DE3232045A1 - Vorrichtung zum zerteilen eines gegenstandes, insbesondere zum schneiden eines brotes in scheiben - Google Patents

Vorrichtung zum zerteilen eines gegenstandes, insbesondere zum schneiden eines brotes in scheiben

Info

Publication number
DE3232045A1
DE3232045A1 DE19823232045 DE3232045A DE3232045A1 DE 3232045 A1 DE3232045 A1 DE 3232045A1 DE 19823232045 DE19823232045 DE 19823232045 DE 3232045 A DE3232045 A DE 3232045A DE 3232045 A1 DE3232045 A1 DE 3232045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
cutting
knife
movement
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232045
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232045C2 (de
Inventor
Kurt 4010 Hilden Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823232045 priority Critical patent/DE3232045C2/de
Publication of DE3232045A1 publication Critical patent/DE3232045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232045C2 publication Critical patent/DE3232045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zerteilen eines Gegenstandes, insbesondere
  • zum Schneiden eines Brotes in Scheiben Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerteilen eines Gegenstandes, insbesondere zum Schneiden eines Brotes in Scheiben, mit einer periodisch angetriebenen, insbesondere umlaufenden Trenneinrichtung, insbesondere einem Messer, einer synchron mit der Trenneinrichtung schrittweise angetriebenen, einen Transportmotor aufweisenden Transporteinrichtung mit einem am Gegenstand angreifenden Transportelement, insbesondere Schieber,zum Bewegen des Gegenstandes durch den Trennbereich der Trenneinrichtung, und einer Eingabeeinrichtung zur wahlweisen Festlegung der Bewegungsschrittlänge der Transporteinrichtung zwischen aufeinanderfolgenden Zerteilungen.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in der nachveröffentlichten DE-OS 31 33 984 beschrieben. Hierbei ist die Messerwelle mit der Transportwelle der Transporteinrichtung über einen Lenker verkoppelt, der an seinem einen Ende exzentrisch an der Messerwelle und an seinem anderen Ende an einer Einwegkupplung (Uberholkupplung) der Transportwelle angelenkt ist. Bei einem Drehen der Messerwelle wird die Transportwelle also nach Art einer Ratsche schrittweise mitgenommen. Die Transportein- richtung ist demnach zwangsweise mit der Bewegung des Messers derart synchronisiert, daß zwischen aufeinanderfolgenden Schnitten ein Vorschub erfolgt, jedoch nicht während eines Schnittes. Nachdem das Brot über seine gesamte Länge durch die Trenneinrichtung hindurchgeschoben worden ist und dementsprechend vollständig in Scheiben geschnitten worden ist, erfolgt die Rückhubbewegung des Brotschiebers in dessen zurückgezogene Ausgangsposition, wozu als erstes die Kopplung zwischen dem Schieber und der Transportwelle aufgehoben wird und anschließend der Schieber über einen Kettenantrieb zurückgezogen wird. Der Kettenantrieb wird von dem nur zu diesem Zwecke eingesetzten Transportmotor angetrieben. Neben dem großen mechanischen Aufwand, ist an dieser Ausführungsform nachteilig, daß aufgrund des ratschenartigen Antriebs der Transportwelle diese bei einem Bewegungsschritt nur um einen begrenzten Winkel (weit unter 1800) verschwenkt werden kann, was den maximal erreichbaren Vorschub und damit die-Schnittstärke praktisch auf maximal 15 mm beschränkt.
  • Innerhalb dieses Bereichs kann man-die Schnittstärke durch Verlegen des Anlenkpunkts des Lenkers am Arm verstellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt demgegenüber darin, eine Vorrichtung eingangs genannter Art bereitzustellen, welche besonders einfachen Aufbau aufweist und auch größere Schnittstärken zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Transportmotor als mit dem Transportelement bewegungsmäßig ständig verkoppelter Schrittmotor ausgebildet ist, daß eine Abfühleinrichtung vorgesehen ist zur Abgabe eines, die momentane Bewegungsstellung der Trenneinrichtung angebenden Stellungssignals und daß eine Steuerung vorgesehen ist, welche den Schrittmotor,ggf. in beiden Motorbewegungsrichtungen, in Abhängigkeit vom Stellungssignal und von der eingegebenen Bewegungsschrittlänge steuert. Aufgrund der ständigen Verkopplung von Transportmotor und Transportelement entfallen Einwegkupplungen sowie Auskuppelelemente. Dies gewährleistet neben einfachem Aufbau auch zuverlässige Funktion auf lange Zeit, da der Verschleiß entsprechend niedriger ist.
  • Die Abfühleinrichtung kann von einem Winkelgeber gebildet sein, der den momentanen Drehwinkel der umlaufenden Trenneinrichtung angibt; im Falle eines Sägegatters entspricht das Stellungssignal der relativen Lage von Gatter und Gegegenstand. Die Abfühleinrichtung kann auch von Tastern, Lichtschranken oder dergl. gebildet sein. Die erfindungsgemäße Steuerung sorgt für die Synchronisierung der Bewegungen von Transporteinrichtung und Trenneinrichtung.
  • Die vorzugsweise elektrisch eingegebene Bewegungsschrittlänge kann maximal gleich der-gesamten Vorschubstrecke der Transporteinrichtung sein. Von Vorteil ist, daß nicht nur der Rückhub sondern auch der Vorschub unabhängig von der Winkelgeschwindigkeit der Messerwelle erfolgt, so daß insbesondere auch ein schneller Vorschub möglich ist solange der zu schneidende Gegenstand noch nicht den Bereich der Trenneinrichtung erreicht hat.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich zwar mit besonderem Vorteil auf dem Nahrungsmittelsektor anwenden, ist jedoch nicht hierauf beschränkt; so kann sie beispielsweise zum automatischen Zersägen von Stangenmaterial eingesetzt werden.
  • Es sind Anwendungsfälle denkbar, bei denen die Transporteinrichtung den Gegenstand kreisförmig verschwenkt, insbesondere im Falle einer Tortenschneidemaschine. In einem solchen Falle wird erfindungsgemäß der Schrittmotor mit der Schwenkwelle direkt verkoppelt.Bei der eingangs genannten Vorrichtung ist eine Transportwelle in Form einer Vorschubwelle mit spiraliger Mitnahmenut vorgesehen, bei deren Drehung ein linearer Vorschub des Transportelements erfolgt. In diesem Falle wird vorgeschlagen, daß der Schrittmotor mit der Vorschubwelle direkt verkoppelt ist, vorzugsweise über ein Kegelgetriebe, was zuverlässige Funktion und kompakte Bauart gewährleistet. Der Schrittmotor kann auch über ein Zahnriemengetriebe mit der Vorschubwelle direkt verkoppelt sein, was zur Verminderung der Geräuschentwicklung beiträgt.
  • In einer alternativen Ausführungsform treibt der Schrittmotor eine an das Transportelement angreifende Kette, Zahnriemen oder dergl. an, Zur weiteren Reduzierung der Geräuschentwicklung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Schrittmotor an einem Motorträger geräuschdämmend zu lagern, vorzugsweise mittels einer Gummizwischenschicht.
  • Die Vielseitigkeit der Vorrichtung im Hinblick auf die Wahl der Bewegungsschrittlängen (=Schnittstärke) wird dadurch erhöht, daß die Eingabeeinrichtung einen vorzugsweise programmierbaren Speicher aufweist, welcher bestimmten Einstellungen des Einstellelementes, vorzugsweise eines Einstellpotentiometers, bestimmte Bewegungsschrittlängen zuordnet. Dies ermöglicht es z.B. im Bereich kleiner Schnittstärken eine feine Unterteilung vorzunehmen und im Bereich großer Schnittstärken eine gröbere Unterteilung, was die Bedienung der Einrichtung vereinfacht. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Speicher in AbhAngigkeit von der Anzahl der von einer Ausgangsdrehstellung aus bis zur jeweiligen Potentiometereinstellung durchzuführenden vollen Potentiometerumdrehungen unterschiedlich große Bewegungsschrittlängenänderungen aufeinanderfolgender Potentiometerdreheinstellungen festlegt.
  • Um die universell einsetzbare erfindungsgemäße Vorrichtung schnell und einfach den besonderen Gegebenheiten des jeweiligen Einsatzortes anpassen zu können, wir vorgeschlagen, daß der Speicher austauschbar ausgebildet ist. So kann man beispielsweise einen Speicher mit feiner Unterteilung der Bewegungsschrittlängen bei kleinen absoluten Bewegungsschrittlängen, für den Einsatz der Vorrichtung zum Schneiden von Würsten oder dergl. vorsehen sowie einen Speicher mit gröberer Unterteilung zum Schneiden von Backwaren.
  • Um die Einstellung einer Bewegungsschnittlänge sowie die Schnittlängenkontrolle während des automatischen Schneidvorgangs zu erleichtern, ist erfindungsgemäß eine Ziffernanzeige,vorzugsweise LED- oder LCD-Ziffernanzeige, vorgesehen, welche die jeweils gewählte Bewegungsschrittlänge anzeigt.
  • Um den automatischen Betrieb weiter zu erleichtern, ist erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Abgabe eines Vorlaufende-Signals an die Steuerung vorgesehen, welche dieses Signal abgibt, sobald der zu schneidende Gegenstand in -den Bereich der Trenneinrichtung gelangt.- Dies ermöglicht es der Vorrichtung selbsttätig' den Gegenstand bis zur Trenneinrichtung heranzuschieben zum anschließenden Schneiden des Gegenstands, so daß der entsprechende, von' Hand durchzuführende Arbeitsschritt entfallen kann. Die genannte Einrichtung kann von einem Taster oder dergl. gebildet seins bevorzugt ist eine Lichtschranke, da diese verschleißfrei arbeitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betreibt die Steuerung den Schrittmotor bis zum ersten Auftreten des Vorlaufendesignals beim Zerteilen eines Gegenstands mit erhöhter Motorgeschwindigkeit nach Art eines schnellen Vorlaufs. Dies reduziert die zum automatischen Zerteilen eines Gegenstands erforderliche Bearbeitungszeit.
  • Es sind Fälle denkbar, bei denen der anfängliche Vorschub des Gegenstands bis zur Trenneinrichtung unter der Kontrolle der Bedienungsperson erfolgt, z.B. im Falle eines Abschneidens-von Tortenstücken. Der schnelle Vorlauf kann dann mittels eines Handschalters ausgelöst werden.
  • Um nach Durchhrung des letzten Schnittes die Vorrichtung rasch wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen, in der sie zur Aufnahme des nächsten Gegenstandes bereit ist, wird vorgeschlagen, daß die Steuerung den Schrittmotor bei einer Betätigung des ersten Endschalters richtungsumschaltet und mit erhöhter Motorgeschwindigkeit als schneller Rücklauf bis zur Betätigung des zweiten Endanschlagsschalters betreibt.
  • Um den schnellen Rücklauf auch per Hand auslösen zu können, wird ein entsprechender Handschalter vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich sowohl zur Durchführung einzelner Schnitte als auch zur selbsttätigen Durchführung mehrerer aufeinander erfolgender Zerteilungen, z.B. zum vollständigen Zerschneiden eines Brotes in Einzelscheiben. Für den letzteren Fall wird vorgeschlagen, daß die Steuerung in Abhängigkeit von der eingestellten Bewegungsschrittlänge eine kontinuierliche Rotationsbewegung des Messers der Trenneinrichtung veranlaßt oder eine diskontinuierliche, mit der Bewegung des-Schrittmotors abgestimmte, vorzugsweise abwechselnd arfòlgende Rotationsbewegung des Messers veranlaßt. Die kontinuierliche Rotationsbewegung des Messers wird vor allem, bei kleineren Schnittstärken gewählt, da zwischen aufeinanderfolgenden Durchgängen des Messers ausreichend zeit zur Durchführung des geringen Vorschubs vorhanden ist. Die für das Zerschneiden des Gegenstands erforderliche Zeitdauer ist vorteilhaft kurz. Bei größeren Schnittstärken dagegen betreibt man den Schrittmotor der Transporteinrichtung und den Motor des Messers abwechselnd.Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Messer von einem Bremsgetriebemotor angetrieben ist, da.dies zu einem schnellen Abbremsen des Messers nach Abschalten des Motors führt. Die Zykluszeit (Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schnitten) ist dann vergleichsweise klein. Das Messer wird besonders schnell ab- gebremst'und'kommt in einer vorbestimmten Winkellage zum Stehen, wenn der Bremsgetriebemotor mit einer Gle-ichstrombremse ausgebildet ist.
  • Sie Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte Vorderansicht einer erfindungsgem§Ben Brotschneidemaschine; Fig. 2-eine~teilweise abgebrochene Seitenansicht der Brotschneidemaschine von rechts; Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht von links nach Linie III-III in Fig. l; Fig. 4 eine vereinfachte, blockdiagrammartige Steuerungsschaltung der Brotschneidemaschine gemäß Fig. 1 bis 3; Fig. 5 eine stark vereinfachte, teilweise Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Brotschneidemaschine; und Fig. 6 eine teilweise abgebrochene,vereinfachte Vorderan-- sicht des Schrittmotorbereichs einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Brotschneidemaschine.
  • Die in den Fig.- 1 bis 3 vereinfacht dargestellte Brotschneidemaschine 10 besteht aus einem verblendeten Gestell 12 mit einem im wesentlichen horizontalen Zuführschacht 14, einem mit diesem fluchtenden Austrittsschacht 16, einer ein Sichelmesser 18 zwischen beiden Schächten 14 und 16 aufweisenden, allgemein mit 20 bezeichneten Trenneinrichtung zum Schneiden des Brotes in Scheiben, einer allgemein mit 22 bezeichneten Transporteinrichtung, welche das in den Fig.
  • 1 und 3 angedeutete Brot 24 zum Sichelmesser 18 hin mittels eines Schiebers 26 vorschiebt und einer Steuerung 28, die die Transporteinrichtung 22 synchron mit der Trenneinrichtung 20 steuert.
  • Die Trenneinrichtung 20 wird von einem Motor 30 angetrieben, welcher über einen Zahnriemen 32 eine das Sichelmesser 8 tragende Messerwelle 54 in Drehung versetzt. Das Messer 18 rotiert in einem in den Fig. 1 und 3 angedeuteten Schlitz 36, welcher zwischen den Schachtwänden der beiden Schächte 14 und 16 gebildet ist. Für die Funktion der Maschine 10 ist es wesentlich, daß der Vorschub des Brotes 24 nur dann erfolgt, wenn das Messer 18 sich außerhalb der vom umlaufenden Schlitz 36 umfaßten Durchtrittsöffnung 38 befindet (welche dem Querschnitt der beiden Schächte 14 und 16 entspricht). Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei den Weg des Messers 18 durchquerende Lichtschranken vorgesehen, von denen die eine in Fig. 3 an der rechten unteren Ecke der öffnung 38 vorgesehene Lichtschranke 42 den unmittelbar bevorstehenden Eintritt des in Richtung A drehenden Messers 18 in den Raum 38 anzeigt, da in diesem Zeitpunkt die Lichtschranke vom Messer 18 unterbrochen wird. Die andere in Fig. 3 links von der öffnung 38 angeordnete Lichtschranke 44 zeigt den Vorbeilauf der hinteren Kante 18a des Messers 18 an, da in diesem Moment die Unterbrechung des Lichtweges durch das Messer 18 beendet wird. Die Lichtschranken 42 und 44 haben herkömmlichen Aufbau und können beispielsweise jeweils aus einem Sender-Empfängerelement auf der einen Seite und einem Reflektor auf der anderen Seite des Lichtweges bestehen.
  • Uber entsprechende Leitungen 42a bzw 44a sind diese Licht- schranken 42, 44 mit der Steuerung 28 verbunden. Die Information über die momentane Drehstellung des Messers 18 kann der Steuerung 28 auch unter Verwendung anderer Sensoren übermittelt werden, insbesondere durch einen mit der Welle des Motors 30 oder mit der Messerwelle 34 verbundenen Winkelgeber; daneben besteht auch die Möglichkeit, daß eine Motorsteuerung des Motors 30 zur entsprechenden Informationsübermittlung mit der Steuerung 28 verbunden ist.
  • In den Fig. 1 und 3 ist eine weitere Lichtschranke 46 erkennbar, welche über eine Leitung 46a mit der Steuerung 28 verbunden ist. Während die beiden Lichtschranken 42 und 44 eine zur Messerwellenachse 34a parallele Strahlrichtung aufweisen, liegt die Strahlrichtung der Lichtschranke 46 in einer zur Achse 34a senkrechten vertikalen Ebene; im angegebenen Beispiel verläuft die Strahlrichtung horizontal zwischen dem symbolisch dargestellten Sender-Empfänger 4Gb auf der einen Seite der Öffnung 38 und einem Reflektor 46c auf der anderen Seite. Der Strahl verläuft unmittelbar vor dem Messerschlitz 36 auf der Seite des Schachtes 14, so daß er erst dann vom zu schneidenden Gegenstand unterbrochen wird, wenn dieser bereits unmittelbar bis in den Bereich des Messers 18 vorgeschoben worden ist.
  • Diesen Vorschub bewirkt der bereits erwähnte Schieber 26, der an einem Schlitten 50 starr befestigt ist. Der Schlitten 50 ist an zwei zur Achse 34a parallelen, voneinander beabstandeten Stangen axial verschiebbar gelagert, einer beidendig starr am Gestell 12 befestigten zylindrischen Führungsstange 52 und einer um ihre Längsachse drehbar am Gestell 12 gelagerten Vorschubwelle 54. Letztere ist mit einer Spiralnut 54a versehen, in welche ein in Fig. 1 angedeuteter schlittenstarrer Stift 50a eingreift. Der bei herausgezogenem Stift 50a wängsverschiebbar, an der Stange 52 und der Vorschubwelle 54 gelagerte Schlitten 50 wird, bei ein- gesetztem Stift 50a, entsprechend der jeweiligen Drehrichtung B in Fig. 1 in der einen oder anderen Richtung C parallel zur horizontalen Achse 34a der Messerwelle 34 und damit in Längsrichtung der Schächte 14 und 16 hin- und herbewegt. Am in Fig. 1 linken messerseitigen Ende der Vorschubbahn ist ein erster, vom Schlitten 50 betätigbarer Endschalter 56 vorgesehen und dementsprechend ein Schalter 58 am messerfernen Bahnende. Beide, über nicht dargestellte Leitungen mit der Steuerung 28 verbundene Schalter 56, 58 dienen der Umschaltung der Vorschubrichtung, wie im folgenden noch erläutert werden wird.
  • Die Vorschubwelle 54 wird direkt von einem Schrittmotor 60 angetrieben und zwar über zwei miteinander kämmende Kegelräder 54b und 60b am Ende der Vorschubwelle 54 bzw. am Motorwellenende. Dies ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich. Der Schrittmotor 60, welcher bevorzugt ein 5-Phasen-Schrittmotor ist, steht mit einer Steuerleitung 60a mit der Steuerung 28 in Verbindung.
  • Zur Einstellung einer gewünschten Schnittstärke (Scheibendicke) ist oberhalb einer den Kanal 14 abdeckenden, am Gestell 12 oben angelenkten durchsichtigen Abdeckhaube 62 am Gestell 12 ein Einstell-Potentiometer 64 vorgesehen, mit welchem die gewünschte Schnittstärke der jeweiligen Drehstellung entsprechend eingegeben werden kann. Der jeweils eingestellte Wert ist auf einer LED-Ziffernanzeige 66 erkennbar. Das Potentiometer 64 sowie die Ziffernanzeige 66 sind über Leitungen 64a bzw. 66a mit der Steuerung 28 verbunden. Ferner sind eine Reihe von z.B. fünf tastenförmigen Handschaltern S1 bis S5 an einer Frontblende des Gestells 12 angebracht und über eine Sammelleitung 68 mit der Steuerung 28 verbunden. Der Schalter S1 dient als Einschalter, der Schalter S2 als Nothalt, der Schalter 53 zum Auslösen eines schnellen Vorlaufes, der Schalter S4 zum Aus- lösen eines schnellen Rücklaufs und der Schalter S5 zum Anhalten des Messers 18.
  • Um die Verletzungsgefahr bei nicht ganz sachgemäßer Behandlung der Brotschneidemaschine 10 entscheidend zu reduzieren, sind eine Reihe von Sicherheitsschaltern vorgesehen, die für ein sofortiges Abschalten der Maschine 10 sorgen. Ein derartiger Sicherheitsschalter 70 ist in Fig.
  • 2 erkennbar. Dieser wird vom unteren Horizontalrand der geschlossenen Abdeckhaube 62 eingedrückt. Bei einem öffnen der Haube 62 (Schwenkgelenk 62a zwischen Haube 62 und Gestell 12 am hinteren Horizontalrand der Haube 62 knapp unterhalb des Einstellpotentiometers 64) wird der Schaltstift des Sicherheitsschalters 70 entlastet, was die Abgabe eines entsprechenden Signals über eine Leitung 70a an die Steuerung 28 zur Folge hat.
  • In Fig. 4 ist der prinzipielle Aufbau der Steuerung 28 blockdiagrammartig dargestellt. Die Steuerung 28 arbeitet bevorzugt digital unter Einsatz von Mikroprozessoren; es ist jedoch auch eine analoge Betriebsweise denkbar. Die mit CPU bezeichnete Zentraleinheit 72 verarbeitet die auftretenden Informationen und steuert sowohl den Motor 30 der Messerwelle 34 wie auch den 5-Phasen-Schrittmotor 60 jeweils unter Zwischenschaltung einer geeigneten Schnittstelle 74 bzw. 76. Eine weitere Schnittstelle 78 sorgt für die Umwandlung der Einstellsignale, insbesondere Widerstandwerte des Einstellpotentiometers 64,in von der Zentraleinheit 72 weiterverarbeitbare digitale Signale. Die vorstehend erwähnten Schalter und Lichtschranken sind entweder unmittelbar oder wiederum über eine Schnittstelle 80 mit der Zentraleinheit 72 verbunden. Schließlich ist die Zentralheit 72 noch mit einem Speicher 82 verbunden, welcher ein oder mehrere Schnittprogramme enthält, die die Bewegungsabfolge festlegen. Darüber hinaus kann der Speicher 82 auch spezielle Zuordnungsvorschriften von bestimmten Potentiometercinstell- werten und bestimmten Schnittstärken enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Speicher 82 oder ein Teil desselben austauschbar, so daß die Schnittprogramme und/oder die Zuornungsvorschriften Potentiometereinstcllungen-Schnittstärken an den jeweiligen Einsatzzweck problemlos angepaßt werden. So kann die im vorstehenden als Brotschneidemaschine bezeichnete Maschine 10 ggf. nach kleinen Umbauten, insbesondere nach einem Austausch des Schiebers 26, ohne weiteres auch als Maschine zur Herstellung von Wurstscheiben oder dergl. Verwendet werden. In letzterem Falle kommt es vor allem darauf an, daß im Millimeterbereich eine feine Schnittstärkenunterteilung gegeben ist, wohingegen beim Schneiden von Brot eine feinere Unterteilung im Bereich der üblichen Schnittstärke, also im Bereich etwa 1 cm, erwünscht ist. In Fig. 4 ist ein mit PROM bezeichneter austauschbarer Speicher 82a als Teil des Speichers 82 angedeutet.
  • Die jeweils gewählte Zuordnungsvorschrift von Potentiometereinstellung und Schnittstärke kann derart festgelegt werden, daß die Schnittstärkenänderung aufeinanderfolgender Potentiometerdreheinstellungen von der Anzahl der von der Ausgangsdrehstellung des' Potentiometers 64 bis zur jeweiligen Einstellung durchgeführten vollen Potentiometerumdrehungen abhängt.So kann man bei insgesamt 12 möglichen Dreheinstellungen des Potentiometers 64 pro voller Umdrehung bei der ersten vollen Umdrehung einen Schnitt stärkenbere ich von 3 bis 15 mm erhalten (1 mm-Schritte) und bei der zweiten Umdrehung einen Bereich von 20 bis 75 mm (5 mm-Schritte).
  • Bei der dritten Umdrehung können wiederum 5 mm-Schritte gewahlt werden und bei der vierten Umdrehung 10 mm-Schritte bis zur gerätebedingten maximalen Schnittstärke von 170 mm.
  • Diese Werte gelten für das Schneiden von Backwaren; beim Schneiden von Käse oder Wurst gelten andere Zuordnungen.
  • Die Arbeitsweise der Brotschneidemaschine 10 wird im folgenden kurz erläutert. Als erstes wird die Abdeckhaube 62 geöffnet, wobei die beiden Motoren 30 und 60, ausgelöst durch den Schalter 70, selbsttätig angehalten werden, falls diese aus irgendwelchen Gründen noch laufen. Nun wird der zu schneidende Gegenstand, also das Brot 24, eingelegt und die Haube 62 wieder geschlossen. Dann wird der Einschalter S1 betätigt, um die Maschine 10 einzuschalten, und S3, um den Schrittmotor 60 in Vorschubrichtung in Gang zu setzen.
  • Das Brot 24 wird nun vom Schieber 26 in Richtung zum Messer 18 hin vorgeschoben, bis schließlich das Vorlaufende des Brots 24 die Lichtschranke 46 unterbricht. Bis jetzt erfolgte der Vorschub mit erhöhter Motorgeschwindigkeit, also im schnellen, Vorlauf. Nach dem Unterbrechen der Lichtschranke wird das Brot 24 entsprechend der gewählten Schnittstärke vorgeschoben. Hierzu gibt die Zentraleinheit 72 entsprechend der dem Speicher 82 entnehmbaren Zuordnungsvorschrift Potentiometereinstellung-Schnittstärke dem Schrittmotor 60 den erforderlichen Drehbewegungswinkel durch entsprechende Phasenansteuerung über die Schnittstelle 76 vor. Inzwischen wird der Motor 30 der Messerwelle 34 in Drehung versetzt, wobei insbesondere über die beiden Lichtschranken 44 und 42 der Steuerung 28 der jeweilige Bewegungszustand des Messers 18 mitgeteilt wird.
  • Im Speicher 82 sind z.B. zwei Schnittprogramme eingespeichert, von denen das erste Schnittprogramm bei Dreheinstellungen des Potentiometers im Bereich der ersten vollen Umdrehung (Schnittstärkenbereich 3 bis 15 mm) abgerufen wird und das zweite Schnittprogramm im übrigen Schnittstärkenbereich.
  • Im ersten Programm läßt die Zentraleinheit 72 das Messer 18 kontinuierlich rotieren, wobei der Vorschub des Brotes 24 mit Hilfe des Schrittmotors 60 jeweils in demjenigen Zeitintervall erfolgt, in dem sich das Messer außerhalb der Öffnung 38 gemäß Fig. 3 befindet. Die zum vollständigen Zerschneiden des Brotes 24 erforderliche Zeitdauer ist dem- entsprechend gering. Bei größeren Schnittstärken (ab 20 mm) reicht die zwischen zwei Schnitten zur Verfügung stehende Zeit zur Durchführung des Vorschubs jedoch nicht aus. Gemäß dem zweiten Schnittprogramm wird der Motor 30 des Messers abwechselnd mit dem Schrittmotor 60 betrieben.
  • Nach der Durchführung eines Schnittes schaltet der Motor 30 ab, wobei ein schnelles Abbremsen des Messers 18 an einer vorgegebenen Winkelposition außerhalb der Öffnung 38, z.B. in der in Fig. 3 mit durchgezogener Linie dargestellten Position, dadurch sichergestellt ist, daß als Motor 30 ein Bremsgetriebemotor mit Gleichstrombremse eingesetzt wird. Nach dem Anhalten des Messers 18 veranlaßt die Zentraleinheit 72 durch entsprechende Ansteuerung des Schrittmotors 60 den Vorschub des Brotes 24 um die eingestellte Schnittstärke. Unmittelbar anschließend wird der Motor 30 des Messers für den nächsten Schnitt angeschaltet.
  • Bei Bedarf können auch weitere Schnittprogramme eingespeichert sein, z.B. ein Schnittprogramm, welches nach einem erfolgten Schnitt selbsttätig den Vorschub gemäß der gewählten Schnittstärke durchführt, jedoch den nächsten Schnitt erst nach manueller Betätigung einer Freigabetaste durchführt, was z.B. im Falle einer Tortenschneidemaschine von Vorteil ist.
  • Nach dem vollständigen Zerteilen des Brots 24 schlägt der Schlitten 50 am Schalter 56 an und schaltet diesen um.
  • Hierauf stellt die Steuerung 28 den Motor 30 ab und veranlaßt einen schnellen Rücklauf des Schiebers 26. Hierzu muß der Schrittmotor 60 lediglich im Drehsinn umgeschaltet und mit erhöhter Drehgeschwindigkeit betrieben werden. Sobald der Schlitten 50 den hinteren Schalter 58 umschaltet, wird der Motor 60 von der Steuerung 28 abgeschaltet. Die Brotschneidemaschine 10 ist bereit zur Aufnahme des nächsten Brotes. Mit den erwähnten Schaltern S3 und S4 kann manuell ein schneller Vorlauf des Schiebers 26 bzw. ein schneller Rücklauf ausgelöst werden.
  • In Fig. 5 ist grobschematisch eine weitere mit 110 bezeichnete Ausführungsform einer Brotschneidemaschine teilweise dargestellt und zwar lediglich die Transporteinrichtur.s 122, welche abweichend von der Transporteinrichtung 22 gemäß Fig. 1 und 2 ausgeführt ist. Die sonstigen, nicht dargestellten Baukomponenten, wie z.B. die Trenneinrichtung und die Steuerung, entsprechen den der Brotschneidemaschine gemäß Fig. 1 bis 4.
  • Der das Brot 24 in Richtung C hin- und herbewegende Schieber 126 läuft an einer oder mehreren Führungsstangen 152.
  • Angetrieben wird der Schieber 126 jedoch über einen Kettenantrieb 180. Dieser besteht aus zwei geschlossenen Kettenschleifen 182 und 184.Die horizontal verlaufende Kettenschleife 182, an deren oberem Trum der Schieber 126 befestigt ist, verläuft zwischen einer einfachen Umlenkrolle 186 und einer Doppelscheiben-Umlenkrolle 188.
  • Uber die andere Scheibe der Umlenkrolle 188 läuft die andere Kettenschleife 184, welche andererseits über ein Antriebszahnrad 190 des Schrittmotors 160 gelegt ist. Der Schrittmotor 160 entspricht seiner Funktion nach dem Schrittmotor 60 gemäß Fig. 1 bis 4. Dementsprechend kann, unter der Kontrolle der nicht dargestellten Steuerung, der Schieber schrittweise vorgeschoben werden oder auch im schnellen Vorlauf oder im schnellen Rücklauf bewegt werden.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren mit 210 bezeichneten Ausführungsform einer Brotschneidemaschine im Bereich des Schrittmotors 260. Dieser treibt entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 eine mit Spiralnut 254a versehene Vorschubwelle 254 an, jedoch in diesem Falle über ein Zahnriemengetriebe aus einem in Fig. 6 strichliert angedeuteten Zahnriemen 202 und jeweils einer Riemenscheibe 204 und 206 an einem Ende der Welle 254 bzw. an der Motorwelle des Motors 260. Der über die beiden Scheiben 204 und 206 laufende Zahnriemen 202 verringert die übertragungen von Motorvibrationen auf die Welle 254.
  • Dies reduziert den Arbeitsgeräuschpegel der Brotschneidemaschine 210. Diesem Zwecke dient ferner eine geräuschdämmende Befestigung des Motors 260 am Gestell 212 der Brotschneidemaschine 210. Hierzu ist zwischen einem Haltewinkel 206 des Gestells 212 und der Unterseite des Motors 260 eine Gummizwischenschicht 208 eingebaut.
  • An Stelle des rotierenden Messers kann z.B. auch ein in vertikaler Richtung über einen Kurbelantrieb hin- und her bewegbarer agf. geheizter Schneiddraht zum Schneiden von Käse oder dergleichen eingesetzt werden.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Zerteilen eines Gegenstandes, insbesondere zum Schneiden eines Brotes in Scheiben Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Zerteilen eines Gegenstandes, insbesondere zum Schneiden eines Brotes (24) in Scheiben, mit einer periodisch angetriebenen, insbesondere umlaufenden Trenneinrichtung, insbesondere einem Messer (18), einer synchron mit der Trenneinrichtung schrittweise angetriebenen, einen Transportmotor (60; 160) aufweisenden Transporteinrichtung (22; 122) mit einem am Gegenstand angreifenden Transportelement, insbesondere Schieber (26; 126), zum Bewegen des Gegenstandes durch den Trennbereich der Trenneinrichtung, und einer Eingabeeinrichtung (64) zur wahlweisen Festlegung der Bewegungsschrittlänge der Transporteinrichtung (22; 122) zwischen aufeinanderfolgenden Zerteilungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportmotor (60; 160) als mit dem Transportelement (26; 126) bewegungsmäßig ständig verkoppelter Schrittmotor ausgebildet ist, daß eine Abfühleinrichtung (42, 44) vorgesehen ist zur Abgabe eines, die momentane Bewegungsstellung der Trenn- einrichtung angebenden Stellungssignals und daß eine Steuerung (28) vorgesehen ist, welche den Schrittmotor (60; 160),ggf. in beiden Motorbewegungsrichtungen, in Abhängigkeit vom Stellungssignal und von der eingegebenen Bewegungsschrittlänge steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Transportelement (26) von einer rotierenden Vorschubwelle (54) mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (60) mit der Vorschubwelle (54) direkt verkoppelt ist, vorzugsweise über ein Kegelgetriebe (54b, 60b) oder ein Zahnriemengetriebe (202, 204, 206).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (160) eine an das Transportelement (126) angreifende Kette (182), Zahnriemen oder dergl. antreibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (260) an einem Motorträger (206) geräuschdämmend gelagert ist, vorzugsweise mittels einer Gummizwischenschicht (208).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung einen vorzugsweise programmierbaren Speicher (82) aufweist, welcher bestimmten Einstellungen des Einstellelementes, vorzugsweise eines Einstellpotentiometers (64), bestimmte Bewegungsschrittlängen zuordnet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher in Abhängigkeit von der Anzahl der von einer Ausgangsdrehstellung aus bis zur jeweiligen Potentiometereinstellung durchzuführenden vollen Potentio- meterumdrehungen unterschiedlich große Bewegungsschrittlängenänderungen aufeinanderfolgender Potentiometerdreheinstellungen festlegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (82a) austauschbar ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ziffernanzeige, vorzugsweise LED- oder LCD-Ziffernanzeige (66), welche die jeweils gewählte Bewegungsschrittlänge anzeigt.
  9. Q Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Abgabe eines Vorlaufende-Signals an die Steuerung, sobald der Gegenstand (24) in den Bereich der Trenneinrichtung gelangt, vorzugsweise in Form einer Lichtschranke (46).
  10. 1Q Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (28) den Schrittmotor (60) bis zum ersten Auftreten des Vorlaufende-Signals beim Zerteilen eines Gegenstands als schneller Vorlauf mit erhöhter Motorgeschwindigkeit betreibt.
  11. 11 Vorrichtung nach Anspruch 14 gekennzeichnet durch einen Handschalter (S3) zur Auslösung des schnellen Vorlaufs.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster und ein zweiter Endanschlagsschalter (56 bzw. 58) vorgesehen ist, welcher vdm Transportelement (26) in einer Vorschubendstellung bzw. Rückhubendstellung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (28) den Schrittmotor (60) bei einer Betätigung desersten Endschalters (56) richtungsum- schaltet und mit erhöhter Motorgeschwindigkeit als schneller Rücklauf bis zur Betätigung des zweiten Endanschlagsschalters (58) betreibt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 2, gekennzeichnet durch einen Handschalter (S4) zum Auslösen des schnellen Rücklaufs.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (281 zur selbsttätigen Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Zerteilungen in Abhängigkeit von der eingestellten Bewegungsschrittlänge eine kontinuierliche Rotationsbewegung des Messers (18) der Trenneinrichtung veranlaßt oder eine diskontinuierliche, mit der Bewegung des Schrittmotors (60) abgestimmte, vorzugsweise abwechselnd erfolgende Rotationsbewegung des Messers (18) veranlaßt.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (18) von einem vorzugsweise mit einer Gleichstrombremse ausgebildeten Bremsgetriebemotor (30) angetrieben ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein linear hin- und her bewegbares Schneidelement, vorzugsweise einen senkrecht zu seiner Längsrichtung bewegbaren Schneiddraht, umfaßt.
DE19823232045 1982-08-27 1982-08-27 Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot Expired DE3232045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232045 DE3232045C2 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232045 DE3232045C2 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232045A1 true DE3232045A1 (de) 1984-03-01
DE3232045C2 DE3232045C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=6171919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232045 Expired DE3232045C2 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232045C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631922A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Kurt Warnke Schieber fuer eine schneidemaschine fuer lebensmittel, insbesondere brot
EP0306012A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Glass, Horst Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelsträngen
FR2639864A1 (fr) * 1988-12-07 1990-06-08 Halouze Gilbert Machine a couper le pain
DE4010788A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Alexanderwerk Ag Kombinierter schieber und restehalter in einer schneidemaschine, insbesondere fuer brotlaibe
EP0612593A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-31 Oliver Products Company Brotschneider mit variabler Aufschnittdicke
WO2000006349A1 (en) * 1998-07-30 2000-02-10 Foodcorner International B.V. Method and device for cutting foodstuffs into slices
FR2835774A1 (fr) * 2002-02-11 2003-08-15 Ad Technic Machine a couper a lames oscillantes avec poussoir
WO2004078431A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Cfs Kempten Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zum aufschneiden von lebensmitteln wobei die drehzahl und/oder die drehrichtung des schneidmessers und/oder des rotors verändert wird
DE102008038064A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
US8616103B2 (en) 2007-10-22 2013-12-31 Formax, Inc Knife blade retraction mechanism for a food article slicing machine
CN106113103A (zh) * 2015-03-26 2016-11-16 南安市中研中医药有限公司 一种新型蔬果自动切割方法
CN112606069A (zh) * 2020-11-18 2021-04-06 陆正芳 一种长条吐司面包切片装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714810A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Guenther Weber Circularschneidemaschine
DE202011005113U1 (de) 2011-04-12 2011-06-09 Rego Herlitzius GmbH, 42781 Brotschneidemaschine
CN111516027B (zh) * 2019-02-01 2021-11-02 中国石油天然气股份有限公司 切边工具

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973526A (en) * 1932-03-23 1934-09-11 Ward Baking Co Slicing apparatus and method
US3379233A (en) * 1967-05-15 1968-04-23 Amtron Slicing machine having automatic controls for producing groups of preselected weight
DE7029011U (de) * 1970-08-01 1970-11-05 Herlitzius Maschf Geb Brotschneidemaschine.
DE2023927A1 (de) * 1969-05-19 1971-02-04 Borden, Inc., New York. N.Y (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittel-Laiben in Scheiben
DE2303454A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Brain Dust Patents Ets Ablegeeinrichtung fuer eine aufschneidemaschine
DE2413711A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Automatische aufschnittschneidemaschine
DE2415594A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-09 Krauss & Reichert Maschf Schneidemaschine, insbesondere formschneidemaschine fuer schaumstoffe
US4015494A (en) * 1975-06-24 1977-04-05 Cashin Systems Corporation Cold cut slicing system
DE2820618A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Brain Dust Patents Ets Aufschnittmaschine
US4208933A (en) * 1977-01-31 1980-06-24 Armour And Company Method and machine for slicing materials
DE3018446A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Roland 8961 Wiggensbach Glaenzer Verfahren und vorrichtung zum scheiben-schneiden von lebensmittelwaren
DE8129776U1 (de) * 1981-10-12 1982-02-25 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim "schneidemaschine"
GB2084003A (en) * 1980-09-04 1982-04-07 Lotz Walter E Slicing apparatus and method
DE3121432A1 (de) * 1980-05-29 1982-04-22 Townsend Engineering Co., 50317 Des Moines, Ia. "wurstschneidmaschine"
DE3140463A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim "schneidemaschine"

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973526A (en) * 1932-03-23 1934-09-11 Ward Baking Co Slicing apparatus and method
US3379233A (en) * 1967-05-15 1968-04-23 Amtron Slicing machine having automatic controls for producing groups of preselected weight
DE2023927A1 (de) * 1969-05-19 1971-02-04 Borden, Inc., New York. N.Y (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittel-Laiben in Scheiben
DE7029011U (de) * 1970-08-01 1970-11-05 Herlitzius Maschf Geb Brotschneidemaschine.
DE2303454A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Brain Dust Patents Ets Ablegeeinrichtung fuer eine aufschneidemaschine
DE2413711A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Automatische aufschnittschneidemaschine
DE2415594A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-09 Krauss & Reichert Maschf Schneidemaschine, insbesondere formschneidemaschine fuer schaumstoffe
US4015494A (en) * 1975-06-24 1977-04-05 Cashin Systems Corporation Cold cut slicing system
US4208933A (en) * 1977-01-31 1980-06-24 Armour And Company Method and machine for slicing materials
DE2820618A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Brain Dust Patents Ets Aufschnittmaschine
DE3018446A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Roland 8961 Wiggensbach Glaenzer Verfahren und vorrichtung zum scheiben-schneiden von lebensmittelwaren
DE3121432A1 (de) * 1980-05-29 1982-04-22 Townsend Engineering Co., 50317 Des Moines, Ia. "wurstschneidmaschine"
GB2084003A (en) * 1980-09-04 1982-04-07 Lotz Walter E Slicing apparatus and method
DE8129776U1 (de) * 1981-10-12 1982-02-25 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim "schneidemaschine"
DE3140463A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim "schneidemaschine"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt-Firmer Berger Lahr, Druckschrift Nr. 265/2, Ausg. April 82 Luespr., Lexikon der Technik, Bd. 9, 1968, S. 118 u. 119 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631922A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Kurt Warnke Schieber fuer eine schneidemaschine fuer lebensmittel, insbesondere brot
EP0306012A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Glass, Horst Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelsträngen
EP0306012A3 (en) * 1987-08-31 1990-06-13 Glass, Horst Method and apparatus for slicing food products
FR2639864A1 (fr) * 1988-12-07 1990-06-08 Halouze Gilbert Machine a couper le pain
DE4010788A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Alexanderwerk Ag Kombinierter schieber und restehalter in einer schneidemaschine, insbesondere fuer brotlaibe
EP0612593A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-31 Oliver Products Company Brotschneider mit variabler Aufschnittdicke
US5461956A (en) * 1993-01-27 1995-10-31 Oliver Products Company Variable thickness bread slicer
US5601005A (en) * 1993-01-27 1997-02-11 Oliver Products Company Variable thickness bread slicer
WO2000006349A1 (en) * 1998-07-30 2000-02-10 Foodcorner International B.V. Method and device for cutting foodstuffs into slices
FR2835774A1 (fr) * 2002-02-11 2003-08-15 Ad Technic Machine a couper a lames oscillantes avec poussoir
WO2004078431A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Cfs Kempten Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zum aufschneiden von lebensmitteln wobei die drehzahl und/oder die drehrichtung des schneidmessers und/oder des rotors verändert wird
US8616103B2 (en) 2007-10-22 2013-12-31 Formax, Inc Knife blade retraction mechanism for a food article slicing machine
DE102008038064A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
CN106113103A (zh) * 2015-03-26 2016-11-16 南安市中研中医药有限公司 一种新型蔬果自动切割方法
CN106113103B (zh) * 2015-03-26 2018-06-29 南安市中研中医药有限公司 一种新型蔬果自动切割方法
CN112606069A (zh) * 2020-11-18 2021-04-06 陆正芳 一种长条吐司面包切片装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232045C2 (de) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248354B1 (de) Aufschnitt-Schneidemaschine
DE3232045A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen eines gegenstandes, insbesondere zum schneiden eines brotes in scheiben
EP0252245B1 (de) Einrichtung zum Teilen von Fischfilets
DE3004701C2 (de) Schlitz- und Rillvorrichtung zur Bearbeitung wenigstens einer sich bewegenden Materialbahn
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
AT413350B (de) Antrieb für schnittgutwagen auf einer aufschnittschneidemaschine
DE3911011A1 (de) Handgeber
DE2757823C2 (de)
DE19518583A1 (de) Schneidmaschine
EP0456634A2 (de) Aufschnittschneidemaschine
AT409470B (de) Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
EP0575306B1 (de) Schnittwagen für eine Aufschnittschneidemaschine
DE2715445B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2224375A1 (de)
DE3314762A1 (de) Schneidemaschine
DE8224309U1 (de) Vorrichtung zum zerteilen eines gegenstandes, insbesondere zum schneiden eines brotes in scheiben
DE2819778A1 (de) Fliegende schere
DE19720042C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE4235985A1 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE3104099A1 (de) "wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung"
DE69404100T2 (de) Schneidevorrichtung für Tabakballen
DE2115111B2 (de) Schneidvorrichtung
DE2621836A1 (de) Vorrichtung zur weiterverarbeitung eines knaeckebrotbandes beliebiger laenge
DE2539419A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen einer kontinuierlich sich bewegenden bahn in einzelne bogen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation