DE3030694A1 - Steuerung des leistungsfaktors fuer wechselrichtergetriebene asynchronmotoren - Google Patents

Steuerung des leistungsfaktors fuer wechselrichtergetriebene asynchronmotoren

Info

Publication number
DE3030694A1
DE3030694A1 DE19803030694 DE3030694A DE3030694A1 DE 3030694 A1 DE3030694 A1 DE 3030694A1 DE 19803030694 DE19803030694 DE 19803030694 DE 3030694 A DE3030694 A DE 3030694A DE 3030694 A1 DE3030694 A1 DE 3030694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
inverter
motor
power factor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030694
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030694C2 (de
Inventor
Edward Currier Newfield N.Y. Siemon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3030694A1 publication Critical patent/DE3030694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030694C2 publication Critical patent/DE3030694C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/26Power factor control [PFC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1892Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks the arrangements being an integral part of the load, e.g. a motor, or of its control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/15Power factor Correction [PFC] circuit generating the DC link voltage for motor driving inverter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Steuerung des Leistungsfaktors zum Betrieb eines wechselrichtergetriebenen Asynchronmotors mit einem konstanten Soll-Leistungsfaktor, um die Stromaufnahme unabhängig von Laständerungen am Motor herabzusetzen. Schaltungen für die Steuerung des Leistungsfaktors wurden zur Veränderung der Leistungsaufnahme für einen Asynchronmotor bei sich ändernden Belastungen entwickelt, um Energie zu sparen oder den Wirkungsgrad des Motors zu erhöhen. Ist keine Steuerung des Leistungsfaktors vorhanden, so kann die Blindleistung eines Asynchronmotors verhältnismäßig hoch sein, wenn der Motor unbelastet oder nur teilweise belastet ist, wodurch sehr viel Strom verbraucht wird. Die erfindungsgemäße Steuerung des Leistungsfaktors, die sich besonders eignet, wenn der Asynchronmotor durch die Ausgangsspannung eines Wechselrichters angetrieben wird, ist in seinem Aufbau erheblich einfacher als die früheren Steuereinrichtungen für den Leistungsfaktor und weist eine erhebliche Leistungsverbesserung auf.
Die erfindungsgemäße Steuerung steuert den Leistungsfaktor eines von der Ausgangsspannung eines Wechselrichters angetriebenen Asynchronmotors, wobei der Wechselrichter seinerseits durch eine Gleichspannung aus einer Gleichspannungswechselschiene oder einem Gleichspannungsnetz beaufschlagt wird, wobei der Gleichstrom aus der Sammelschiene abwechselnd durch den Wechselrichter zum Motor als Wirkstrom und vom Motor über den Wechselrichter zur Gleichstromquelle zurück als Blindstrom fließt. Die Steuerung des Leistungsfaktors umfaßt Einrichtungen zum Abgreifen des Gleichstroms sowie zur Umsetzung des Gleichstroms in eine Wechselspannung, die um die Nullachse herum schwingt und den Ist-Leistungsfaktor im Asynchronmotor anzeigt, wobei die Spannung über der Nullachse den zum Motor flie-
130012/0666
ßenden Wirkstroiti darstellt, während die Spannung unter der Achse den vom Motor zurückfließenden Blindstrom abbildet. Es sind Vorrichtungen mit eingeschlossen, um die Wechselspannung mit der Bezugsspannung zur Erzeugung einer Fehlerspannung zu vergleichen, die sich in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Soll-Leistungsfaktor und dem Ist-Leistungsfaktor verändert. Schließlich arbeitet eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Fehlerspannung zur Veränderung der Amplitude der Wechselrichterspannung, um den Blindstrom zur Aufrechterhaltung des Soll-Leistungsfaktors zu beeinflussen.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen Stromlaufplan der erfindungsgemäßen Steuerung
des Leistungsfaktors sowie die Art und Weise, in welcher die Steuerung an den wechselrichtergetriebenen Asynchronmotor angekoppelt ist und diesen regelt. Fig. 2 bestimmte Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Steuerung.
Die Anordnung und Betriebsweise der Bauteile 10-24 ist im großen und ganzen herkömmlich und allgemein bekannt. Kurz gesagt, die gesteuerte Gleichspannungsversorgung 10 kann als ein bekannter phasengeregelter Gleichrichter ausgelegt sein, an dem über eine Leitung 11 eine Eingangswechselspannung (entweder ein- oder dreiphasig) anliegt, und der an eine Gleichspannungssammelschiene eine Gleichspannung abgibt, deren Größe durch ein über eine Leitung 12 her anliegendes Befehlssignal bestimmt wird. Die Amplitude der
130012/0666
Gleichspannung bestimmt dann wieder die Amplitude der Ausgangsspannung des Wechselrichters 14. Die Frequenz der Ausgangsspannung des Wechselrichters wird durch die Impulsfolgefrequenz der Taktimpulse bestimmt, die über eine Leitung 15 von einem gesteuerten Oszillator 16 anliegen. Der Oszillator kann gesteuert werden, um seine Oszillatorfrequenz in Abhängigkeit von einem entsprechenden Steuersignal für einen Parameter abzustimmen. Die Oszillatorfrequenz (und damit auch die Frequenz der Wechselrichterspannung) kann auch, wie aus Gründen der Einfachheit dargestellt ist, einfach durch einen von Hand bedienbaren Einstellknopf 16a verändert werden.
Die Ausgangsspannung des Wechselrichters 14 liegt an einem Asynchronmotor 18 an und bewirkt dessen Lauf mit einer Drehzahl, die durch die Wechselrichterfrequenz bestimmt wird und dieser direkt proportional ist. Der Motor seinerseits dreht eine Welle 19, um eine veränderliche mechanische Last 21 damit zu betreiben.
Der über die Leitung 12 an der Gleichspannungsversorgung 10 anliegende Befehl wird durch einen herkömmlichen Spannungsfrequenzregler 22 erzeugt, der in Abhängigkeit von den Taktimpulsen arbeitet, die über eine Leitung 23 vom Oszillator 16 her anliegen sowie auch in Abhängigkeit von der über eine Leitung 24 von der Gleichspannungssammelschiene her anliegenden Gleichspannung. Wenn unabhängig von der Motordrehzahl ein konstantes Ausgangsdrehmoment beibehalten werden soll, ist es allgemein üblich, die Anlage so zu betreiben, daß im wesentlichen das Verhältnis von Amplitude zur Frequenz der Wechselrichterspannung für den Motor konstant gehalten wird. Dies erfolgt durch die Schaltung 22, deren Auslegung allgemein bekannt ist. Der Regler 22 vergleicht die Größe der Gleichspannung
130012/0666
auf der Gleichspannungsschiene (die die Größe der Amplitude der Wechselrichterausgangsspannung bestimmt) mit der Oszillatorfrequenz und setzt den Befehl auf den zur Aufrechterhaltung des gewünschten Verhältnisses erforderlichen Pegel. Wenn der Knopf 16a gedreht wird, um eine neue und höhere Motordrehzahl zu wählen, dann ändert der Regler 22 beispielsweise automatisch den Befehl, um die am Wechselrichter 14 anliegende Gleichspannung zu erhöhen. Der Befehl ist daher direkt proportional zur Frequenz und zur Amplitude der Wechselr i chter spannung.
Da sowohl Wirkstrom als auch Blindstrom im Motor 18 verlorengeht, fließt nicht der gesamte Strom der Gleichstromschiene in Richtung von der Stromversorgung 10 über den Wechselrichter 14 zum Asynchronmotor. Ein Teil des Stromes in der Gleichstromschiene fließt praktisch in Gegenrichtung vom Motor 18 zurück zur Stromversorgung 10. Besonders während eines Teils der Zeitspanne zwischen den SchaIterbetätigungen im Wechselrichter fließt der Strom in der Gleichstromschiene zum Motor als Wirkstrom. Andererseits kommutiert während des restlichen Teils der einzelnen Zeitspannen der Strom der Gleichstromschiene und fließt vom Motor 18 zur Stromversorgung 10 als Blindstrom zurück. Das Verhältnis zwischen Wirkstrom und Blindstrom stellt den Leistungsfaktor im Motor dar. Erhält man das Verhältnis auf einem vorgegebenen Pegel, so kann der Leistungsfaktor selbst bei Laständerungen am Motor 18, welche den Blindstrom zu verändern bestrebt sind, auf einem optimalen Soll-Wert gehalten werden, um den Wirkungsgrad des Motors und den Stromverbrauch zu verbessern.
Diese Steuerung des Leistungsfaktors wird durch Einsatz eines Wider-
130012/0666
Standes 27 sowie eines als integrierte Schaltung ausgelegten Differentialverstärkers 28 bewirkt, die den Strom der Gleichstromschiene abgreifen und daraus eine Wechselspannung (Wellenform A in Fig. 2) entwickeln, die um die Nullachse schwingt und den Ist-Leistungsfaktor des Asynchronmotors darstellt. In der Praxis wird der Schienenstrom in eine Spannung umgesetzt, die diesem Strom proportional ist. Die Frequenz der Spannungswellenform A ist daher der Frequenz der Ausgangsspannung des Wechselrichters direkt proportional und durch die Anzahl der Schaltvorgänge der Halbleiterschalter des Wechselrichters bestimmt, die jeden Zyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters vollenden. Wenn beispielsweise die Ausgangsspannung des Wechselrichters die bekannte sechsstufige Wellenform aufweist (um sich einer Sinuswelle anzunähern), dann beträgt die Frequenz der Wellenform A das Sechsfache der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters. Die Spannung der Wellenform A über der Nullachse stellt den zum Motor fließenden Wirkstrom dar, während die Spannung unter der Achse den vom Motor herkommenden Blindstrom zeigt. Natürlich ist der Leistungsfaktor um so höher, je größer das Verhältnis zwischen Wirk- und Blindstrom ist.
Um zu ermitteln, ob der Ist-Leistungsfaktor, der durch die Wellenform A dargestellt wird, auf dem Sollpegel liegt, werden der Ist- und der Soll-Leistungsfaktor in einem als Vergleichsschaltung arbeitenden und aus integrierter Schaltung aufgebauten Verstärker 31 miteinander verglichen. Die den Ist-Leistungsfaktor darstellende Wellenspannung (Wellenform A) liegt am nichtinvertierenden oder positiven Eingang des Verstärkers 31 an, während eine Bezugsgleichspannung am Knotenpunkt zwischen einem Festwiderstand 32 und einem Regelwiderstand 33 an den negativen oder Inversionseingang geführt
130012/0666
ist. Während einer jeden Periode der Wellenform A wird die Spannung am positiven Eingang des Verstärkers 31 zunächst kleiner als die (oder negativ gegenüber der) Bezugsspannung am negativen Eingang und dann größer als die (oder positive gegenüber der) Bezugsspannung. Als Ergebnis schaltet die Ausgangsspannung des Verstärkers 31 abrupt von einem verhältnismäßig hohen Pegel auf einen verhältnismäßig niedrigen Pegel um (im wesentlichen OV), wenn die Spannung am positiven Eingang kleiner wird als die Bezugsspannung. Wenn andererseits die positive Eingangsspannung größer wird als die Bezugsspannung am negativen Eingang, schaltet der Verstärker 31 plötzlich auf seinen verhältnismäßig hohen Ausgangspegel um.
Daraus geht hervor, daß der Bezugsspannungspegel den Soll-Leistungsfaktor darstellen kann, wobei die Wellenform der Ausgangsspannung des Verstärkers 31 die Abweichung des Ist-Leistungsfaktors gegenüber dem Soll-Leistungsfaktor darstellt. Durch Nachregelung des Widerstandes 33 kann der gewünschte Soll-Leistungsfaktor, mit welchem der Motor arbeiten soll, gewählt werden.
Es sei angenommen, daß der Halbleiteranalogschalter 35 geschlossen ist, daß das Ausgangssignal des Verstärkers 31 den Transistor 36 abwechselnd an- und abschaltet, worauf das Ausgangssignal verstärkt, jedoch phasenverkehrt (Wellenform B) am Knotenpunkt zwischen den Widerständen 37 und 38 anliegt. Das Rechtecksignal der Wellenform B weist somit ein Tastverhältnis auf, das der Differenz zwischen dem Soll- und dem Ist-Leistungsfaktor proportional ist. Ein Widerstand 38 und ein Kondensator 39 bilden einen Integrations- oder Mittelwertbildungskreis zur Integration des Rechtecksignals, um eine Fehlerspannung zu erzeugen, die sich in Abhängigkeit von der
130012/0666
Differenz zwischen dem Soll- und Ist-Leistungsfaktor ändert. Diese Fehlerspannung wird durch den aus integrierter Schaltung aufgebauten Verstärker 41 verstärkt und gelangt über eine Leitung 42 an die Gleichstromversorgung 10, um die am Wechselrichter 14 anliegende Gleichspannung zu verändern und dadurch die Wechselrichterausgangsspannung einzustellen und die Blindleistung nach Bedarf zu ändern, um den Soll-Leistungsfaktor aufrechtzuerhalten. Wenn beispielsweise die Last am Motor 18 abnimmt, ist der Blindstrom bestrebt anzusteigen und bewirkt, daß der Ist-Leistungsfaktor vom Sollwert abweicht. Daher ändert sich das Tastverhältnis des Ausgangssignals des Verstärkers 31, und die Fehlerspannung steigt an und bewirkt, daß die Motorspannung abfällt und damit auch der Blindstrom kleiner wird, bis der Soll-Leistungsfaktor wieder aufgebaut ist.
Es sei bemerkt, daß die Fehlerspannung auf der Leitung 42 auch am Regler 22 anliegt. Die Wirkung dieser Spannung besteht darin, das Amplituden-Frequenzverhältnis der Wechselrichterspannung in Abhängigkeit von FehlerSpannungsänderungen zu verändern, so daß die Frequenz (und damit die Motordrehzahl) im wesentlichen trotz Amplitudenänderungen der Wechselrichterspannung gleich bleiben. Andererseits kann es für einige Anwendungen der Erfindung zweckmäßig sein, die Frequenz der Wechselrichterspannung bei abnehmender Amplitude zu erhöhen, um einen ansteigenden Motorschlupf zu kompensieren, der sich durch eine Verringerung der Motorspannung ergibt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Fehlerspannung über eine Leitung 43 an den gesteuerten Oszillator 16 geleitet wird.
Für die Beschreibung der Arbeitsweise der Erfindung sei angenommen,
130012/0666
daß der Analogschalter 35 geschlossen ist, wodurch die Steuerungsanlage für den Leistungsfaktor beaufschlagt wird. Der Zweck des Schalters 35 und seiner Steuerschaltung besteht darin, die Anschaltung der Steueranlage des Leistungsfaktors so lange zu verzögern, bis die Frequenz der Wechselrichterspannung einen bestimmten Minimalpegel erreicht, wodurch der Wechselrichter anlaufen kann. Das vom Regler 22 erzeugte und der Frequenz der Wechselrichterspannung proportionale Befehlssignal liegt am positiven Eingang eines aus integrierter Schaltung aufgebauten Verstärkers 45 an, der als Vergleichsschaltung dient, und die negative Eingangsspannung ist an einen Spannungsteiler gekoppelt, an dem auch eine Bezugsspannung anliegt, die eine bestimmte Minimalfrequenz darstellt.
Während des Anlaufens und bis zum Erreichen der Minimalfrequenz ist die am positiven Eingang der Vergleichsschaltung 45 anliegende Spannung kleiner als die negative Eingangsspannung, wodurch die Ausgangsspannung der Vergleichsschaltung verhältnismäßig niedrig ist (im wesentlichen OV) und der Schalter 35 geöffnet bleibt. Beim Erreichen der Minimalfrequenz übersteigt jedoch die positive Eingangsspannung die Bezugsspannung am negativen Eingang, worauf die Ausgangsspannung der Vergleichsschaltung auf ihren verhältnismäßig hohen Pegel umschaltet. Diese Ausgangsspannung der Vergleichsschaltung 45 stellt ein Schließsignal für den Betätigungsschalter 35 dar, der schließt und damit den Betrieb der Steuerung ermöglicht.
Ein aus integrierter Schaltung aufgebauter Verstärker 46 und seine zugeordneten Schaltbauteile bilden lediglich eine Klemmschaltung zur Begrenzung der Amplitude der Fehlerspannung auf einen vorgegebenen Maximalpegel. Die Fehlerspannung auf der Leitung 42 kann
130012/0666
nicht größer werden als die Spannung am positiven Eingang des Verstärkers 46. Dies ist ein vorteilhaftes Merkmal, da bei einigen Motorfrequenzen und Lastbedingungen ein hoher Leistungsfaktor praktisch nicht erreichbar ist, selbst wenn die Motorspannung fast auf OV zurückgenommen wird. Mit der Klemmschaltung kann eine maximale Verringerung der Motorspannung von ihrem Nennwert zulässigerweise erreicht werden.
Außer dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
130012/0666
Leerseite

Claims (9)

Borg-Warner Corporation South Michigan Av. 11. August 1980 Chicago, 111.60604, USA Anwaltsakte M-5275 Steuerung des Leistungsfaktors für wechselrichtergetriebene Asynchronmotoren Patentansprüche
1. !Steuerung des Leistungsfaktors eines durch die Ausgangsspannung eines Wechselrichters angetriebenen Asynchronmotors, wobei der Wechselrichter von einer Gleichspannung beaufschlagt wird, die über eine Gleichspannungssaitimelschiene von einer Gleichspannungsquelle her an ihm anliegt und der Gleichspannungsschienenstrom abwechselnd über den Wechselrichter zum Motor als Wirkstrom und vom Motor zurück über den Wechselrichter zur Gleichspannungsquelle als Blindstrom fließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung folgende Baugruppen umfaßt:
eine Vorrichtung (27,28) zum Abgreifen des Sammelschienengleichstroms sowie zur Entwicklung einer Wechselspannung aus diesem Gleichstrom, die um eine Nullachse herum schwingt und den Ist-Leistungsfaktor des Asynchronmotors darstellt, wobei die Spannung über der Nullachse den zum Motor fließenden Wirkstrom und die Spannung unter der Nullachse den vom Motor abfließenden Blind-
130012/0866
strom darstellt,
eine Vorrichtung (32,33) zur Erzeugung einer Bezugsspannung, die den Soll-Leistungsfaktor des Asynchronmotors darstellt,
eine Vorrichtung (31-42) zum Vergleich der Wechselspannung mit der Bezugspannung, um eine Fehlerspannung zu erzeugen, die sich in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Soll- und dem
Ist-Leistungsfaktor verändert, und Regeleinrichtungen (10,22), die in Abhängigkeit von der Fehlerspannung die Amplitude der
Wechselrichterspannung verändern, wodurch der Blindstrom verändert wird, um den Soll-Leistungsfaktor aufrechtzuerhalten.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannung eine Gleichspannung von bestimmter Größe ist sowie dadurch, daß die Vergleichseinrichtungen eine Vergleichsschaltung (31) umfassen, an deren einem Eingang die Wechselspannung und an deren anderen Eingang die Bezugspannung anliegt, sodann dadurch, daß die Vergleichsschaltung (31) ein Rechtecksignal·
(Fig. 2B) erzeugt, dessen Tastverhäitnis proportional· der Differenz zwischen dem Soil·- und dem Ist-Leistungsfaktor ist und
schließlich dadurch, daß die Vergleichseinrichtungen auch eine Integrationsschaltung (38,39) umfassen, um das Rechtecksignal
zu integrieren und die Fehlerspannung zu erzeugen.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die von der Gleichspannungsversorgung (10) erzeugte Gieichspannung verändert, um die Ampiitude der am Motor (18) aniiegenden Ausgangsspannung des Wechseirichters (14) nachzustehen.
4. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vor-
130012/0666
richtung (33) die Bezugsspannung verändert, um den Soll-Leistungsfaktor einzustellen, mit welchem der Motor (18) arbeitet.
5. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (22) in Abhängigkeit von der Fehlerspannung die Frequenz der Wechselrichterspannung im wesentlichen konstant hält, wodurch auch die Motordrehzahl trotz Veränderungen der Amplitude der Wechselrichterspannung im wesentlichen konstant gehalten werden kann.
6. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (16) in Abhängigkeit von der Fehlerspannung die Frequenz der Wechselrichterspannung bei abnehmender Amplitude erhöht, um einen verstärkten Motorschlupf zu kompensieren, der durch eine Herabsetzung der Motorspannung verursacht wird.
7. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmschaltung (46) die Amplitude der Fehlerspannung auf einen vorgegebenen Maximalpegel begrenzt.
8. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (35,45) ihre Anschaltung so lange verzögern, bis die Frequenz der Wechselrichterspannung einen vorgegebenen Pegel erreicht, um dadurch das Anlaufen des Wechselrichters (14) zu ermöglichen.
9. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (35) die Vergleichsschaltung (31) beaufschlagt, daß eine weitere Vorrichtung (22) einen Befehl abgibt, dessen Span-
130012/0666
nung proportional zur Frequenz der Wechselrichterspannung ist sowie dadurch, daß eine weitere Vorrichtung (45) den Befehl mit einem Bezugssignal vergleicht, welches die vorgegebene Minimalfrequenz darstellt, um ein Ansteuerungssignal zu erzeugen, damit der Schalter (35) immer dann schließen kann, wenn die Frequenz der Wechselrichterspannung die vorgegebene Minimalfrequenz übersteigt.
130012/0666
DE3030694A 1979-09-04 1980-08-14 Anordnung zur Regelung des Leistungsfaktors eines Asynchronmotors Expired DE3030694C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/072,523 US4291264A (en) 1979-09-04 1979-09-04 Power factor control system for inverter-driven a-c induction motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030694A1 true DE3030694A1 (de) 1981-03-19
DE3030694C2 DE3030694C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=22108148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030694A Expired DE3030694C2 (de) 1979-09-04 1980-08-14 Anordnung zur Regelung des Leistungsfaktors eines Asynchronmotors

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4291264A (de)
JP (1) JPS5683292A (de)
KR (1) KR830001747B1 (de)
AU (1) AU529745B2 (de)
CA (1) CA1145393A (de)
DE (1) DE3030694C2 (de)
ES (1) ES494738A0 (de)
FR (1) FR2464520A1 (de)
GB (1) GB2058416B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307623A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-13 Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung eines wechselstrom- oder drehstrommotors
DE3540127A1 (de) * 1984-11-15 1986-06-26 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 4811 Oerlinghausen Elektrisches messverfahren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420718A (en) * 1980-12-05 1983-12-13 Hitachi, Ltd. Control system for induction motor using inverter for AC power supply
US4468603A (en) * 1981-04-03 1984-08-28 Eaton Corporation Load voltage-current displacement regulator motor control system
US4400655A (en) * 1981-05-11 1983-08-23 Imec Corporation Self generative variable speed induction motor drive
CH644478A5 (fr) * 1981-12-18 1984-07-31 Cerac Inst Sa Procede et moyens pour alimenter en energie electrique un outil portatif.
JPS58163286A (ja) * 1982-03-23 1983-09-28 Toshiba Corp 誘導電動機の駆動制御装置
US4864287A (en) * 1983-07-11 1989-09-05 Square D Company Apparatus and method for calibrating a motor monitor by reading and storing a desired value of the power factor
US4998097A (en) * 1983-07-11 1991-03-05 Square D Company Mechanically operated pressure switch having solid state components
DE3576212D1 (de) * 1984-11-15 1990-04-05 Hanning Elektro Werke Elektrisches messverfahren.
JPH03155392A (ja) * 1989-11-10 1991-07-03 Toshiba Corp 電流検出装置
KR100595537B1 (ko) * 1999-07-20 2006-07-03 엘지전자 주식회사 역률제어 장치 및 방법
WO2001099268A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif et procede de commande de l'excitation
NZ563188A (en) * 2007-11-05 2010-03-26 Auckland Uniservices Ltd Power control
WO2013033502A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Johnson Controls Technology Company System and method for controlling a variable speed drive of a compressor motor
CN107659212A (zh) * 2017-11-13 2018-02-02 苏州艾克威尔科技有限公司 异步电机的软启动控制方法
CN110868107A (zh) * 2019-11-15 2020-03-06 贵州科电电气有限公司 低压交流电动机的全压直接启动装置及其启动方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516247B2 (de) * 1974-04-17 1977-06-16 Hitachi, Ltd., Tokio Anordnung zur steuerung eines wechselstrommotors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4918021B1 (de) * 1967-06-07 1974-05-07
US3619749A (en) * 1969-10-06 1971-11-09 Reliance Electric Co Motor current control circuit utilizing real current component
US3611089A (en) * 1969-10-06 1971-10-05 Reliance Electric Co Phase sensitive motor circuit utilizing real current component
DE2234681C3 (de) * 1972-07-14 1975-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Drehmomenten-Welligkeit einer Drehfeldmaschine
US3935518A (en) * 1972-12-06 1976-01-27 Vladimir Grigorievich Yatsuk Method of eliminating self oscillations of an induction motor powered from a frequency changer and means for effecting same
DE2333570C3 (de) * 1973-07-02 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers aus einer Wechselstromquelle über einen ungesteuerten Gleichrichter
US3913002A (en) * 1974-01-02 1975-10-14 Gen Electric Power circuits for obtaining a high power factor electronically
US4041361A (en) * 1975-10-14 1977-08-09 General Electric Company Constant torque induction motor drive system
US4052648A (en) * 1976-07-19 1977-10-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Power factor control system for ac induction motors
US4207510A (en) * 1978-01-16 1980-06-10 Sri International Control method and means for efficient operation of brushless d-c motors over a wide range of operating conditions
US4186334A (en) * 1978-02-07 1980-01-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Control systems of alternating current motors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516247B2 (de) * 1974-04-17 1977-06-16 Hitachi, Ltd., Tokio Anordnung zur steuerung eines wechselstrommotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307623A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-13 Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung eines wechselstrom- oder drehstrommotors
DE3540127A1 (de) * 1984-11-15 1986-06-26 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 4811 Oerlinghausen Elektrisches messverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4291264A (en) 1981-09-22
CA1145393A (en) 1983-04-26
AU529745B2 (en) 1983-06-16
GB2058416A (en) 1981-04-08
FR2464520B1 (de) 1983-07-18
JPS5683292A (en) 1981-07-07
ES8105870A1 (es) 1981-06-01
ES494738A0 (es) 1981-06-01
DE3030694C2 (de) 1983-01-20
FR2464520A1 (fr) 1981-03-06
GB2058416B (en) 1983-09-21
AU6139280A (en) 1981-03-12
KR830003960A (ko) 1983-06-30
KR830001747B1 (ko) 1983-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030694A1 (de) Steuerung des leistungsfaktors fuer wechselrichtergetriebene asynchronmotoren
DE4306489B4 (de) Verfahren und Gerät zum Steuern des Ladens einer Batterie
DE69736260T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE3105792A1 (de) Steuervorrichtung fuer wechselrichter
EP0721692B1 (de) Sperrwandler
EP1923988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines geregelten, limitierten Generatorerregerstroms
DE60022836T2 (de) Drehzahlregelkreis für einen Gleichstrom-Motor
DE19632235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines übermäßigen Stromflusses in einem Motor
DE3530966A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen
EP0899860B1 (de) Leistungsendstufenschaltung mit PWM-Betrieb und Dauereinschaltbetrieb
EP0467085A1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
EP2371055B1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum ansteuern eines elektromotors
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE1952879A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
EP1577545A1 (de) Verfahren und Schaltvorrichtung zum Betreiben einer Zündspule eines Kraftfahrzeugs
DE2225376A1 (de)
DE10301501B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Pulsweiten-modulierten Signals
DE2509172C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE3423329C2 (de) Steuereinrichtung für den einem Gleichstrommotor, insbesondere eines Schraubendrehers, aus einer Gleichstromquelle mit kleiner Betriebsspannung zuzuführenden Strom
DE2140060A1 (de) Anordnung zur drehzahlregelung eines gleichstrommotors
DE1438792A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters
DE2626030C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE2004323C (de) Steuersystem fur die Brennstoff einspritzung bei Brennkraftmaschinen
DD154746B1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung eines gleichstrommotors
DE2261614C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 7/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANA CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D. STAATES V

8339 Ceased/non-payment of the annual fee