substrattemperatur zu erhöhen, um somit die AIuminiumdiffusionsquelle zu diffundieren nachdem sich die Temperaturen des Substrats mit den zweiten oder oberen Elektroden 25, 25... hierauf abgesenkt hat.
Bei Anwendung der Erfindung erhält man auf einer Vorrichtung eine Serienverbindung entlang der Längen ihrer Einheitszellen sehr leicht ohne die Verwendung komplizierter Masken oder einer Vielzahl photolitographischer Prozesse, und daher ist die Leitfähigkeit der Serienverbindung zufriedenstellend. Durch Verzicht auf Photolackmasken kann man ferner mit der 2eit eintretende Verschlechterungen aufgrund möglicher Nadellöcher in solchen Masken vermeiden und demzufolge wird die Produktionsausbeute stark verbessert. Da die Zuverlässigkeit und die Leitfähigkeit der Verbindung zwischen den diffundierten Zonen und den Elektroden zufriedenstellend sind, genügt überdies eine mäßige Breite der diffundierten Zone für die Verbindung, und daher kann die Breite W einer Einheitszelle oder eines Elementes der Vorrichtung kleiner gemacht werden als bei der herkömmlichen Vorrichtung gemäß Fig. 1(a) oder Fig. 1(b). Daher kann man unter Anwendung der vorliegenden Erfindung eine höhere Integration erreichen.

Claims (14)

  1. Prio.: 1. 26. September 1981 Nr. Sho 56-152751 (152751/1981) 2. 26. September 1981 Nr. Sho-56-152734 (152734/1981)
    Dünnschichtvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
    PATENTANSPRÜCHE
    1 .) Dünnschichtvorrichtung,
    gekennzeichnet durch
    ein Substrat (11, 20),
    eine erste Elektrodeneinrichtung (12, 21') vorbestimmten Musters, die auf dem Substrat (11, 20) gebildet ist, eine auf ausgewählten Teilen der ersten Elektrodeneinrichtung (12, 21') und dem freiliegenden Teil des Substrats (11, 20) gebildete Dünnschicht (13, 23) vorbestimmten Musters, die wenigstens eine diffundierte Zone (13*, 24) aufweist, die mindestens
    einen Teil der ersten Elektrodeneinrichtung' (12, 21') kontaktiert,
    und eine zweite Elektrodeneinrichtung (14, 16, 25) eines vorbestimmten Musters, die auf einem ausgewählten Teil der Dünnschicht (13, 23) gebildet ist und das obere Ende der diffundierten Zone (131, 24) kontaktiert, so daß die diffundierte Zone (13*, 24) die erste Elektrodeneinrichtung (12, 21') und die zweite Elektrodeneinrichtung (14, 16, 25) verbindet.
  2. 2. Dünnschichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Elektrodeneinrichtung mehrere getrennte erste Elektroden (21') aufweist,
    daß sich die Dünnschicht (23) über die mehreren getrennten Elektroden {21') erstreckt und mehrere diffundierte Zonen (24) aufweist, die je mit zugehörigen der ersten Elektroden (21) in Kontakt sind,
    und daß die zweite Elektrodeneinrichtung mehrere getrennte zweite Elektroden (25) aufweist, von denen jede mit dem oberen Ende der zugehörigen der mehreren diffundierten Zonen (24) in Kontakt ist und einen Bereich derjenigen getrennten ersten Elektrode (21') abdeckt, die der über diese diffundierte Zone (24) mit dieser zweiten Elektrode (25) verbundenen ersten Elektrode (21') benachbart ist.
  3. 3. Dünnschichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (13, 23) aus amorphem Silizium besteht.
  4. 4. Dünnschichtvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (13, 23) Nadelstruktur aufweist.
  5. 5. Dünnschichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (11, 20) und die getrennten ersten Elektroden {12, 21') transparent sind.
  6. 6. Dünnschichtvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (13, 23) eine amorphe Siliziumschicht mit Nadelstruktur ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einem Substrat (11, 20) eine erste Elektrodeneinrichtung (12, 21') vorbestimmten Musters gebildet wird, daß auf ausgewählten Teilen der ersten Elektrodeneinrichtung (12, 21') und auf dem freiliegenden Teil des Substrats (11, 20) eine Dünnschicht (13, 23) gebildet wird, daß zur Erzeugung wenigstens einer diffundierten Zone (13*, 24) Metall von einer Diffusionsquelle (12, 22) in die Dünnschicht (13, 23) diffundiert wird
    und daß eine zweite Elektrodeneinrichtung (14, 16,· 25) auf der Dünnschicht (13, 23) gebildet wird, so daß mittels der diffundierten Zone (13* 24) wenigstens ein Teil der ersten Elektrodeneinrichtung (12, 21') und wenigstens ein Teil der zweiten Elektrodeneinrichtung (14, 16, 25) verbunden werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodeneinrichtung mit einer Vielzahl getrennter erster Elektroden (211J hergestellt wird, daß die Dünnschicht (23) sich über die Vielzahl getrennter erster Elektroden (21') erstreckend hergestellt wird, daß mit der Diffusion eine * Vielzahl diffundierter Zonen (24) hergestellt wird, die je mit ihrem Bodenteil eine entsprechende getrennte erste Elektrode (21') kontaktieren, daß die zweite Elektrodeneinrichtung mit einer Vielzahl getrennter zweiter Elektroden (25) hergestellt wird, von denen
    -A-
    jede das obere Ende der entsprechenden diffundierten Zone (24) kontaktiert und einen Bereich derjenigen getrennten ersten Elektrode (21') überdeckt, die der über die diffundierte Zone (24) mit der zweiten Elektrode (25) verbundenen ersten Elektrode {21') benachbart ist, und daß die getrennten ersten Elektroden (21') und die getrennten zweiten Elektroden (25), die über der jeweils benachbarten getrennten ersten Elektrode (21') angeordnet sind, je durch die diffundierten Zonen (24) verbunden werden, so daß in Reihe geschaltete Zellen gebildet werden, die je eine der getrennten ersten Elektroden (21"), eine der getrennten zweiten Elektroden (25) und die Dünnschicht (23) dazwischen umfassen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion gleichzeitig mit der Erzeugung der Dünnschicht (13, 23) durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (13, 23) aus amorphem Silizium hergestellt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (13, 23) aus amorphem Silizium hergestellt-
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (13, 23) mit Nadelstruktur hergestellt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion gleichzeitig mit der Erzeugung der Dünnschicht (13,23) hergestellt und die Dünnschicht (13, 23) mit Nadelstruktur erzeugt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion gleichzeitig mit der Erzeugung der Dünnschicht (13, 23) hergestellt und die Dünnschicht (13, 23) mit Nadelstruktur gebildet wird.
DE19823234925 1981-09-26 1982-09-21 Duennschichtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung Granted DE3234925A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56152751A JPS5853870A (ja) 1981-09-26 1981-09-26 薄膜太陽電池
JP56152734A JPS5853859A (ja) 1981-09-26 1981-09-26 集積型薄膜素子の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234925A1 true DE3234925A1 (de) 1983-04-21
DE3234925C2 DE3234925C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=26481577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234925 Granted DE3234925A1 (de) 1981-09-26 1982-09-21 Duennschichtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3234925A1 (de)
GB (1) GB2108755B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712589A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Nukem Gmbh Verfahren zur herstellung von in reihe verschalteten duennschicht-solarzellen
DE4000089A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-12 Mitsubishi Electric Corp Solarzelle und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593152A (en) * 1982-11-24 1986-06-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device
US4724011A (en) * 1983-05-16 1988-02-09 Atlantic Richfield Company Solar cell interconnection by discrete conductive regions
EP0189976A3 (de) * 1985-01-30 1987-12-02 Energy Conversion Devices, Inc. Extrem leichter und biegsamer Halbleiter-Modul und Herstellungsverfahren
FR2582446B1 (fr) * 1985-05-24 1987-07-17 Thomson Csf Dispositif semi-conducteur photosensible et procede de fabrication d'un tel procede
JPS6265480A (ja) * 1985-09-18 1987-03-24 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 薄膜太陽電池装置
DE4340402C2 (de) * 1993-11-26 1996-01-11 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042418A (en) * 1976-08-02 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Photovoltaic device and method of making same
DE2902300A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Beam Eng Kk Elektronischer kleinrechner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042418A (en) * 1976-08-02 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Photovoltaic device and method of making same
DE2902300A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Beam Eng Kk Elektronischer kleinrechner

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Conf. Record, 12th IEEE Photovaltaic Specialists Conf., 1976, S. 466-470 *
Electronics, Febr. 1980, S. 137-142 *
Solar Energy, Bd. 23, 1979, S. 145-147 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712589A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Nukem Gmbh Verfahren zur herstellung von in reihe verschalteten duennschicht-solarzellen
DE4000089A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-12 Mitsubishi Electric Corp Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
US5017243A (en) * 1989-01-06 1991-05-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Solar cell and a production method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234925C2 (de) 1989-06-01
GB2108755A (en) 1983-05-18
GB2108755B (en) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000089C2 (de)
DE2640525C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung
DE69031575T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer trichterförmigen Verbindung zwischen Leiter-Ebenen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3780817T2 (de) Sonnenzelle mit verbesserten elektrischen kontakten.
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10113782A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013217356B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarzellensegments und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE2554398A1 (de) Lichtemissionsdiodenelement und -anordnung
DE2410786A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung
DE2033532C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Siliziumdioxid
DE1564191B2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen
DE2265257C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung
DE1764378C3 (de) Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2823973A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiters und nach diesem verfahren hergestellter halbleiter
DE69401243T2 (de) Feldemissionsvorrichtung mit Kleinradiuskathode und Herstellungsverfahren dieser Vorrichtung
DE2523221A1 (de) Aufbau einer planaren integrierten schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE3234925C2 (de)
DE2746335C2 (de)
DE69215608T2 (de) Dünnschichttransistor und dessen Herstellungsmethode
DE3317108C2 (de)
DE2147447B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1589076B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
DE2916732C2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiterschaltungsanordnungen, bei dem Widerstandselemente gebildet werden
DE2031831A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2014128032A1 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere solarzelle und verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktierungsstruktur eines halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation