DE3231951A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE3231951A1
DE3231951A1 DE19823231951 DE3231951A DE3231951A1 DE 3231951 A1 DE3231951 A1 DE 3231951A1 DE 19823231951 DE19823231951 DE 19823231951 DE 3231951 A DE3231951 A DE 3231951A DE 3231951 A1 DE3231951 A1 DE 3231951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
detergent
water
washing machine
control means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231951
Other languages
English (en)
Inventor
Rocco Travedona Varese Galli
Alain Jean Comerio Varese Lafille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool International BV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3231951A1 publication Critical patent/DE3231951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/086Arrangements for avoiding detergent wastage in the discharge conduit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/06Timing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/007Methods for washing, rinsing or spin-drying for spin-drying only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

PHI 81 012 * 3.6.1982
Waschmaschine
Die' Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine mit einem Bottich, einer Wäschetrommel die drehbar in dem Bottich, aufgehängt und von einem Elektromotor angetrieben wird, einer Abführungspumpe die mit dem Bottich und einem Abführungsschlauch hydraulisch verbunden ist, einem Behälter für Waschmittel, der hydraulisch mit dem Bottich verbunden und mit einer Wasserquelle verbindbar ist und einer Programmschaltuhr zum Wählen der jeweiligen Arbeitszyklen, von denen wenigstens einer eine Schleuderstufe aufweist kombiniert mit der Abfuhr des durch den Schleudergang freigewordenen Wassers.
Bei Waschmaschinen dieser Art, bei denen das Waschmittel durch das für die Behandlung (Hauptwäsche oder Vorwäsche) erforderliche Wasser in den Bottich gegeben wird, nimmt das als erste in den Waschmittelbehälter eintretende Wasser die grösste Waschrnittelmenge mit in den Bottich. Ein wesentlicher Teil dieses Waschmittels sammelt sich in dem Abführungsbeil des Bottichs, d.h. in der Zone unterhalb der Wäschetrommel an und lässt sich schwer lösen weil es sich in einer Zone befindet, die durch die Bewegung des Wassers, die verursacht wird durch die Bewegungen der Trommel, nur geringfügig beeinflusst wird.
Folglich wird ein Teil des Waschmittels nicht zum Waschen der Wäsche benutzt und geht dadurch während der nächsten Ab füh rungs; s tuf ο dor benutzten Lauge verloren.
In denjenigen Fällen, wu dem Hauptwaschgang eine Vorwäsche vorhergeht, wurde bereits vorgeschlagen, das zum Waschen notwendige Wasser derart zuzuführen, dass ein erster Teil (2 Liter im Falle bekannter Waschmaschinen) in den Bottich gegeben wird ohne den Waschmittelbehälter zu entleeren, wodurch eine Wassermenge unten im Bottich entsteht, während der zweite Teil (3 Liter im Falle bekannter Waschmaschinen) das Waschmittel entnimmt. Versuchsweise
-"ν;::.:":χ.:-;· : 32319bI
PHI 81012 2> 3·6. 1982
wurde gefunden, dass das Vorhandensein der Wassermenge unten im Bottich dazu führt, dass das Waschmittel gut gelöst wird.
Dieses bekannte Verfahren weist zwei Nachteile auf.
Der erste ist, dass es in konstruktiver Hinsichtziemlich aufwändig ist. Der zweite Nachteil ist, dass der zweite Teil, der durch den Behälter mit Waschmittel gefüh.1 r wird, nicht ausreicht um die ganze Waschmittelmenge in den Bottich zu bringen. Folglich wird nicht die ganze verfügbare Waschmittelmenge benutzt.
Die vorliegende Erfindung hat nun zur Aufgabe,
Verbesserungen zu schaffen, um den Verlust an Waschmittel zu verringern kombiniert mit einem verringerten Elektrizitätsverbrauch und einer verringerten Anzahl Bauelemente.
Nach der Erfindung sind in einer Waschmaschine der obengenannten Art Regelmittel vorgesehen, die das Funktionieren der Abführungspumpe vor dem Ende des letzten Schleudergangs des Waschzyklus beenden, so dass unten im Bottich eine bestimmte Wassermenge bleibt, wodurch während des nächsten Waschzyklus die Möglichkeit geschaffen ist, eine neue Waschmittelmenge zu lösen.
Die Erfindung ermöglicht folglich ein-vollständiges Auflösen des benutzten Waschmittels durch das Vorhandensein einer Wassermenge in dem Bottich und das vollständige Ent— fernen des Waschmittels aus dem Waschmittelbehälter weil eine entsprechende Wassermenge dazu verfügbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. In der Figur ist das Bezugszeichen 1 die Wasch— maschine, die ein Gehäuse beziehungsweise eine Struktur 2 enthält, einen Bottich 3> der federnd und auf herkömmliche Weise stossdämpfend aufgehängt ist und der mit einer Abführungspumpe k sowie mit einem Behälter 5» in dem das Waschmittel und andere Waschprodukte gegeben werden, ver-
■" bunden ist und der in zwei oder mehr Abteile 5-A·, 5B aufgeteilt ist, wobei mit jedem derselben eine Düse 6A, OB zusammenarbeitet, aus denen das erforderliche Leitungswasser für die Waschgänge herausfHesst. Die Pumpe 4 ist mit einem
PHI 81 012 -ζΓ 3-6. 1982
- H-
biegsamen Abführungsschlauch 7 verbunden, der beispielsweise über den Rand einer Badewanne gehängt werden kann.
Eine Wäschetrommel 8 ist auf herkömmliche Weise drehbar in dem Bottich 3 aufgehängt und an der Welle 9> die aus dem Bottich herausragt, ist eine Riemenscheibe 10 festgekeilt, die mittels eines Riemens 11 mit einer Riemenscheibe 12 zusammenarbeitet, die unmittelbar von einem von dem Bottich getragenen Elektromotor 13 angetrieben wird.
Das Bezugszeichen 1^ bezeichnet die Programmschaltuhr, die die Waschzyklen der Maschine regelt, die beispielsweise dux'ch eine Taste oder einen Knopf eingestellt werden. Die Programmschaltuhr (ist meistens bekannt als "Timer") kann vom elektromechanischen Typ sein, wie durch 14 dargestellt, oder vom elektronischen oder hybriden Typ. Der elektromechanisch^ Typ besteht im wesentlichen aus einem Satz von Kämmen, die mit Kontakten zusammenarbeiten und durch einen Elektromotor angetrieben werden, beispielsweise durch einen Synchronmotor und kann ebenfalls elektromagnetische Kupplungen und einen Getriebekasten enthalten.
Der elektronische Typ wird im wesentlichen durch einen Prozessor mit einem Speicher gebildet, dem der vorher durch eine Taste oder einen Knopf eingestellte Waschzyklus entnommen wird und wobei entsprechende Signale den Speiseschal turigen beispielsweise eines elektromagnetischen Ventils oder elektromagnetischer Ventile, die den Wasserstrom regeln, der Pumpe h, dem Motor 13 und dem elektrischen Heizelement in dom Bottich zugeführt werden, dessen Funktion es ist, das Wasser zu erhitzen.
Die genannten Speiseschal txingen können durch jeden bekam) I. on ο Lek I run ischtiii Koji Lnk (.gebe r gorugolt, werden.
in den Programmschal t.uJiren ~\h oder I hA odor in Kombination damit sind Mittel vorgesehen, die beispielsweise durch Kämme 15> 1ό> dargestellt sind, die mit Kontaktgebern 15A bzw. 16a zusammenarbeiten oder durch elektronische Anordnungen mit einem gleichwertigen Betrieb, die den Motor 13 bzw. die Pumpe h beeinflussen. Dies geschieht wie folgt:
Es wird vorausgesetzt, dass der Waschzyklus die letzte Stufe erreicht hat, welche Stufe aus dem Schleuder-
32319b ι
PHI 810 12 Jf 3.6.1982
' S-
gang bestellt, währenddessen die Trommel 8 mit hoher Geschwindigkeit dreht und die Abführungspuinpe 4 im Betrieb ist um das Wasser abzuführen, das durch Zentrifugalkraft der Wäsche und der Trommel 8 entnommen wird. Unter diesen Umständen sind die beiden Kontaktgeber 1jA und 16A durch die Kämme 15 bzw. 16 geschlossen.
Eine kurze Zeit vor dem Ende des Schleuderganges, beispielsweise gleich 1/5 der gesamten Schleuderdauer, wobei diese letztere konstant ist, öffnet der Kamm 16 den zugeordneten Kontaktgeber 16A, so dass die Abführungspumpe -, hält, während das Schleudern fortgesetzt wird. In dieser Stufe wird das der Wäsche entnommene Wasser nicht abgei'ühi ;; , sondern sammelt sich unten im Bottich 3 ;i-n. Wenn der Schleudergang völlig vorbei ist, wird der Kontaktgeber 15A auch geöffnet, so dass die Trommel 8 gebremst wird. Damit ist der Arbeitsyklus der Maschine beendet, und unten in dem Bottich unter der Trommel 8 befindet sich eine Wassermenge, die es ermöglicht, dass das Waschmittel gelöst wird, wenn die Maschine beim nächsten Waschgang benutzt wird. Dies geschieht wegen der Tatsache, dass wenn das Waschmittel durch das aus der Düse 6A oder 6B herausströmende Wasser aus dem Behälter 5 entfernt wird, unten im Bottich 3 eine bestimmte Wassermenge vorfindet, in dem das Waschmittel sich verteilen und die Lösung desselben anfangen kann.
Es dürfte einleuchten, dass im Falle einer elektronischen Programmschaltuhr die genannten Arbeitsstufen durch funktionell gleiche Schaltungsanordnungen geregelt werden.
Leerseite

Claims (2)

" „: S-: -X-X* .: 32319Si PHI 81012 ' ßr 3.6. 1082 PATENTANSPRÜCHE
1. Waschmaschine mit einem Bottich, einer Wäschetrommel, die dregbar in dem Bottich aufgehängt ist und von einem Elektromotor angetrieben wird, einer Abführungspumpe, die mit dem Bottich und einem Abführungsschlauch hydraulisch verbunden ist, einem Behälter für Waschmittel, der mit den Bottich hydraulisch verbunden ist und mit einer Wasser— quelle verbunden werden kann, und einer Programmschaltuhr zur Regelung der zu wählenden Waschzyklen, von denen wenigstens einer eine Schleuderstufe aufweist kombiniert mit dem Abführen des durch das Schleudern abgegebenen Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass sie Regelmittel enthält, die das Funktionieren der Abführungspumpe vor dem Ende der letzten Schleuderstufe des Waschzyklus beendet, so dass unten im Bottich eine Wassermenge zurückbleibt, die es ermöglicht, dass beim nächsten Waschgang eine neue Waschmittelmenge gelöst wird.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelmittel Kämme und Kontaktgeber in einer elektromagnetischen Programmschaltuhr enthalten.
3· Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelmittel mit einer elektronischen Programmschal tuhr zusammenarbeiten.
DE19823231951 1981-09-14 1982-08-27 Waschmaschine Withdrawn DE3231951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23947/81A IT1138600B (it) 1981-09-14 1981-09-14 Perfezionamenti relativi alle macchine lavabiancheria

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231951A1 true DE3231951A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=11211064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231951 Withdrawn DE3231951A1 (de) 1981-09-14 1982-08-27 Waschmaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3231951A1 (de)
ES (1) ES515634A0 (de)
FR (1) FR2512852A1 (de)
GB (1) GB2105753B (de)
IT (1) IT1138600B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141093A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Pulsdauer-modulator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1259201B (it) * 1992-01-28 1996-03-11 Zanussi Elettrodomestici Dispositivo di controllo della fase di centrifugazione per macchina lavatrice di biancheria

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912519A1 (de) * 1968-03-14 1969-11-20 Trelleborgs Gummifabriks Ab Selbsttragendes Sieb fuer Stein,Erz u.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624725A (de) * 1961-11-15
DE1485037A1 (de) * 1963-03-25 1969-05-22 Miele & Cie Maschinenfabrik Verfahren zum Einspuelen des Waschmittels bei Waschmaschinen
DE2229505A1 (de) * 1971-06-17 1973-01-11 Ulgor Sci Verbesserungen an waschmaschinen
DE2827261C2 (de) * 1978-06-21 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmaschine mit Trommel, Laugenbehälter, Frischwasseranschlußleitung, Waschmitteleinspülschale und Programmsteuergerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912519A1 (de) * 1968-03-14 1969-11-20 Trelleborgs Gummifabriks Ab Selbsttragendes Sieb fuer Stein,Erz u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141093A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Pulsdauer-modulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2105753A (en) 1983-03-30
FR2512852B1 (de) 1985-04-05
FR2512852A1 (fr) 1983-03-18
IT1138600B (it) 1986-09-17
GB2105753B (en) 1984-12-05
ES8308376A1 (es) 1983-08-16
ES515634A0 (es) 1983-08-16
IT8123947A0 (it) 1981-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915345A1 (de) Spueleinrichtung fuer automatische waschmaschinen
EP3660198A1 (de) Waschmaschine für wäschestücke und verfahren für deren betrieb
DE102005003694A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Imprägnieren von Textilien
DE60113134T9 (de) Wäschegerät
EP2497855B1 (de) Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs
DE4421848A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE4013450A1 (de) Verfahren zum spuelen von waesche in einer programmgesteuerten trommelwaschmaschine
DE3231951A1 (de) Waschmaschine
EP2228479B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP0437713B1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE853151C (de) Waschmaschine
EP0031016B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE2409854A1 (de) Verfahren zum behandeln von waesche in einer waschmaschine
EP1319742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen verschmutzten Wassers aus dem Arbeitsbereich einer Waschmaschine
DE4331632A1 (de) Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE102012104536A1 (de) Waschgutbehandlungsgerät mit verfahren zum verstärken der chemikalienwirkung
DE1460984A1 (de) Einlaugenverfahren zum Waschen der Waesche
DE1610170B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere zum Klarwaschen
EP2292831B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, sowie Steuereinrichtung und Waschmaschine
DE1435021A1 (de) Waschmaschine
DE1585797C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Waschautomaten mit einer Wasserenthärtungsanlage und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1957369A1 (de) Mit einem Wasserenthaerter,ausgeruestete automatische Waschmaschine
DE2827261A1 (de) Waschmaschine mit frischwasseranschlussleitung, waschmitteleinspuelschale und programmsteuergeraet
DE1121576B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Waesche oder anderen Textilien
AT209295B (de) Waschverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WHIRLPOOL INTERNATIONAL B.V., VELDHOVEN, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee