DE3234089A1 - Vorrichtung zum aufschieben von unterlegscheiben und aehnlichen objekten auf die schaefte von schrauben u.ae. - Google Patents

Vorrichtung zum aufschieben von unterlegscheiben und aehnlichen objekten auf die schaefte von schrauben u.ae.

Info

Publication number
DE3234089A1
DE3234089A1 DE19823234089 DE3234089A DE3234089A1 DE 3234089 A1 DE3234089 A1 DE 3234089A1 DE 19823234089 DE19823234089 DE 19823234089 DE 3234089 A DE3234089 A DE 3234089A DE 3234089 A1 DE3234089 A1 DE 3234089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washers
washer
disc
guide
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823234089
Other languages
English (en)
Inventor
Danilo Cambiaghi
Willy Milano Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMEGA OFFICINE MECCANICHE SpA
Original Assignee
OMEGA OFFICINE MECCANICHE SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMEGA OFFICINE MECCANICHE SpA filed Critical OMEGA OFFICINE MECCANICHE SpA
Publication of DE3234089A1 publication Critical patent/DE3234089A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53365Multiple station assembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53374Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including turret-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53378Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including converging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

323408a
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschieben von Unterlegscheiben und ähnlichen Objekten auf Schraubenschäfte, Bolzen, Nägel und ähnliche Artikel.
Schrauben werden im folgenden besonders beschrieben, ohne daß dadurch der Umfang der Erfindung eingeschränkt wird. Eine Vorrichtung der Art, auf die oben verwiesen wurde, wird besonders bei Gewindewalzmaschinen benutzt, um Unterlegscheiben auf den Rohling vor den Walzen aufzustecken, hierbei wird der Schaft erweitert, so daß die aufgesteckte Unterlegscheibe darauf zurückgehalten wird.
Die deutsche veröffentlichte Patentanmeldung 18 10 203 offenbart eine Vorrichtung der oben erwähnten Art, bei der die Zusammenfügung der Einzelteile (zugeführt durch gesonderte Beschickungssysteme) mit Hilfe von wechselseitig geneigten Leitungen ausgeführt wird.
Die herkömmliche Vorrichtung hat folgende Nachteile:
1) Wenn Feder-oder Schlitzunterlegscheiben in Frage kommen, erweist es sich als schwierig, einen festen Aneinanderstoßpunkt zwischen dem Ende des Rohlingsschafts und dem Loch der Unterlegscheibe festzulegen,
2) die Zuführleitung und der Unterlegscheibenzuführmechanismus müssen höhenjustiert sein, um so die verschiedenen Rohlingsschaftlängen anzupassen,
3) die Unterlegscheiben gelangen in das Zusammenfügsystem aufgrund ihres Gewichts,
4) Rohlinge, die die Zusammenfügeinheit verlassen, werden von einem Luftstrahl von der Zusammenfügscheibe weggetrieben.
Die Nachteile, die oben unter 1), 3) und 4) aufgezählt sind, machen die Zusammenfügung unzuverlässig, während der Nachteil, der unter 2) angegeben wird, die Justierung beschwerlich macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben aufgezählten Nachteile zu beseitigen und die Zusammenfügoperation zuverlässiger zu machen.
Um diese Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Aufschieben von Unterlegscheiben und ähnlichem auf die Schäfte von Schrauben und ähnlichen Artikeln vor, die eine Zusammenfügscheibe, die in gleichem Abstand voneinander angeordnete periphere Aussparungen hat, um die Schrauben aufzunehmen, zu tragen und zu führen, Mittel, die der Zusammenfiigscheibe eine kontinuierliche rotierende Bewegung um ihre Achse erteilen, ein Schrage-Rinne-Zuführsystem zum Zuführen von Schrauben in die peripheren Aussparungen der Scheibe durch die Wirkung des Gewichtes, eine kreisförmige, schräg ansteigende Führung, die unter der Zusammenfügscheibe angeordnet ist, um die Unterlegscheiben aufzunehmen, die auf die Schraubenschäfte aufgeschoben werden sollen, und die einen zentralen longitudinalen Spalt hat, eine Unterlegscheibenzufuhreinheit, die am unteren Ende der schrägen, kreisförmigen Führung angeordnet ist, und eine Ausschüttführung zum Abladen der zusammengefügten Schrauben und Unterlegscheiben umfaßt, diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine zweite Scheibe, die mit der ersten Scheibe als ganzes zusammen rotiert, die periphere Aussparungen hat, unter der kreisförmig ansteigenden Führung angeordnet ist, daß die zweite Scheibe in gleichen Abständen angeordnete Stifte in der Anzahl trägt wie periphere Aussparungen auf der ersten Scheibe vorgesehen sind, daß die Achsen der Stifte auf einem Umkreis angeordnet sind, der einen Radius gleich dem Radius des Umkreises, auf dem die Achsen der Schraubenschäfte,die
ft Afc»* **
: 32340g
— 7 —
in die Aussparungen der ersten Scheibe eingeführt sind, angeordnet sind, und daß die Stifte in der Lage sind, durch den zentralen, longitudinalen Schlitz der schrägen kreisförmigen Führung für die Unterlegscheiben hindurchzugehen.
Durch diese Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhält man den positiven wirksamen Antrieb für die Unterlegscheiben auf die Schraubenschäfte, da die Unterlegscheiben in die geneigte, kreisförmige Führung durch die Wirkung der Stifte getrieben werden, die integriert an der zweiten Scheibe befestigt sind. Zusätzlich ist die Vorrichtung unabhängig von dem zugelassenen Längenbereich für die Schraubenschäfte, so daß sie benutzt werden kann, ohne irgendeine erforderliche Einstellung, für Schrauben, die unterschiedliche Schaftlängen innerhalb eines bestimmten Bereiches haben, so daß eine zuverlässige Zusammenfügung der Unterlegscheiben mit den Schäften garantiert ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
Figur la eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung,
Figur Ib eine Seitenansicht der Vorrichtung mit ihren Führungen, aber ohne die Zuführeinheiten,
Figuren 2 und 3 Draufsichten auf die Vorrichtung, die andere Merkmale deutlicher machen,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung und veranschaulicht die Zuführführung, die Zusammenfügeinheit im Zeitpunkt des Zusammenfügens und die Ausgangsführung für die fertig zusammengefügten Gegenstände,
— ft —
Figur 5 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie V-V in Fig. 4,
Figur 6 einen Schnitt durch die Zusaramenfügeinheit im wesentlichen nach Linie VI-VI in Fig. 3,
Figur 7 einen Schnitt durch die Vorrichtung zum Beschicken der Zusammenfügeinheit mit Unterlegscheiben im wesentlichen nach Linie VII-VII in Fig. 6,
Figur 8 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie VIII-VIII in Fig. 7 und
Figur 9 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie IX-IX in Fig. 7.
Die Vorrichtung, wie in den Zeichnungen gezeigt, erhält die Rohlinge 1 oder ähnliche Gegenstände von einem herkömmlichen Zuführer 2 durch eine Führung 3, in der sie durch ihr Gewicht bewegt werden, während sie die Unterlegscheiben 4 direkt von einem anderen gleichfalls herkömmlichen Zuführer 5 erhält, der die Unterlegscheiben eine nach der anderen einem Endabschnitt zuführt, in dem sie vorangetrieben werden.
Die Vorrichtung (siehe Fig. 6) wird aus einer festen Grundplatte 6 gebildet, die eine vertikale rotierende Welle 7 trägt, die durch eine Antriebseinheit angetrieben wird, die ein Reduziergetriebe und eine Kupplung hat (in Fig. 6 der Zeichnungen nicht gezeigt). Die Welle 7 trägt an ihrem oberen Teil mittels eines Flansches 8a eine Scheibe 8, die eine Anzahl n. peripherer Aussparungen hat, die in gleicher Weise voneinander entfernt angeordnet sind, und die jede geeignet ist, um den Schaft eines Rohlings 1 aufzunehmen. Die Aufgabe
solch einer Scheibe ist es, die Rohlinge während des Zusammenfügschrittes zu tragen und zu führen.
Die Welle 7 trägt an ihrem unteren Ende mittels eines Flansches 9a eine Scheibe 9, die in gleichem Abstand angeordnete n_ vertikale Stifte 10 hat, deren Achsen auf einem Umkreis angeordnet sind, dessen Radius der gleiche ist wie der Radius des
Umkreises entlang dem die Schäfte der Rohlinge 1 angeordnet
sind, die in die peripheren .Aussparungen der Scheibe 8 eingeführt sind.
Der Durchmesser der Stifte 10 ist kleiner alsoder gleich dem
Durchmesser der Schäfte der leeren Schrauben. Die Aufgabe eines jeden solchen Stiftes 10 ist es, eine Unterlegscheibe 4 in Richtung des oberen Teils einer schrägen Führung zu schieben, die in der Aufsicht kreisförmig ist, und die die Unterlegscheiben stützt und seitlich führt.
Die Führung für die Unterlegscheiben 4 ist zusammengesetzt aus zwei Abschnitten, die eine kreisförmige Außenlinie in der Aufsicht haben, ein Abschnitt 11 befindet sich außerhalb der
Stifte 10 relativ zu Achse der Welle 7 und ist direkt auf der Grundplatte 6 befestigt, der andere Abschnitt 12 befindet
sich innerhalb der Stifte 10 und ist zusammen mit dem Körper
12a durch zwei Lager an der Welle 7 montiert. Solch eine Verbindung legt die radiale und die vertikale Position des inneren Teils 12 der Führung fest.
Der Grad der Rotationsfreiheit, die dem Körper 12a belassen
wurde, wird durch eine Zunge 15 begrenzt, die an einem Stützbauteil, das auf der Grundplatte 6 angeordnet ist, und dem
Körper 12a befestigt ist. Die Zunge 15 überstreicht mit ihrem Oberteil die Platte 8 und mit ihrem Unterteil die Stifte 10.
»·■ au*»
» t t« *
- 10 -
β *
3234088
Zwischen den beiden Abschnitten, dem inneren Abschnitt 12 und dem äußeren Abschnitt 11, ist solch ein Spalt, der den Durchgang der Schäfte der Rohlinge 1 zwischen ihnen hindurch gestattet.
Die obere Platte 8 hat Schlitze 14 und ist an dem Flansch 8a der Welle 7 durch Bolzen 13 in einer winkelmäßig einstellbaren Weise befestigt. Die Winkelposition der oberen Platte 8 ist auf einen geeigneten Phasenwinkel relativ zu der unteren Platte 9, die die Stifte 10 trägt, festgesetzt, so daß die Schäfte der Rohlinge 1 koaxial mit den Achsen der Unterlegscheiben 4 sind, die die Stifte 10 berühren, die sie auf der schrägen Führung aufwärtstreiben (siehe Fig. 4 und 5). Die Köpfe der Rohlinge werden von einem' federnden Teil 30 nach unten gepreßt, das die Führung bedeckt und in dem Zusammenfügbereich angeordnet ist.
So bewirkt die Rotation der Welle 7, daß das untere Ende eines Rohlings allmählich immer näher an das Loch der dazugehörigen Unterlegscheibe kommt, bis die Unterlegscheibe völlig auf den Schaft gesteckt ist, alles unabhängig von der Länge des Schafts des Rohlings. Bei einem Rohling, der einen längeren Schaft hat, wird die Unterlegscheibe früher aufgeschoben, während bei einem Rohling, der einen kürzeren Schaft hat, die Unterlegscheibe später aufgeschoben wird. Keine Justierung ist erforderlich, um die unterschiedlichen Schaftlängen anzupassen.
Außerdem ist die Einführung der Unterlegscheibe auf den Schaft positiv (wirksam) und zuverlässig, da die Unterlegscheiben in ihren Führungen von den Stiften 10 vorwärtsgetrieben werden. Weiter ist die Vorrichtung unabhängig von dem zugelassenen
Längenbereich der Schäfte der Rohlinge und der mehr oder weniger gewellten Form der Unterlegscheibe.
Ein Rohling, der von dem ,Zuführ sys tem 2 kommt, fällt entlang der schrägen Führung 3 durch sein Gewicht und fällt in die periphere Aussparung der oberen rotierenden Scheibe 8, die den Rohling durch die Zusammenfügeinheit führt.
Die Unterlegscheiben kommen, jeweils eine (zwischen einen Stift 10 und den nächsten) in ihre kreisförmige Führung der Zusammenfügeinheit in eine Lage, die sofort stromauf, in Richtung der Bewegung der rotierenden Scheibe, von der Aufnahme der Rohlinge in die peripheren Aussparungen der Scheibe 8 ist.
Die Führung für die Unterlegscheiben 4 ist in dem Bereich von der-Einführung der Unterlegseheiben bis zu der Einführung der Rohlinge horizontal, um dann schräg zu werden und anzusteigen. Sowie eine Unterlegscheibe 4 in die Führung gekommen ist, treibt der zugehörige Stift 10 sie aufwärts durch die ganze Führung. Wenn der zugehörige Rohling 1 gefehlt hat, wird die Unterlegscheibe von einem Luftstrom, der aus einer Düse 16 (siehe Fig. 3 und 4) hervorkommt, weggeblasen, und wird durch eine Rückführführung 17 zu der Ausgangszuliefereinheit 5 zurückgebracht. Die Unterlegscheiben, die von ihrer Zuführeinheit 5 kommen,werden von einem Luftstrom, der aus einer Düse 20 kommt, geblasen, stoßen gegen ein Anstoßbauteil, das z.B. aus einem überkronten Kopf eines Stifts 18 besteht, der durch eine Feder 19 (siehe Fig. 3) vorgespannt ist, und werden dadurch gestoppt.
Ein Schieber 22, der einen Endknauf hat, wird in das Loch der ersten Unterlegscheibe 4 eingeführt, die durch den Kopf des vorgespannten Stifts 18 gestoppt wurde, und führt sie zu der
Aufnahme der kreisförmigen Führung der Zusammenfügeinheit.
Die Einführung der Unterlegscheiben ist synchronisiert mit der Bewegung der Stifte 10. Für jeden Stift 10 wird eine Unterlegscheibe 4 eingeführt.
Wenn eine Unterlegscheibe in die kreisförmige Führung eingeführt ist, wird der Schieber 22 dadurch zurück in seine Ausgangsposition gebracht, daß er erst angehoben wird und dann auf die nächste Unterlegscheibe, die von dem Kopf des vorgespannten Stifts 18 gestoppt wurde, gepreßt wird.
Diese synchrone Einführung kann auf eine Anzahl von Wegen erreicht werden. In dem Fall, der hier gezeigt wird, erhält man sie durch ein gekröpftes und geschlitztes Getriebeteil 21(siehe Fig. 7 bis 9), das ein federvorgespanntes Ende 22 hat.
Das gekröpfte und geschlitzte Getriebeteil 21 gleitet geradlinig auf einem Stift 23 und wird angetrieben, um um einen Stift 24 zu schwingen, der durch ein Scheibe 25, die einteilig mit einer rotierenden Welle 26 (Fig. 9) ist, exzentrisch getragen wird.
Die Welle 26 (siehe Fig. 2) erhält ihren Antrieb von einer winklig montierten Spannrolle 27. Die rotierende Welle 7 der Zusammenfügeinheit und die winklig montierte Spannrolle 27 erhalten über Zahnräder und Riemen den Antrieb von einem gewöhnlichen Motor 28, der ein Reduziergetriebe hat und mit einer Kupplung ausgestattet ist, so daß die Welle 26 eine Anzahl n. von Umdrehungen macht während jeder Umdrehung der Zusammenfügscheibe 8,
So bewirkt das gekröpfte und geschlitzte Getriebeteil.eine Anzahl η von synchronen Einführungsstößen, die gleich der Anzahl η der
•Γ: Χ3234083
- 13 -
peripheren Aussparungen der Scheibe 8 iet, die die Rohlinge trägt. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist, daß eine positive und wirksame Einführung von Unterlegscheiben 4 in die Zusammenfügeinheit bewirkt wird, und somit ein Prozeß, der nicht völlig auf die Wirkung des Gewichts oder eines Druckluft Stroms vertraut.
Um jede Möglichkeit zu verhindern, daß am Ausgang der Zusammenfügeinheit Rohlinge 1, die nicht mit ihren zugehörigen Unterlegscheiben 4 zusammengefügt sind, erscheinen, sieht die Erfindung das folgende Sicherheitssystem mit Vorteil vor. Eine photoelektrische Zelle 29 (siehe Fig. 3), die durch einen Stift 18 in Betrieb gesetzt wird, liefert einen Puls nur für jede Unterlegscheibe 4, die in die Zusammenfügeinheit kommt. Durch einen Näherungsschalter 33 wird ein Puls erzeugt, der eine Information gibt, wie über die Phase der Stifte der Zusammenfügeinheit.
Eine elektrische Schaltung (nicht gezeigt) verarbeitet solche Daten, gibt ein Ausgangssignal an ein elektro-magnetisches Ventil (in der Zeichnung nicht gezeigt). Solch ein elektromagnetisches Ventil steuert einen pneumatischen Kolben 31, der, durch Bewegen eines Endstückes 32, den Ausgang der Führung für die Rohlinge 1 in die Zusammenfügeinheit blockiert.
Die elektronische Schaltung vom digitalen Typ berücksichtigt den Winkelabstand der Führung zum Zuliefern der Unterlegscheiben 4 von der Führung 3 für die Rohlinge, dieser Abstand wird auf der Basis der Anzahl der Unterlegscheiben gemessen, die in der Zusammenfügeinheit zwischen den beiden Führungen enthalten sind.
Die Schaltung verhindert den Eintritt von einem Rohling 1 in eine periphere Aussparung der Scheibe 8 der Zusammenfügeinheit, wenn eine Unterlegscheibe in der kreisförmigen Führung für die Unterlegscheiben 4 in der Zusammenfügeinheit in Verbindung mit dem Ausgang für die leeren Schrauben fehlt. So ist sichergestellt, daß keine Rohlinge die Zusammenfügeinheit verlassen, ohne daß ihre dazugehörigen Unterlegscheiben aufgesteckt sind.
Der Ausgangskanal für die zusammengefügten Gegenstände ist in den Zeichnungen mit 3a bezeichnet.
Wie man aus der vorstehenden Beschreibung sieht, gestattet die erfindungsgemäße Vorrichtung, daß die Zusammenfügung von Schrauben und ähnlichen Artikeln mit Unterlegscheiben, auch solchen vom Federtyp, ohne irgendwelche Schwierigkeiten wegen der zugelassenen Dimension der Stücke, die zusammengefügt werden sollen, und ohne das Erfordernis irgendeiner Justierung für Schrauben, die unterschiedlich lange Schäfte haben, zuverlässig bewirkt werden kann. Zusätzlich verhindert das Sicherheitssystem, mit dem die Erfindung vorteilhaft erweise ausgestattet ist, den Verlust von Schrauben, die möglicherweise nicht richtig zusammengefügt sind. Die entsprechenden Unterlegscheiben werden zurückerhalten, indem sie in ihre Zuliefereinheit zurückgeführt werden.
/IST
Leerseite

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Aufschieben von Unterlegscheiben und ähnlichen Objektenauf die Schäfte von Schrauben u.a.
    Patentansprüche
    ( ί~Λ Vorrichtung zum Aufschieben von Unterlegscheiben und ähnlichem auf die Schäfte von Schrauben und ähnlichen Artikeln, die eine Zusammenfügscheibe die in gleichem Abstand voneinander angeordnete periphere Aussparungen hat, um die Schrauben aufzunehmen, zu tragen und zu führen, Mittel, die der Zusammenfügscheibe eine kontinuierliche rotierende Bewegung um ihre Achse erteilen, ein Schräge-Rinne-Zuführ-System zum Zuführen von Schrauben in die peripheren Aussparungen der Scheibe durch die Wirkung des Gewichts, eine kreisförmige, schräg ansteigende Führung, die unter der Zusammenfügscheibe angeordnet ist, um die Unterlegscheiben aufzunehmen, die auf die Schäfte der Schrauben aufgeschoben werden sollen, und die einen zentralen longitudinalen Spalt hat, eine Unterlegscheibenzuführeinheit, die an dem unteren Ende der schrä-
    gen, kreisförmigen Führung angeordnet ist, und eine Ausschnittführung zum Abladen der zusammengefügten Schrauben und Unterlegscheiben umfaßt,. dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Scheibe, die mit der ersten Scheibe, die periphere Aussparungen hat, als Ganzes zusammen rotiert, unter der kreisförmig ansteigenden Führung angeordnet ist, daß die zweite Scheibe in gleichen Abständen angeordnete Stifte in der Anzahl trägt, wie periphere Aussparungen auf der ersten Scheibe vorgesehen sind, daß die Achsen der Stifte auf einem Umkreis angeordnet sind, der einen Radius gleich dem Radius des Umkreises hat, auf dem die Achsen der Schraubenschäfte, die in die Aussparungen der ersten Scheibe eingeführt sind, angeordnet sind, und daß die Stifte in der Lage sind, durch den zentralen, longitudinalen Schlitz der schrägen, kreisförmigen Führung für die Unterlegscheiben hindurchzugehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der schrägen, kreisförmigen Führung für die Unterlegscheiben in Übereinstimmung mit dem die Unterlegscheiben zugeführt werden, in bezug auf die Richtung der Rotation der Scheibe vor dem Punkt angeordnet ist, an dem die Schrauben den peripheren Aussparungen der ersten Scheibe zugeführt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Führung für die Unterlegscheiben in dem Bereich von dem Ende, an dem die Unterlegscheiben eingeführt werden bis zu dem Punkt, wo die Schrauben in die Aussparungen der ersten Scheibe eingeführt werden, horizontal ist und daß die Führung von diesem Punkt an ansteigt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze.ichn e t , daß die erste und die zweite Scheibe an einer gemeinsamen zentralen Welle befestigt sind, und die Befestigung
    wenigstens einer der beiden Scheiben ein winkelmäßiges Einstellen relativ zu der anderen Scheibe gestattet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber vorgesehen ist, der mit der Bewegung der Scheiben synchronisiert ist, um jeweils eine Unterlegscheibe von der Unterlegscheibenzuführeinheit zu der schrägen, kreisförmigen Führung zwischen einen Stift und den nächsten der zweiten Scheibe zu bringen, und daß das Ausgabeende der Unterlegscheibenzuführeinheit mit einem Anstoßteil ausgerüstet ist, das federnd nachgiebig ist und gegen das die Unterlegscheiben in Ausrichtung anstoßen, und daß der Schieber in der Lage ist, die erste Unterlegscheibe der Reihe in Über-, einstimmung mit einer Abfolge, die von Zeit zu Zeit vorgewählt wird, zu nehmen, um sie in die kreisförmige Führung zu bringen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber ein knaufförmiges Endstück hat, das federnd nachgiebig ist und in das Loch der ersten Unterlegscheibe der Reihe eindringen kann, und daß Mittel vorgesehen sind, die dem Schieber eine Bewegung erteilen, die mit der Bewegung der beiden Scheiben synchronisiert ist, und die die erste Unterlegscheibe in die kreisförmige Führung schieben.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber mit einem gekröpften und geschlitzten Getriebeteil ausgerüstet ist, das zum Schwingen um einen festen Stift durch eine Scheibe angetrieben wird, die einen exzentrischen Stift trägt, an dem die Zuführ einheit drehbar montiert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichne t , daß die Scheibe mit einem festen Verhältnis relativ
    . zu der Welle angetrieben ist, die die zwei Zusammenfügscheiben trägt, um für jede Umdrehung der zwei letzteren Scheiben eine Anzahl von Umdrehungen zu bewirken^ die gleich der Anzahl von Stiften ist, die von der zweiten der zwei Scheiben getragen werden.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Zuführführung für die Schrauben ein Endanstoßteil vorgesehen ist, daß Mittel vorgesehen sind, um die Überführung von Unterlegscheiben von ihrer Zuführ einheit zu der kreisförmigen Führung festzustellen, daß Mittel zum Feststellen der Anzahl der Unterlegscheiben vorgesehen sind, die in der Führung in dem Bogen zwischen der Unterlegscheibenzufuhr und der Schraubenzufuhr enthalten sind, und daß Mittel vorgesehen sind, die durch eine elektronische Schaltung als Funktion der Information gesteuert werden, die durch die .Nachweismittel geliefert wird, um den Ausgang der Schraubenzufuhr einheit nur in dem Fall freizugeben, in dem in die kreisförmige Führung eine Unterlegscheibe eingeführt wurde, die auf die zugehörige Schraube aufgeschoben werden soll.
DE19823234089 1981-09-14 1982-09-14 Vorrichtung zum aufschieben von unterlegscheiben und aehnlichen objekten auf die schaefte von schrauben u.ae. Ceased DE3234089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23953/81A IT1139155B (it) 1981-09-14 1981-09-14 Dispositivo per infilare rondelle o oggetti similari su gambi di viti o simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234089A1 true DE3234089A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=11211107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234089 Ceased DE3234089A1 (de) 1981-09-14 1982-09-14 Vorrichtung zum aufschieben von unterlegscheiben und aehnlichen objekten auf die schaefte von schrauben u.ae.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4470194A (de)
DE (1) DE3234089A1 (de)
IT (1) IT1139155B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690101A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-22 Dalaudiere Ets Dispositif pour enfiler une vis dans une rondelle automatiquement de façon répétitive.
CN110103014A (zh) * 2019-05-29 2019-08-09 李小丹 一种紧固件生产设备

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1172904B (it) * 1983-07-29 1987-06-18 Starfer Di Casarini Erio & C S Macchina posizionatrice di elementi fissatori di binari gia' in posa
CA2194144A1 (en) * 1994-07-02 1996-01-18 Loctite (Ireland) Limited Pin etc. placement
US5616082A (en) * 1995-03-27 1997-04-01 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for assembling a fastener to a washer
US5864937A (en) * 1996-12-20 1999-02-02 Direct Tool, Inc. Bolt and washer assembly machine and method of assembly
US5867894A (en) * 1997-01-31 1999-02-09 International Business Machines Corporation Differential pressure assembly device for making connector assemblies
ITMI20060801A1 (it) * 2006-04-21 2007-10-22 Smart Srl Dispositivo perfezionato per l'assemblaggio di rondelle su uno sbozzato
ITMI20081114A1 (it) * 2008-06-19 2009-12-20 Ingramatic Spa Macchina rullatrice con dispositivo di scarico dei pezzi lavorati
CN100579714C (zh) * 2008-08-11 2010-01-13 无锡圣马科技有限公司 钢珠冲针式喷雾泵喷头打喷咀机
KR101157495B1 (ko) 2010-12-30 2012-06-20 신석하 와셔와 피스 또는 와셔와 못의 자동조립기
CN102649228B (zh) * 2011-02-25 2017-02-01 海洋王照明科技股份有限公司 一种组合式螺钉装配机
ITBO20110177A1 (it) * 2011-04-06 2012-10-07 P A As Dispositivo di assemblaggio e di alimentazione di articoli di piccole dimensioni ad una macchina impacchettatrice.
US20150328731A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Chia Ching CHEN Removing/connecting structure for complex material of threaded rod work piece and washer
CN106392537B (zh) * 2016-11-04 2018-05-29 江苏亨通智能科技有限公司 一种螺杆传输装置
CN106624761B (zh) * 2017-01-21 2018-10-23 王生锡 旋转式穿垫机
CN109262250A (zh) * 2018-11-02 2019-01-25 广东万家乐燃气具有限公司 一种螺钉与垫圈组装装置
CN112139800B (zh) * 2020-11-24 2021-08-31 潍坊市利程建材科技有限公司 一种用于多种型号螺栓的垫圈放置设备
CN115091185B (zh) * 2022-08-05 2023-07-18 浙江嘉利(丽水)工业股份有限公司 一种用于汽车上的螺钉垫圈自动组装机构及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810203A1 (de) * 1967-12-01 1969-07-17 Ingramatic Spa Vorrichtung zum Aufstecken von Beilagscheiben od.dgl.auf Stangen im allgemeinen,insbesondere Schrauben mit vorher aufgesteckten Beilagscheiben
DE2053054A1 (de) * 1970-07-06 1972-01-13 Burgess & Associates Inc Automatische Zusammensetzvor richtung
DE2921533A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Tarzian George M Rotierende vorrichtung zur kontinuierlichen werkstuecksbearbeitung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711550A (en) * 1951-10-11 1955-06-28 Illinois Tool Works Method of and machine for permanently assembling nut and washer elements
US2914781A (en) * 1955-09-30 1959-12-01 Howard D Prutton Screw and washer assembling apparatus
US3114159A (en) * 1959-09-14 1963-12-17 Shinko Electric Co Ltd Parts feeder for automatically feeding bolts onto washers
US3212114A (en) * 1962-04-13 1965-10-19 Eaton Mfg Co Multiple part fastener assembly machine
NL299942A (de) * 1962-11-07
DE1577089A1 (de) * 1966-07-15 1970-01-08 Halbach Dipl Ing Karl Vorrichtung zum Bestuecken von Schraubenrohlingen mit scheibenaehnlichen Teilen
US3523316A (en) * 1967-11-06 1970-08-11 Moorfeed Corp Assembly feeder
US3568229A (en) * 1969-04-07 1971-03-09 Moorfeed Corp Screw-washer assembly apparatus
US3622039A (en) * 1969-09-18 1971-11-23 Elco Industries Inc Washer feeder and assembly unit
US3948616A (en) * 1974-07-24 1976-04-06 Tangen Drives, Inc. Apparatus for pin insertion and method
DE2810620C2 (de) * 1978-03-11 1984-04-26 E.W. Menn KG, Maschinenfabrik, 5912 Hilchenbach Maschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und ringförmigen Unterlegteilen
US4309787A (en) * 1979-08-24 1982-01-12 Gerhard Lapohn Methods and apparatuses for assembling washer members with fastener members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810203A1 (de) * 1967-12-01 1969-07-17 Ingramatic Spa Vorrichtung zum Aufstecken von Beilagscheiben od.dgl.auf Stangen im allgemeinen,insbesondere Schrauben mit vorher aufgesteckten Beilagscheiben
DE2053054A1 (de) * 1970-07-06 1972-01-13 Burgess & Associates Inc Automatische Zusammensetzvor richtung
DE2921533A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Tarzian George M Rotierende vorrichtung zur kontinuierlichen werkstuecksbearbeitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690101A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-22 Dalaudiere Ets Dispositif pour enfiler une vis dans une rondelle automatiquement de façon répétitive.
CN110103014A (zh) * 2019-05-29 2019-08-09 李小丹 一种紧固件生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
IT1139155B (it) 1986-09-24
IT8123953A0 (it) 1981-09-14
US4470194A (en) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234089A1 (de) Vorrichtung zum aufschieben von unterlegscheiben und aehnlichen objekten auf die schaefte von schrauben u.ae.
DE3141364C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen
DE19632464B4 (de) Papierausricht- und Papierpositioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
DE7617125U1 (de) Montagemaschine fuer die vereinigung von schraubenrohlingen und unterlegscheiben
DE3109042A1 (de) Foerdereinrichtung fuer mit kopf versehene befestigungselemente
DE2457858C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln
EP0126878A1 (de) Transporteinrichtung zum Führen einer Materialbahn in einer Verpackungsmaschine
EP0290874A2 (de) Maschine zum beiderseitigen Bördeln und Einziehen zylindrischer Dosenrümpfe
CH687248A5 (de) Dosenzufuehreinrichtung fuer eine Dosenverschliessmaschine.
DE2029292C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
CH673035A5 (de)
WO1999033734A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder abgeben flächiger erzeugnisse
DE2245193C2 (de) Anordnung zum Überführen von Fördergutstücken von einem ersten Förderer auf einen, unterhalb des ersten angeordneten und quer zu diesem fördernden, zweiten Förderer
DE2629634A1 (de) Vorrichtung zum trennen und ordnen von muenzen u.dgl.
DE3324984A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
AT390599B (de) Transportvorrichtung fuer laengliche, hinsichtlich einer zu ihrer laengsachse senkrechten mittelebene asymmetrische werkstuecke
AT393256B (de) Einrichtung zur orientierung von stueckerzeugnissen in zufuehrungseinheiten von aggregaten
DE2822823A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von behaeltern
EP0903308B1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel
DE2735364C3 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Herabschieben von Gegenständen von einem endlosen Förderer
DE2328784A1 (de) Kappensortiervorrichtung
DE1431812A1 (de) Artikelzufuehrungsvorrichtung
DE3112809C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection