DE1912519A1 - Selbsttragendes Sieb fuer Stein,Erz u.dgl. - Google Patents

Selbsttragendes Sieb fuer Stein,Erz u.dgl.

Info

Publication number
DE1912519A1
DE1912519A1 DE19691912519 DE1912519A DE1912519A1 DE 1912519 A1 DE1912519 A1 DE 1912519A1 DE 19691912519 DE19691912519 DE 19691912519 DE 1912519 A DE1912519 A DE 1912519A DE 1912519 A1 DE1912519 A1 DE 1912519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
sieve
bars
another
sieve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912519
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Dehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborgs Gummifabriks AB
Original Assignee
Trelleborgs Gummifabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborgs Gummifabriks AB filed Critical Trelleborgs Gummifabriks AB
Publication of DE1912519A1 publication Critical patent/DE1912519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4636Regulation of screen apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Patent'.' ■'■ ■ '·< DR.M.i ' . .--.ibLU Λ_ .
TRELLEBORGS gummifabriks aktieboläg, D1:. a. .·..! '!-,Li 9 12 ο 1
Nygatan 102 s 231 00 TRIiLLEBORG, 65 Nürnberg, Künigstr. 1
(Schweden).
SELBSTTRAGENDES SIEB PUR STEIN, ERZ U.DGL.
In der Stein- und Hüttenindustrie liegt e.in grosser. Bedarf an Sieben zum Sortieren von Stein und Erz vor, da die Siebe einem starken Verschleiss durch das Siebgut ausgesetzt sind. Um die Verschleissfestigkeit zu erhöhen, ist man deshalb dazu Übergegangen, Siebe zu gebrauchen, die aus einem Ueberzug aus einem besonders verschleissfesten Naturgummi oder synthetischen Gummi, sog. Verschleissgummi, bestehen oder mit einem solchen Ueberzug versehen sind. Obgleich die Lebensdauer der Siebe seit der Verwendung von Verschleissgumrni wesentlich erhöht werden konnte, weisen die bekannten Siebe mehrere Nachteile auf. Beim Sieben solcher abnutzender Güter wie Stein und Erz erfolgt der Verschleiss somit in den zentralen Teilen der Siebplatte oft viel schneller als an den Umfangsteilen. Um den Austausch gewisser Teile der Siebplatte zu ermöglichen, hat man diese deshalb mit ausv/echselbaren Sektionen ausgebildet. Ein Nachteil der bekannten Siebe dieses Typs ist, dass man an die im voraus gewählten Abmessungen der Siebplattensektionen und der Löcher der
Siebplatte gebunden ist, während ein weiterer Nachteil darin besteht, .JB/bs
dass eine Tragkonstruktion nötig ist, um die einzelnen Sektionen
909847-/Q472
der Siebplatte zu tragen.
Die Erfindung bezweckt, ein für Stein, Erz u.dgl.
beabsichtigtes Sieb zu schaffen, welches selbsttragend ist und eine Änderung der Abmessungen der Sieblöcher gestattet, ohne dass irgendein Teil des Siebes ausgetauscht werden braucht, und welches eine weitgehende Standardisierung der einzelnen Elemente des Siebes gestattet, ohne dass man deswegen auf die Möglichkeiten verzichten braucht, die Siebkonstruktion besonderen Betriebswünschen anzupassen, und ohne dass man an die anfangs gewählte, spezielle Abmessung des Siebes und dessen Löcher gebunden ist.
Zu diesem Zweck besteht das erfindungsgemässe Sieb aus zwei gekreuzten Sätzen von Stäben, von denen zumindest die Stäbe des einen Satzes eine dem Sieb Selbsttragefähigkeit ver- . leihende Bewehrung haben, und Vielehe miteinander eingreifende, zur Fixierung der Lagen der einander kreuzenden Stäbe beabsichtigte Vorsprünge besitzen sowie unter Bildung eines Gitterwerkes kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Die Erfindung ist anhand der ein AusfUhrungsbeispiel des erfindungsgemässen Siebes veranschaulichenden Zeichnungen im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 einen Teil des Siebes und dessen Siebrahmen von oben gesehen
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig.
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1 und
Fig. k einen Teil eines im Sieb enthaltenen Stabes von unten gesehen.
Das auf der Zeichnung gezeigte Sieb besteht aus zwei gekreuzten Sätzen von Stäben Ii, 12 und 13, i^J. Bei diesem Äusführungsbeispiel sind die Stäbe 11, 12 des einen Satzes paarweise
90984 7/0472
einandergegenüber auf beiden Seiten der Stäbe 13 s I1J des anderen Satzes angeordnet. Die Stäbe 11 des ersten Satzes haben eine Bewehrung 15 aus trägerähnlichem Blechprofil mit C-förmigem Querschnitt, so dass die Bewehrung 15 auf ihrer Innenseite Ansatzflächen 16 aufweist. Die Stäbe 11 besitzen eine Verschleissgumniischicht und weisen auf ihrer nach unten gerichteten Seite zahnähnliche Vorsprünge oder Zapfen 18 auf, die mit den übrigen Teilen der Verschleissgummischicht 17 in einem Stück ausgeführt sind. Durch diesen Aufbau erhalten die Stäbe 11 die Form von Zahnstangen. Die Stäbe 12, welche ebenfalls zu den Stäben des ersten Satzes gehören, sind aus zwei Winkelstangen 19, 20 gebildet, die durch Verschleissgummi 21 miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, besitzt dieser Verschleissgummi auf der Aussenseite der . . Winkelstangen (d.h. der Oberseite der Stäbe 12) zahnähnliche Vorsprünge oder Zapfen 22, und der Verschleissgummi 21 weist ausserdem durchgehende Langlöcher 23 auf, um die im Verschleissgummi eine Aussparung vorgesehen ist, so dass die Winkelstangen 19» 20 freie Oberflächenteile 2k besitzen, welche als Ansatzflächen dienen.
Die Stäbe 13 bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Verschleissgummi ohne Bewehrung, jedoch können auch sie bewehrt sein. Die Stäbe 13 besitzen längsverlaufende Rippen solcher Form, dass sie in die Zwischenräume zwischen den zahnähnlichen Vorsprüngen 18, 22 der Stäbe 11, 12 hineinpassen. Der Abstand zwischen den Rippen ist entsprechend der Teilung zwischen den zahnähnlichen Vorsprüngen 18,-22 der Stäbe 11 und 12 gewählt.
Die Stäbe 1*1 besitzen eine das Sieb versteifende und ihm Selbsttragefähigkeit verleihende Bewehrung 26. Die Stäbe Ik sind in der Regel nur an den Enden der Stäbe 11, 12 vorgesehen, können aber erforderlichenfalls auch an einer oder mehreren Stellen längs der Stäbe 11, 12 angebracht werden. Auch die Stäbe Ik besitzen
909847/0472
längsverlaufende Rippen 25, deren gegenseitiger Abstand entsprechend der Teilung zviischen den zahnähnlichen Vorsprüngen 18, 22 and den Stäben 11, 12 gewählt ist.
Die Stäbe 11-14 sind miteinander durch Bolzen 27 zu "einen Gitterwerk verbunden, und diese Bolzen sind in das Bewehrungsprofil 15 eingeschoben und erstrecken sich nach unten zwischen den Stäben 13, 14 und durch die Löcher 23 in den unteren Stäben 12. Die paarweise angeordneten Stäbe 11, 12 werden somit durch die Bolzen und deren Muttern zusammengespannt, wobei die Stäbe 13, 14 zwischen den Stäben 11, 12 festgeklemmt werden. Die Verteilung der Bolzen und auch die Bolzenanzahl sind von den Betriebsverhältnissen des Siebes abhängig und können deshalb je nach V/unsch geändert v/erden. · . · .
Durch die zahnstangenähnliche Form der Stäbe 11, lässt sich die Grosse der Siebplattenlöcher nach einem Modulsystem wählen, dessen Modul der Zahnteilung entspricht, Vielehe beispielsweise 10 mm sein kann. Da die Siebplattenteile zusammengespannt sind und gemäss dem Modulsystem in beliebigen Lagen ζusanmengespannt v/erden können, ist es möglich, die Abmessungen der Sieblöcher auch nach Inbetriebnahme des Siebes zu ändern, und falls der Verschleiss ungleichmässig sein sollte, können einzelne Stäbe des Siebes ausgetauscht werden.
Die selbsttragende Siebplatte kann in verschiedener
V/eise befestigt v/erden, und eine zweckmäss ige Weise ist in der Zeichnung veranschaulicht. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ruhen die äussersten, längsverlaufenden Stäbe 12 der Siebplatte einer an der Seitenwand 31 des Siebrahmens befestigten Winkelstange 30 auf. Die Siebplatte ruht den Winkelstangen des Siebrahmens lose auf, wird aber von einer Gummileiste 32 gegen diese Winkelstangen gedrückt.
Die Gummileiste 32 hat eine einvulkanisierte Befestigungsschiene 33»
909847/0472
die mittels Bolzen 3*1 in Langlöchern in der Seitenwand 31 des Siebrahmens verankert ist. Bei der Inbetriebnahme des Siebes wird die Siebplatte also mit den Stäben 11 und 12 in der in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeuteten Siebrichtung montiert. Die erfindungsgemässen Siebplatten können in einer Folge nacheinander im Siebrahmen montiert werden, wobei die Siebplatten entweder in stumpfer Anlage oder in sukzessiv niedrigeren Höhen in Siebrichtung gesehen montiert v/erden. Wenn mehrere einzelne Siebplatten nacheinander montiert werden, ist es möglich, die Abmessungen der Sieblöcher innerhalb jeder einzelnen Siebplatte beliebig zu ändern, was die Möglichkeit bietet, die Siebfraktionen auch nach der Inbetriebnahme des Siebes zu ändern.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des er-
findungsgemässen Siebes sind die Stäbe 12 schmaler als die Stäbe 11, so dass die Stäbe 12 nicht mit dem Siebgut in Berührung kommen. Erforderlichenfalls können die Bewehrungseinlagen 19, 20 der Stäbe 12 jedoch auch auf der Aussenseite mit einer Verschleissgummischicht versehen werden.
909847/0472

Claims (6)

PATE N TA H SP RUC H E
1. Selbsttragendes Sieb für Stein, Erz u.dgl.,
bestehend aus Stäben, deren mit den Siebgut in Berührung gelangende Flächen aus verschleissfestera Naturgummi oder synthetischem Gummi. bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei gekreuzten Sätzen von Stäben (11, 12; 13, I2O besteht, von denen zumindest die Stäbe (11, 12j 14) des einen Satzes eine dem Sieb Selbsttragefähigkeit verleihende Bewehrung (15» 19, 20, .26) haben, und welche miteinander eingreifende, zur Fixierung der Lagen der einander kreuzenden Stäbe beabsichtigte Vorsprünge (18, 25) besitzen sowie unter Bildung eines Gitterwerkes kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (11, 12) des einen Satzes zahnstangenförmig ausgebildet sind, während die Stäbe (13, 1*}) des anderen Satzes mit längsverlaufenden Rippen (25) einer den Zwischenräumen zwischen den zahnähnlichen Vorsprüngen (18) der zahnstangenförmigen Stäbe passenden Form ausgebildet sind.
3. Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (11, 12) des einen Satzes paarweise einandergegenüber auf beiden Seiten der Stäbe (13, 1*0 des anderen Satzes angebracht sind, und dass die paarweise einandergegenüber angebrachten Stäbe (11, 12) miteinander verspannt sind, wobei sie die Stäbe (13, 1*0 des anderen Satzes zwischen sich festklemmen.
h. Sieb nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise einandergegenüber angebrachten Stäbe (11, 12) bewehrt sind.
5» Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (11, 12j lh) beider Sätze bewehrt sind.
909847/0472
- r-
6. Sieb nach einen der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bev/ehrung (15S 19» 20, 26) der bewehrten Stäbe (11, 12; 1*0 Anlageflächen (ΐδ, 2*0 für Spannfeder (27) zum Verspannen der beiden gekreuzten Sätze von Stäben (11, 12; 13» lh) des Siebes besitzen.
909847/0472
Leerseite
DE19691912519 1968-03-14 1969-03-12 Selbsttragendes Sieb fuer Stein,Erz u.dgl. Pending DE1912519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE3351/68A SE306508B (de) 1968-03-14 1968-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912519A1 true DE1912519A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=20261935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912519 Pending DE1912519A1 (de) 1968-03-14 1969-03-12 Selbsttragendes Sieb fuer Stein,Erz u.dgl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3608719A (de)
AU (1) AU5178369A (de)
DE (1) DE1912519A1 (de)
DK (1) DK123508B (de)
FI (1) FI43374B (de)
FR (1) FR2003924A1 (de)
GB (1) GB1195969A (de)
NO (1) NO119524B (de)
SE (1) SE306508B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512852A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Philips Nv Machine a laver
WO1987002078A1 (en) * 1985-10-03 1987-04-09 Miele & Cie. Gmbh & Co. Washing machine or washing drying machine with devices to avoid losses of washing agent

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361239A (en) * 1980-02-04 1982-11-30 Kumandan Krishna R Size grader for pod vegetables
DE102004054275A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Bühler AG Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
MX2007007607A (es) * 2004-12-23 2007-08-03 Metso Minerals Wear Prot Ab Barra de deslizamiento para un elemento de tamizado o revestimiento resistente al desgaste.
DE102005019998A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Bühler AG Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Getreide
CN102430514B (zh) * 2011-09-14 2013-07-31 北京绿色能量科技有限公司 过滤装置及餐厨垃圾分离车
CN109351593A (zh) * 2018-09-03 2019-02-19 安徽屹翔滤材有限公司 一种组合式拼装的防挂毛筛板

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB269877A (en) * 1926-04-23 1928-04-19 Hermann Schubert Improvements in sifting apparatus
US2837210A (en) * 1949-06-27 1958-06-03 Ackert Rudolf Oscillating sieves, screens or the like
US3134733A (en) * 1961-01-09 1964-05-26 Bixby Zimmer Engineering Compa Screens
US3229919A (en) * 1962-06-15 1966-01-18 Pettibone Mulliken Corp Crusher with variable opening screen grate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512852A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Philips Nv Machine a laver
DE3231951A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Waschmaschine
WO1987002078A1 (en) * 1985-10-03 1987-04-09 Miele & Cie. Gmbh & Co. Washing machine or washing drying machine with devices to avoid losses of washing agent
US4821537A (en) * 1985-10-03 1989-04-18 Miele & Cie. Gmbh & Co. Washing machine or washing drying machine with devices to avoid losses of washing agent

Also Published As

Publication number Publication date
US3608719A (en) 1971-09-28
AU5178369A (en) 1970-09-17
FI43374B (de) 1970-11-30
SE306508B (de) 1968-12-02
DK123508B (da) 1972-07-03
FR2003924A1 (de) 1969-11-14
NO119524B (de) 1970-06-01
GB1195969A (en) 1970-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827259A1 (de) Siebanordnung
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE1912519A1 (de) Selbsttragendes Sieb fuer Stein,Erz u.dgl.
WO2007065682A1 (de) Anordnung zum schutz gegen steinschlag für spurgebundene landfahrzeuge
DE843678C (de) Foerderrinne, bestehend aus zwei mit den Flanschen gegeneinander gekehrten U-Eisen, zwischen denen ein Foerderboden eingeschweisst ist, dessen Raender schraeg aufwaertsgebogen sind
DE3715228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten, insbesondere doppelt gekruemmten durch staebe gebildeten fachwerks mit dreieckigen maschen
DE2706277C3 (de) Siebboden
DE1917047C3 (de) Langgestreckter Rost fur Wirbel schichtreaktoren
DE4436788C2 (de) Siebrahmen
DE2101671A1 (de) Gerüstbrett
DE1162782B (de) Siebrost
DE1965005A1 (de) Siebvorrichtung
DE2259055C2 (de) Sinkstück zur Befestigung der Sohle und Ufer von Gewässern
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
CH658081A5 (de) Zwischenstrebe fuer einen webschaft.
DE516974C (de) Eisenbetondecke mit schraeg verlaufenden Rippen, die sich paarweise in den Auflagern schneiden und dort eingespannt sind
DE3403433C2 (de)
DE1755623C3 (de) Verbindungsglied fur Fahrzeug-Reifenketten
DE1409068C (de) Knotenstück für räumliche Tragwerke
DE2401297C2 (de) Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
DE650450C (de) Gummifedern
DE4106517C2 (de) Sicherheitsgitter fuer gebaeudeoeffnungen