DE3232257C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3232257C2
DE3232257C2 DE19823232257 DE3232257A DE3232257C2 DE 3232257 C2 DE3232257 C2 DE 3232257C2 DE 19823232257 DE19823232257 DE 19823232257 DE 3232257 A DE3232257 A DE 3232257A DE 3232257 C2 DE3232257 C2 DE 3232257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating
swivel
locking
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823232257
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232257A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haco-Rollen-Vertrieb & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Original Assignee
Haco-Rollen-Vertrieb & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haco-Rollen-Vertrieb & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH filed Critical Haco-Rollen-Vertrieb & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority to DE19823232257 priority Critical patent/DE3232257A1/de
Publication of DE3232257A1 publication Critical patent/DE3232257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232257C2 publication Critical patent/DE3232257C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll- od. dgl. -behälter, mit einem an der Geräteunterseite zu befestigenden Schwenklagertopf, einer damit schwenkbeweglich verbundenen, das Rollenrad tragenden Lenkgabel, einem im Schwenklagertopf vertikal verstellbaren Feststellbolzen für die Schwenk- und/oder Drehfeststellung der Lenkgabel bzw. ihres Rades und mit einem außen am Schwenklagertopf herabschwenkbar angeordneten, den Feststellbolzen über eine die Schwenklagertopfwandung durchsetzende Betätigungsbrücke beaufschlagenden Betätigungshebel, der an seinem seiner Schwenkachse gegenüberliegenden Betätigungsende einen um eine horizontale Achse klappbeweglichen Rasthebel trägt, der auch ein Betätigungsende aufweist und sich mit seinem anderen Ende an einem oberen Randvorsprung des Schwenklagertopfes abgleitend abstützt.
Bei bekannten feststellbaren Lenkrollen obiger Art, z. B. nach der DE-OS 27 49 568 oder DE-OS 30 33 732, muß der einarmig ausgebildete und etwa mittig an der den Feststellbolzen beaufschlagenden Betätigungsbrücke angreifende Betätigungshebel an seinem freien Betätigungsende einen vergleichsweise weiten Schwenkhub vollführen, um den Feststellbolzen von seiner Löse- in die Feststellposition und umgekehrt bringen zu können. Da der Schwenkhub nach unten durch das unterhalb des Betätigungsendes gelegene Rollenrad begrenzt ist, liegt bei den bekannten gattungsgemäßen Lenkrollen das Betätigungsende des Betätigungshebels oder aber seines Rasthebels in der horizontalen Lösestellung des Betätigungshebels verhältnismäßig hoch, nämlich etwa in der Horizontalebene des Betätigungshebels. Im Falle der DE-OS 27 49 568 ragt der Rasthebel sogar noch um ein Stück über den horizontal glatt verlaufenden Betätigungshebel nach oben hinaus. Diese relative Hochlage des Betätigungsendes ist nun aber überall dort von Nachteil, wo sie allzu nahe an die Unterseite des mit solchen Rollen auszurüstenden Gerätes herankommt, weil dadurch die freie Zugänglichkeit des Betätigungshebels erschwert oder sogar verhindert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine feststellbare Lenkrolle der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei der die Betätigungsenden des Betätigungs- wie auch seines Rasthebels für ihre Fußbetätigung freier bzw. besser zugänglich sind, ohne daß dadurch der zum Betätigen des Schwenk- und/oder Drehfeststellmechanismus notwendige Schwenkfeststellhub des Betätigungshebels verringert wird. Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer gattungsgemäßen Lenkrolle, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungsende des Betätigungshebels bzw. seines Rasthebels in der hochgeklappten Lösestellung des Betätigungshebels unterhalb der Rasthebel-Klappachse liegt und schräg nach unten abgewinkelt verläuft und daß am Randvorsprung des Schwenklagertopfes eine steil nach unten geneigte Gleitfläche für den daran abgleitenden Rasthebel vorgesehen ist. Auf diese Weise ergibt sich schon in der hochgeschwenkten Lösestellung des Betätigungshebels für dessen oder seines Rasthebels Betätigungsende ein entsprechend weiter Abstand von der Befestigungsebene zwischen Geräteunterseite und Lenkrolle, also eine entsprechende Tieflage des vorgenannten Betätigungsendes, ohne daß dadurch der Schwenkfeststellhub des Betätigungshebels etwa kleiner würde.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Betätigungshebel eine über die Klappgelenkachse seines Rasthebels hinaus verlängerte, das schräg nach unten abgewinkelte Betätigungsende bildende Tretfläche, unterhalb derer der mit ungleich langen Armen versehene Rasthebel mit seinem längeren, das Betätigungsende tragenden Hebelarm liegt, während der kurze steil nach oben geneigte Rasthebelarm an der Gleitfläche des Schwenklagertopf-Vorsprunges anliegt und in der herabgeschwenkten Feststellage des Betätigungshebels vor das Stirnende der Gleitfläche gelangt. Dabei kann der Gleitarm des Rasthebels gleichwohl an der Innenseite wie aber auch an der Außenseite der Gleitfläche des Schwenklagertopfes liegen und daran durch eine sich am Betätigungshebel abstützende Feder in Anlage gehalten werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Rasthebel aber auch am freien, unterhalb der Gleitfläche des Schwenklagertopfes liegenden Betätigungsende des Betätigungshebels angelenkt und als mit ungleich langen Armen versehener Winkelhebel ausgebildet sein, dessen langer schräg nach oben verlaufender Hebelarm sowohl ober- als auch unterseitig als Fußbetätigungsfläche dient und dessen kurzer, steil nach oben geneigter Hebelarm an der Innenseite der Gleitfläche des Schwenklagertopfes liegt und daran durch eine sich am Betätigungshebel abstützende Feder in Anlage zu halten ist. In diesem Fall erfolgt also die Betätigung des Betätigungshebels ausschließlich über seinen Rasthebel, der zum Feststellen der Lenkrolle nach unten und zu deren Lösen nach oben gedrückt wird.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß gestalteter feststellbarer Lenkrollen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Lenkrolle in senkrechtem Mittelschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 jeweils Seitenansichten der Lenkrolle nach den Fig. 1 und 2, und zwar in hoch- bzw. tiefgeklappter Stellung des Betätigungshebels,
Fig. 5 und 6 eine weitere Ausführungsform in verschiedenen Positionen des Betätigungshebels und
Fig. 7 und 8 eine dritte Ausführungsform, wiederum in Löse- und Feststellposition des Betätigungshebels.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Lenkrolle ist mit einem an der Unterseite des damit auszurüstenden Gerätes, z. B. eines Müllbehälters, zu befestigenden Schwenkalgertopf 1 versehen, in dessen unterem Teil eine Schwenkplatte 2 über einen oberen und unteren Kugellaufkranz 3, 4 gelagert ist. Der obere Kugellaufkranz 3 stützt sich an dem Zwischenboden 1′ des Schwenklagertopfes ab, während der untere Kugelllaufkranz 4 auf der unteren Einbörderlung der Schwenlagertopfwandung 1′′ aufliegt. An der Schwenkplatte 2 ist über Schrauben 5 die Lenkgabel 6 befestigt, die das um die Achse 7 drehbare Laufrad 8 trägt.
Zur Drehfeststellung des Laufrades 8 dient der am unteren Ende des Feststellbolzens 9 einstellbar befestigte Bremsteller 10. Der Feststellbolzen 9 ist im Schwenklagertopf 1 vertikal verstellbar angeordnet, wobei er an seinem unteren Ende durch die Führungsscheibe 11 und an seinem oberen Ende durch den Zwischenboden 1′ geführt ist. Das obere Ende 9′ des Feststellbolzens ist als Vierkant ausgebildet, was auch für die im Zwischenboden 1′ vorhandene Durchtrittsöffnung 1′′ gilt, so daß der Feststellbolzen 9 darin zwar axial verschieblich, aber unverdrehbar geführt ist. Durch die sein unteres Ende umgebende, sich auf der Führungsscheibe 11 abstützende Schraubendruckfeder 12, die kam Bund 9′′ des Feststellbolzens angreift, wird letzterer in seiner in Fig. 1 dargestellten angehobenen Löseposition gehalten. Auf dem Bund 9′′ liegt eine unterseitig verzahnte Sperrscheibe 13 auf, die unter Spannung der Spiralfeder 14 steht. Die auf der Sperrscheibe 13 auf der Unterseite vorhandene Verzahnung kommt in der unteren Feststellposition des Feststellbolzens 9 mit der auf der Schwenkplatte 2 vorhandenen Verzahnung 2′ in Sperreingriff, wodurch die Lenkgabel 6 in ihrer Schwenkbeweglichkeit blockiert werden kann.
Im oberen Teil des Schwenklagertopfes 1 ist eine auf dem oberen Ende des Feststellbolzens 9 aufsitzende Betätigungsbrücke 15 vorgesehen, die durch die Blattfeder 16 in ihrer angehobenen Position zu halten ist. Diese Betätigungsbrücke 15 ragt, wie Fig. 2 zeigt, mit den an ihren Enden vorhandenen Lappen 15′ durch in der Schwenklagertopfwandung 1′′ vorhandene Durchbrüche 1 IV hindurch und greift damit unter die beiden Gabelarme 17′, 17′′ eines den oberen Teil des Schwenklagertopfes 1 umgreifenden Betätigungshebels 17, der dadurch in seiner normalen oberen, in den Fig. 1 und Fig. 3 dargestellten horizontalen Löseposition gehalten wird. Der Betätigungshebel 17 bildet einen einarmigen Hebel, der um eine horizontale virtuelle Achse im Bereich 17′′′ herabschwenken kann. An seinem dieser Schwenkachse 17′′′ gegenüberliegenden Ende trägt der Betätigungshebel 17 einen Rasthebel 18, der um den horizontal verlaufenden Gelenkbolzen 19 klappbeweglich ist. Der Betätigungshebel 17 ist hier mit einem nach unten abgewinkelt verlaufenden Betätigungsende versehen, das als Tretfläche 17 IV ausgebildet ist. Unterhalb dieser Tretfläche 17 IV liegt der längere Arm 18′ des als Winkelhebel ausgebildeten Rasthebels 18, dessen steil nach oben geneigt verlaufender kürzerer Arm 18′′ als Gleitarm dient, der an der steil nach unten verlaufenden Gleitfläche 1 V innenseitig anleigt. Diese Gleitfläche 1 V sitzt am oberen Randvorsprung 1 VI des Schwenklagertopfes 1. Die zwischen der Tretfläche 17 IV und dem Rasthebelarm 18′ gelegene und um den Gelenkbolzen 19 herum gewundene Spreizfeder 20 hält den Rasthebel 18 mit seinem Gleitarm 18′′ in sicherer Anlage an der Gleitfläche 1 V.
In der in den Fig. 1 und 3 dargestellten hochgeklappten Lösestellung des Betätigungshebels 17 liegt dessen Betätigungsende bzw. Tretfläche 17 IV unterhalb der Rasthebel- Klappachse 19. Die Tretfläche 17 IV verläuft bereits in dieser hochgeschwenkten Stellung des Betätigungshebels 17 schräg nach unten abgewinkelt, so daß oberhalb von ihr und der etwa vorspringenden Geräteunterseite hinreichend Platz für eine Fußbedienung vorhanden ist. Zum Feststellen der Rolle wird der Betätigungshebel 17 durch Niederdrücken seiner Tretfläche 17 IV in die in Fig. 4 dargestellte Feststellposition herabgeschwenkt. Während dieser Schwenkbewegung gleitet der kürzere Arm 18′′ des Rasthebels 18 an der Gleitfläche 1 V herab, bis er mit seiner vorderen Stirnkante 18′′′ an der Stirnfläche 1 VII zur Anlage kommt. Dabei stößt der Rasthebelarm 18′′ zugleich gegen die innere Stirnfläche der Tretfläche 17 IV, an der er mit entsprechendem Druck, bedingt durch die Wirkung der Feder 20, anliegt. Während des vorerwähnten Herunterschwenkens des Betätigungshebels 17 hat letzterer über die Betätigungsbrücke 15 den Feststellbolzen 9 nach unten gedrückt, wobei einerseits die Sperrscheibe 13 in Verzahnungseingriff mit der Schwenkplatte 2 gelangt und dadurch die Schwenkfeststellung bewirkt, und andererseits der Bremsteller 10 gegen den Umfang des Laufrades 8 drückt und auf diese Weise letzteres drehfeststellt. Zum Lösen der Feststelleinrichtung wird durch die unterhalb des langen Hebelarmes 18′ angreifende Fußspitze der Rasthebel 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß seine Stirnfläche 18′′′ von der Stirnfläche 1 VII abgleiten kann und der Rasthebel sowie der Betätigungshebel 17 unter der Wirkung der Blattfeder 16 und der Druckfeder 12 wieder in ihre in Fig. 1 und 3 dargestellte Lösestellung gelangen. Dabei heben die Sperrplatte 13 von der Schwenkplatte 2 und der Bremsteller 10 vom Laufradumfang ab, wodurch die Lenkrolle und ihr Laufrad 8 frei schwenk- und drehbar werden.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten im wesentlichen nur dadurch, daß der Gleitarm 18′′ des Rasthebels 18 hier an der Außenseite der Gleitfläche 1 V des Schwenklagertopfes 1 anliegt. Der notwendige Anlagedruck wird auch hier durch eine Schenkelfeder 20 erzielt. Wie die Fig. 5 unmittelbar erkennen läßt, wird auch hier durch die schräg nach unten abgewinkelt verlaufende Anordnung der Tretfläche 17 IV des Rasthebels 17 ein ausreichender Zugang zur Betätigung des Hebels 17 bei dessen zugleich ausreichendem Schwenkhub erzielt. Um den Betätigungshebel 17 von seiner in Fig. 5 dargestellten Löseposition in die in Fig. 6 dargestellte Feststellposition zu bringen, wird durch Fußdruck auf das Betätigungsende 17 IV der Hebel 17 herabgeschwenkt, wobei zugleich der Rasthebel 18′′ an der Gleitfläche 1 V abgleitet und schließlich in die in Fig. 6 dargestellte Anschlagposition an der Tretfläche 17 IV gelangt, in der sich die beiden Stirnenden 18′′′ und 1 VII des Rasthebels 18 bzw. der am Schwenklagertopf 1 vorhandenen Gleitfläche 1 V gegenüberstehen. Zum Lösen der Feststellposition wird durch kurzen Fußdruck auf das freie Ende 18 IV des Rasthebels 18 letzterer entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß seine Stirnfläche 18′′′ von der Stirnfläche 1 VII abgleitet und der Betätigungshebel 17 mitsamt seinem Rasthebel 18 in die in Fig. 5 dargestellte Löseposition hochschwenken.
Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rasthebel 18 am freien, unterhalb der Gleitfläche 1 V des Schwenklagertopfes 1 gelegenen Betätigungsende des Betätigungshebels 17 angelenkt. Der Rasthebel 17 ist auch hier als mit ungleich langen Armen versehener Winkelhebel ausgebildet. Jedoch dient hier sein langer, schräg nach unten verlaufender Hebelarm 18′ sowohl ober- als auch unterseitig als Fußbetätigungsfläche, während sein kurzer steil nach oben geneigter Hebelarm 18′′ wie schon beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 an der Innenseite der Gleitfläche 1 V des Schwenklagertopfes 1 liegt. Zur Erzielung eines hinreichenden Anlagedrucks dient auch hier eine Feder 20. Um den Rasthebel 18 in seiner Schwenkbeweglichkeit im Gegenuhrzeigersinne zu begrenzen, ist am Rasthebel ein Anschlagstift 21 vorgesehen, der in der in Fig. 8 dargestellten Feststellposition an dem am Betätigungshebel 17 vorhandenen Anschlagnocken 22 anliegt. Wie ohne weiteres verständlich ist, können der Rasthebel 18 und der Betätigungshebel 17 aus der in Fig. 7 dargestellten Löseposition durch bloßes Niederdrücken des Rasthebels 18 in die in Fig. 8 dargestellte Feststellposition gebracht werden, während umgekehrt zum Lösen der Feststelleinrichtung der Rasthebel 18 aus der in Fig. 8 dargestellten Position durch leichtes Anheben mittels der unter seinen Arm 18′ anzusetzenden Fußspitze nach oben geschwenkt werden kann, so daß der Rasthebelarm 18′′ an der Innenseite der Gleitfläche 1 V entlang nach oben gleitet und mit ihm auch der Betätigungshebel 17 unter dem Einfluß der auch hier vorhandenen Federn 12 und 16 in seine obere Löseposition gelangt.

Claims (6)

1. Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll- od. dgl. -behälter, mit einem an der Geräteunterseite zu befestigenden Schwenklagertopf, einer damit schwenkbeweglich verbundenen, das Rollenrad tragenden Lenkgabel, einem im Schwenklagertopf vertikal verstellbaren Feststellbolzen für die Schwenk- und/oder Drehfeststellung der Lenkgabel bzw. ihres Rades und mit einem außen am Schwenklagertopf herabschwenkbar angeordneten, den Feststellbolzen über eine die Schwenklagertopfwandung durchsetzende Betätigungsbrücke beaufschlagenden Betätigungshebel, der an seinem seiner Schwenkachse gegenüberliegenden Betätigungsende einen um eine horizontale Achse klappbeweglichen Rasthebel trägt, der auch ein Betätigungsende aufweist und sich mit seinem anderen Ende an einem oberen Randvorsprung des Schwenklagertopfes abgleitend abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsende (17 IV bzw. 18′) des Betätigungshebels (17) bzw. seines Rasthebels (18) in der hochgeklappten Lösestellung des Betätigungshebels (17) unterhalb der Rasthebel- Klappachse (19) liegt und schräg nach unten abgewinkelt verläuft und daß am Randvorsprung (1 VI) des Schwenklagertopfes (1) eine steil nach unten geneigte Gleitfläche (1 V) für den daran abgleitenden Rasthebel (18) vorgesehen ist.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) eine über die Klappgelenkachse (19) seines Rasthebels (18) hinaus verlängerte, das schräg nach unten abgewinkelte Betätigungsende bildende Tretfläche (17 IV) aufweist, unterhalb derer der mit ungleich langen Armen (18′, 18′′′) versehene Rasthebel (18) mit seinem längeren, das Betätigungsende tragenden Hebelarm (18′) liegt, während der kurze, steil nach oben geneigte Rasthebelarm (18′′) an der Gleitfläche (1 V) des Schwenklagertopf-Vorsprunges (1 VI) anliegt und in der herabgeschwenkten Feststellage des Betätigungshebels (17) vor das Stirnende (1 VII) der Gleitfläche (1 V) gelangt.
3. Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitarm (18′′) des Rasthebels (18) an der Innenseite der Gleitfläche (1 V) des Schwenklagertopfes (1) liegt und daran durch eine sich am Betätigungshebel (17) abstützende Feder (20) in Anlage zu halten ist (Fig. 1 bis 4).
4. Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitarm (18′′) des Rasthebels (18) an der Außenseite der Gleitfläche (1 V) des Schwenklagertopfes (1) liegt und daran durch eine sich am Betätigungshebel (17) abstützende Feder (20) in Anlage zu halten ist (Fig. 5 und 6).
5. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (18) unter dem Betätigungsende bzw. der Tretfläche (17 IV) des Betätigungshebels (17) angeordnet ist.
6. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (18) am freien, unterhalb der Gleitfläche (1 V) des Schwenklagertopfes (1) gelegenen Betätigungsende des Betätigungshebels (17) angelenkt und als mit ungleich langen Armen (18′, 18′′) versehener Winkelhebel (18) ausgebildet ist, dessen langer, schräg nach unten verlaufender Hebelarm (18) sowohl ober- als auch unterseitig als Fußbetätigungsfläche dient und dessen kurzer, steil nach oben geneigter Hebelarm (18′′) an der Innenseite der Gleitfläche (1 V) des Schwenklagertopfes (1) liegt und daran durch eine sich am Betätigungshebel (17) abstützende Feder (20) in Anlage zu halten ist (Fig. 7, 8).
DE19823232257 1982-08-30 1982-08-30 Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter Granted DE3232257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232257 DE3232257A1 (de) 1982-08-30 1982-08-30 Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232257 DE3232257A1 (de) 1982-08-30 1982-08-30 Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232257A1 DE3232257A1 (de) 1984-03-01
DE3232257C2 true DE3232257C2 (de) 1991-04-04

Family

ID=6172077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232257 Granted DE3232257A1 (de) 1982-08-30 1982-08-30 Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938919C1 (de) * 1999-08-17 2001-03-22 Arnolf Schulte Gebremste Rolle einer verfahrbaren Einrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0104734D0 (en) * 2001-02-26 2001-04-18 Guy Raymond Eng Co Ltd A braked castor
US6877185B2 (en) * 2001-09-14 2005-04-12 Illinois Tool Works Inc. Caster device for movably supporting a load
CN108640021B (zh) * 2018-07-04 2023-07-21 嘉兴市泰新金属制品有限公司 一种移动式举升机
CN108529487B (zh) * 2018-07-04 2023-09-01 嘉兴市泰新金属制品有限公司 一种移动式举升机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749568A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Berthold Haussels Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter
DE3031345A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Albert Schulte Söhne KG, 5632 Wermelskirchen Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete
DE3033732A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-22 Berthold 5632 Wermelskirchen Haussels Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, z.b. muellbehaelter o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938919C1 (de) * 1999-08-17 2001-03-22 Arnolf Schulte Gebremste Rolle einer verfahrbaren Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232257A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
EP2255693A1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE1628457B2 (de) Vorrichtung zum heben und senken des vorderradpaares einer reinigungsmaschine
DE3232257C2 (de)
EP0163772B1 (de) Staubsaugermundstück
DE3612917A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
CH665446A5 (de) Saeule mit daran befestigten vorrichtungen.
DE60022844T2 (de) Automatische Snowboardbindung
DE3536429C2 (de)
DE2555641A1 (de) Abort
DE4126600C2 (de) Transportgreifer mit Sperreinrichtung
DE3618448C2 (de)
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle
DE2347900A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl
EP1374727A1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE3819510C2 (de)
DE19952477A1 (de) Fahrbares Stativ
DE1779569C3 (de) Lenkrolle für Füße an Möbeln, Geräten o.dgl
DE2659062C2 (de)
DE10131523A1 (de) Auslöseeinrichtung
DE580787C (de) Elektrisches Zeitschaltgeraet
AT211970B (de) Verkürzbarer Schirm
DE1296760B (de) Hoehenverstellbare Saeule, insbesondere Drehstuhlsaeule

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee