DE4141093A1 - Pulsdauer-modulator - Google Patents

Pulsdauer-modulator

Info

Publication number
DE4141093A1
DE4141093A1 DE4141093A DE4141093A DE4141093A1 DE 4141093 A1 DE4141093 A1 DE 4141093A1 DE 4141093 A DE4141093 A DE 4141093A DE 4141093 A DE4141093 A DE 4141093A DE 4141093 A1 DE4141093 A1 DE 4141093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse duration
control
duration modulator
pulse
modulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4141093A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Seiler
Josef Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE4141093A priority Critical patent/DE4141093A1/de
Publication of DE4141093A1 publication Critical patent/DE4141093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4902Pulse width modulation; Pulse position modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2281Air supply, exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Pulsdauer-Modulator, dessen variabel taktbares Ausgangssignal insbesondere zur Drehzahlregelung an eine Motorantriebseinrichtung, wie zur getakteten Steuerung eines Gleichstrommotors, angelegt wird. Dieser Pulsdauer-Modulator liefert ein pulsdauermo­ duliertes bzw. ein pulsbreitenmoduliertes Signal, welches auch als PWM-Signal bezeichnet wird. Hierbei ist die rela­ tive Einschaltdauer oder Impulsdauer, welche auch als Puls-Pausen-Verhältnis oder Duty-Cycle bezeichnet wird, variabel.
Aus DE 40 07 699 A1 ist eine mit Brennstoff gespeiste Zu­ satz-Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der auf einfache und kostengünstige Weise die Wärmeträgertem­ peratur auf einen konstanten Wert geregelt werden soll, wobei diese Regelung möglichst verlustarm erfolgen soll. Hierzu ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche Takt­ generatoren aufweist, die im wesentlichen rechteckförmige Taktsignale erzeugen. Weiterhin beeinflußt die Regelein­ richtung das Puls-Pausen-Verhältnis der Taktsignale in Ab­ hängigkeit vom Signal des Temperaturfühlers im Sinne einer Konstanthaltung der Wärmeträgertemperatur. Bei dieser Zu­ satz-Heizeinrichtung kann die Temperatur des Wärmeträger­ mediums durch Beeinflussung der Verbrennungsluftförder­ menge und der Brennstoffördermenge konstant gehalten wer­ den, wobei man eine verlustarme Regelung hierbei hat, da die Leistungsregelung bei rechteckförmigen Taktsignalen durch einfache Änderung des Puls-Pausen-Verhältnisses er­ folgen kann. Hierbei wird mit im Speicher vorgegebenen, vorbestimmten Puls-Pausen-Verhältnissen gearbeitet, welche in Abhängigkeit von einem Temperatursignal in Form einer Tabelle abgespeichert sind.
Aus DE 39 28 114 A1 ist ein Heizgerät, insbesondere ein Fahrzeugheizgerät bekannt, das eine Betriebssteuereinrich­ tung hat, die eine Ansteuereinrichtung für einen Brenn­ luftgebläsemotor enthält, welcher über einen Regler und eine Pulsweitenmodulationsschaltung angesteuert wird. Auch hierbei wird die Dauer der Pulsbreiten durch das Ein- und Ausschalten beeinflußt und moduliert, so daß bei den vor­ stehend angegebenen Heizeinrichtungen eine Ansteuerung von Motorantriebseinrichtungen mittels eines pulsdauermodu­ lierten Signals, d. h. eines PWM-Signals, erfolgt.
Bei allen den vorstehend genannten Einrichtungen handelt es sich um einen Pulsdauer-Modulator, welcher ausschließ­ lich analog angesteuert wird, wodurch sich Drifterschei­ nungen ergeben, welche zu Ungenauigkeiten bei der Steue­ rung führen. Bei den bisher üblichen Pulsdauer-Modulatoren läßt sich ein Frequenzbereich bis maximal etwa 2 kHz erreichen. Dieser Grundfrequenzbereich stellt den Kehrwert der Periodendauer des pulsdauermodulierten Signals (PWM- Signal) dar, welche gleich der Summe aus Einschaltimpuls­ dauer und Ausschaltimpulsdauer ist. Dieser Frequenzbereich von etwa 2 kHz liegt im hörbaren Bereich und ist daher störend, und zum anderen wird hierdurch die Lebens­ erwartung, insbesondere bei der Ansteuerung von Gleich­ strommotoren, aufgrund der geringen Frequenz herabgesetzt.
Demgegenüber zielt die Erfindung darauf ab, unter Überwin­ dung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten einen Puls­ dauer-Modulator der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welcher eine vereinfachte Ansteuerung mit höherer Genauig­ keit bei einer günstigeren Grundfrequenz unter Erzielung einer besseren Reproduzierbarkeit gestattet.
Nach der Erfindung zeichnet sich hierzu ein Pulsdauer- Modulator, dessen variabel taktbares (PWM) Ausgangssignal insbesondere zur Drehzahlregelung an eine Motorantriebs­ einrichtung, wie zur getakteten Steuerung eines Gleich­ strommotors, angelegt wird, dadurch aus, daß der Puls­ dauer-Modulator als digital ansteuerbarer Baustein ausgelegt ist.
Der Pulsdauer-Modulator nach der Erfindung ist somit digi­ tal ansteuerbar und läßt sich beispielsweise über einen Mikrorechner einer Steuereinrichtung ansteuern. Hierdurch vereinfacht sich die Ansteuerung eines derartigen Puls­ dauer-Modulators. Ferner arbeitet der als Digitalbaustein ausgelegte Pulsdauer-Modulator auch digital und liefert daher an seinem Ausgang ein äußerst zuverlässig reprodu­ zierbares PWM-Signal bei relativ hoher Frequenz und bei einer verbesserten Auflösung und Genauigkeit, so daß sich Motorantriebseinrichtungen, wie Gleichstrommotoren, derart ansteuern lassen, daß sich deren Lebensdauer nicht nen­ nenswert verringert. Auch läßt sich ein derartiger Puls­ dauer-Modulator nach der Erfindung auf relativ kostengün­ stige Weise darstellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung umfaßt der digital arbeitende Pulsdauer-Modulator eine solche Auslegung, bei der mehrere, den Wertebereich be­ stimmende digitale Eingangswerte über eine Datenbusleitung teils direkt und unter Parallelschaltung eines invertie­ renden Zwischenspeichers an einen voreinstellbaren Ab­ wärtszähler angelegt werden, dessen Ausgang mit einem D- Flip-Flop verbunden ist, welches das pulsdauermodulierte Signal (PWM-Signal) abgibt, wobei der invertierende Zwi­ schenspeicher, der voreinstellbare Abwärtszähler und das D-Flip-Flop zur Taktsignalversorgung und Steuerung über eine Steuerbusleitung verknüpft sind.
Hierbei handelt es sich um eine Grundausführungsform eines digital arbeitenden Pulsdauer-Modulators, welcher eine di­ gitale Verarbeitung zur Erzeugung eines PWM-Signales er­ möglicht. Das am Eingang des Pulsdauer-Modulators anlie­ gende digitale Wort wird über eine Datenbusleitung direkt zu dem voreinstellbaren Abwärtszähler durchgegeben, dessen Takt für die Abwärtszählung über die Steuerbusleitung ge­ liefert wird. Wenn der voreinstellbare Abwärtszähler einen Zählerwert von Null erreicht, wird ein Kippsignal an das bistabile D-Flip-Flop angelegt, und die Daten in der Kom­ plementdarstellung werden über den invertierenden Zwi­ schenspeicher dann an den voreinstellbaren Abwärtszähler angelegt. Wenn dann dieser Abwärtszähler wiederum den Zäh­ lerwert von Null erreicht, wird das dann erzeugte Kippsi­ gnal für das D-Flip-Flop von diesem gespeichert. Nunmehr ist eine Grundperiodendauer des pulsdauermodulierten Si­ gnals abgeschlossen. Bei dieser Auslegung des Pulsdauer- Modulators erfolgt somit eine ausschließliche digitale Si­ gnalverarbeitung zur Erzeugung des PWM-Signals. Die Grund­ frequenz dieses PWM-Signals ist somit im wesentlichen ab­ hängig von dem über die Steuerbusleitung anliegenden Takt­ steuersignal sowie von einer gewünschten Auflösung, die durch das Datenwort von dessen Breite bestimmt ist.
Vorzugsweise ist dem voreinstellbaren Abwärtszähler ein Widerstandsnetzwerk in Parallelschaltung zum invertieren­ den Zwischenspeicher vorgeschaltet. Dieses Widerstands­ netzwerk dient zur Aufbereitung der digitalen Signale im Hinblick auf die Weiterleitung über die Datenbusleitung zu dem voreinstellbaren Abwärtszähler.
Die digitalen Eingangswerte für den Impulsdauer-Modulator liegen beispielsweise in Form eines 8-Bit-Wortes vor. Beispielsweise hat der Puldauer-Modulator sechs digitale Eingänge zur Vorgabe der Eingangswerte.
Insbesondere läßt sich der erfindungsgemäße Pulsdauer-Mo­ dulator auf eine einfache Weise digital über einen ent­ sprechenden Ausgang eines Mikrorechners ansteuern, so daß der Eingang des Pulsdauer-Modulators mit einem Ausgang ei­ nes Mikrorechners verbunden ist. Hierbei ist es insbeson­ dere zweckmäßig, wenn eine Steuerbusleitung mit einem Taktausgang eines derartigen Mikrorechners verbunden ist. Durch diese Ausführungsformen läßt sich der erfindungsge­ mäße, digital arbeitende Pulsdauer-Modulator auf verein­ fachte Weise unter Nutzung eines Mikrorechners ansteuern, welcher noch weitere Steuerungsaufgaben bei den jeweiligen Anwendungsformen übernimmt.
Vorzugsweise ist die Auslegung nach der Erfindung derart getroffen, daß die Grundfrequenz des Pulsdauer-Modulators vom über die Steuerbusleitung anliegenden Steuertakt sowie von der durch die digitalen Eingangswerte bestimmte Auflö­ sung abhängig ist. Hierbei lassen sich Grundfrequenzen oberhalb etwa 15 kHz erzielen, die wesentlich höher als bei üblichen Pulsdauer-Modulatoren sind, so daß eine möglichst genaue und die Lebenserwartung eines zu steuernden Antriebsmotors im wesentlichen nicht beein­ trächtigende Größe eines Grundfrequenzbereiches bei dem digital arbeitenden Impulsdauer-Modulator nach der Erfindung bereitgestellt wird, wobei dieser Grundfrequenz­ bereich auch außerhalb des hörbaren Bereiches liegt.
Alternativ kann der digital arbeitende Pulsdauer-Modulator nach der Erfindung als ein programmierbarer Logikbaustein ausgeführt sein, welcher durch mathematische Beschreibung seiner Funktionen programmierbar ist.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße, digital arbeitende Pulsdauer-Modulator zur getakteten Ansteuerung eines An­ triebsmotors für ein Brennluftgebläse und/oder einer Brennstoffördereinrichtung bei einer brennstoffbetriebenen Heizeinrichtung genutzt. Hierzu wird der Ausgang des Puls­ dauer-Modulators mit dem Antriebsmotor zur getakteten Steuerung desselben über einen Leistungstreiber verbunden. Vorzugsweise handelt es sich bei der brennstoffbetriebenen Heizeinrichtung um ein motorunabhängig betreibbares Heizgerät. Selbstverständlich sind auch weitere Einsatzgebiete für den erfindungsgemäßen, digital arbeitenden Pulsdauer-Modulator, wie bei Auflade­ einrichtungen für Katalysatoren oder dergleichen, möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer er­ findungsgemäßen Erzeugungseinrichtung für ein pulsdauermoduliertes Signal (PWM-Si­ gnal),
Fig. 2 ein Spannungs-Zeit-Diagramm zur Verdeutli­ chung der Einzelheiten eines pulsdauermodu­ lierten Signals, welches man am Ausgang des in Fig. 1 gezeigten, digital arbeitenden Pulsdauer-Modulators erhält,
Fig. 3 eine Zuordnungstabelle zur Verdeutlichung eines Anwendungsbeispiels, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung von den wesentlichen Einzelheiten einer bevor­ zugten Ausführungsform eines Pulsdauer-Modu­ lators.
In Fig. 1 ist der Pulsdauer-Modulator schematisch mit 1 bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform umfaßt der Puls­ dauer-Modulator 1 schematisch mit Pfeilen angedeutete di­ gitale Eingänge, wobei beispielsweise sechs digitale Ein­ gänge verdeutlicht sind. Mit Hilfe dieser sechs digitalen Eingänge läßt sich ein Wertebereich von Null bis 26 = 64 in digitalisierter Form darstellen. Mit Hilfe dieses Puls­ dauer-Modulators 1 werden aus den anliegenden Eingängen getaktete Steuersignale, d. h. pulsdauermodulierte Signale oder sogenannte PWM-Signale, erzeugt, deren Grundfrequenz etwa in der Größenordnung von 15 bis 20 kHz liegt.
Ein Beispiel eines derartigen PWM-Signales ist in Fig. 2 verdeutlicht. Hierbei ist als Beispiel eine Spannung U über einer Zeitachse t aufgetragen. Mit tein ist die Ein­ schaltimpulsdauer und taus die Pausenimpulsdauer bezeich­ net. Das Prozentverhältnis von tein zu taus wird als Puls- Pausen-Verhältnis oder relative Einschaltdauer bezeichnet, für welche es auch den Fachbegriff Duty Cycle gibt. Dieses Puls-Pausen-Verhältnis läßt sich variieren zur Erzeugung eines PWM-Signales, d. h. eines Signales mit moduliertem Puls-Pausen-Verhältnis. Die Impulsperiodendauer ist in Fi­ gur 2 mit T bezeichnet und ist gleich der Summe aus tein + taus. Die Grundfrequenz f des Pulsdauer-Modulators 1 stellt den Kehrwert dieser Periodendauer dar, so daß gilt T = 1/f. Mit f ist hierbei die Frequenz bezeichnet. In der Zuordnungstabelle nach Fig. 3 sind die digitalen Ein­ gangswerte von 0 bis 63 den jeweiligen Puls-Pausen-Ver­ hältnissen von 0 bis 98,4% zugeordnet. Die hierbei vorhan­ denen, beispielsweise angenommenen 264 Stufen ermöglichen eine genaue und reproduzierbare Auflösung für das zu erzeugende PWM-Signal.
Anhand von Fig. 4 wird eine bevorzugte Ausführungsform des in Fig. 1 mit 1 bezeichneten Pulsdauer-Modulators hinsichtlich seiner näheren Einzelheiten erläutert. Der Pulsdauer-Modulator 1 ist als Block in gebrochener Linie in Fig. 4 verdeutlicht. Gemäß dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform umfaßt der Pulsdauer-Modulator 1 ein Wider­ standsnetzwerk 2, einen hierzu parallel geschalteten, in­ vertierenden Zwischenspeicher 3, einen voreinstellbaren Abwärtszähler 4 und ein bistabiles D-Flip-Flop 5. Über einen Knotenpunkt sind die Ausgänge des Widerstandsnetz­ werkes 2 und des invertierenden Zwischenspeichers 3 mit­ einander verknüpft, bevor sie im Signalflußplan nach Fig. 4 an den Eingang des voreinstellbaren Abwärtszählers 4 an­ gelegt werden. Der invertierende Zwischenspeicher 3, der voreinstellbare Abwärtszähler 4 und das D-Flip-Flop sind zur Versorgung mit einem Taktsignal und zur Steuerung über eine Steuerbusleitung 6 miteinander verknüpft. Das Wider­ standsnetzwerk 2 und der invertierende Zwischenspeicher 3 sind mit dem voreinstellbaren Abwärtszähler 4 über eine Datenbusleitung 7 verbunden. An den Eingang des Wider­ standsnetzwerkes 2 und des invertierenden Zwischenspei­ chers 3 werden die jeweiligen Digitaleingänge angelegt, wie dies voranstehend anhand den Fig. 1 und 3 erläutert wurde. Diese digitalen Eingänge werden beispielsweise von dem zugeordneten Digitalausgang eines Kleinrechners 8 ge­ speist. Die Steuerbusleitung 6 ist bei dieser in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform mit dem externen Taktan­ schluß des Kleinrechners 8 bzw. Mikrorechners 8 verbunden.
Nachstehend wird das Grundprinzip der Arbeitsweise des anhand den Fig. 1 und 4 verdeutlichten Pulsdauer- Modulators 1 näher erläutert.
Vom Mikrorechner 8 wird beispielsweise ein 8-Bit-Wort auf die Datenbusleitung 7 gegeben. Über die Steuerbusleitung 6 wird ermöglicht, daß diese Daten direkt zu dem vorein­ stellbaren Abwärtszähler 4 weitergegeben werden. Der Takt zur Abwärtszählung durch den Abwärtszähler 4 liegt an dem­ selben über die Steuerbusleitung 6 an, und dieser ent­ spricht dem Steuertakt am externen Ausgang des Mikrorech­ ners 8. Wenn der Abwärtszähler 4 bei seiner Abwärtszählung einen Wert von 0 erreicht, wird ein Kippsignal (Toggle-Si­ gnal) an das D-Flip-Flop 5 abgegeben. Zugleich wird das vom Mikrorechner 8 bereitgestellte 8-Bit-Wort mittels der Steuerbusleitung 6 und dem invertierenden Zwischenspeicher 3 in Komplementdarstellung an den voreinstellbaren Ab­ wärtszähler 4 angelegt. Wenn dann nochmals der Wert von 0 als Zählerstand bei dem Abwärtszähler 4 erreicht wird, wird das erzeugte Kippsignal im D-Flip-Flop 5 gespeichert. Somit ist eine Grundperiodendauer T (siehe Fig. 2) des PWM-Signals abgearbeitet. Hierbei erhält man beispiels­ weise das Puls-Pausenverhältnis (Duty-Cycle), welches in Fig. 3 verdeutlicht ist und das prozentuale Verhältnis von Einschaltpulsdauer und Pausendauer wiedergibt. Durch entsprechende Veränderung der vorgegebenen Digitalwerte und eine entsprechende Veränderung des Puls-Pausen-Ver­ hältnisses lassen sich selbstverständlich andere Formen von Pulsdauer-Modulationen verwirklichen. Die Veränderung des Puls-Pausen-Verhältnisses läßt sich einfach dadurch verwirklichen, daß von dem dargestellten Beispiel abwei­ chende Datenworte mit 8 Bit an den Eingang des Pulsdauer- Modulators 1 angelegt werden. Die Grundfrequenz f (siehe Fig. 2) des PWM-Signals ist somit abhängig vom über die Steuerbusleitung 6 anliegenden Steuertakt sowie von der gewünschten Auflösung, die beispielsweise durch das 8-Bit- Datenwort vorgegeben wird.
In Abweichung von dem anhand von Fig. 4 dargestellten be­ vorzugten Ausführungsbeispiel kann der Pulsdauer-Modulator 1 auch in Form eines programmierbaren Logikbausteins (PAL) dargestellt werden, welcher durch mathematische Beschrei­ bung der vorstehend angegebenen Funktionen in entsprechen­ der Weise programmiert ist. Hierdurch läßt sich eine we­ sentliche Verkleinerung eines derartigen digital arbeiten­ den Pulsdauer-Modulatorbausteins erzielen.
Der Pulsdauer-Modulator 1 hat eine sehr hohe Grundfrequenz f, die beispielsweise in der Größenordnung von 15 kHz bis 20 kHz liegt. Hierdurch erhält man eine geeignete getak­ tete Ansteuerung von Antriebsmotoren, insbesondere Gleich­ strommotoren, welche beispielsweise zur Brennluftförderung und/oder Brennstofförderung bei brennstoffbetriebenen Heizvorrichtungen eingesetzt werden. Durch diese relativ hohe Grundfrequenz des Pulsdauer-Modulators 1 läßt sich die Lebensdauer von getaktet angesteuerten Motoren mit Hilfe eines derartigen PWM-Signales erhöhen. Ferner ist der Pulsdauer-Modulator 1 digital ansteuerbar, beispiels­ weise über einen entsprechenden Ausgangsanschluß eines Mi­ krorechners 8, welcher in zunehmendem Maße bei Steuerein­ richtungen und Heizvorrichtungen der vorstehend genannten Art eingesetzt wird. Hierdurch vereinfacht sich die An­ steuerung eines derartigen Pulsdauer-Modulators 1 gegen­ über bisher üblichen nennenswert. Dank der vorgegebenen beispielsweise 264 Stufen über den digitalen Eingang des Pulsdauer-Modulators 1 läßt sich eine nahezu vollständig reproduzierbare Auflösung mit hoher Genauigkeit erzielen. Insgesamt läßt sich ein Pulsdauer-Modulator 1, welcher als Digitalbaustein ausgeführt ist, auf kostengünstige Weise darstellen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voran­ stehend beschriebenen Einzelheiten der bevorzugten Ausfüh­ rungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Be­ darfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So lassen sich insbesondere auf einfache Weise Anpassungen an jeweils vorhandene Gegebenheiten über die Steuertaktung des Pulsdauer-Modulators 1 und über die Be­ schreibung und die Form der digitalen Eingabewerte vorneh­ men.
Bezugszeichen
1 Pulsdauer-Modulator insgesamt
2 Widerstandsnetzwerk
3 invertierender Zwischenspeicher
4 voreinstellbarer Abwärtszähler
5 D-Flip-Flop 6
6 Steuerbusleitung
7 Datenbusleitung
8 Mikrorechner bzw. Kleinrechner
f Grundfrequenz
tein Einschaltpulsdauer
taus Pausendauer
T Periodendauer = tein + taus, und wobei T = 1/f

Claims (10)

1. Pulsdauer-Modulator, dessen variabel taktbares Aus­ gangssignal insbesondere zur Drehzahlregelung an eine Motorantriebseinrichtung, wie zur getakteten Steue­ rung eines Gleichstrommotors, angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsdauer-Modulator (1) als digital ansteuerbarer Baustein ausgelegt ist.
2. Pulsdauer-Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Pulsdauer-Modulator (1) mehrere, den Wertebereich bestimmende, digitale Eingangswerte eingegeben werden, welche über eine Datenbusleitung (7) direkt und unter Parallelschaltung eines inver­ tierenden Zwischenspeichers (3) an einen voreinstell­ baren Abwärtszähler (4) angelegt werden, dessen Aus­ gang mit einem D-Flip-Flop (5) verbunden ist, welches das pulsdauermodulierte Signal (PWM-Signal) abgibt, wobei der invertierende Zwischenspeicher (3), der voreinstellbare Abwärtszähler (4) und das D-Flip-Flop (5) zur Taktsignalversorgung und Steuerung über eine Steuerbusleitung (6) verknüpft sind.
3. Pulsdauer-Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem voreinstellbaren Abwärtszähler (4) ein Widerstandsnetzwerk (2) in Parallelschaltung zum invertierenden Zwischenspeicher (3) vorgeschaltet ist.
4. Pulsdauer-Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Eingangs­ werte in Form eines 8-Bit-Worts vorliegen.
5. Pulsdauer-Modulator nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Pulsdauer-Modulators (1) mit einem Ausgang eines Mi­ krorechners (8) verbunden ist.
6. Pulsdauer-Modulator nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbus­ leitung (6) mit einem Taktausgang eines Mikrorechners (8) verbunden ist.
7. Pulsdauer-Modulator nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfre­ quenz (f) bzw. der Kehrwert der Grundimpulsdauer (T) des Pulsdauer-Modulators (1) von dem über die Steuer­ busleitung (6) anliegenden Steuertakt sowie von der durch die digitalen Eingangswerte bestimmte Auflösung abhängig ist.
8. Pulsdauer-Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Digitalbaustein als programmierba­ rer Logikbaustein ausgelegt ist.
9. Pulsdauer-Modulator nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Pulsdauer-Modulators (I) mit einem Antriebsmotor für ein Brennluftgebläse und/oder eine Brennstofförder­ einrichtung bei einer brennstoffbetriebenen Heizein­ richtung zur getakteten Steuerung desselben über einen Leistungstreiber verbunden ist.
10. Pulsdauer-Modulator nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die brennstoffbetriebene Heizeinrich­ tung ein motorunabhängig betreibbares Heizgerät ist.
DE4141093A 1991-12-13 1991-12-13 Pulsdauer-modulator Withdrawn DE4141093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141093A DE4141093A1 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Pulsdauer-modulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141093A DE4141093A1 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Pulsdauer-modulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141093A1 true DE4141093A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6446952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141093A Withdrawn DE4141093A1 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Pulsdauer-modulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141093A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327955A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Handsprechfunk-Gerät
DE4340580A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Kammerer Gmbh M Regler für Heizungs- und Klimageräte in Kraftfahrzeugen
DE4340520C1 (de) * 1993-11-29 1995-09-14 Telefunken Microelectron Verfahren zur Ansteuerung von analogen Stellgliedern
DE4444492A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Telefunken Microelectron Steuerung der Drehzahl von Gleichstrommotoren durch getaktete Ansteuerung
DE19506273A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Steuerung von drehzahlveränderlichen DC-Motoren
DE19842141A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Funktionen erzeugendes Ansteuerungsmodul für Leistungstransistoren
DE102004038011B3 (de) * 2004-08-04 2006-05-11 Webasto Ag Glüheinrichtung für ein Fahrzeugzusatzheizgerät
US7272303B2 (en) 2004-10-04 2007-09-18 Trw Automotive Gmbh Method and control circuit for driving an electric motor of a seatbelt retractor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668560A (en) * 1970-07-09 1972-06-06 Research Corp Pulse-width frequency modulation device
DE3231951A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Waschmaschine
DE3430148A1 (de) * 1983-09-07 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur erzeugung pulsdauermodulierter signale, insbesondere fuer regeleinrichtungen fuer heizungsanlagen
US4689802A (en) * 1986-05-22 1987-08-25 Chrysler Motors Corporation Digital pulse width modulator
DE3928114A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgeraet
DE4007699A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co Mit brennstoff gespeiste zusatz-heizeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668560A (en) * 1970-07-09 1972-06-06 Research Corp Pulse-width frequency modulation device
DE3231951A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Waschmaschine
DE3430148A1 (de) * 1983-09-07 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur erzeugung pulsdauermodulierter signale, insbesondere fuer regeleinrichtungen fuer heizungsanlagen
US4689802A (en) * 1986-05-22 1987-08-25 Chrysler Motors Corporation Digital pulse width modulator
DE3928114A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgeraet
DE4007699A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co Mit brennstoff gespeiste zusatz-heizeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327955A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Handsprechfunk-Gerät
DE4340580A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Kammerer Gmbh M Regler für Heizungs- und Klimageräte in Kraftfahrzeugen
DE4340520C1 (de) * 1993-11-29 1995-09-14 Telefunken Microelectron Verfahren zur Ansteuerung von analogen Stellgliedern
US5561402A (en) * 1993-11-29 1996-10-01 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Pulse width modulation method for triggering analog actuators
DE4340580C2 (de) * 1993-11-29 2002-10-24 Siemens Ag Verfahren zur Regelung von Heiz- und Klimageräten in Kraftfahrzeugen
DE4444492A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Telefunken Microelectron Steuerung der Drehzahl von Gleichstrommotoren durch getaktete Ansteuerung
DE19506273A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Steuerung von drehzahlveränderlichen DC-Motoren
DE19842141A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Funktionen erzeugendes Ansteuerungsmodul für Leistungstransistoren
US6327424B1 (en) 1998-09-15 2001-12-04 Wilo Gmbh Method of and circuit for operating a motor using power transistors
DE102004038011B3 (de) * 2004-08-04 2006-05-11 Webasto Ag Glüheinrichtung für ein Fahrzeugzusatzheizgerät
US7272303B2 (en) 2004-10-04 2007-09-18 Trw Automotive Gmbh Method and control circuit for driving an electric motor of a seatbelt retractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037316C2 (de) Treiber für ein Tastverhältnis-Magnetventil
DE4109233C2 (de)
DE4444810A1 (de) Steuerschaltung für einen Gebläseantriebsmotor
EP0393233B1 (de) Signalübertragungssystem
EP1986322A1 (de) Halbleiterschalter mit integrierter Verzögerungsschaltung
DE4141093A1 (de) Pulsdauer-modulator
DE102005051258A1 (de) Steuereinrichtung für einen Automobilgenerator
DE3239653C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last
DE3109305C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors
DE4408442A1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE3030694A1 (de) Steuerung des leistungsfaktors fuer wechselrichtergetriebene asynchronmotoren
DE102012214717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung oder Spannungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
EP0413942A2 (de) Heizgerät
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE3037272C2 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen
DE3013402A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der drehzahl eines fremderregten gleichstrommotors
DE2443023A1 (de) Drehzahl-konstantregler fuer einen gleichstrommotor
DE10040440B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von DC-Lüftern
DE102005051199A1 (de) Steuereinrichtung für einen Automobilgenerator
DE3126277A1 (de) "drehzahlsteuerschaltung"
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
EP2795198A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer heizungsumwälzpumpe und steuerungsverfahren
DE10320834B4 (de) Kommunikationsschnittstelle für einen Generatorregler und Verfahren zur Kommunikation eines Generatorreglers
DE3611987C2 (de)
EP0461066B1 (de) Verfahren und Schaltung für das Steuern eines Schritt- oder Synchronmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal