DE3234887A1 - Keilring-doppelnocken-stahlrohrstuetze - Google Patents

Keilring-doppelnocken-stahlrohrstuetze

Info

Publication number
DE3234887A1
DE3234887A1 DE19823234887 DE3234887A DE3234887A1 DE 3234887 A1 DE3234887 A1 DE 3234887A1 DE 19823234887 DE19823234887 DE 19823234887 DE 3234887 A DE3234887 A DE 3234887A DE 3234887 A1 DE3234887 A1 DE 3234887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
pipe
tube
support
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234887C2 (de
Inventor
Gerhard 4040 Neuss Strahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3204212A external-priority patent/DE3204212C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3234887A priority Critical patent/DE3234887C2/de
Priority to DE3327543A priority patent/DE3327543C2/de
Publication of DE3234887A1 publication Critical patent/DE3234887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234887C2 publication Critical patent/DE3234887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/068Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Kellring- Doppelnocken- Stahlrohrstütze.
  • Anwendungsgebiet: Aus zwei Rohren bestehende, ineinander verschiebbare, ausziehbare Stahlrohrstütze zum Abstützen von Bauteilen, Grabenwänden, allgemeinen Stützzwecken.
  • Zweck der Erfindung: Beschleunigung, Vereinfachung bei der Herstellung von Stützen, beim Abstützen von Bauten aller Art, allgemeinen Stützzwecken, wie der dabei zu erzielenden Kostenersparnis.
  • Stand der Technik: Stahlrohrstützen in der Bauindustrie bestehen aus zwei ineinander verschiebbaren Rchren, von denen das Rohr mit dem kleineren Querschnitt - Oberrohr - , mit Bohrungen in Abständen vonetwa loo mm versehen ist. Das Unterrohr der Stütze mit dem aufgeschweißten - Gewindeschloß -, welches aus dem aufgeschweißten Aussengewindestück und dem aufgeschraubten Rohrstück mit entsprechendem Innengewinde besteht, trägt das Oberrohr. Beim Abstützen eines Bauteils wird das Oberrohr in Abständen von 100 mm aus dem Unterrohr herausgezogen und mittels eines runden Stahlbolzen in der gewünschten Höhe, in den dafür vorgesehenen Bohrungen im Oberrohr abgesteckt.
  • Die Feinverstellung des Oberrohrs innerhalb des Absteckbereichs von 100 mm wird mit dem Gewindeschloß vorgenommen. Dieses Gewindeschloß ist in dei Herstellung teuer und zudem störanfällig. Die Bohrungen im Obei-rohr schwächen die Belastbarkeit dieses Rohres.
  • Technische Aufgat e zur Verwirklichung der Erfindung: Um die Nachteile der üblichen Stützen zu vermeiden, durften an der neuartigen Stütze das Gewindeschloß am Unterrohr, und die Bohrungen im Oberrohr nicht mehr vorhanden sein.
  • Am Oberrohr der Keilring- Doppelnockenstütze werden in gegenüberliegender Doppelleihe ovale Stahlnocken in der Größe von ca. 15 mm X 10 mm X 6 mm aufgeschweißt. Die Stahlnocken weisen eine keilförmige Abschrägung an der unteren, dem Keilring zugewandten Seite auf.
  • Der Abstand der Stahlnocken in der senkrechten Reihe untereinander beträgt ca. 20 mm. Am Unterrohr der Keilring- Doppelnockenstütze wird ein doppelspiralförmiger Keilring aufgeschweißt, der eine Höhenverstellbarkeit des Oberrohrs von ca. 30 mm ermöglicht. Die Oberseite und die Unterseite des Keilrings weist an ihrer rohrinneren Seite eine Fase, Abschrägung auf, in die die gleichfalls abgeschrägter Stahlnocken des Oberrohrs als Keile eingreifen, 30 daß unter Belasten ein rüttelsicherer Sitz der Stütze erzielt wird, und die Druckentlaotunb der Stütze durch einfachen Hammerschlag gegen den Handgriff eingeleitet wird. Der Keilring weist an seinem tiefsten oder an seinem höchsten Auflage punkt Durchlasschlitze für die Stahlnocken auf, die ein unbeabsichti.,tes Durchfallen des Oberrohrs in das Unterrohr verhindern.
  • Ausführungsbeispiele, Ausgestaltung: 1. Die Keilring- Doppelnockenstütze besteht aus zwei ineinander verschiebbaren Stahlrohren. Das Oberrohr, mit kleinerem Querschnitt, weist in gegenüberliegender Doppelreihe ovale Stahlnocken auf, die mittels (z.B.) elektrischem Widerstandspresschweißverfahren am Rohr aufgeschweißt werden. Unterhalb der Kopfplatte des Oberrohrs hira ein Rohrstutzen angeschweist, der beim Durchfallen des Oberrohrs in das Unterrohr , einen Sicherheitsabstand zum Unterrohr einhält, und damit eine Handverletzung durch Unfall verhindert. Am nockenfreien unteren, im Unterrohr befindlichen Ende des Oberrohrs, wird eine Aufweitung des Oberrohrs vorgenommen. Dieses aufgeweitete Teilstück wirkt als Führung des Oberrohrs im Unterrohr und verhindert ein Heraus fallen des Oberrohrs aus dem Unterrohr. Das Unterrohr weist einen gesenkgeschmiedeten, doppelspiralförmigen Keilring auf, dessen rohrinnere Ober und Unterseite eine Fase, Abschrägung aufweist, zur Aufnahme der gleichfalls abgeschrägten Stahlnocken des Oberrohrs. Der Keilring ist an der dem Unterrohr zugewandten Seite rohrförmig lusle.,ildet, um ein autcmatiocheo Verschweißen de Keilrlngs am Utero zu ermöglichen.
  • 2. Ausführungsbeispiel: Keilring Doppelnocken- Stahlrohrstütze mit einer Stahlnockehreihe am Oberrohr, und einfachem, spiralförmigen Keilring am Unterrohr.
  • Darstellung der Vorteile der Neuerung: Die Keilring- Doppelnocken- Stahlrohrstütze läßt sich schneller als herkömmliche Stützen in die Arbeitsstellung ausziehen und festsetzen.
  • Die Bohrungen in üblichen Stützen entfallen bei der Keilring- Doppelnockenstütze, das Oberrohr behält daher seine volle Belastbarkeit. Das teuere und störanfällige Gewindeschloß in üblichen Stützen, entfällt bei der Keilring- Doppelnockenstütze. Es wird kein Absteckbolzen und kein Gleitring mit Kette mehr benötigt. An der Keilring- Doppelnockenstütze befinden sich keine beweglichen Teile mehr, die an üblichen Stützen hohe Kosten verursachen, verloren, oder beschädigt werden.
  • Die Keilring- Doppelnockenstütze kann automatisch geschweißt werden, sie kann in funktionsbereitem Zustand feuerverzinkt oder farbgetaucht erden. Die Keilring- Doppelnockenstütze kann auch auf Zug belastet «.;erden .

Claims (3)

  1. Keilring- Doppellbocken- Stahlrohrstütze.
    Patentansprüche: 1, Kejiring- Doppelnocken- Stahlrohrstütze dadurch gekennzeichnet, daß am Oberrohr der Stütze in gegenüberliegender Doppelreihe ovale, runde, rechteckige oder rhombusförmige (Raute) Stahlnocken in der Größe von etwa 15mm X iomm X 6mm, die an ihrer unteren und oberen dem Keilring zugewandten Seite eine Abschrägung aufweisen, z.B.
    mittels elektrischem Widerstandspressschweißverfahren aufgeschweißt werden. Der Abstand der keilförmigen Stahlnocken in der senkrechten Reihe untereinander beträgt ca. 2omm, während am Unterrohr der Stütze ein doppelspiralförmiger Keilring aufgeschweißt ist, dessen rohrinnere Ober- und Unterseite eine Fase, Abschrägung aufweist, zur Aufnahme der gleichfalls keilförmig abgeschrägten Stahlnocken des Oberrohrs. Der doppelspiralförmige Keilring weist an seinem höchsten oder seinem tiefsten Auflagepunkt Durchlaseschlitze für die Stahlnocken auf, und an seinem höchsten und tiefsten Auflagepunkt Materialerhöhungen auf, die ein unbeabsichtigtes Durchfallen des Oberrohrs in das Unterrohr verhindern.
  2. 2. Keilring- Doppelnocken- Stahlrohrstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberrohr eine Nockenreihe aufweist, und der Keilring einfach spiralförmig ist, oder das Oberrohr 3, 4 oder mehr Nockenreihen aufweist, und der Keilring entsprechend mehrspiralförmig ausgebildet ist, oder daß an Stelle des Oberrohrs ein kreuzförmiges Stahlprofil iait ausgestanzten Nocken in das Unterrohr mit entsprechend mehrspiralförmigem Keilring eingesetzt wird.
  3. 3. Keilring- Doppelnocken- Stahlrohrstütze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über das Oberrohr, Kreuzprofil ein Stahlring gestülpt wird, an dem frei beweglich ein Stahlteil befestigt ist, welcher nach dem Einrichten des Oberrohrs in die Arbeitsstellung, in den Durchlassschlitz für die Stahlnocken eingeschlagen wird, und dabei Oberrohr und Unterrohr egeneinander unbeweglích arretiert, daß ar Oberrohr unterhalb der Kopfplatte ein Rohrstutzen eingeschweißt it, der beim Durchfallen des Oberrohrs in das Unterrohr einen Sicherheitsabstand zwischen beiden Rohren einhält, und daß das Oberrol .n seinem nockenfreien, im tJn Lerrohr befindl Lchon Ende eine Aufweitung erfährt, zur 1t'ührur!'? des Oberrohre im llfter-
DE3234887A 1982-02-08 1982-09-21 Stahlrohrstütze Expired DE3234887C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234887A DE3234887C2 (de) 1982-02-08 1982-09-21 Stahlrohrstütze
DE3327543A DE3327543C2 (de) 1982-02-08 1983-07-30 Stahlrohrstütze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204212A DE3204212C2 (de) 1982-02-08 1982-02-08 Stahlrohrstütze
DE3234887A DE3234887C2 (de) 1982-02-08 1982-09-21 Stahlrohrstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234887A1 true DE3234887A1 (de) 1984-04-05
DE3234887C2 DE3234887C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=25799427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234887A Expired DE3234887C2 (de) 1982-02-08 1982-09-21 Stahlrohrstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234887C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910344A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Laengenveraenderliche teleskopstuetze
CN104295868A (zh) * 2014-09-26 2015-01-21 常州市民力轴承有限公司 活动伸缩支撑杆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614012A (en) * 1950-06-16 1952-10-14 John C C Yuan Coffee table with vertically adjustable top
DE7038662U (de) * 1970-10-20 1971-02-18 Metallbau O Ganz Stahlrohrstuetze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614012A (en) * 1950-06-16 1952-10-14 John C C Yuan Coffee table with vertically adjustable top
DE7038662U (de) * 1970-10-20 1971-02-18 Metallbau O Ganz Stahlrohrstuetze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910344A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Laengenveraenderliche teleskopstuetze
CN104295868A (zh) * 2014-09-26 2015-01-21 常州市民力轴承有限公司 活动伸缩支撑杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234887C2 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997027372A1 (de) Gerüstknoten
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE3234887A1 (de) Keilring-doppelnocken-stahlrohrstuetze
DE2823579A1 (de) Staender
DE2144811A1 (de) Konsole als auflager fuer die laufbretter von arbeitsbuehnen
DE901487C (de) Mit einer Zentriervorrichtung ausgeruesteter Kernbohrer
DE2438268A1 (de) Baugeruest
DE3204212A1 (de) Keilring - doppelnocken - stahlrohrstuetze
DE822010C (de) Wandanker
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE8226529U1 (de) Keilring-doppelnocken_stahlrohrstütze
DE816152C (de) In Hoehe oder Laenge einstellbare Vorrichtung fuer Baugerueste
DE1085480B (de) Raubbarer Gesteinsanker und Verfahren zu seiner Befestigung
DE868810C (de) Nageltuelle zum Abbiegen der Spitze des Nagels beim Einschlagen
DE3327543C2 (de) Stahlrohrstütze
DE8203263U1 (de) Keilring - Doppelnocken - Stahlrohrstütze
DE827634C (de) Eiserne Kappe fuer den Strebausbau
DE19503048C2 (de) Nadel, insbesondere für Großstickmaschinen
DE1815820B1 (de) Heizkoerperkonsole
DE2622430C2 (de) Schellenartige Klemmverbindung für den nachgiebigen Streckenausbau, insbesondere für bogenförmige Ausbaurahmen im Grubenbetrieb
DE2643582C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl
DE716422C (de) Ausloesevorrichtung fuer Wanderpfeiler
AT241787B (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern
DE921685C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE705740C (de) Loesevorrichtung fuer Wanderpfeiler

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3204212

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3204212

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3204212

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3327543

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer