DE3232044C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3232044C2
DE3232044C2 DE19823232044 DE3232044A DE3232044C2 DE 3232044 C2 DE3232044 C2 DE 3232044C2 DE 19823232044 DE19823232044 DE 19823232044 DE 3232044 A DE3232044 A DE 3232044A DE 3232044 C2 DE3232044 C2 DE 3232044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
cover
leg shield
control holder
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823232044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232044A1 (de
Inventor
Katsuyoshi Mitaka Tokio/Tokyo Jp Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56135962A external-priority patent/JPS5836781A/ja
Priority claimed from JP56135960A external-priority patent/JPS5836780A/ja
Priority claimed from JP12827681U external-priority patent/JPS5832085U/ja
Priority claimed from JP13507681U external-priority patent/JPS58108985U/ja
Priority claimed from JP57065723A external-priority patent/JPS5836783A/ja
Priority claimed from JP57065722A external-priority patent/JPS5836782A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3232044A1 publication Critical patent/DE3232044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232044C2 publication Critical patent/DE3232044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/02Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/46Luggage carriers forming part of frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine vordere Abdeckungsvorrichtung für ein Kleinfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Eine Vorrichtung, die alle im Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 angegebenen Merkmale aufweist, ist aus dem DE-GM 16 18 140 bekannt.
Aus der AT-PS 18 09 082 ist eine Abdeckungsvorrichtung mit einem von einem Beinschild begrenzten Raum bekannt, der nicht nach vorne, sondern nach hinten durch einen Deckel zu öffnen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Abdeckungsvorrich­ tung für ein Kleinfahrzeug den Deckel so anzulenken und eine Beleuchtungseinheit so anzuordnen, daß bei geöffnetem Deckel und ausgeschalteter Beleuchtungseinheit Licht von dem Deckel in den ersten Raum zu dessen Beleuchtung reflektiert wird.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art, durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das DE-GM 16 18 140 sagt nicht, wie der Deckel geöffnet wer­ den soll und sagt auch nichts über die Anordnung einer Be­ leuchtungseinheit aus. Bei der Vorrichtung nach der AT-PS 18 09 082 kann Licht aus der Beleuchtungseinheit in den dorti­ gen Raum nicht fallen.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungs­ gemäßen Vorrichtungen gehen aus den Ansprüchen 2 bis 10 her­ vor.
Dabei sei in bezug auf den Anspruch 2 darauf hingewiesen, daß aus dem DE-GM 17 05 737und der FR-PS 10 88 035 Klein­ fahrzeuge mit Beinschildern hervorgehen, an deren Rückseite zweite Räume vorgesehen sind.
In bezug auf die Ansprüche 4 bis 8 sei auf das DE-GM 18 84 187 und das DE-GM 17 05 737 hingewiesen, aus denen einzelne Merk­ male dieser Ansprüche hervorgehen.
Eine erfindungsgemäße vordere Abdeckungsvorrichtung ist relativ solide, leicht, hat ein schönes Aussehen und stellt einen relativ großen ersten Raum zur Aufnahme von Dingen sicher, der leicht benutzt werden kann und vom Allwettertyp ist. Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung hat zudem den Vorteil, daß sie beim Zusammenstoß mit einem Hindernis die Reaktionskraft in geeigneter Weise abfedern kann. Sie bildet zudem in rationeller Weise eine Befestigungseinrich­ tung für eine Beleuchtungseinheit, wobei ein schönes Aus­ sehen ermöglicht ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen erläutert, aus welcher andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung hervorgehen. Von den Figuren zeigt:
Fig. 1 die ganze Seitenansicht eines Kleinfahr­ zeuges, in welches die erfindungsgemäße vor­ dere Abdeckungsvorrichtung eingebaut ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kleinfahrzeug nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Kleinfahrzeugs nach Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Rück­ ansicht der in Fig. 1 gezeigten vorderen Abdeckungsvorrichtung,
Fig. 5 eine perspektivische Vorderansicht der vorderen Abdeckungsvorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 6 die Ansicht eines Längsschnitts durch einen Hauptteil der vorderen Abdeckungsvorrich­ tung nach Fig. 4,
Fig. 7 die Ansicht eines längs der Linie 7-7 in Fig. 6 genommenen Schnitts durch ein Hauptteil,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 7 mit dem Pfeil 8 bezeichneten Teils,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Hauptteils der vorderen Abdeckungsvorrichtung nach Fig. 5 mit einem Paar entfernter Gummipuffer,
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht eines längs der Linie 10-10 in Fig. 9 genommenen Schnitts, wobei die Gummipuffer befestigt sind,
Fig. 11 die Ansicht eines längs einer Linie genommenen Längsschnitts durch ein Hauptteil, der durch einen Schloßmechanismus für einen Kofferraumdeckel geht,
Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht des Schloßmechanismus nach Fig. 11,
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung des Verriegelungs­ mechanismus nach Fig. 12,
Fig. 14 eine vergrößerte Vorderansicht des oberen Teils des Kleinfahrzeugs nach Fig. 1,
Fig. 15 einen längs der Linie 15-15 in Fig. 14 genommenen Querschnitt durch ein Hauptteil,
Fig. 16 einen längs der Linie 16-16 in Fig. 14 genommenen Querschnitt durch ein Hauptteil,
Fig. 17 einen längs der Linie 17-17 in Fig. 14 genommenen Querschnitt durch ein Hauptteil, und
Fig. 18 eine Explosionsdarstellung eines aufnehmenden Teils für eine Beleuchtungseinheit in dem Kleinfahrzeug nach Fig. 14.
Das Bezugszeichen 1 in den Fig. 1-3 und in den Fig. 1-8, auf die zunächst Bezug genommen wird, bezeichnet das Ganze eines dreirädrigen Kraftfahrzeugs. Das dreirädrige Kraftfahrzeug 1 weist einen vorderen Fahrzeugkörper 2 und einen hinteren Fahrzeugkörper 3 auf, die beide durch ein Gelenk 4 so verbunden sind, daß sie eine relative Schwenkbewegung und eine Schlinger- oder Stampfbewegung ausführen. Am vorderen Teil des vorderen Fahrzeugkörpers 2 ist ein Beinschild 11 befestigt, der als Bestandteil einer vorderen Ab­ deckungsvorrichtung aufwärts ragt. Der Beinschild 11 ist so befestigt, daß er die Front und die Seiten eines Steuerungshalters 2 b in Form eines Kopf- oder Hauptrohres (siehe Fig. 6) abdeckt, der zum Halten eines Lenk- oder Steuermechanismus dient, der aus einem einzelnen, zu steuernden Vorderrad 5 einer Vordergabel 5 a und einem Lenker 6 zusammengesetzt ist, was später beschrieben wird. Von dem hinteren Teil des vorderen Fahrzeugkörpers 2 ragt nach oben ein Sitzhalter mit einem auf seinem oberen Ende befestigten Sitz 7 und ein Zwischenteil zwischen dem Vorder- und Hinterteil des vorderen Fahrzeugkörpers 2 bildet einen niederen Boden 9. Auf der anderen Seite ist der hintere Fahrzeugkörper 3 mit zwei Hinterrädern 10 als Antriebs­ räder versehen.
Wie aus der Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Beinschild 11 etwas breiter ausgebildet, als es der Körperbreite eines Fahrers mit gewöhnlichem Körperbau entspricht. Eine Vorderseite 11 a ist nach hinten geneigt und es ist ein aus einem Stück gebildetes vorderes Schutzblech 12 vorhanden, welches sich von dem unteren Teil der Vorderseite 11 a nach beiden Seiten 11 b erstreckt.
Nach Fig. 4 ist mit dem Boden 9 eine Frontfläche 11 c verbunden. Gemäß Fig. 5 ist über der Vorderseite 11 a in Querrichtung ein Aufnahmeraum 13 befestigt, der sich nach vorne zur Aufnahme eines Scheinwerfers und von Blinker­ leuchten öffnet.
Von der Vorderseite 11 a zu den Seiten 11 b des Beinschildes 11 und in dem Bereich von unterhalb des Aufnahmeraums 13 bis über dem vorderen Schutzblech 12 ist ein nach vorne sich öffnenden stark vertiefter erster Raum 14 ausgebildet. Der erste Raum 14 ist durch eine innere Wand 14 a begrenzt, und an der Rückseite der inneren Wand 14 a ist zentral und in Querrichtung ein Träger 15 fixiert, der auch an dem Steuerungshalter 2 b befestigt ist, das seinerseits an dem vorderen Ende eines Rahmens 2 a des vorderen Fahrzeugkörpers 2 fixiert ist, wodurch der Beinschild 11 an dem Steuerungshalter 2 b befestigt ist.
An einem Öffnungsrand 14 b des in den Fig. 5-7 gezeigten ersten Raumes 14 ist ein Deckel 16 angebracht, der eine äußere Form aufweist, die in die durch den Öffnungsrand 14 b begrenzte Öffnung des ersten Raumes 14 paßt und diese normalerweise verschließt. Der Deckel 16 ist zum Öffnen und Schließen an dem vorderen Schutzblech 12 durch ein rechtes und linkes Gelenk 12 an dem unteren Ende einer Vorderseite 16 a des Deckels 16 angelenkt, und er weist eine rechte und linke Seite 16 b auf, welche beide im entsprechenden Verhältnis zu dem Öffnungsrand 14 b des ersten Raumes 14 gebogen sind, während am peripheren Rand seiner Innenseite 16 c ein Vorsprung 18 mit einem Dichtungsgummi 19 ausgebildet ist, der auf den Vorsprung 18 aufgesetzt ist und den Öffnungsrand 14 b beim Schließen des Deckels 16 dicht abschließt oder -dichtet. Jede der äußeren Flächen der Gelenke 12 ist mit einem Gummielement abgedeckt, welches als Puffer 20 dient und dementsprechend sind die Puffer 20 sowohl auf dem rechten als auch dem linken Vorderseitenabschnitt des Schutzblechs 12 vorgesehen. In der dargestellten Aus­ führungsform sind der erste Raum 14 und der Bein­ schild 11 aus einem Stück geformt, um die Festigkeit des Beinschilds 11 zu erhöhen, jedoch können beide getrennt ausgebildet sein, vorausgesetzt, daß der erste Raum 14 innerhalb des Beinschildes 11 angeordnet ist.
Gemäß den Fig. 4, 6 und 7 ist hinter dem ersten Raum 14 ein zweiter Raum 21 vorgesehen, der von hinten her den Steuerungshalter 2 b umgibt. Dadurch sind die Gegenstände aufnehmenden Räume 14 und 21 über dem ganzen Umfang des Steuerungshalters 2 b vorge­ sehen.
Der zweite Raum 21 und der Beinschild sind aus einem Stück gebildet, derart, daß sich der zweite Raum 21 hinter der inneren Wand 14 a des vorderen Gehäuses 14 a befindet und er nach hinten, das heißt zur Fahrerseite hin offen ist. Eine den zweiten Raum 21 begrenzende innere Wand 21 a ist an der Rückseite der den ersten Raum 14 begrenzenden innere Wand 14 a angeordnet und zentral und in Querrichtung der inneren Wand 21 a ist ein nach hinten sich vertiefender, halbzylindrischer Abschnitt 21 b ausgebildet, der den Steuerungshalter 2 b von hinten her umgibt.
Der zweite Raum 21 ist so ausgebildet, daß er eine relativ große Breite aufweist, und sich bis zu dem oberen Abschnitt der Frontfläche 11 c des Bein­ schildes 11 hinaus erstreckt, und er wird von einem Umfangswandteil 21 c umgeben, der von der inneren Wand 21 a in Richtung zur Fahrerseite hervorsteht. Ein zu öffnender und schließender Deckel 23 ist an dem zweiten Raum 21 durch Gelenke 22 angelenkt, die an dem unteren Ende eines Öffnungsrandes 21 d des zweiten Raumes 21 vorgesehen sind. Der Deckel 23 ist rechteckförmig oder quadratisch aus­ gebildet und es steht gemäß den Figuren gänzlich zur Fahrer­ seite hervor.
Neben dem Öffnungsrand 21 d der umgebenden Wand 21 c des zweiten Raumes 21 sowie über und beidseitig neben ihm ist ein nach vorne gebogener äußerer Wandabschnitt 24 ausgebildet. Der äußere Wandabschnitt 24 ist mit den Seiten 11 b des Beinschildes 11 verbunden und ist auch mit einem an­ steigenden Abschnitt 25 aus einem Stück gebildet, der unterhalb des Öffnungsrandes 21 d so ausgebildet ist, daß er den Rahmen 2 a umgibt und als ein hinteres Abdeckelement für den Beinschild 11 mit einer oberen Fläche 9 a des Bodens 9 verbunden ist. Die Seiten 11 b des Beinschilds 11 sind nach Fig. 5 mit Seiten 9 b des Bodens 9 durch das vordere Schutzblech 12 verbunden.
Folglich können die Räume 14 und 21 um den ganzen Umfang des Steuerungshalters 2 b herum vor­ gesehen sein, wodurch sie effektiv aus­ genutzt werden und wobei ein vorteilhaftes Aussehen gewähr­ leistet ist.
Darüber hinaus ist, obwohl die Räume 14 und 21 über dem ganzen Umfang des Steuerungshalters 2 b vorgesehen sind, der erste Raum 14 über dem Schutz­ blech 12 angeordnet und der zweite Raum 21 ist ebenfalls über diesem Blech 12 angeordnet, und deshalb kann der niedere Boden 9 in seiner Längsrichtung lang ausgebildet werden, ohne daß sein Vorderteil verbreitert werden müßte.
Bei der obigen Konstruktion ist gemäß Fig. 6 und 7 der im wesentlichen über dem ganzen Umfang der inneren Fläche 16 c des Deckels 16 ausgebildete Vorsprung 18 an seinem oberen Teil 18 a und seinen Seitenteilen 18 c mit dem Dichtungsgummi abgedeckt und schließt und dichtet dadurch einen gestuften Teil ab, der einen oberen Seitenabschnitt 14 f des Öffnungs­ randes 14 b aufweist, während der unterste Abschnitt 18 b lose in eine Vertiefung eines unteren Seitenabschnitts 14 g des Öffnungsrandes 14 b eingesetzt ist. Folglich ist der erste Raum 14 in Form eines nach hinten eingebuchteten Hohlraumes ausgebildet, von einer rechten und linken inneren Seitenwand 14 e und einer oberen und unteren inneren Seitenwand 14 c, 14 d umgeben ist, welche Wände von der rechten bzw. linken Seite 11 b des Bein­ schildes 11 unter dem Aufnahmeraum 13 bzw. dem unteren Ende des unteren Rückseitenteils 11 c der Vorderseite 11 a des Schildes 11 bzw. dem oberen Ende des Schutzblechs 12 nach innen gebogen sind, und der von der diese inneren Wände verbindenden inneren Wand 14 a und des weiteren von dem Deckel 16 umgeben ist.
Gemäß Fig. 8 sind darüber hinaus der rechte und der linke lange Seitenabschnitt 14 h des ganzen peripheren Öffnungs­ randes 14 b des vorderen Gehäuses mit gestuften Teilen 14 i versehen, die symmetrisch zueinander in Richtung des ersten Raumes 14 ragen. Jedes der gestuften Teile 14 i ist an einem inneren Ende mit einem sich verjüngenden, nach vorne ragenden Vorsprung 14 j versehen, wobei ein vorderer oder freier Endabschnitt 14 k des Vorsprunges 14 j zur Bildung einer Dichtungsfläche flach ausgebildet ist. Außerdem sind die Vorsprünge 14 j in Längsrichtung über die ganze Länge des rechten bzw. linken Seitenanteiles 14 h ausgebildet und die gestuften Teile 14 i sind jeweils mit der gebogenen rechten bzw. linken Außenfläche 11 b des Beinschildes 11 verbunden. Da die Vorsprünge 14 i so angeformt sind, daß die Festigkeit sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung vergrößert ist, sind andererseits der rechte und linke Seitenabschnitt 16 b des Deckels 16 schräg nach hinten geneigt und die Seitenteile 18 c des Vorsprunges 18 er­ strecken sich auf der Innenseite nach hinten quer zu den Seitenteilen 16 b, so daß die ganze Länge in vertikaler Richtung überdeckt wird, und eine nach rückwärts offene rinnenartige Vertiefung 18 e mit sich verjüngendem Querschnitt ist durch den Zwischenraum zwischen dem Seitenteil 18c und des Vorsprunges 18 und dem Seitenteil 16 b des Deckels 16 ausgebildet. Die rinnenartigen Vertiefungen 18 e sind in Längsrichtung auf der rechten und linken Seite symmetrisch ausgebildet und weisen eine ausreichende Breite auf, die größer ist als die Breite des Vorsprunges 14 j. Jedes Seitenteil 18 c des Vorsprunges 18 ist an seinem Endabschnitt mit dem Dichtungsgummi 19 abgedeckt, der im Querschnitt generell U-förmig ausgebildet ist. Der Dichtungsgummi 19 ist intern und longitudinal mit einem generell U-förmigen Kern 19 a versehen und des weiteren an einem Vorderende seines Seitenteiles 19 b auf der Seite der rinnenartigen Vertiefungen 18 e mit einem Lippenteil 19 c versehen, welches mit dem Gummi aus einem Stück ist und seitwärts nach außen ragt.
Der Deckel 16 ist mit zwei unteren Endabschnitten an dem Schutzblech 12 des Beinschildes 11 mittels Ge­ lenken 17 fixiert und er kann an den Gelenken 17 aufgrund seines durch die Be­ festigung oder Herstellung bedingten Spiels in bezug auf den Öffnungsrand 14 a des ersten Raumes 14 nach links und rechts geschoben oder abgelenkt werden, wenn aber der Deckel 16 geschlossen wird, trifft der äußere Teil 19 b des flexiblen Dichtungsgummis 19 auf die innere Fläche des sich verjüngenden Vorsprunges 14 j, so daß der Deckel 16 durch den Vorsprung 14 j geführt wird, wodurch eine Bewegung des oberen Teils 16 d der Seite 16 b in Richtung des gestuften Teils 14 i und der äußeren Fläche des Vorsprungs 14 j ermöglicht ist. Konsequenterweise ist der obere Teil 16 d der Seite 16 b der äußeren Fläche des Vorsprunges 14 j zugekehrt, wodurch der Deckel 16 beide Seitenabschnitte des Öffnungsrandes 14 a des ersten Raumes 14 verschließen kann. In diesem Zustand schließen die Seiten 16 b des Deckels und die Seiten 11 b des Beinschildes 11 im wesentlichen in den zugeordneten Außenflächen mit­ einander ab und folglich ist eine einzige kontinuierlich aussehende Fläche ausgebildet. Außerdem berührt der Lippenteil 19 c des Gummis 19 die an dem äußeren oder freien Ende des Vorsprunges 14 ausgebildete Dichtfläche, so daß eine gute Dichtung gegeben ist, wobei die rinnenartige Vertiefung 18 e und der Vorsprung 14 j sich gegenüberliegen und durch den Dichtungsgummi 19 im wesentlichen wasserdicht ab­ dichten, so daß Eindringen von Wasser oder anderen fremden Dingen in das Innere des ersten Raumes 14 verhindert ist. Außerdem kann wegen der flexiblen, elastischen Wirkung des Dichtungsgummis 19 und der Führungswirkung der sich verjüngenden rinnenartigen Vertiefung 18 e und des Vorsprungs 14 j das Verschließen des Deckels 16 weich ausgeführt werden und eine dichte Abdichtung kann sogar erreicht werden, wenn der Deckel und der Öffnungsrand 14 a gerade nach rechts oder links verschoben sind oder werden.
Gemäß den Fig. 9 und 10 ist jedes der Gelenke 17 des Deckels 16 aus einem vertikal ausgerichteten Plattenelement 31 das im wesentlichen <-förmig gebogen ist, und aus einem gegabelten Trägerelement 32 gebildet, an welches das Platten­ element 31 angelenkt ist. Das Plattenelement 31 ist mit mehreren Maschinenschrauben 33 an dem unteren Abschnitt der Vorderseite 16 a des Deckels 16 befestigt und es ist an seinem unteren Ende mit einem Umschlingungsteil 31 a versehen. Andererseits ist das Trägerelement 32 mit einer Maschinenschraube 34 an der oberen Außenfläche des Schutzbleches 12 befestigt, und zwischen seinem linken und rechten Vorsprung 32 a ist das Umschlingungsteil 31 a des Plattenelements 31 eingesetzt, das durch einen Stift oder Zapfen 35 drehbar befestigt ist. Auf diese Weise ist der untere Abschnitt des Deckels 16 an dem Schutzblech 12 des Beinschildes 11 angelenkt. Das Plattenelement 31 ist an seinem oberen Ende mit einem gebogenen Abschnitt 31 b und rechts und links von seinem mittleren ge­ bogenen Abschnitt mit Vorsprüngen 31 c versehen, und ein Puffer 20 in Form eines elastischen Elements welches in dieser Ausführungs­ form aus einem Gummielement besteht, ist an dem Plattenelement 31 so angebracht, daß es dessen Außen­ fläche abdeckt. Der Puffer 20 ist vertikal lang­ gestreckt und weist eine große Wandstärke auf, und sein unterer Abschnitt 20 a ist generell U-förmig gebogen. Das bedeutet in Übereinstimmung mit der nach vorne und unten geneigten Form des unteren Abschnitts des Deckels 16 und der nach vorne und oben geneigten Form des Schutzbleches 12, daß der gebogene untere Abschnitt des Puffers 20 zur Abdeckung der Vorderseite des Trägerelements 32 hervorragt, während sein oberer Abschnitt 20 b so ausgebildet ist, daß er die äußere Fläche des Plattenelements 31 völlig abdeckt. An der Rückseite des oberen Abschnitts 20 b des Puffers 20 ist ein mit einer Nut versehener Abschnitt ausgebildet, in welches der gebogene Abschnitt 31 b des Plattenelements 31 eingreift, während an der Rückseite eines mittleren Abschnitts 20 d des Puffers 20 eine rechte und linke Vertiefung ausgebildet ist, mit denen die Vorsprünge 31 c des Plattenelements 31 in Eingriff stehen. Auf diese Weise ist der Puffer 20 an dem Platten­ element 31 fixiert.
Obwohl in dieser Ausführungsform der Gepäck- oder Trans­ portraum an dem Vorderteil des Fahrzeugs vorgesehen ist, kann es an dem Fahrzeughinterteil vorgesehen sein und auch in diesem Fall können hintere Puffer in der gleichen Weise wie oben ausgebildet sein. Darüber hinaus ist die Halte- oder Befestigungskonstruktion des Puffers 20 nicht auf die oben beispielhaft Angegebene begrenzt, sondern der Puffer 20 kann durch beliebige ge­ eignete Mittel, beispielsweise durch Schweißen oder Schmelzen befestigt werden.
Gemäß den Fig. 11-13 ist der obere Teil 18 a des Vorsprungs 18 des Deckels 16 so vorgesehen, daß er durch eine vorbestimmte Länge von einem oberen Endabschnitt 16 e des Deckels 16 nach unten und hinten hervorsteht, so wie es in der Fig. 11 dargestellt ist, und eine Oberkante 16 f des oberen Randab­ schnitts 16 e steht über den oberen Abschnitt 18 a des Vor­ sprungs 18 hervor, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Ein generell L-förmiges Verankerungselement 42 ist an dem zentralen in Querrichtung (Rechts- und Linksrichtung) des oberen Abschnitts 18 a fixiert und ein Hakenteil 42 a des Verankerungselements 42 steht von einem Endabschnitt des Vorsprungs 18 a nach oben. Wie früher erwähnt, ist die Frontfläche 11 c der Vorderseite 11 a gerade unter dem Aufnahmeraum 13 des Bein­ schildes 11 angeordnet, der die obere Vorderseite des Öffnungs­ randes 14 b des Gehäuses bildet, und nahezu zentral in Quer­ richtung der Frontfläche 11 c der Vorderseite 11 a ist ein kreis­ förmiges Befestigungsloch 43 ausgebildet, derart, daß es sich in der Frontfläche 11 c vor- und zurückbewegen kann. Darüber hinaus ist nach Fig. 13 in einem Teil des Umfangs des Loches 43 eine radial sich erstreckende Verankerungs­ nut 43 a ausgebildet. In das Loch 43 ist ein Gehäuse 44 mit einem zylindrischen Körper 44 a eingesetzt, das an ihrem oberen Teil oder Kopfteil mit einem Flansch­ teil 44 b versehen ist, das einen größeren Durchmesser als das Loch 43 aufweist. Der Flaschteil 44 b ist an einem Teil seiner Unterseite mit einem Verankerungsteil 44 c versehen, welcher der Verankerungsnut 43 a gegenüberliegt, und von dem unteren Teil des Körpers 44 a ragt ein Sperrelement 45 radial nach außen. In einer oberen Fläche 44 d des über dem Flanschteil 44 b sich befindlichen Körpers 44 a ist ein Schlitz 46 ausgebildet, und zur Betätigung durch Einfügen eines Schlüssels 47 in den Schlitz 46 und Herumdrehen desselben wird ein in dem Körper 44 a angeordnetes Drehelemnt 44 e verdreht, um das Sperrelement 45 um einen vorbestimmten Winkel, beispiels­ weise 90° zu verdrehen. Zur Befestigung wird der Körper 44 a in das Befestigungsloch 43 eingefügt, bis sein Verankerungs­ teil 44 c in die Verankerungsnut 43 a eingreift, so daß ein Drehanschlag gegeben ist, dann wird ein Bügel oder Halter 48 über einen verengten Teil 44 f geschoben, der an dem oberen Teil des Körpers 44 a ausgebildet ist, wodurch die obere Front 11 c des Beinschildes 11 an seinem Teil in der Nähe des Befestigungslochs 43 zwischen dem Flanschteil 44 b und dem Halter 48 gehalten wird, und das Schloßelement 44 wird an Ort und Stelle gehalten.
In diesem Fall ist gemäß Fig. 12 das Gehäuse 44 durch ein Federelement 49 verankert. Das elastische Element 49, das in Fig. 13 detailliert dargestellt und in Form einer Feder ausgebildet ist, umfaßt einen ge­ gabelten Körper 49 a, eine in den Körper 49 a ausgebildete Ausnehmung 49 b und eine Nut 49 c an dem inneren Endabschnitt der Ausnehmung 49 b, wobei die Nut 49 c so ausgebildet ist, daß in sie das Verankerungsteil 44 c des Gehäuses 44 eingreift. Die Ausnehmung 49 b ist genau so breit, wie der verengte Teil 44 f des Körpers 44 a, und an jedem freien Ende eines rechten und linken Beines 49 d der Ausnehmung 49 e ist ein gewölbter Teil 49 e ausgebildet, und an dem Basisteil des Körpers 49 a ist ebenfalls ein gewölbter Teil 49 f ausgebildet, der ein Stück mit dem Körper 49 a bildet. Die Beine 49 c werden unter das elastische Element 49 an den verjüngten Teil 44 f eingefügt, so daß dadurch der Körper 49 a fixiert wird, das heißt, daß die gewölbten Teile 49 e und 49 f die innere Fläche der oberen Frontfläche 11 c des Beinschildes 11 in der Nähe des Befestigungsloches 43 anschlagen und dadurch elastisch an Ort und Stelle ge­ halten werden. Von einer Seite eines Beines 49 d ragt ein generell U-förmiger Federteil 49 g hervor, der eine vorbe­ stimmte Breite aufweist. Der Federteil 49 g ist in seinem Mittelbereich mit einer Anzahl von Öffnungen 49 h und an seinem freien Ende mit einem Anschlagstück 49 i versehen, das unter­ halb und neben dem anderen Bein 49 d sich befindet.
Wenn das elastische Element 49 mit dem Gehäuse 44 in der obenerwähnten Weise verbunden ist, liegt das Anschlag­ element 49 i an dem Hakenteil 42 a so an, wie es in der Fig. 12 mit einer durchgezogenen Linie angezeigt ist, das heißt, in dem geschlossenen Zustand des Deckels 16 bewirkt das Hakenteil 42, daß das Anschlagstück 49 i gegen die Federkraft zurückweicht.
Insbesondere wenn der Schlüsel 47 in den Schlitz 46 eingefügt und in Verschlußrichtung gedreht wird, ragt das elastische Element 49 in Richtung zur Vorder­ seite des Hakenteils 42 a hervor und das Anschlagstück 49 i des elastischen Elements 49 drückt das Hakenteil 42 a elastisch nach vorne in Kontakt mit dem Sperrelement 45, wodurch der Deckel 16 und die Frontfläche 11 c des Beinschildes 11 an den zugeordneten äußeren Flächen bündig aneinander gehalten sind.
Zum Aufschließen wird der Schlüssel 47 in den Schlitz 46 eingeführt und in Entriegelungsrichtung gedreht, wodurch das Sperrelement 45 gedreht und von dem Haken­ teil 42 a gelöst wird, so daß das Hakenteil 42 a zurück- und vorbewegt wird, da jedoch seine Rückseite in Kontakt mit dem Anschlagstück 49 i des elastischen Elements 49 steht, wird es durch die Federkraft des elastischen Elements 49 nach vorne gedrückt. Die Folge davon ist, daß der Deckel 16 nach vorne gedrückt wird und sich anhebt, so wie es in der Fig. 12 gestrichelt durch wechselweise einen langen und zwei kurze Striche dargestellt ist. Das heißt, das das obere Ende 16 f des Deckels 16 vor den Öffnungsrand 14 b hervorsteht und deshalb der Deckel durch Ziehen an diesem Teil leicht geöffnet werden kann.
Gemäß den Fig. 14-18 ist ein in vertikaler Richtung relativ kurzes und in Querrichtung relativ langes Öffnungsteil auf der Vorderseite des Aufnahmerandes 13 ausgebildet, so wie es in der Fig. 14 dargestellt ist. Beide Seiten des in Querrichtung langen Öffnungsab­ schnitts 57 erstrecken sich nach oben bis zu den Seiten 11 b des Beinschildes 11. Nach Fig. 15 sind ein einwärts gebogener oberer und unterer Rand 57 c und 57 d an einer oberen und unteren Seite 57 a bzw. 57 b des Öffnungsab­ schnitts 57 ausgebildet und gemäß Fig. 16 ist ein Stütz­ stab an der Innenseite des oberen, unteren rechten und linken Abschnitts der Öffnung 57 in einem Stück mit diesen Abschnitten ausgebildet, nämlich rechts und links von der Rückseite einer oberen Fläche 11 d des Beinschildes 11 und rechts und links von der Rückseite der Frontfläche 11 c des Beinschildes 11.
Ein Halterahmen 61, wie er deutlich aus den Fig. 17 und 18 hervorgeht, ist in den Öffnungsteil 57 von deren Rückseite her eingesetzt. Der in Querrichtung lange Halterahmen 61 ist in der Mitte mit einem Scheinwerfer­ halteteil 62 versehen. An dem rechten und linken Teil eines Bodenrahmens 62 a des Rahmenteils 62 sind relativ kurze Verstärkungsteile 62 b und relativ lange Ver­ stärkungsteile 62 c ausgebildet, und sowohl an einer rechten als auch einer linken oberen Seite eines peri­ pheren Rahmens 62 d ist je ein Befestigungsträger 63 vorgesehen, wobei sowohl am rechten als auch am linken Seitenteil des peripheren Rahmens 62 d Halteteile 64 für Blinkerleuchten ausgebildet sind. Die Rahmenteile 64, die in Form einer nach rückwärts eingewölbten Ver­ tiefung ausgebildet sind, sind jeweils in ihrer Vorder­ seite mit einer reflektierenden Fläche 65 versehen, und an jedem ihrer zentralen Abschnitte ist eine Lampe 66 angebracht. Außerdem sind an dem unteren Teil des Rahmen­ teils 64 abwärts ragende Träger oder Stützelemente 67 befestigt.
Der Halterahmen 61 wird in das Öffnungsteil 57 von dessen Rückseite her soweit eingesetzt, bis die Trägerelemente 63 und 67 an den entsprechenden oder zugeordneten Haltestäben 68 anliegen, und dann werden diese Trägerelemente mit Maschinenschrauben fixiert, wodurch der Halterahmen 61 an dem Aufnahmeraum 13 befestigt wird. Danach wird ein Rahmenteil 68 a einer Scheinwerfereinheit 68 von vorne her in den zentalen Rahmenteil des Halterahmens 61 ein­ gefügt und sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des Rahmenteils 68 a befestigte Trägerelemente 69 werden an die Verstärkungsteile 62 b mit Maschinenschrauben fixiert, wodurch die Scheinwerfereinheit 68 an dem zentralen Abschnitt des Halterahmens 61 fixiert wird. Darüber hinaus werden in den linken und rechten Rahmenteil 64 gefärbte Blinkerleuchtenlinsen 70 von den jeweiligen Vorderseiten der Rahmenteile 64 eingesetzt, so daß diese abgedeckt sind. Die Linsen 70 werden durch Fixieren der zuge­ ordneten inneren Befestigungsstücke 70 a an dem Ver­ stärkungsteilen 62 c mit Maschinenschrauben festgehalten. Auf diese Weise werden ein Scheinwerfer A und Blinker­ leuchten B jeweils vor und links und rechts der Öffnung 57 des Aufnahmeraumes 13 angebracht.

Claims (10)

1. Vordere Abdeckvorrichtung für ein Kleinfahrzeug (1), das wenigstens ein Vorderrad (5), einen Steuerungsmechanis­ mus zum Steuern des Vorderrades (5) und einen den Steuerungs­ mechanismus haltenden Steuerungshalter (2 b) aufweist, mit einem Beinschild (11), das die Front und die Seiten des Steuerungshalters (2 b) abdeckt, und einen, mittels eines Deckels (16), der im geschlossenen Zustand in Flucht zu einer Frontfläche des Beinschildes liegt, nach vorne zu öffnenden, vor dem Steuerungshalter (2 b) liegenden ersten Raum (14) be­ grenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Beinschild (11) nach vorne zu öffnende und wieder zu schließende Deckel (16) in seinem unteren Endabschnitt durch wenigstens ein Gelenk (17) an dem Beinschild (11) ange­ lenkt ist, und daß die Frontfläche (11 c) des Beinschildes (11) unterhalb des Deckels (16) mit einer Beleuchtungseinheit (A, B) versehen ist.
2. Vordere Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß hinter dem ersten Raum (14) ein zweiter Raum (21) vorgesehen ist, der den Steuerungshalter (2 b) hinten umgibt und nach hinten zu öffnen ist.
3. Vordere Abdeckungsvorrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Raum (14, 21) den Steuerungshalter (2 b) im wesent­ lichen umschließen und vor oder hinter dem Steuerungshalter (2 b) voneinander trennbar sind.
4. Vordere Abdeckungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer oberer Rand des Deckels (16) bzw. des ersten Raumes (14) mit einer sich verjüngenden, rinnenartigen Ver­ tiefung (18 e) versehen ist, und daß der äußere obere Rand des ersten Raums (14) bzw. des Deckels (16) mit einem sich ver­ jüngenden Vorsprung (14 j) versehen ist, der der rinnenartigen Vertiefung (18 e) zugeordnet ist.
5. Vordere Abdeckvorrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die rinnenartige Vertiefung (18 e) bzw. der sich verjüngende Vor­ sprung (14 j) eine mit einem flexiblen Dichtungselement (19) abgedeckte Fläche aufweist.
6. Vordere Abdeckungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gelenk (17) wenigstens ein elastisches Element als Puffer (20) befestigt ist.
7. Vordere Abdeckungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckel (16) ein Versperrmechanismus zugeordnet ist, der ein in der Frontfläche (11 c) befestigtes Gehäuse (44), ein in dem Gehäuse (44) gelagertes, zwischen einer Offen- und einer Schließstellung drehbares Sperrelement (45), ein an dem Deckel (16) befestigtes Verankerungselement (42), das durch das Sperrelement (45) zu verriegeln und zu entriegeln ist, und ein mit einem Ende an dem Gehäuse (44) befestigtes, elastisches Element (49) aufweist, das mit einem anderen Ende das Veranke­ rungselement (42) normalerweise in Öffnungsrichtung drückt.
8. Vordere Abdeckungsvorrichtung nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ver­ ankerungselement (42) an einem oberen Randbereich des Deckels (16) befestigt ist.
9. Vordere Abdeckungvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinheit (A, B) einen Scheinwerfer (A), eine rechte und eine linke Blinkerleuchte (B) enthält, und daß in einem oberen Teil des Beinschildes (11) ein Aufnahmeraum (13) mit einer in Querrrichtung langen Öffnung ausgebildet ist, der die Beleuchtungseinheit (A, B) aufnimmt.
10. Vordere Abdeckungsvorrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schein­ werfer (A) und die Winkerleuchten (B) in Querrichtung im wesentlichen in einer Zeile angeordnet und der in Querrichtung langen Öffnung zugekehrt sind.
DE19823232044 1981-08-28 1982-08-27 Vordere abdeckungsvorrichtung fuer ein kleinfahrzeug Granted DE3232044A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56135962A JPS5836781A (ja) 1981-08-28 1981-08-28 小型車両のトランク装置
JP56135960A JPS5836780A (ja) 1981-08-28 1981-08-28 車両の前部灯器装置
JP12827681U JPS5832085U (ja) 1981-08-28 1981-08-28 車両のバンパ装置
JP13507681U JPS58108985U (ja) 1981-09-11 1981-09-11 小型車両の物入れ装置における蓋板シ−ル構造
JP57065723A JPS5836783A (ja) 1982-04-20 1982-04-20 小型車両のトランク装置
JP57065722A JPS5836782A (ja) 1982-04-20 1982-04-20 小型車両のトランク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232044A1 DE3232044A1 (de) 1983-03-17
DE3232044C2 true DE3232044C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=27551011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232044 Granted DE3232044A1 (de) 1981-08-28 1982-08-27 Vordere abdeckungsvorrichtung fuer ein kleinfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4697842A (de)
DE (1) DE3232044A1 (de)
FR (1) FR2511967B1 (de)
GB (1) GB2108449B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551842B1 (fr) * 1983-09-14 1991-02-01 Honda Motor Co Ltd Phare double pour motocycle
US5618060A (en) * 1995-04-25 1997-04-08 Warren; Gary Hinge cover
DE10156892A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Stoßfänger und Kraftfahrzeug
JP4332010B2 (ja) * 2003-10-10 2009-09-16 本田技研工業株式会社 スクータ型車両の物品収納構造
JP4358061B2 (ja) * 2004-07-30 2009-11-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車の前部灯火装置
JP2006117230A (ja) * 2004-09-21 2006-05-11 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
ATE480444T1 (de) * 2005-03-31 2010-09-15 Spirit Motorcycle Technology L Motorrad
JP2007253835A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP2007284002A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
ITFI20070129A1 (it) * 2007-06-08 2008-12-09 Eraldo Pecchiai Parabrezza "up & down" per scooter.
JP2009214621A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP2011105290A (ja) * 2009-10-19 2011-06-02 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP5608031B2 (ja) * 2010-09-30 2014-10-15 本田技研工業株式会社 電動二輪車の車両接近告知装置
JP2012111278A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
EP2765068B1 (de) * 2013-02-07 2017-06-07 Yamaha Motor Co., Ltd. Einheitenhalter zum Halten einer Einheit und Grätschsitzfahrzeug mit solch einem Einheitenhalter
JP2016064804A (ja) * 2014-09-26 2016-04-28 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
DE102016209092A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzbank eines Motorrades
WO2021149071A1 (en) * 2020-01-25 2021-07-29 Tvs Motor Company Limited A saddle-type vehicle having a front structure
WO2022208513A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Tvs Motor Company Limited Front cowl assembly of a vehicle

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546565A (de) *
BE524557A (de) *
US1408387A (en) * 1920-12-30 1922-02-28 Pfaudler Co Inc Joint for hinged covers
GB522078A (en) * 1939-02-27 1940-06-07 Marguerite Roach Madge Frontal weather shield for a motor cycle
US2274160A (en) * 1941-01-18 1942-02-24 Bendix Home Appliances Inc Closure construction
US2401245A (en) * 1941-10-21 1946-05-28 Hobbs Leonard John Combined receptacle and shield for attachment to bicycles
GB581403A (en) * 1941-11-10 1946-10-11 Leonard John Hobbs Combined receptacle and shield for attachment to bicycles
US2559736A (en) * 1945-11-27 1951-07-10 Curtiss Wright Corp Latch
DE1618140U (de) * 1950-05-25 1950-12-28 Wilhelm Neuscheler Fahrgestellvollverkleidung fuer motorroller.
GB767983A (en) * 1953-07-01 1957-02-13 Nsu Werke Ag Improvements in and relating to motor scooters
FR1088035A (fr) * 1953-09-30 1955-03-02 Disposition de récipients ou objets similaires sur des véhicules automobiles à deux roues, notamment des scooters
AT189082B (de) * 1954-03-13 1957-02-25 Lohnerwerke Ges M B H Motorroller
US2860911A (en) * 1954-10-25 1958-11-18 Gen Motors Corp Automobile body pillar and door construction
DE1705737U (de) * 1955-02-23 1955-08-25 Erich Voss Motorroller.
US2877760A (en) * 1956-04-04 1959-03-17 Midwest Mfg Corp Door construction
US3016968A (en) * 1959-04-07 1962-01-16 Trico Products Corp Remotely actuated trunk lock arrangement for a motor vehicle
US3075234A (en) * 1960-04-29 1963-01-29 Douglas Aircraft Co Inc Sealed hinge
DE1884187U (de) * 1963-09-19 1963-12-05 Porsche Kg Abdichtung fuer deckel, hauben u. dgl. von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen.
US3525687A (en) * 1968-04-01 1970-08-25 Ford Motor Co Hinge mechanism for positioning a vehicle deck lid
SE383706B (sv) * 1973-07-06 1976-03-29 Saab Scania Ab Anordning for belysning av ett fremre karossutrymme i motorfordon
GB1537233A (en) * 1975-12-17 1978-12-29 Bothwell P Two-wheeled vehicles
DE2711339C3 (de) * 1977-03-16 1979-09-06 Hermann Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Appel Aufprallschutzvorrichtung für Fußgänger an einem Kraftfahrzeug
US4099397A (en) * 1977-06-29 1978-07-11 Keystone Consolidated Industries, Inc. Snap-in cylinder for disc and pin tumbler cam locks
JPS55144190U (de) * 1979-04-05 1980-10-16
US4325105A (en) * 1979-08-24 1982-04-13 Scimonelli Don R Headlight assembly
JPS5663568A (en) * 1979-10-31 1981-05-30 Honda Motor Co Ltd Small car
US4320906A (en) * 1980-02-27 1982-03-23 Saunders Charles Iv Turn signal subassembly for use in combination with handlebar mounted breakaway motorcycle windscreen
US4366530A (en) * 1980-11-07 1982-12-28 Paccar Inc. Unitary front light mounting assembly for a vehicle
US4461508A (en) * 1981-05-18 1984-07-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fairing assembly for motorcycles
JPS58118466A (ja) * 1982-01-07 1983-07-14 本田技研工業株式会社 二,三輪車の通風装置
JPS58126271A (ja) * 1982-01-20 1983-07-27 本田技研工業株式会社 小型車両のトランク装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511967A1 (fr) 1983-03-04
GB2108449B (en) 1985-08-07
DE3232044A1 (de) 1983-03-17
FR2511967B1 (fr) 1988-06-03
GB2108449A (en) 1983-05-18
US4697842A (en) 1987-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232044C2 (de)
DE2619912C2 (de) Kuppelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3612878C2 (de)
DE2848268C2 (de)
DE3301837A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines aufbewahrungsbehaelters in einem kleinfahrzeug
DE3334510C2 (de)
DE4309620C2 (de) Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs
DE19721109C2 (de) Breitraumspiegel
DE2746922A1 (de) Klapptisch mit sperrscharnier
DE19540041A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers an der Anhängerkupplung eines Fahrzeugs
DE102017217216B4 (de) Schwenkbares Gepäckfach und Fahrzeug mit einem Gepäckfach
DE4005316A1 (de) Kraftfahrzeugseitentuer
DE10109822A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE4040514C2 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE19741152A1 (de) Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge und Verbindungselement für diese Struktur
DE3723984A1 (de) Deckelrastmechanismus fuer eine kraftfahrzeug-schalttafelfeld-einrichtung
DE19928862A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
EP0457959A1 (de) Koffer mit Rollen
DE69908143T2 (de) Strassentransportierbares wasserfahrzeug
DE19836473A1 (de) Windstopeinrichtung
DE3402687A1 (de) Fahrrad- oder motorfahrrad-stuetze
EP0668188B1 (de) Deckelverriegelung für die Abdeckung von Behältnissen in Kraftfahrzeugen
EP0332059B1 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte
DE19907551B4 (de) Aufbau eines Wasserabflusses in einer Fahrzeugleuchte
DE102009029845B4 (de) Wendetrennwand-Baueinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B62K 11/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee