DE2626030C3 - Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung - Google Patents
Schaltungsanordnung zur SpannungsregelungInfo
- Publication number
- DE2626030C3 DE2626030C3 DE2626030A DE2626030A DE2626030C3 DE 2626030 C3 DE2626030 C3 DE 2626030C3 DE 2626030 A DE2626030 A DE 2626030A DE 2626030 A DE2626030 A DE 2626030A DE 2626030 C3 DE2626030 C3 DE 2626030C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- current
- circuit arrangement
- function generator
- variable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/292—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
- H02P7/293—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung eines mit unterlagerter
Stromregelung über steuerbare Stromrichter betriebe nen Gleichstrom- oder Mischstrom-Reihenschlußmotors,
der für stark schwankende Netze ausgelegt ist, insbesondere eines Bahnmotors.
Bahnnetze sind bekanntlich »weiche« Netze mit hoher Kurzschlußspannung. Ihre Spannungsamplitude
ändert sich stark belastungsabhängig. Sie dürfen nach den Bahn- und VDE-Bestimmungen in ihrer Spannungshöhe mit +20/-30% um die Nennspannung schwanken.
Die Bahnmaschinen sind dementsprechend spannungs- und flußmäßig ausgelegt, d. h. überdimensioniert.
Liegt die Spannung des Bahnnetzes niedriger als. die Nennspannung der Maschinen, dann sind die erreichbaren
Leistungsfaktorwerte der Maschinen günstiger, weil man selbst bei Vollauss'.euerung des Stromrichters (kein
Anschnitt) die Nennspannung nicht erreicht. Häufiger liegt die angebotene Spannung jedoch oberhalb der
Nennspannung. Da der Maximal- oder Grenzstrom nur bis zur Nennspannung (100% L/Nenn) geführt werden
darf, werden die Maschinen mit Konstantspannungsregelung betrieben. Zur Zugkraftkonstanz werden die
Bahnmotoren stromgeregelt betrieben, wobei im allgemeinen ein Stromleitverfahren, d. h. ein Verfahren
mit wenigstens zwei vermaschten Regelschleifen, einer inneren (unterlagerten) Stromregelschleife und einer
äußeren (überlagerten) Spannungsregelschleife Verwendungfindet.
Ein solches Stromleitverfahren für Gleich- oder Mischstromfahrantriebe ist zum Beispiel aus der
Zeitschrift »ETZ«, Ausgabe A, Bd. 88 (1967) S. 392 bis 399, vgl. auch Bild 9, bekannt Dabei wird die
ϊ Führungsgröße der Motorspannung bzw. -drehzahl für die Stromrichterregelung vom Fahrzeugführer vorgegeben.
Die Spannung am Ausgang des Spannungsreglers ist gleichzeitig Führungsgröße für den unterlagerten
Stromregler. Letzterer sorgt dafür, daß der
M) auftretende Motorstrom nie größer werden kann als
zulässig. Wird der Spannungsregler übersteuert, was durch den Fahrzeugführer, z. B. durch Vorgabe der
maximalen Führungsgröße der Spannung bei noch stehendem Fahrzeug, geschehen könnte, ist zunächst
υ Jer übergeordnete Spannungsregler ohne Einfluß. Es
wird gewissermaßen an der Stromgrenze gefahren, wobei der nachgeschaltete, untergeordnete Stromregler
die Aussteuerung des Stromrichters bestimmt (Konstantstromregelung). Vor Erreichen der eingestellten
maximalen Motorspannung kann der übergeordnete Spannungsregler nicht eingreifen. Danach erst ist der
Spannungsregler wieder wirksam und regelt auf konstante Spannung.
Bei der bekannten Anordnung stellt der Fahrer zwar für die Fahrgeschwindigkeit und Antriebsleistung eine
Spannung ein, maßgebend für die Fahrdynamik ist jedoch der Laststrom als Maß für die Zugkraft. Solange
die Netzspannung unter einer eingestellten Motorspannung liegt, ist eine Konstantspannungsregelung
i<> noch nicht möglich und die Stromrichter sind,
abgesehen von evtl. Strombegrenzung durch den Stromregler, voll geöffnet. Wird die eingestellte
Motorspannung erreicht, regelt der Spannungsregler auf konstante Spannung. Liegt die Netzspannung über
r> der Nennspannung, ist eine Vollaussteuerung der Stromrichter, insbesondere bei Schwachlast und Konstantspannungsregelung
nicht mehr möglich und durch Phasenanschnittsteuerung der Stromrichter wird Steuerblindleistung hervorgerufen.lüas ist unerwünscht.
-to Aufgabe der Erfindung ist es, in Fällen von über der
Nennspannung liegender Netzspannung und bei Schwachlastbetrieb des Motors die durch die Anschnittsteuerung
der Stromrichter üblichen Netzrückwirkungen und die Blindleistungsbelastung zu mindern
■ti sowie damit den Leistungsfaktor λ zu verbessern.
Diese Aufgabe wird für eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an den
Eingang des überlagerten Spannungsreglers neben der Spannungsregelgröße und der Spannungsführungs-
"> größe additiv gegenkoppelnd ein laststromabhängiges
Zusatzsignal angelegt ist, das von einem an den Ausgang d;s Spannungsreglers angeschlossenen Funktionsgeber
abgeleitet ist und die Spannungsregelgröße oberhalb eines definierten Laststromwertes konstant zu 100%
r>r>
ergänzt und unterhalb dieses Laststromwertes stromwertproportional auf Null zurückgeht. Dabei wird von
der Erkenntnis ausgegangen, daß der bei Bahnmaschinen nach VDE 0535 bis 120% Unc™ zugängliche
Spannungsbereich ausnutzbar ist, wenn der Laststrom
wi genügend weit abgesunken ist. Die Stromrichter können
demzufolge beim Anfahren langer ohne Anschnittsteuerung betrieben werden. Beim Unterschreiten einer
definierten Laststromgrenze (z. B. 75% imax) wird dazu
nach der Erfindung über das den Spannungsregler
μ beeinflussende Zusatzsignal — das zurückgenommen
wird — die vorher anstehende Konstantspannungsregelung aufgehoben und die angelegte Motorspannung
erhöht, sofern eine derartige Netzspannung vorhanden
ist. Die absolute Höhe der Netzspannung interessiert
dabei nicht. Voraussetzung allerdings ist, daß der Motor
dementsprechend für die Überspannungen ausgelegt ist, wie das bei Bahnmaschinen der Fall ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Funktionsgeber für das stromabhängige Zusatzsignal
dabei passiver oder aktiver Art sein.
Als sehr zweckmäßig hat sich erwiesen, als Funktionsgeber eine passive Widerstands-Z-Diodenkombination,
bestehend aus einem längsgeschalteten Widerstand und einer quergeschalteten an Masse liegenden Z-Diode,
vorzusehen. Mittels der Durchbruchspannung der Z-Diode wird dabei die Ablösung von der Konstantspannungsregelung
auf stromabhängige Spannungserhöhung veranlaßt.
Zweckmäßig ist ferner, wenn die Spannungsregelgröße und das Zusatzsignal an den Eingang eines als
Spannungsregler arbeitenden Differenzverstärkers gelegt sind, dessen Ausgang die Stromführungsgröße
führt.
An Hand eines schematischen Ausführun^sbeispiels
mit mehreren Zeichnungsfiguren wird die Errindung im nachstehenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Prinzip einer Spannungsregelung nach dem Stromleitverfahren, ergänzt durch die Erfindung, in
Blockbilddarstellung,
F i g. 2 einen passiven Funktionsgeber,
F i g. 3 Grenzkennlinien des Funktionsgebers,
Fi g. 4 Kurvenverläufe von Zugkraft und Leistung mit
und ohne Funktionsgeber.
Im Prinzipschaltbild nach F i g. 1 ist ein als Stromleitverfahren bekanntes Regelsystem dargestellt, das nach
der Erfindung in bestimmter Weise beeinflußt wird. Das Regelsystem besteht aus einem Sollwertgeber 1 zur
Vorgabe einer Spannungsführungsgröße Wu für die Regelung der drehzahlbestimmenden Spannung eines
Motors 2, z. B. eines Fahrmotors. Die Führungsgröße Wu wirkt auf den Spannungsregler 3, der eine
Führungsgröße W, für den nachgeschalteten Stromregler 4 abgibt. Der Ausgang des unterlagerten
Stromreglers 4 wirkt als Verschiebespannung auf einen Steuersatz 5, der ein Stellglied 6, z. B. einen Stromrichter
bzw. Thyristoren, für den Motor 2 steuert. Die Istwerte von Strom und Spannung des Motors 2 werden an den
Stellen 8 und 9 erfaßt und über Gleichspannungswandler als Regelgrößen X, und Xu den zugehörigen
Regelkreisen für Strom und Spannung gegenkoppelnd wieder zugeführt. Gemäß der Erfindung ist dem
Spannungsregler ein Funktionsgeber 10 zugeordnet, dessen Ausgang additiv gegenkoppelnd nach einer
definierten Funktion u=f (i) den erforderlichen nichtlinearen Zusammenhang zwischen den Führungsgrößen Wth Wj und der Regelgröße Xu , liefert. F i g. 2
zeigt als Ausschnitt zu Fig. 1, wie ein solcher Funktionsgeber 10 ausgebildet sein kann. Andere,
insbesondere auch aktive Ausführungen sind denkbar, wesentlich ist nur die Erfüllung einer Kennlinienfunktion,
ähnlich der nach F i g. 3. Dabei soll die Spannung bis zum Knickpunkt ZD etwa konstant gehalten und
nachfolgend bei kleiner werdender Last ansteigen, Weitere Einzelheiten hierzu werden im folgenden noch
zur Funktion der Erfindung gegeben. F i g. 2 zeigt einen passiven Funktionsgeber aus einer Widerstands-Z-Diodenkombination,
mit einem Längswiderstand 13 und einer Z-Diode 15. 14 stellt einen
Schutzwiderstand für die Z-Diode dar.
Zur Funktion:
Nach Fig. 1 werden dem Eingang des als Differenzverstärker
ausgebildeten Spannungsreglers 3 die vom Sollwertgeber 1 vorgegebene Spannungsführungsgröße
Wu und die Regelgrößen Xu ι und XU2 zugeführt. Dabei
stellt Xu ι die Spannungsregelgröße und X111 ein vom
Funktionsgenerator 10 gesondert zugeführtes Zusatzsignal dar. Der Regler 3 gibt nur bei Regelabweichung
zwischen Wu und der Summe von Xu ι und A'u 2 ein
Ausgangssignal Wi, das als Stromführungssignal dient. W1 ist dabei eine belastungsabhängige Größe, die sich im
in vorliegenden Fall als Folge der verbleibenden Spannungsregelabweichung
Wu-Xu am Eingang des Spannungsreglers 3 einstellt und sowohl Netzspannung als
auch Lastzustand mit einbezieht. Die Stromführungsgröße W, wird, auf den Funktionsgeber 10 gegeben, in
li eine Funktion u=f (i) umgesetzt und damit der
Spannungsregler 3 bei steigendem Laststrom (bzw. steigender Spannungsdifferenz) gegenkoppelnd und bei
fallendem Laststrom (bzw. fallender Spannungsdifferenz) mitkuppelnd beeinflußt (vgl. F i g. 1).
2(i Sicherlich ist es auch möglich, der--i'unktionsgeber 10
die Regelgröße X1 direkt zuzuführe:, doch ist es
schwierig, diese Zustandsgröße wegen ihrer Welligkeit genau genug abzubilden. Es müßten erst umfangreiche
Maßnahmen zur Aufbereitung des Signals getroffen
2r> werder·
Der Ausgang des Funktionsgebers 10 gibt lastabhängig gegenkoppelnd eine Proportionalspannung
Xu 2 bis zu einer gewissen Größe ab, die die hier mit 90% bewertete Regelgröße Xu ι bis zu 100% zu ergänzen
ίο vermag. Bei einer definierten unteren Laststromgrenze
von z. B. 75 bis 70% Laststrom und darunter (Führungsgröße Wi) sperrt die Z-Diode und läßt die
zusätzliche Gegenkopplungsgröße Xu2 lastabhängig
über den Widerstand 13 des Funktionsgebers 10
r> variieren. Von diesem Punkt ZD an ist der Funktionsgenerator
in Betrieb und die Regelgröße Xu ι wird mit bis zu 90% Bewertung wirksam. Stromabhängig kann
nun die anliegende Motorspannung bis auf 111% gesteigert werden, sofern die netzseitige Amplitude dies
4Ii zuläßt.
Dei einer Anfahrt ergibt sich folgender Vorgang:
Unter Bezugnahme auf Fig.3 wird bei einer zwischen 0 und 100% (=1) einstellbaren Aussteuerung (Z-Achse) bei konstantem maximalem Motorstrom auf
Unter Bezugnahme auf Fig.3 wird bei einer zwischen 0 und 100% (=1) einstellbaren Aussteuerung (Z-Achse) bei konstantem maximalem Motorstrom auf
4i der Motorkennlinie M bis zum Punkt A der Vollaussteuerung
des Motors (100% = 1) und unenn hochgefahren.
Das heißt, der Zug beschleunigt auf eine definierte Geschwindigkeit. Von Punkt A an ist die
Z-Diode 15 leitend. Nach der Beschleunigungsphase
■Ίΐ geht die Belastung i. B. bis auf 75% /TO, zurück (Punkt
ZD), wobei die Motornennspannung u/uNenn=\Q
konstant gehalten wird. Ab 75% imax , dieser Punkt ist
v/illk'irl'ch und wird über die wählbare Z-Diode 15
(Fig.2) hergestellt, wird die bisher konstante Gegen-
·". kopplung des Funktionsgebers stromproportional. Im Bereich 0,75% bis 0 wird in Abhängigkeit vom
sinkenden Motorstrom die zulässige Motorspannung u/usenn bis auf einen Wert oberhalb der Nennspannung,
hier 111% (1,1) gesteigert, vgl. Punkt Nin Fig. 3. Dabei
mi wird die Neigung der Geraden durch den Längswider·
stand bestimmt. Auch der Punkt Λ/ist variabel und kann
über Vorwiderstände, die ein Bewertungsverhältnis der Soll- und Istgrößen festlegen, frei eingestellt werden.
Fig.4 zeigt die 7ugkraft und Leistungssteigerungen,
t,5 die sich durch die Erfindung gegenüber herkömmlichen
Maßnahmen bei reihenschlußerregten Maschinen erzielen lassen. Leistungs- (P) und Zugkraftverlauf (F) sind
über der Drehzahl (n) aufgetragen. Gegenüber norma-
len reihenschlußcrregten Maschinen ohne Funktionsgeber und ohne Feldschwächung (Kurven mit Index I)
kann durch Feldschwächung (Kurven mit Index 2) bereits ohne Funktionsgeber bekanntermaßen eine
deutliche Verbesserung der Kurvenläufe erzielt werden. > Die Zugkraft F2 fällt jedoch ab bestimmte Geschwindigkeit
immer noch stark ab und es kann allenfalls die Leistung konstantgehalten werden. Durch den Funktionsgeber
in Verbindung mit Feldschwächung (Kurven mit Index 3) k-.inn demgegenüber eine Wirkleistungssteigerung
über den kritischen Punkt X hinaus und eine Zugkraftkonstanthaltung über den Punkt V hinaus
erzielt werden. Die schraffierten Bereiche zeigen die maximalen Steigerungen für die Zugkraft /·',„.,, und die
Wirkleistung /'„,.,,. r.
Durch die Erfindung ergibt sich insgesamt eir besserer Leistungsfaktor A. Der bessere Leistungsfaktoi
im Teillastbereich wird durch volle Öffnung de; Stromrichters im Gegensatz zu auftretendem Anschnit
bei Konstantspannungsregelung im Teillastbereicr erreicht. Ferner ergibt sich, wie F i g. 4 ausweist, auch
ein höheres Leistungsangebot der Lokomotive inBereich der Dauerzugkräfte und bei hohen Ge
schwindigkeiten. Bei zweckmäßiger Auslegung vor Speisetransformator und Mischstromfahrmotor ist ei
möglich, bei erhöhter Leistung eine Zugkraftgeschwin
digkeitskennlinic konstanter Zugkraft /Ί zu erreichen
In bezug auf den Funktionsgeber ist noch zu bemerken daß oiich andere lineare und nichtlincarc Funktionen al«
die in F i g. J dargestellten denkbar und ausführbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung eines mit überlagerter Stromregelung über steuerbare
Stromrichter betriebenen Gleichstrom- oder Mischstrom-Reihenschlußmotors, der für stark
schwankende Netze ausgelegt ist, insbesondere eines Bahnmotors, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Eingang des überlagerten Spannungsreglers (3) neben der Spannungsregelgröße
(Xu i) und der Spannungsführungsgröße (Wu)
additiv gegenkoppelnd ein laststromabhängiges Zusatzsignal (XU2) angelegt ist, das von einem an
den Ausgang (Wj) des Spannungsreglers (3) angeschlossenen Funktionsgeber (10) abgeleitet ist und
die Spannungsregelgröße (Xu \) oberhalb eines definierten Laststromwertes konstant zu 100%
ergänzt und unterhalb dieses Laststromwertes stromwertproportional auf Null zurückgeht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß der Funktionsgeber (10) passiver oder aktiver Art ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Funktionsgeber (10) eine
passive Widerstands-Z-Diode,nkombination, bestehend aus einem längsgeschalteten Widerstand (13)
und einer quergeschalteten an Masse liegenden Z-Diode (15), vorgesehen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis Λ dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannungsregelgröße (Xu ι) iind das Zusatzsignal
(Xu 2) an den Eingang eines als Spannungsregler (3) arbeitenden Differenzverstärker? gelegt sind, dessen
Ausgang die Stromführungsgröbe (Wi)führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2626030A DE2626030C3 (de) | 1976-06-08 | 1976-06-08 | Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2626030A DE2626030C3 (de) | 1976-06-08 | 1976-06-08 | Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626030A1 DE2626030A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2626030B2 DE2626030B2 (de) | 1979-05-17 |
DE2626030C3 true DE2626030C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=5980242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626030A Expired DE2626030C3 (de) | 1976-06-08 | 1976-06-08 | Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2626030C3 (de) |
-
1976
- 1976-06-08 DE DE2626030A patent/DE2626030C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2626030B2 (de) | 1979-05-17 |
DE2626030A1 (de) | 1977-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3233874C2 (de) | ||
DE3105792A1 (de) | Steuervorrichtung fuer wechselrichter | |
DE4007350A1 (de) | System zur leistungswandlung | |
DE3641278C2 (de) | ||
DE3026975C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines über einen Umrichter gespeisten Induktionsmotors | |
DE2626030C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung | |
EP3560094B1 (de) | Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung | |
DE2735965A1 (de) | Drehmomentanalog-fahrmotorsteuerungssystem | |
DE2303197C3 (de) | Drehzahlregler | |
DE19652622A1 (de) | Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten | |
DE102011115914A1 (de) | Hydrostatische Antriebsvorrichtung | |
DE2362961C3 (de) | Regeleinrichtung mit PI-Verhalten zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebes | |
DE2414721C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Drehzahl- bzw. Geschwindigkeit einer frequenzumrichtergespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine | |
DE2239897A1 (de) | Einrichtung zur drehzahlregelung eines asynchronmotors | |
DE2007694C3 (de) | Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied | |
EP1636059A1 (de) | Antriebssystem, sowie verfahren zur steuerung eines antriebssystems | |
DE710074C (de) | Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE649594C (de) | Verfahren zur lastunabhaengigen Drehzahleinstellung bei Drehstromasynchronmotoren | |
DE1538070C (de) | Regelänrichtung für Synchronmaschinen | |
DE1613775C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Wechselrichter betriebenen Wechselstrommotors | |
DE1438813A1 (de) | Elektronisches Regelsystem fuer dieselelektrische Lokomotiven | |
DE1198085B (de) | Schaltung zur selbsttaetigen Anpassung der elektrischen an die mechanische UEbersetzung auf Getriebepruefstaenden | |
DE848668C (de) | Anordnung fuer die automatische Feldschwaechung von elektrischen Motoren mit Serienwicklung | |
DE2726534B1 (de) | Umrichterschaltung | |
DE257014C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |