DE3231825C1 - Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabfoermigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabfoermigem Gut

Info

Publication number
DE3231825C1
DE3231825C1 DE3231825A DE3231825A DE3231825C1 DE 3231825 C1 DE3231825 C1 DE 3231825C1 DE 3231825 A DE3231825 A DE 3231825A DE 3231825 A DE3231825 A DE 3231825A DE 3231825 C1 DE3231825 C1 DE 3231825C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
carrier
cutting
rest position
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3231825A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann O. Steinke
Roland Steinke
Karl-Ulrich 2000 Hamburg Vornfett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUSTUS TECHNIK GmbH
Original Assignee
JUSTUS TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUSTUS TECHNIK GmbH filed Critical JUSTUS TECHNIK GmbH
Priority to DE3231825A priority Critical patent/DE3231825C1/de
Priority to EP83108114A priority patent/EP0102031B1/de
Priority to DE8383108114T priority patent/DE3367154D1/de
Priority to AT83108114T priority patent/ATE23099T1/de
Priority to US06/525,820 priority patent/US4498362A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3231825C1 publication Critical patent/DE3231825C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4708With means to render cutter pass[es] ineffective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8791Tool mounted on radial face of rotor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut, das mit vorgegebener Geschwindigkeit vereinzelt entlang einer Bewegungsbahn bewegt wird, mit mehreren Messern, die an einem drehbaren Halter befestigt sind, der benachbart zur Bewegungsbahn angeordnet und dessen Drehachse bezüglich der Längserstreckung der Bewegungsbahn geneigt ist, während die Schneiden der Messer beim Schneidvorgang durch das Gut senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung hindurch treten.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise benutzt, um Zigarettenstränge in einzelne Zigaretten zu zerschneiden. Dabei werden Vorschubbewegung des Zigarettenstrangs und Umlaufgeschwindigkeit der Messer so aneinander angepaßt, daß immer genau gleich lange Stücke vom Zigarettenstrang abgetrennt werden. Die Neigung der Drehachse des Trägers bezüglich der Längserstreckung der Bewegungsbahn, also bezüglich der Vorschubrichtung des Zigarettenstranges wird so gewählt, daß die Messer beim Durchlaufen der Bewegungsbahn und Durchtrennen des Zigarettenstranges sich mit gleicher Geschwindigkeit wie der Zigarettenstrang in Vorschubrichtung bewegen, also das Durchschneiden ohne Abbremsen oder Beschleunigen des Zigarettenstranges stattfindet, jedoch die Schneiden der Messer genau senkrecht durch den Zigarettenstrang hindurchtreten.
Eine derartige Vorrichtung eignet sich zwar sehr gut zum kontinuierlichen Durchschneiden von strang- oder stabförmigem Gut, kann jedoch nicht eingesetzt werden, wenn aus dem strang- oder stabförmigen Gut nur bestimmte, etwa unbrauchbare Stellen herausgeschnitten oder unbrauchbare Enden abgeschnitten
werden sollen, wie dies beispielsweise bei der Bearbeitung von Kartoffelstäbchen, geschälten Schwarzwurzeln, geschälten Karotten u. ä. erforderlich ist, bei denen sich durch unterschiedlicher Färbung gekennzeichnete schlechte Stellen entfernt werden sollen.
Zur Bearbeitung derartiger Gegenstände ist bereits eine Vorrichtung bekannt, in der die Gegenstände, etwa Kartoffelstäbchen, in einem mit bekannter Geschwindigkeit fließenden Wasserstrom durch ein Rohr gedruckt werden, das zumindest in einem Bereich durchsichtig oder durchscheinend ist, so daß entsprechende optische Abtastanordnungen in diesem Bereich das Vorhandensein von Stellen abweichender Färbung feststellen können. Am Ende des Rohres wird dann mittels eines in Querrichtung strömenden Druckluftstrahls eine aussortierende Kraft erzeugt, und diejenigen länglichen Gegenstände werden aus dem Strom von Gegenständen entfernt, bei denen eine in der Färbung abweichende Stelle ermittelt wurde.
Diese bekannte Vorrichtung erfüllt bei hoher Leistung die an sie gestellten Anforderungen, hat jedoch den Nachteil, daß sie den ganzen Gegenstand aus dem Transportbereich aussondert, obwohl an ihm nur eine einzige, verhältnismäßig kleine verfärbte Stelle ermittelt wurde. Es ist daher erforderlich, die aussortierten Gegenstände später erneut zu bearbeiten, also die verfärbten Stellen ab- oder herauf zuschneiden, so daß dann die verbliebenen Teile der Gegenstände wieder den zuvor nicht aussortierten Gegenständen oder einer minderwertigen Verwendung zugeführt werden.
Es ist auch bereits eine Vorrichtung bekannt (DE-OS 26 30 930), mit der festgestellte verfärbte Stellen an länglichen Gegenständen, etwa Kartoffelstäbchen, die vereinzelt entlang einer Transportrinne bewegt werden, mit Hilfe eines Doppelmessers mit in Vorschubrichtung voneinander entfernten Schneiden abgeschnitten oder herausgeschnitten und entfernt wird, während der übrige Teil bzw. die übrigen Teile des Gegenstandes weiter entlang der Transportrinne befördert werden. Somit erfolgt also in dieser bekannten Vorrichtung ein Entfernen von verfärbten Stellen aus den Gegenständen, ohne daß die derartige Stellen aufweisenden Gegenstände aus dem Strom der übrigen, einwandfreien Gegenstände herausgeleitet und einem gesonderten Arbeitsvorgang zugeführt werden.
Obwohl diese bekannte Vorrichtung die verfärbten Stellen verhältnismäßig zuverlässig und zufriedenstellend entfernt, lassen sich mit ihr in einer Transportrinne keine größeren Mengen an länglichen Gegenständen pro Zeiteinheit bearbeiten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Abschneiden bzw. Herausschneiden von Bereichen aus strang- oder stabförmigen Gegenständen zu schaffen, die einen hohen Durchsatz an derartigen Gegenständen gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Messer einzeln steuerbar zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Schneide durch das Gut hindurchtritt, und einer Ruhestellung bewegbar sind, in der sich das jeweilige Messer außerhalb des Bereichs der Bewegungsbahn befindet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stehen somit für den Schneidvorgang sich kontinuierlich mit der gewünschten Geschwindigkeit bewegende Messer zur Verfügung, von denen bei Feststellung eines zu entfernenden Bereichs eines oder mehrere aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung bewegt werden, so daß/diese sich in die Arbeitsstellung gebrachten Messer dann unter Beibehaltung ihrer kontinuierlichen Umlaufbe\yegung durch das Gut hindurchbewegen und einen Bereich dieses Gutes herausschneiden.
Die verhältnismäßig kurzen herausgeschnittenen oder abgeschnittenen Bereiche können anschließend aufgrund ihrer Abmessungen, also beispielsweise durch Aussieben, aus dem Strom der Gegenstände entfernt we.r.den.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Messer jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar im Halter befestigt und sind bei sich drehendem Halter vorzugsweise durch Zentrifugalkraft in der Ruhestellung bzw. in der. Arbeitsstellung gehalten. Die Schwenkachse kann von. einer Kugel gebildet sein, die entlang einer bezüglich der Drehachse des Trägers schräg radial nach außen verlaufenden Bohrung in den das Messer aufnehmenden, radial nach außen offenen Messeraufnahmeschlitz eingedrückt ist.
B,ei einer solchen Vorrichtung brauchen also die mit dem Träger kontinuierlich umlaufenden Messer lediglich.verschwenkt zu werden, um von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zurück zu gelangen, während die Schneidenergie vom rotierenden Träger geliefert wird. Die Realisierung der Achse durch eine Kugel ermöglicht einen sehr einfachen und kompakten Aufbau, so daß beispielsweise eine sehr große Anzahl von Messern in geringem Abstand voneinander am Umfang eines kreisförmigen Trägers angebracht werden kann.
Um Beschädigungen von in der Arbeitsstellung befindlichen Messern infolge zu hoher Fördergeschwindigkeit des Gutes zu vermeiden, kann die Schneide des in der Ruhestellung befindlichen Messers in Bewegungsrichtung des Gutes hinter der Schwenkachse des Messers liegen, so daß das Gut bei zu ~ hoher Fördergeschwindigkeit das Messer aus der Arbeitsstellung in Richtung der Ruhestellung verschwenkt.
Das Verschwenken der Messer aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung kann beispielsweise mittels eines Fluidstrahls, etwa eines Gasstrahls erfolgen. In diesem Fall erstreckt sich jedes Messer zu beiden Seiten seiner Achse, und an der der die Schneide aufweisenden Seite gegenüberliegenden Seite hat das Messer eine Prallfläche. Benachbart zum Träger und in Richtung der Umlaufbahn der Messer im Abstand von der Bewegungsbahn für das Gut bzw. die Gegenstände kann eine Düse vorgesehen sein, aus der gesteuert ein Fluidstrahl auf die Prallfläche des jeweiligen Messers geleitet und so das Messer in seine Arbeitsstellung verschwenkt werden kann. Die Prallfläche ist dabei vorzugsweise parallel zur Drehachse des Trägers ausgerichtet, so daß ein senkrecht zur Längsachse des Trägers gerichteter Fluidstrahl eine optimale Schwenkwirkung hervorruft.
Um das oder die Messer aus der Arbeitsstellung zurück in die Ruhestellung zu bewegen, kann benachbart zum Träger und in Richtung der Umlaufbahn der Messer im Abstand von der Bewegungsbahn des Gutes bzw. der Gegenstände eine Rückstelldüse vorgesehen sein, aus der ein das jeweilige Messer in die Ruhestellung schwenkender Fluidstrahl abgegeben wird, d. h. das Rückstellen der Messer kann in gleicher Weise erfolgen, wie das vorstehend erwähnte Verschwenken der Messer in die Arbeitsstellung.
Es ist auch möglich, die Messer statt verschwenkbar, radial bezüglich der Drehachse des Trägers zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung bewegbar auszubilden. In diesem Fall können die Messer
beispielsweise in der Ruhestellung von einem jeweils einem Messer zugeordneten, am Träger vorgesehenen Elektromagneten gehalten sein, der aus einer am oder im Träger befestigten Spule sowie einem am Messer befestigten Anker aus ferromagnetischem Material 5 bestehen kann.
Zum Rückstellen der Messer aus der Arbeitsstellung kann in Drehrichtung des Trägers hinter der Bewegungsbahn eine ihren Abstand von der Drehachse des Trägers stetig ändernde Kurve vorgesehen sein, die zur Rückführung von Messern in die Ruhestellung in Eingriff mit den sich in der Arbeitsstellung befindenden Messern kommt. Durch den Verlauf der Kurve werden die in Eingriff mit ihr stehenden Messer dann in ihre Ruhestellung zurückgeführt. i~>
Die Kurve kann von einem Kreisringelement gebildet sein, das exzentrisch bezüglich des Trägers angeordnet ist und sich mit im wesentlichen der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie der Träger bewegt. Auf diese Weise erfolgt der Eingriff zur Rückführung der ·» Messer mittels eines Teils des Kreisringelementes, das sich kaum in Umfangsrichtung bezüglich des Messers verlagert, also nur geringen Abrieb o. ä. verursacht.
Es hat sich gezeigt, daß der Träger nahe dem Auslaß eines Rohres vorgesehen sein kann, aus dem ein die -ΙΛ> Bewegungsbahn bildender Wasserstrahl austritt, daß also das Schneiden des Gutes im Wasserstrahl stattfindet, ohne daß dessen Vorschubbewegung oder die Vorschubbewegung des Gutes beeinträchtigt werden würde.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einer Draufsicht eine Vorrichtung mit radial bezüglich der Drehachse des Trägers bewegbaren r> Messern;
F'' i g. 2 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung mit schwenkbar am Halter gelagerten Messern;
F i g. 3 zeigt die geometrischen Zusammenhänge zwischen Vorschubgeschwindigkeit des zu schneidenden Gutes und Schneidgeschwindigkeit der Messer;
Fig.4 zeigt stark vereinfacht in einer Seitenansicht Teile der Vorrichtung aus F i g. 2;
F i g. 5 zeigt in mehreren Tcildarstellungen im oberen Teil Ansichten eines Messers in der Ruhestellung und eines Messers in der Arbeitsstellung sowie im unteren Teil Ansichten der Darstellungen des oberen Teils von unten gesehen;
F; i g. b zeigt in zwei Teildarstellungen die Lagerung ">o der schwenkbaren Messer im Träger;
F-ig. 7 zeigt in einer Draufsicht ähnlich F;ig. 1 die Vorrichtung mit schwenkbaren Messern sowie mit schematisch angedeuteten Fiinrichtungen zur Rückführung der Messer in die Ruhestellung. ■»"">
Die in F i g. I gezeigte Vorrichtung enthält einen 1 !alter 1 in Form einer Scheibe, der um seine Mittelachse 2 drehbar ist. Im Umfangsbereich der Scheibe sind im gleichmäßigen Abstand verteilt Messer 4 angeordnet, von denen nur einige dargestellt sind, w> Diese Messer 4 erstrecken sich durch ihnen jeweils zugeordnete Spulen 6, die Anschlüsse 7 zur Zufuhr von elektrischem Strom aufweisen. Von diesen Anschlüssen ist nur der Anschluß für eine Spule gezeigt, und die Anschlüsse können zu nicht dargestellten Leiterbahnen i1"1 für Schleifkontakte führen, über die die einzelnen Spulen im wesentlichen unabhängig voneinander anzusteuern sind.
•ti Auf jedem Messer 4 ist ein ringförmiger Anker 5 aus ferromagnetischem Material befestigt, der bei sich in der Ruhestellung befindendem Messer 4, also bei einer in Richtung der Pfeile 8 radial weiter innen liegenden Stellung der Messer ohne zwischengeschalteten Luftspalt direkt an der radial äußeren Fläche der jeweils zugehörigen Spule 6 anliegen.
Die Scheibe 1 ist von einem Kreisringelement 9 umgeben, das ebenfalls die Form einer Scheibe mit hochgezogenem Umfangsrand haben kann und das um seine Mittelachse 10 drehbar ist. Diese Mittelachse 10 ist exzentrisch bezüglich der Drehachse 2 der Scheibe 1 angeordnet, und zwar in F i g. 1 um die Hälfte der Strecke nach rechts verlagert, die der Verlagerungsstrecke der Messer 4 zwischen Ruhestellung und Arbeitsstellung entspricht. Das Kreisringelement 9 dreht sich, ebenso wie die Scheibe 1 in Richtung der Pfeile 3, wobei die Umfangsgeschwindigkeit von Scheibe 1 und Kreisringelement 9 im wesentlichen gleich ist.
Benachbart zur Scheibe 1 und zum Kreisringelement 9 befindet sich ein Rohr 11, aus dem ein die Bewegungsbahn des Gutes bildender Wasserstrahl 12 austritt, der sich in Richtung des die Bewegungsrichtung des Gutes bezeichnenden Pfeiles 13 bewegt. Diese Erstreckung des Wasserstrahls erfolgt geneigt zur Drehachse 2 der Scheibe 1, wie dies insbesondere in den F i g. 3 und 4 zu erkenflfen ist. Der Wasserstrahl dient zum Transport des zu schneidenden Gutes, etwa Kartoffelstäbchen 14.
Im Betrieb einer derartigen Vorrichtung werden die vom Wasserstrahl 12 innerhalb des Rohres 11 transportierten Kartoffelstäbchen optisch auf das Auftreten von verfärbten Stellen überprüft, wie dies beispielsweise aus der vorstehend erwähnten Vorrichtung bekannt ist, bei der Flecken aufweisende Kartoffelstäbchen mittels eines in Querrichtung strömenden Druckluftstrahls aussortiert werden. Wird bei dieser optischen Überprüfung ein Kartoffelstäbchen mit verfärbter Stelle ermittelt, so wird ein entsprechendes Steuersignal erzeugt, mit dessen Hilfe der Erregerstrom für ein oder mehrere Spulen 6 von Messern 4 unterbrochen wird. Infolge dieser Erregerstromunterbrechung fällt die Haltekraft tür das oder die entsprechenden Messer weg, und das oder die Messer werden durch die wirkenden Zentrifugalkraft in Richtung der Pfeile 8 radial nach außen verlagert, wie dies in Fig. I für das Messer 4' gezeigt ist. Die Bewegung radial nach außen wird durch Anlage des Ankers 5 an dem Krcisringelement 9 begrenzt. Da die Ansteuerung der in die Arbeitsstellung zu bringenden Messer unter Berücksichtigung der Zeitspanne erfolgt, die erforderlich ist, damit sich der Bereich der Verfärbung des Kartoffclsläbchens von der optischen Abtasteinrichtung bis zu der in F i g. 1 durch die Lage des Messers 4' angedeuteten Schnittstellung bewegt hat, schneidet das in die Arbeitsstellung gebrachte Messer bzw. schneiden die in die Arbeitsstellung gebrachten Messer den verfärbten Bereich des Kartoffelstäbchens von diesem ab oder trennen den verfärbten Bereich aus dem Kartoffclsiäbchen heraus.
Bewegt sich das in der Arbeitsstellung befindliche Messer 4' gemäß F i g. 1 mit der Scheibe 1 weiter in Richtung des Pfeiles 3, so wird der Abstand zwischen Seheibenuinfang und Krcisringelement 9 allmählich kleiner, so daß das Messer infolge Anlage des lest mit ihm verbundenen Ankers 5 am Krcisringelement 9 in Richtung der Pfeile 8 allmählich radial nach innen
verlagert wird, bis es an der der Schneidstelle gegenüberliegenden Seite der Scheibe 1 vom Kreisringelement 9 so weit radial nach innen verlagert ist, daß der Anker 5 ohne zwischengeschalteten Luftspalt an der Spule 6 anliegt und durch den inzwischen wieder eingeschalteten Erregerstrom für die Spule von dieser gehalten wird, das Messer 4 sich also wieder in der Ruhestellung befindet.
Bei der in Fig.2 gezeigten Vorrichtung wird ebenfalls ein Halter in Form einer Scheibe 21 eingesetzt, der um die Achse 22 drehbar ist. Am Umfang dieses Trägers sind in gleichmäßigem Abstand voneinander vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Messer 24 angeordnet, die zwischen einer Ruhestellung (linke Darstellungen in Fig.5) und einer Arbeitsstellung (rechte Darstellungen in Fig.5) verschwenkbar sind. Das Verschwenken erfolgt, wie später beschrieben werden wird, mit Hilfe einer Düse 25, aus der ein Fluid, etwa Gas, Wasser oder auch ein einen Wassertropfen enthaltender Druckluftstrahl, austritt, von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung (Messer 24' in F i g. 2) verschwenkt werden. Benachbart zur Scheibe 21 verläuft ein die Bewegungsbahn des Gutes bildender Wasserstrahl 32, der aus einem Rohr 31 austritt und sich entlang der die Bewegungsrichtung des Gutes bezeichnenden, mit Pfeilen versehenen Achse 33 bewegt. In diesem Wasserstrahl werden vereinzelte, das Gut bildende Kartoffelstäbchen 34 gefördert. Im Bereich des Rohres 31 ist eine optische Abtasteinrichtung 36 vorgesehen, die bei Durchtritt eines Kartoffelstäbchens eine Überprüfung auf das Vorhandensein von dunklen Stellen vornimmt, wird eine derartige dunkle Stelle ermittelt, wie sie beispielsweise bei dem Kartoffelstäbchen 34 vorhanden ist, so wird über die Leitung 37 ein entsprechendes Signal an die schematisch gezeigte Auswerteschaltung 38 gegeben. Dieses Signal steuert über die Leitung 39 die Düse 25 an, so daß ein oder mehrere Messer 24, die sich bei Erscheinen der dunklen Stelle am Kartoffelstäbchen 34 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Umfangsrand der Scheibe 21 durch den Wasserstrahl bewegen, in die Arbeitsstellung gekippt werden, wie dies für die Messer 24' in Zusammenhang mit dem Kartoffelstäbchen 34' angedeutet ist. Eine derartige Ansteuerung ist ohne Schwierigkeiten möglich, weil einerseits die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstrahls 32 und damit die Transportgeschwindigkeit des Kartoffelstäbchens und andererseits die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 21 bekannt ist.
Es sei erwähnt, daß die Auslösung des Fluidstrahls von der Düse 25 zusätzlich so gesteuert werden kann, daß diese genau dann stattfindet, wenn sich das zu verschwenkende Messer vor der Düse befindet, also beispielsweise nicht zwischen zwei Messern. Hierzu können in der Scheibe 21 den einzelnen Messern 24 zugeordnete, nicht dargestellte Löcher vorgesehen sein, durch die das Licht einer Lichtschranke fällt. Die jeweilige Auslösung des Fluidstrahls erfolgt dann immer bei einem solchen Lichtdurchtritt und damit verbundener Aktivierung der Lichtschranke.
Die in die Arbeitsstellung geschwenkten Messer durchschneiden das Kartoffelstäbchen, und wenn die dunkle Stelle im Mittelbereich des Kartoffelstäbchens liegt, werden zumindest zwei Schnitte gelegt, von denen sich einer vor und einer hinter der dunklen Stelle befindet. Mittels eines über die Leitung 40 geführten Aktivierungssignals von der Schaltung 38 kann dann eine Ausblaseinrichtung 41 so betätigt werden, daß ihr Druckluftstrahl das herausgeschnittene Teil 34'" mit der dunklen Stelle aus dem Wasserstrahl herauslenkt, so daß es sich entlang der Bahn 35 bewegt, während die keine dunklen Stellen aufweisenden, verbliebenen Teile 34" des' Kartoffelstäbchens sich weiter zusammen mit dem Wasserstrahl 32 entlang der Achse 33 bewegen. Es sei jedoch erwähnt, daß das »Herausschießen« des dunkle Flecken enthaltenden Teils des Kartoffelstäbchens nicht unbedingt erforderlich ist, sondern daß es in vielen
Ό Fällen einfacher ist, den eine dunkle Stelle aufweisenden Bereich mit Hilfe aufeinanderfolgender, in die Arbeitsstellung gebrachter Messer in kleine Abschnitte zu zerteilen, um dann diese kleinen Abschnitte später mechanisch, etwa durch Siebe aus dem Gesamtvorrat an Kärtoffelstäbchen zu entfernen.
Wie bereits erwähnt, ist die Achse der die Messer tragenden Scheibe bezüglich der Längsachse des Rohres und damit bezüglich des Wasserstrahls und der Bewegungsrichtung des Gutes geneigt. Dies ist besonders deutlich in F i g. 4 zu erkennen, die eine Teilansicht der. Vorrichtung aus Fig.2 zeigt. Infolge dieser Schrägstellung werden die sich in der Arbeitsstellung befindenden Messer 24' bei" Drehung der Scheibe 21 in Richtung des Pfeiles 23 und somit bei Bewegung des dem Wasserstrahl 32 benachbarten Umfangsbereichs der Scheibe 21 in Richtung des Pfeiles 23' mit ihren Schneidkanten senkrecht bezüglich der Achse 33 des Wasserstrahls und damit senkrecht durch die Kartoffelstäbchen 34, 34' bewegt. Dieser Zusammenhang zwischen Schrägstellung der Drehachse der Scheibe und Längsachse des Wasserstrahls ist auch in Fig.3 gezeigt, wo die Scheibe 1 aus der Vorrichtung gemäß F.i g. 1 unter einem Winkel α bezüglich der Längsachse 13 des Wasserstrahls geneigt ist, während die Messer 4 senkrecht zur Achse 13 verlaufen. Der Abstand zwischen den Messermitten beträgt b und der Abstand zwischen der Projektion zweier benachbarter Messer auf die Achse 13*. Wenn sich der der Achse 13 benachbarte Umfangsbereich der Scheibe 1 in Richtung des Pfeiles 3 mit der Geschwindigkeit vumtwg bewegt, so treten die Messer 4 mit der Geschwindigkeit vcut durch den Wasserstrahl hindurch, der sich mit der Geschwindigkeit KBaAn bewegt. Um dabei zu erreichen, daß die Messer 4 so durch den Wasserstrahl und damit auch durch das zu schneidende Gut hindurchtreten, daß keinerlei Abbremsung oder Beschleunigung des Wasserstrahls und/oder des Gutes eintritt, muß also bei gegebenem Neigungswinkel « das Verhältnis von vumfang zu Κβ,ι/,η gleich dem Verhältnis von b zu χ sein.
Wird dieses Verhältnis nicht eingehalten, so ergibt sich entweder eine Beschleunigung oder eine Abbremsung des Wasserstrahls sowie des in ihm enthaltenen, in Eingriff mit den Messern kommenden Gutes.
Die Form und Anordnung der Messer aus der Vorrichtung gemäß Fig.2 und 4 ist im einzelnen in Fig.5 dargestellt, wobei im oberen Teil dieser Figur jeweils nur ein Messer 24 gezeigt ist. Diese Messer sind in in radialer Richtung verlaufende Schlitze und um als Schwenkachsen dienende Kugeln 60 schwenkbar in die Scheibe 21 eingesetzt. In der Ruhestellung sind die ,Messer so gehalten, daß sie sich außerhalb des Bereichs des Wasserstrahls 32 befinden und ihr Schwerpunkt 50 auf einer Geraden liegt, die die mittlere Radialebene der Scheibe 21 unter einem Winkel β schneidet. Bei Drehung der Scheibe 21 in Richtung des Pfeiles 23 bewirkt daher die Zentrifugalkraft ein Drehmoment im Uhrzeigersinn (obere linke Darstellung in Fig.5), d. h. das Messer 24 wird fest zur Anlage an der linken Seite
der Scheibe 21 gebracht (untere linke Darstellung in F i g. 5), so daß eine stabile Ruhestellung erhalten wird. An den Messern 24 sind Prallflächen 51 ausgebildet, die in der Ruhestellung parallel zur Drehachse der Scheibe 21 verlaufen und daher senkrecht zur Austrittsöffnung der Düse 25 liegen. Die Düse 25 erstreckt sich in diesem Fall, wie die untere linke Darstellung zeigt, über mehrere Prallflächen, so daß ein Fluidstrahl gleichzeitig auf mehrere Messer geleitet bzw. ein Messer über einen größeren Drehbereich mit Fluid beaufschlagt werden kann.
Wird ein Messer 24 mit einem Fluidstrahl aus der Düse 25 beaufschlagt, so wird es im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (F i g. 5), bis der Ansatz 52 zur Anlage an der Scheibe 21 kommt. In dieser Stellung liegt der Schwerpunkt 50 auf einer Geraden, die die mittlere Radialebeine der Scheibe 21 unter einem Winkel γ schneidet, d. h. das Messer ist um den Winkel (β+γ) im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt worden. Dieser Winkel ist wegen der schrägen Lage des die Schneide aufweisenden Teils des Messers 24 in der Ruhestellung kleiner als 90°. In dieser Lage des Schwerpunktes 50 bewirkt die Zentrifugalkraft auf das Messer 24 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn (obere Darstellungen in F i g. 5), durch das das Messer 24 stabil in der Arbeitsstellung gehalten wird. In dieser Stellung wird die Schneidkante 53 des Messers 24 durch den Wasserstrahl 32 und durch das in ihm enthaltene Gut 34 hindurchbewegt.
Sollte die Drehzahl der Scheibe 21 nicht richtig an die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstrahls 32 angepaßt sein, insbesondere der Wasserstrahl eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit haben, so übt er auf den Schneidbereich des Messers 24 eine Kraft aus, durch die das Messer infolge der Lage der Schwenkachse 60 in Strömungsrichtung 33 vor dem Schneidbereich des Messers im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit zu Schäden an den Messern führt.
Wie den oberen Darstellungen in F i g. 5 zu entnehmen ist, erfolgt beim Verschwenken der Messer zwischen Ruhestellung und Arbeitsstellung nur eine sehr geringfügige Verlagerung des Schwerpunktes 50 in radialer Richtung bezüglich der Scheibe 21, so daß die Verschwenkung nur eine geringe Unwucht zur Folge hat.
Zum Zurückführen der Messer aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung ist in F i g. 5 eine Düse 26 vorgesehen, mit der auf die Seite der Prallfläche 51, die der von der Düse 25 beaufschlagten Seite gegenüberliegt, ein Fluidstrahl gelenkt und dadurch das sich in der Arbeitsstellung befindende Messer in die Ruhestellung zurückgeschwenkt werden kann. Die Lage dieser Düse 26 ist auch in F i g. 7 angedeutet, und mit ihr werden die in der Arbeitsstellung befindlichen Messer nach Durchtritt durch den Wasserstrahl 32 wieder in die Ruhestellung zurückgeschwenkt. In Zusammenhang mit F i g. 7 sei erwähnt, daß das Rückführen der Messer statt mittels der Düse 26 auch durch eine stationäre Kurve 27
ίο erfolgen kann, die ihren Abstand von der Drehachse der Scheibe 21 sowie von deren in F i g. 7 unterer Fläche in Drehrichtung kontinuierliche vergrößert und dadurch infolge Eingriffs mit den äußeren Bereichen der Prallflächen 51 der in der Arbeitsstellung befindlichen Messer 24' diese in die Ruhestellung zurückführt. Dieser Eingriffsbereich der Prallfläche ist in der rechten Darstellung in F i g. 6 durch einen Pfeil angedeutet. Ein weiterer Pfeil zeigt in dieser Darstellung einen weiteren Eingriffsbereich für eine Kurve.
Die Ausbildung der Schwenklager für die Messer 24 ist in F i g. 6 dargestellt. Wie bereits erwähnt, sind die Messer 24 in radialen, nach außen offenen Schlitzen 61 in der Scheibe 21 angeordnet, und diese Schlitze weisen an ihrem inneren Ende durch eine den Schlitzgrund bildende Querbohrung 62 erweitert, durch die die Kerbwirkung verringert wird. Im Schlitz ist eine schrägverlaufende Bohrung 63 vorhanden, deren Mittelachse 65 von der Öffnung der Bohrung in Richtung auf deren Grund schräg radial nach außen bezüglich der Scheibe 21 verläuft. Der Grund der Bohrung 63 ist erweitert, und in die Bohrung ist bis zu deren Grund eine Stahlkugel 60 eingedrückt, die sich im Bohrungsgrund frei drehen kann und die Schwenkachse für das Messer 24 bildet. Da die Bohrung 63 schräg radial nach außen verläuft, wird die Kugel 60 bei Drehung der Scheibe 21 infolge Zentrifugalkraft in den Bohrungsgrund hineingedrückt und so sicher in der Scheibe gehalten.
Auf der Scheibe 21 befindet sich eine Ringnut 64, die die Mittelachsen 65 aller Bohrungen 63 schneidet. Diese Ringnut dient zur Vereinfachung der Montage der Stahlkugeln 60, weil diese in die Ringnut 64 eingelegt und von ihr aus in die Bohrungen 63 eingedrückt werden können.
Es sei erwähnt, daß die Messer 24 an der Stelle der Schwenkverbindung eine Bohrung aufweisen und daß das jeweilige Messer zusammen mit der sich in seiner Bohrung befindenden Stahlkugel 60 in den Schlitz 61 der Scheibe 21 eingesetzt wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut, das mit vorgegebener Geschwindigkeit vereinzelt entlang einer Bewegungsbahn bewegt wird, mit mehreren Messern, die an einem drehbaren Halter befestigt sind, der benachbart zur Bewegungsbahn angeordnet und dessen Drehachse bezüglich der Bewegungsrichtung des Gutes geneigt ist, während die Schneiden der Messer beim Schneidvorgang durch das Gut senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung hindurchtreten, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4; 24) einzeln steuerbar zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Schneide durch das Gut (14; 34, 34') hindurchtritt, und einer Ruhestellung, in der sich das jeweilige Messer (4; 24) außerhalb des Bewegungsbereichs der Bewegungsbahn (12; 32) befindet, bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (24) jeweils um eine Schwenkachse (60) schwenkbar im Halter (21) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (53) des in der Ruhestellung befindlichen Messers (24) in Bewegungsrichtung (33) des Gutes (34) hinter der Schwenkachse (60) des Messers (24) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (24) bei sich drehendem Halter (21) durch Zentrifugalkraft in der Ruhestellung bzw. der Arbeitsstellung gehalten sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerlagerung in J5 der Schwenkachse von einer Kugel (60) gebildet ist, die entlang einer bezüglich der Drehachse (22) des Trägers (21) schräg radial nach außen verlaufenden Bohrung (63) in den das Messer (24) aufnehmenden, radial nach außen offenen Messeraufnahmeschlitz (61) eingedrückt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Messer (24) zu beiden Seiten seiner Schwenkachse (60) erstreckt und an der der die Schneide (53) aufweisenden Seite gegenüberliegenden Seite eine Prallfläche (51) hat und daß benachbart zum Träger (21) und in Richtung der Umlaufbahn der Messer (24) im Abstand von der Bewegungsbahn (32) eine Düse (25) vorgesehen ist, aus der gesteuert ein das jeweilige Messer (24) in die so Arbeitsstellung schwenkender Fluidstrahl auf die Prallfläche (51) leitbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (51) in der Ruhestellung des Messers (24) parallel zur Drehachse (22) des Trägers (21) ausgerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zum Träger (21) und in Richtung der Umlaufbahn der Messer (24) im Abstand von der Bewegungsbahn &o (32) eine Rückstelldüse (26) vorgesehen ist, aus der gesteuert ein das jeweilige Messer (24) in die Ruhestellung schwenkender Fluidstrahl abgebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4) jeweils radial bezüglich der Drehachse (2) des Trägers (1) zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4) in der Ruhestellung von einem jeweils einem Messer (4) zugeordneten, am Träger (1) vorgesehenen Elektromagneten (5,6) gehalten sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet aus einer am oder im Träger befestigten Spule (6) sowie einem am Messer (4) befestigten Anker (5) aus ferromagnetischem Material besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung des Trägers (1; 21) hinter der Bewegungsbahn (12; 32) eine ihren Abstand von der Drehachse (2; 22) des Trägers (1; 21) stetig ändernde Kurve (9; 27) vorgesehen ist, die zur Rückführung von Messern (4; 24) in die Ruhestellung in Eingriff mit den sich in der Arbeitsstellung befindenden Messern (4'; 24') kommt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve von einem Kreisringelement (9) gebildet ist, das exzentrisch bezüglich des Trägers (1) angeordnet ist und sich mit im wesentlichen der gleichen Umlaufgeschwindigkeit wie der Träger (1) dreht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1; 21) nahe dem Auslaß eines Rohres (11; 31) vorgesehen ist, aus dem ein die Bewegungsbahn (12; 32) bildender Wasserstrahl austritt.
DE3231825A 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabfoermigem Gut Expired DE3231825C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231825A DE3231825C1 (de) 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabfoermigem Gut
EP83108114A EP0102031B1 (de) 1982-08-24 1983-08-17 Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut
DE8383108114T DE3367154D1 (en) 1982-08-24 1983-08-17 Cutting device for objects in the form of ropes or sticks
AT83108114T ATE23099T1 (de) 1982-08-24 1983-08-17 Vorrichtung zum zerschneiden von strang- oder stabfoermigem gut.
US06/525,820 US4498362A (en) 1982-08-24 1983-08-23 Apparatus for cutting through rod or strand-like products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231825A DE3231825C1 (de) 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabfoermigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231825C1 true DE3231825C1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6171795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231825A Expired DE3231825C1 (de) 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabfoermigem Gut
DE8383108114T Expired DE3367154D1 (en) 1982-08-24 1983-08-17 Cutting device for objects in the form of ropes or sticks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383108114T Expired DE3367154D1 (en) 1982-08-24 1983-08-17 Cutting device for objects in the form of ropes or sticks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4498362A (de)
EP (1) EP0102031B1 (de)
AT (1) ATE23099T1 (de)
DE (2) DE3231825C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529322A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Horst Warnebold Verfahren zur verwertung von isolierten kabelabfaellen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1215000B (it) * 1986-02-13 1990-01-31 Giorgio Bragaglia Testa rotante a multilame mobili assialmente per macchine trinciatrici tabacco
US4771665A (en) * 1987-08-28 1988-09-20 Lummus Industries, Inc. Blade quality monitor
US5063801A (en) * 1989-01-23 1991-11-12 Wallis Bernard J Cut-off machine and method for tubing
US5429025A (en) * 1993-10-26 1995-07-04 Billhoefer Maschinenfabrik Gmbh Severing apparatus for sheet-laminating machines
US5673486A (en) * 1995-12-15 1997-10-07 The Remarcable Co., Inc. Method and apparatus for stripping a wire end
NL1008568C2 (nl) * 1998-03-12 1999-09-14 Kiremko Bv Werkwijze en inrichting voor het in schijfjes snijden van knolvormige gewassen.
GB0117101D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 Aew Eng Co Ltd Slicing machine
US7137325B2 (en) * 2003-11-05 2006-11-21 Frito-Lay North America, Inc. System for conveying and slicing
CN104921295B (zh) * 2015-06-29 2016-06-15 湖北中烟工业有限责任公司 一种烟机刀盘倾斜角度调整装置
CN105798203B (zh) * 2016-03-15 2017-11-21 南京伶机宜动驱动技术有限公司 集成旋切装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630930A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Friederich Justus & Co Vorrichtung zum transportieren und pruefen von vereinzelten laenglichen gegenstaenden
DE2816948A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Baumgartner Papiers Sa Verfahren zur ueberpruefung eines stranges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914756A (en) * 1931-10-27 1933-06-20 Muller J C & Co Cutting apparatus for cigarette making machines
US3664397A (en) * 1966-03-09 1972-05-23 American Kitchen Foods Inc Apparatus and method for detecting and processing materials according to color or shade variations thereon
DK127906B (da) * 1971-06-21 1974-02-04 Bog Jorgensens R Maskinfab As Maskine til ensretning og aftopning af gulerødder, som før optagningen allerede er delvis aftoppede.
DE2413992A1 (de) * 1974-03-22 1975-10-02 Edelmann Maschf Vorrichtung zum quertrennen von fortlaufenden materialbahnen
US4351232A (en) * 1979-02-21 1982-09-28 Kroenig Hans E K System for processing potatoes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630930A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Friederich Justus & Co Vorrichtung zum transportieren und pruefen von vereinzelten laenglichen gegenstaenden
DE2816948A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Baumgartner Papiers Sa Verfahren zur ueberpruefung eines stranges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529322A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Horst Warnebold Verfahren zur verwertung von isolierten kabelabfaellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0102031A1 (de) 1984-03-07
DE3367154D1 (en) 1986-12-04
ATE23099T1 (de) 1986-11-15
US4498362A (en) 1985-02-12
EP0102031B1 (de) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881026A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Streifens und Anordnung in einer Filteransetzmaschine
DE3231825C1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabfoermigem Gut
DE4122273C2 (de) Vorrichtung zum transversalen Schneiden eines sich fortbewegenden Streifens
EP1026110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer laufenden Materialbahn
DE4024615A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bandfoermiges material
DE102004059766A1 (de) Querschneider für eine Papierbahn
DE2749225C2 (de)
DE3003617C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE2629634C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE10066062A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Perforieren
DE4233023A1 (de) Schlauchschneidevorrichtung
DE4035048C2 (de)
DE10038104C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Perforieren
DE3440874C2 (de)
DE19930330A1 (de) Perforationsvorrichtung
DE3801492A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von einzelstuecken von einem massestrang
DE19935055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unregelmäßigen Produktablage
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE2735364C3 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Herabschieben von Gegenständen von einem endlosen Förderer
DE19848808A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0956929B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Gegenstandes in keilförmige Stücke
DE2806533B2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Zigaretten
DE3043469C2 (de)
DE3134031C2 (de)
DE3118440A1 (de) Anordnung zum klassieren von stabartigen elementen, insbesondere parkettstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee