EP0102031A1 - Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0102031A1
EP0102031A1 EP83108114A EP83108114A EP0102031A1 EP 0102031 A1 EP0102031 A1 EP 0102031A1 EP 83108114 A EP83108114 A EP 83108114A EP 83108114 A EP83108114 A EP 83108114A EP 0102031 A1 EP0102031 A1 EP 0102031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
knives
carrier
rest position
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83108114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102031B1 (de
Inventor
Hermann O. Steinke
Roland Steinke
Karl-Ulrich Vornfett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Justus Technik Industrie-Anlagen GmbH
Original Assignee
Justus Technik Industrie-Anlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Justus Technik Industrie-Anlagen GmbH filed Critical Justus Technik Industrie-Anlagen GmbH
Priority to AT83108114T priority Critical patent/ATE23099T1/de
Publication of EP0102031A1 publication Critical patent/EP0102031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0102031B1 publication Critical patent/EP0102031B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4708With means to render cutter pass[es] ineffective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8791Tool mounted on radial face of rotor

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting strand or rod-shaped material, which is moved individually at a given speed along a movement path, with a plurality of knives which are fastened to a rotatable holder which is arranged adjacent to the movement path and whose axis of rotation with respect to the longitudinal extent the trajectory is inclined, while the blades of the knives pass through the material perpendicular to the longitudinal extension of the trajectory during the cutting process.
  • Known devices of this type are used, for example, to cut cigarette strands into individual cigarettes.
  • the feed movement of the cigarette rod and the rotational speed of the knives are adapted to one another in such a way that pieces of the same length are always separated from the cigarette rod.
  • the inclination of the axis of rotation of the beam with respect to the longitudinal extent is selected such that the knives move in the direction of advance at the same speed as the cigarette rod while passing through the path of movement and cutting through the cigarette rod, i.e. cutting through without braking or accelerating the cigarette rod takes place, but cutting the Push the knife straight through the cigarette rod.
  • Such a device is very well suited for the continuous cutting through of strand or rod-shaped material, but cannot be used if only certain, for example, unusable points or unusable ends are to be cut out of the strand or rod-shaped material, as is the case, for example, with processing potato sticks, peeled salsify, peeled carrots, etc. is necessary, in which bad spots characterized by different colors are to be removed.
  • a device for processing such objects, in which the objects, for example potato sticks, are pressed through a tube in a water stream flowing at a known speed, which is transparent or translucent at least in one area, so that corresponding optical scanning arrangements in this area Can detect the presence of spots of different color.
  • a sorting force is then generated at the end of the tube by means of a compressed air jet flowing in the transverse direction, and those elongated objects are removed from the flow of objects for which a position differing in color has been determined.
  • This known device fulfills the requirements placed on it at high performance, but has the disadvantage that it separates the whole object from the transport area, although only a single, relatively small discolored spot has been determined on it. It is therefore necessary to reprocess the sorted objects later, that is to cut off or remove the discolored areas, so that the remaining parts of the objects are then returned to the previously unsorted objects or to an inferior use.
  • a device is also already known (DE-OS 26 30 930), with which discolored spots on elongated objects, such as potato sticks, which are occasionally moved along a transport trough, are cut or cut out with the aid of a double knife with cutting edges spaced apart in the feed direction and is removed while the remaining part or parts of the object are transported further along the transport channel.
  • discolored areas are removed from the objects without the objects having such locations being led out of the stream of the other, perfect objects and being fed to a separate work process.
  • a device of the type mentioned at the outset is designed in such a way that the knives can be moved between a working position in which the cutting edge passes through the material and a rest position in which the respective knife is outside the range of the movement path.
  • knives moving continuously at the desired speed are thus available for the cutting process, of which one or more are moved from the rest position into the working position when a region to be removed is determined, so that these knives are brought into the working position then move through the good while maintaining its continuous orbital motion and cut out an area of this good.
  • the relatively short cut-out or cut-off regions may then due to its dimensions, thus ussieben for example, by A, are removed from the stream of articles.
  • the knives are each pivotally fastened in the holder about a pivot axis and are held in the rest position or in the working position, preferably by centrifugal force, when the holder rotates.
  • the pivot axis can be formed by a ball that extends radially outwards along a slant with respect to the axis of rotation of the carrier running hole is pressed into the knife receiving slot, which is open radially outwards.
  • the knives which continuously rotate with the carrier therefore need. only to be pivoted to get from the rest position to the working position and back, while the cutting energy is supplied by the rotating carrier.
  • the realization of the axis by means of a ball enables a very simple and compact construction, so that, for example, a very large number of knives can be attached at a small distance from one another on the circumference of a circular support.
  • the cutting edge of the knife in the rest position can lie behind the pivot axis of the knife in the direction of movement of the goods, so that the goods are conveyed too quickly out of the working position pivoted towards the rest position.
  • each knife extends on both sides of its axis, and the knife has an impact surface on the side opposite the cutting edge.
  • a nozzle can be provided adjacent to the carrier and in the direction of the orbit of the knives at a distance from the path of movement for the good or the objects, from which a fluid jet is guided in a controlled manner onto the impact surface of the respective knife and so does the Knife can be pivoted into its working position.
  • the impact surface is preferably aligned parallel to the axis of rotation of the carrier, so that a fluid jet directed perpendicular to the longitudinal axis of the carrier produces an optimal pivoting effect.
  • a reset nozzle can be provided adjacent to the carrier and in the direction of the orbit of the knives at a distance from the path of movement of the goods or objects, from which a respective knife can be inserted into the Resting pivoting fluid jet is emitted, ie the resetting of the knives can be done in the same way as the above-mentioned pivoting of the knives into the working position.
  • the knives can, for example, be held in the rest position by a respective electromagnet assigned to the carrier and provided on the carrier, which can consist of a coil attached to or in the carrier and an armature made of ferromagnetic material attached to the knife.
  • a curve which constantly changes their distance from the axis of rotation of the carrier behind the movement path can be provided in the direction of rotation of the carrier and comes into engagement with the knives in the working position in order to return knives to the rest position. Through the course of the curve, the knives in engagement with it are then returned to their rest position.
  • the curve can be formed by an annular element which is arranged eccentrically with respect to the carrier and moves at essentially the same peripheral speed as the carrier. In this way, the intervention for returning the knives takes place by means of a part of the circular ring element which hardly moves in the circumferential direction with respect to the knife, that is to say only slight abrasion or the like. caused.
  • the carrier can be provided near the outlet of a pipe from which a water jet forming the movement path emerges, that is to say the cutting of the goods takes place in the water jet without the feed movement or the feed movement of the goods being impaired would.
  • the device shown in FIG. 1 contains a holder 1 in the form of a disk, which can be rotated about its central axis 2. Knives 4, of which only a few are shown, are arranged at a uniform distance in the peripheral region of the disk. These knives 4 extend through coils 6 each assigned to them, which have connections 7 for supplying electrical current. Of these connections, only the connection for a coil is shown, and the connections can lead to conductor tracks (not shown) for sliding contacts, via which the individual coils can be controlled essentially independently of one another.
  • annular armature 5 made of ferromagnetic material is fastened, which, when the knife 4 is in the rest position, that is to say in a position radially further inward in the direction of the arrows 8, the knife without an air gap directly connected to the radially outer surface of the respective knife associated coil 6 abut.
  • the disk 1 is surrounded by a circular ring element 9, which can also have the shape of a disk with a raised peripheral edge and which can be rotated about its central axis 10.
  • This central axis 10 is arranged eccentrically with respect to the axis of rotation 2 of the disk 1, namely shifted to the right in FIG. 1 by half the distance which corresponds to the displacement distance of the knives 4 between the rest position and the working position.
  • the circular ring element 9 rotates, like the disc 1 in the direction of the arrows 3, the peripheral speed of the disc 1 and the circular ring element 9 being essentially the same.
  • the water jet is used to transport the objects to be cut, such as potato sticks 14.
  • the potato sticks transported by the water jet 12 within the tube 11 are optically checked for the appearance of discolored spots, as is known, for example, from the device mentioned above, in which stained potato sticks are sorted out by means of a compressed air jet flowing in the transverse direction. If a potato stick with a discolored area is determined during this optical check, a corresponding control signal is generated, with the aid of which the excitation current for one or more coils 6 of knives 4 is interrupted. As a result of this excitation current interruption, the holding force for the or falls the corresponding knives away, and the knife or knives are displaced radially outwards by the acting centrifugal force in the direction of the arrows 8, as is shown in FIG. 1 for the knife 4 '.
  • the movement radially outwards is limited by the armature 5 resting on the circular ring element 9. Since the knives to be brought into the working position are actuated taking into account the period of time required for the area of discoloration of the potato sticks to move from the optical scanning device to the cutting position indicated in FIG. 1 by the position of the knife 4 ', cuts the knife brought into the working position or the knives brought into the working position cut off the discolored area of the potato stick or separate the discolored area from the potato stick.
  • Knives 24 are arranged at a uniform distance from one another on the circumference of this carrier and can be pivoted between a rest position (left-hand representations in FIG. 5) and a working position (right-hand representations in FIG. 5).
  • the pivoting takes place, as will be described later, with the aid of a nozzle 25, from which a fluid, such as gas, water or also a compressed air jet containing a water drop, is pivoted from the rest position into the working position (knife 24 'in FIG. 2) will.
  • a jet of water 32 runs adjacent to the disk 21, which emerges from a tube 31 and moves along the axis 33 provided with arrows. Individual potato sticks 34 are conveyed in this water jet.
  • An optical scanning device 36 is provided in the area of the tube 31, which performs a check for the presence of dark spots when a potato stick passes, and if such a dark spot is found as is present, for example, in the potato stick 34, the line 37 a corresponding signal is given to the evaluation circuit 38 shown schematically.
  • This signal controls the line 25, the nozzle 25, so that one or more knives 24, which move in the immediate vicinity of the peripheral edge of the disk 21 by the water jet when the dark spot appears on the potato sticks 34, are tilted into the working position, such as this is indicated for the knives 24 'in connection with the potato sticks 34'.
  • Such control is possible without difficulty, because on the one hand, the flow velocity of the water jet 32 and thus the transport speed of the potato strip and on the other hand, the U mfangsgeschwin- speed of the disk 21 is known.
  • the triggering of the fluid jet from the nozzle 25 can also be controlled so that it takes place precisely when the knife to be pivoted is in front of the nozzle, for example not between two knives.
  • holes which are assigned to the individual knives 24 and through which the light of a light barrier falls can be provided in the disk 21.
  • the respective triggering of the fluid jet then always takes place with such a passage of light and the associated activation of the light barrier.
  • a blowout device 41 can then be actuated by means of an activation signal from the circuit 38 via the line 40 so that its compressed air jet directs the cut-out part 34 '"with the dark spot out of the water jet so that it moves along the path 35 while the remaining parts 34 "of the potato stick, which have no dark spots, continue to move together with the water jet 32 along the axis 33.
  • the axis of the disk carrying the knives is inclined with respect to the longitudinal axis of the tube and thus with respect to the water jet.
  • FIG. 4 shows a partial view of the device from FIG.
  • the knives 24 ′ in the working position become with their cutting edges perpendicular to the axis 33 when the disk 21 rotates in the direction of the arrow 23 and thus when the peripheral region of the disk 21 adjacent to the water jet 32 moves in the direction of the arrow 23 ′ of the water jet and thus moved vertically through the potato sticks 34, 34 '.
  • This relationship between the inclination of the axis of rotation of the disk and the longitudinal axis of the water jet is also shown in FIG.
  • the ratio of v circumference to v railway equal to the Ver mansnis of b to x. If this ratio is not maintained, the water jet will either accelerate or decelerate, as well as the material contained therein that comes into engagement with the knives.
  • FIG. 5 The shape and arrangement of the knives from the device according to FIGS. 2 and 4 is shown in detail in FIG. 5, only one knife 24 being shown in the upper part of this figure.
  • These knives are inserted into the disk 21 in slots running in the radial direction and pivotable about balls 60 serving as pivot axes. In the rest position, the knives are held so that they are outside the range of the water jet 32 and their center of gravity 50 lies on a straight line which intersects the central radial plane of the disk 21 at an angle ⁇ .
  • the centrifugal force therefore causes a torque in the clockwise direction (upper left illustration in FIG. 5), i.e. the knife 24 is brought firmly into contact with the left side of the disk 21 (lower left illustration in FIG.
  • Baffles 51 are formed on the knives 24, which in the rest position run parallel to the axis of rotation of the disk 21 and are therefore perpendicular to the outlet opening of the nozzle 25.
  • the nozzle 25 extends, as the lower left illustration shows, over several baffle surfaces, so that a fluid jet can be directed onto several knives at the same time or fluid can be applied to a knife over a larger rotary range.
  • a knife 24 is acted upon by a fluid jet from the nozzle 25, it is pivoted counterclockwise (FIG. 5) until the shoulder 52 comes to rest on the disk 21.
  • the center of gravity 50 lies on a straight line which intersects the central radial plane of the disc 21 at an angle, ie, the diameter (ß + y) about the angle in the G egenuhr hanger- been useful pivoted. This angle is because of that oblique position of the part of the knife 24 having the cutting edge in the rest position is less than 90 ° .
  • the centrifugal force on the knife 24 causes a counterclockwise torque (upper representations in FIG. 5), by means of which the knife 24 is held stably in the working position.
  • the cutting edge 53 of the knife 24 is moved through the water jet 32 and through the material 34 contained therein.
  • the speed of the disk 21 is not correctly adapted to the flow speed of the water jet 32, in particular the water jet has an excessively high flow speed, it exerts a force on the cutting area of the knife 24, by which the knife due to the position of the pivot axis 60 is pivoted clockwise in the direction of flow 33 in front of the cutting area of the knife. In this way it is prevented that a too high flow rate leads to damage to the knives.
  • a nozzle 26 is provided in FIG. 5, by means of which a fluid jet is directed onto the side of the baffle surface 51, which is opposite the side acted upon by the nozzle 25, and thereby the knife in the working position can be pivoted back into the rest position.
  • the location of this Nozzle 26 is also indicated in FIG. 7, and with it the knives in the working position are pivoted back into the rest position after passing through the water jet 32.
  • the knife can also be returned instead of by means of the nozzle 26 by means of a stationary curve 27, which continuously increases its distance from the axis of rotation of the disk 21 and from its lower surface in FIG.
  • FIG. 6 The design of the pivot bearings for the knives 24 is shown in FIG. 6.
  • the knives 24 are arranged in radial, outwardly open slots 61 in the disk 21, and these slots have at their inner end expanded by a transverse bore 62 forming the base of the slot, through which the notch effect is reduced.
  • the slot there is an oblique bore 63, the central axis 65 of which extends obliquely radially outwards with respect to the disk 21 from the opening of the bore in the direction of the bottom thereof.
  • the bottom of the hole 63 is widened, and a steel ball 60 is pressed into the hole to the bottom of the hole, which can rotate freely in the bottom of the hole and forms the pivot axis for the knife 24. Since the bore 63 extends obliquely radially outwards, the ball 60 is pressed into the base of the bore as a result of centrifugal force when the disk 21 rotates and is thus held securely in the disk.
  • annular groove 64 on the disk 21 which intersects the central axes 65 of all the bores 63. This annular groove serves to simplify the assembly of the steel balls 60 because they can be inserted into the annular groove 64 and pressed into the bores 63 from there.
  • the knives 24 have a hole at the point of the swivel connection and that the respective knife together with the steel ball 60 located in its hole is inserted into the slot 61 of the disk 21.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut (34) enthält auf einem drehbaren Halter (21) befestigte Messer (24), die zwischen einer Arbeitsstellung, in der ihre Schneide durch das Gut (34) hindurchtritt, und einer Ruhestellung bewegbar sind, in der sich das jeweilige Messer (24) außerhalb des Bereichs der Bewegungsbahn (32) des Gutes (34) befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut, das mit vorgegebener Geschwindigkeit vereinzelt entlang einer Bewegungsbahn bewegt wird, mit mehreren Messern, die an einem drehbaren Halter befestigt sind, der benachbart zur Bewegungsbahn angeordnet und dessen Drehachse bezüglich der Längserstreckung der Bewegungsbahn geneigt ist, während die Schneiden der Messer beim Schneidvorgang senkrecht zur Längserstreckung der Bewegungsbahn durch das Gut hindurchtreten.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise benutzt, um Zigarettenstränge in einzelne Zigaretten zu zerschneiden. Dabei werden Vorschubbewegung des Zigarettenstrangs und Umlaufgeschwindigkeit der Messer so aneinander angepaßt, daß immer genau gleich lange Stücke vom Zigarettenstrang abgetrennt werden. Die Neigung der Drehachse des Trägers bezüglich der Längserstreckung der Bewegungsbahn, also bezüglich der Vorschubrichtung des Zigarettenstranges wird so gewählt, daß die Messer beim Durchlaufen der Bewegungsbahn und Durchtrennen des Zigarettenstranges sich mit gleicher Geschwindigkeit wie der Zigarettenstrang in Vorschubrichtung bewegen, also das Durchschneiden ohne Abbremsen oder Beschleunigen des Zigarettenstranges stattfindet, jedoch die Schneiden der Messer genau senkrecht durch den Zigarettenstrang hindurchtreten.
  • Eine derartige Vorrichtung eignet sich zwar sehr gut zum kontinuierlichen Durchschneiden von strang- oder stabförmigem Gut, kann jedoch nicht eingesetzt werden, wenn aus dem strang- oder stabförmigen Gut nur bestimmte, etwa unbrauchbare Stellen herausgeschnitten oder unbrauchbare Enden abgeschnitten werden sollen, wie dies beispielsweise bei der Bearbeitung von Kartoffelstäbchen, geschälten Schwarzwurzeln, geschälten Karotten u.ä. erforderlich ist, bei denen sich durch unterschiedlicher Färbung gekennzeichnete schlechte Stellen entfernt werden sollen.
  • Zur Bearbeitung derartiger Gegenstände ist bereits eine Vorrichtung bekannt, in der die Gegenstände, etwa Kartoffelstäbchen, in einem mit bekannter Geschwindigkeit fließenden Wasserstrom durch ein Rohr gedrückt werden, das zumindest in einem Bereich durchsichtig oder durchscheinend ist, so daß entsprechende optische Abtastanordnungen in diesem Bereich das Vorhandensein von Stellen abweichender Färbung feststellen können. Am Ende des Rohres wird dann mittels eines in Querrichtung strömenden Druckluftstrahls eine aussortierende Kraft erzeugt, und diejenigen länglichen Gegenstände werden aus dem Strom von Gegenständen entfernt, bei denen eine in der Färbung abweichende Stelle ermittelt wurde. Diese bekannte Vorrichtung erfüllt bei hoher Leistung die an sie gestellten Anforderungen, hat jedoch den Nachteil, daß sie den ganz.en Gegenstand aus dem Transportbereich aussondert, obwohl an ihm nur eine einzige, verhältnismäßig kleine verfärbte Stelle ermittelt wurde. Es ist daher erforderlich, die aussortierten Gegenstände später erneut zu bearbeiten, also die verfärbten Stellen ab- oder herauszuschneiden, so daß dann die verbliebenen Teile der Gegenstände wieder den zuvor nicht aussortierten Gegenständen oder einer minderwertigen Verwendung zugeführt werden.
  • Es ist auch bereits eine Vorrichtung bekannt (DE-OS 26 30 930), mit der festgestellte verfärbte Stellen an länglichen Gegenständen, etwa Kartoffelstäbchen, die vereinzelt entlang einer Transportrinne bewegt werden, mit Hilfe eines Doppelmessers mit in Vorschubrichtung voneinander entfernten Schneiden abgeschnitten oder herausgeschnitten und entfernt wird, während der übrige Teil bzw. die übrigen Teile des Gegenstandes weiter entlang der Transportrinne befördert werden. Somit erfolgt also in dieser bekannten Vorrichtung ein Entfernen von verfärbten Stellen aus den Gegenständen, ohne daß die derartige Stellen aufweisenden Gegenstände aus dem Strom der übrigen, einwandfreien Gegenstände herausgeleitet und einem gesonderten Arbeitsvorgang zugeführt werden.
  • Obwohl diese bekannte Vorrichtung die verfärbten Stellen verhältnismäßig zuverlässig und zufriedenstellend entfernt, lassen sich mit ihr in einer Transportrinne keine größeren Mengen an länglichen Gegenständen pro Zeiteinheit bearbeiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Abschneiden bzw. Herausschneiden von Bereichen aus strang- oder stabförmigen Gegenständen zu schaffen, die einen hohen Durchsatz an derartigen Gegenständen gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Messer zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Schneide durch das Gut hindurchtritt, und einer Ruhestellung bewegbar sind, in der sich das jeweilige Messer außerhalb des Bereichs der Bewegungsbahn befindet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stehen somit für den Schneidvorgang sich kontinuierlich mit der gewünschten Geschwindigkeit bewegende Messer- zur Verfügung, von denen bei Feststellung eines zu entfernenden Bereichs eines oder mehrere aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung bewegt werden, so daß diese sich in die Arbeitsstellung gebrachten Messer dann unter Beibehaltung ihrer kontinuierlichen Umlaufbewegung durch das Gut hindurchbewegen und einen Bereich dieses Gutes herausschneiden.
  • Die verhältnismäßig kurzen herausgeschnittenen oder abgeschnittenen Bereiche können anschließend aufgrund ihrer Abmessungen, also beispielsweise durch Aussieben, aus dem Strom der Gegenstände entfernt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Messer jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar im Halter befestigt und sind bei sich drehendem Halter vorzugsweise durch Zentrifugalkraft in der Ruhestellung bzw. in der Arbeitsstellung gehalten. Die Schwenkachse kann von einer Kugel gebildet sein, die entlang einer bezüglich der Drehachse des Trägers schräg radial nach außen verlaufenden Bohrung in den das Messer aufnehmenden, radial nach außen offenen Messeraufnahmeschlitz eingedrückt ist.
  • Bei einer solchen Vorrichtung brauchen also die mit dem Träger kontinuierlich umlaufenden Messer. lediglich verschwenkt zu werden, um von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zurück zu gelangen, während die Schneidenergie vom rotierenden Träger geliefert wird. Die Realisierung der Achse durch eine Kugel ermöglicht einen sehr einfachen und kompakten Aufbau, so daß beispielsweise eine sehr große Anzahl von Messern in geringem Abstand voneinander am Umfang eines kreisförmigen Trägers angebracht werden kann.
  • Um Beschädigungen von in der Arbeitsstellung befindlichen Messern infolge zu hoher Fördergeschwindigkeit des Gutes zu vermeiden, kann die Schneide des in der Ruhestellung befindlichen Messers in Bewegungsrichtung des Gutes hinter der Schwenkachse des Messers liegen, so daß das Gut bei zu hoher Fördergeschwindigkeit das Messer aus der Arbeitsstellung in Richtung der Ruhestellung verschwenkt.
  • Das Verschwenken der Messer aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung kann beispielsweise mittels eines Fluidstrahls, etwa eines Gasstrahls erfolgen. In diesem Fall erstreckt sich jedes Messer zu beiden Seiten seiner Achse, und an der der die Schneide aufweisenden Seite gegenüberliegenden Seite hat das Messer eine Prallfläche. Benachbart zum Träger und in Richtung der Umlaufbahn der Messer im Abstand von der Bewegungsbahn für das Gut bzw. die Gegenstände kann eine Düse vorgesehen sein, aus der gesteuert ein Fluidstrahl auf die Prallfläche des jeweiligen Messers geleitet und so das Messer in seine Arbeitsstellung verschwenkt werden kann. Die Prallfläche ist dabei vorzugsweise parallel zur Drehachse des Trägers ausgerichtet, so daß ein senkrecht zur Längsachse des Trägers gerichteter Fluidstrahl eine optimale Schwenkwirkung hervorruft.
  • Um das oder die Messer aus der Arbeitsstellung zurück in die Ruhestellung zu bewegen, kann benachbart zum Träger und in Richtung der Umlaufbahn der Messer im Abstand von der Bewegungsbahn des Gutes bzw. der Gegenstände eine Rückstelldüse vorgesehen sein, aus der ein das jeweilige Messer in die Ruhestellung schwenkender Fluidstrahl abgegeben wird, d.h. das Rückstellen der Messer kann in gleicher Weise erfolgen, wie das vorste­ hend erwähnte Verschwenken der Messer in die Arbeitsstellung.
  • Es ist auch möglich, die Messer statt verschwenkbar, radial bezüglich der Drehachse des Trägers zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung bewegbar auszubilden. In diesem Fall können die Messer beispielsweise in der Ruhestellung von einem jeweils einem Messer zugeordneten, am Träger vorgesehenen Elektromagneten gehalten sein, der aus einer am oder im Träger befestigten Spule sowie einem am Messer befestigten Anker aus ferromagnetischem Material bestehen kann.
  • Zum Rückstellen der Messer aus der Arbeitsstellung kann in Drehrichtung des Trägers hinter der Bewegungsbahn eine ihren Abstand von der Drehachse des Trägers stetig ändernde Kurve vorgesehen sein, die zur Rückführung von Messern in die Ruhestellung in Eingriff mit den sich in der Arbeitsstellung befindenden Messern kommt. Durch den Verlauf der Kurve werden die in Eingriff mit ihr stehenden Messer dann in ihre Ruhestellung zurückgeführt.
  • Die Kurve kann von einem Kreisringelement gebildet sein, das exzentrisch bezüglich des Trägers angeordnet ist und sich mit im wesentlichen der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie der Träger bewegt. Auf diese Weise erfolgt der Eingriff zur Rückführung der Messer mittels eines Teils des Kreisringelementes, das sich kaum in Umfangsrichtung bezüglich des Messers verlagert, also nur geringen Abrieb o.ä. verursacht.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Träger nahe dem Auslaß eines Rohres vorgesehen sein kann, aus dem ein die Bewegungsbahn bildender Wasserstrahl austritt, daß also das Schneiden des Gutes im Wasserstrahl stattfindet, ohne daß dessen Vorschubbewegung oder die Vorschubbewe- - gung des Gutes beeinträchtigt werden würde.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt in einer Draufsicht eine Vorrichtung mit radial bezüglich der Drehachse des Trägers bewegbaren Messern.
    • Figur 2 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung mit schwenkbar am Halter gelagerten Messern.
    • Figur 3 zeigt die geometrischen Zusammenhänge zwischen Vorschubgeschwindigkeit des zu schneidenden Gutes und Schneidgeschwindigkeit der Messer.
    • Figur 4 zeigt stark vereinfacht in einer Seitenansicht Teile der Vorrichtung aus Figur 2.
    • Figur 5 zeigt in mehreren Teildarstellungen im oberen Teil Ansichten eines Messers in der Ruhestellung und eines Messers in der Arbeitsstellung sowie im unteren Teil Ansichten der Darstellungen des oberen Teils von unten gesehen.
    • Figur 6 zeigt in zwei Teildarstellungen die Lagerung der schwenkbaren Messer im Träger.
    • Figur 7 zeigt in einer Draufsicht ähnlich Figur 1 die Vorrichtung mit schwenkbaren Messern sowie mit schematisch angedeuteten Einrichtungen zur Rückführung der Messer in die Ruhestellung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung enthält einen Halter 1 in Form einer Scheibe, der um seine Mittelachse 2 drehbar ist. Im Umfangsbereich der Scheibe sind im gleichmäßigen Abstand verteilt Messer 4 angeordnet, von denen nur einige dargestellt sind. Diese Messer 4 erstrecken sich durch ihnen jeweils zugeordnete Spulen 6, die Anschlüsse 7 zur Zufuhr von elektrischem Strom aufweisen. Von diesen Anschlüssen ist nur der Anschluß für eine Spule gezeigt, und die Anschlüsse können zu nicht dargestellten Leiterbahnen für Schleifkontakte führen, über die die einzelnen Spulen im wesentlichen unabhängig voneinander anzusteuern sind.
  • Auf jedem Messer 4 ist ein ringförmiger Anker 5 aus ferromagnetischem Material befestigt, der bei sich in der Ruhestellung befindendem Messer 4, also bei einer in Richtung der Pfeile 8 radial weiter innen liegenden Stellung der Messer ohne zwischengeschalteten Luftspalt direkt an der radial äußeren Fläche der jeweils zugehörigen Spule 6 anliegen.
  • Die Scheibe 1 ist von einem Kreisringelement 9 umgeben, das ebenfalls die Form einer Scheibe mit hochgezogenem Umfangsrand haben kann und das um seine Mittelachse 10 drehbar ist. Diese Mittelachse 10 ist exzentrisch bezüglich der Drehachse 2 der Scheibe 1 angeordnet, und zwar in Figur 1 um die Hälfte der Strecke nach rechts verlagert, die der Verlagerungsstrecke der Messer 4 zwischen Ruhestellung und Arbeitsstellung entspricht. Das Kreisringelement 9 dreht sich, ebenso wie die Scheibe 1 in Richtung der Pfeile 3, wobei die Umfangsgeschwindigkeit von Scheibe 1 und Kreisringelement 9 im wesentlichen gleich ist.
  • Benachbart zur Scheibe 1 und zum Kreisringelement 9 befindet sich ein Rohr 11, aus dem ein Wasserstrahl 12 austritt, der sich in Richtung des Pfeiles 13 bewegt. Diese Erstreckung des Wasserstrahls erfolgt geneigt zur Drehachse 2 der Scheibe 1, wie dies insbesondere in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist. Der Wasserstrahl dient zum Transport der zu schneidenden Gegenstände, etwa Kartoffelstäbchen 14.
  • Im Betrieb einer derartigen Vorrichtung werden die vom Wasserstrahl 12 innerhalb des Rohres 11 transportierten Kartoffelstäbchen optisch auf das Auftreten von verfärbten Stellen überprüft, wie dies beispielsweise aus der vorstehend erwähnten Vorrichtung bekannt ist, bei der Flecken aufweisende Kartoffelstäbchen mittels eines in Querrichtung strömenden Druckluftstrahls aussortiert werden. Wird bei dieser optischen Überprüfung ein Kartoffelstäbchen mit verfärbter Stelle ermittelt, so wird ein entsprechendes Steuersignal erzeugt, mit dessen Hilfe der Erregerstrom für ein oder mehrere Spulen 6 von Messern 4 unterbrochen wird. Infolge dieser Erregerstromunterbrechung fällt die Haltekraft für das oder die entsprechenden Messer weg, und das oder die Messer werden durch die wirkenden Zentrifugalkraft in Richtung der Pfeile 8 radial nach außen verlagert, wie dies in Figur 1 für das Messer 4' gezeigt ist. Die Bewegung radial nach außen wird durch Anlage des Ankers 5 an dem Kreisringelement 9 begrenzt. Da die Ansteuerung der in die Arbeitsstellung zu bringenden Messer unter Berücksichtigung der Zeitspanne erfolgt, die erforderlich ist, damit sich der Bereich der Verfärbung des Kartoffelstäbchens von der optischen Abtasteinrichtung bis zu der in Figur 1 durch die Lage des Messers 4' angedeuteten Scnittstellung bewegt hat, schneidet das in die Arbeitsstellung gebrachte Messer bzw. schneiden die in die Arbeitsstellung gebrachten Messer den verfärbten Bereich des Kartoffelstäbchens von diesem ab oder trennen den verfärbten Bereich aus dem Kartoffelstäbchen heraus.
  • Bewegt sich das in der Arbeitsstellung befindliche Messer 4' gemäß Figur 1 mit der Scheibe 1 weiter in Richtung des Pfeiles 3, so wird der Abstand zwischen Scheibenumfang und Kreisringelement 9 allmählich kleiner, so daß das Messer infolge Anlage des fest mit ihm verbundenen Ankers 5 am Kreisringelement 9 in Richtung des Pfeile 8 allmählich radial nach innen verlagert wird, bis es an der der Schneidstelle gegenüberliegenden Seite der Scheibe 1 vom Kreisringelement 9 so weit radial nach innen verlagert ist, daß der Anker 5 ohne zwischengeschalteten Luftspalt an der Spule 6 anliegt und durch den inzwischen wieder eingeschalteten Erregerstrom für die Spule von dieser gehalten wird, das Messer 4 sich also wieder in der Ruhestellung befindet.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung wird ebenfalls ein Halter in Form einer Scheibe 21 eingesetzt, der um die Achse 22 drehbar ist. Am Umfang dieses Trägers sind in gleichmäßigem Abstand voneinander vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Messer 24 angeordnet, die zwischen einer Ruhestellung (linke Darstellungen in Figur 5) und einer Arbeitsstellung (rechte Darstellungen in Figur 5) verschwenkbar sind. Das Verschwenken erfolgt, wie später beschrieben werden wird, mit Hilfe einer Düse 25, aus der ein Fluid, etwa Gas, Wasser oder auch ein einen Wassertropfen enthaltender Druckluftstrahl, austritt, von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung (Messer 24' in Figur 2) verschwenkt werden. Benachbart zur Scheibe 21 verläuft ein Wasserstrahl 32, der aus einem Rohr 31 austritt und sich entlang der mit Pfeilen versehenen Achse 33 bewegt. In diesem Wasserstrahl werden vereinzelte Kartoffelstäbchen 34 gefördert. Im Bereich des Rohres 31 ist eine optische Abtasteinrichtung 36 vorgesehen, die bei Durchtritt eines Kartoffelstäbchens eine Überprüfung auf das Vorhandensein von dunklen Stellen vornimmt, wird eine derartige dunkle Stelle ermittelt, wie sie beispielsweise bei dem Kartoffelstäbchen 34 vorhanden ist, so wird über die Leitung 37 ein entsprechendes Signal an die schematisch gezeigte Auswerteschaltung 38 gegeben. Dieses Signal steuert über die Leitung 39 die Düse 25 an, so daß ein oder mehrere Messer 24, die sich bei Erscheinen der dunklen Stelle am Kartoffelstäbchen 34 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Umfangsrand der Scheibe 21 durch den Wasserstrahl bewegen, in die Arbeitsstellung gekippt werden, wie dies für die Messer 24' in Zusammenhang mit dem Kartoffelstäbchen 34' angedeutet ist. Eine derartige Ansteuerung ist ohne Schwierigkeiten möglich, weil einerseits die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstrahls 32 und damit die Transportgeschwindigkeit des Kartoffelstäbchens und andererseits die Umfangsgeschwin- digkeit der Scheibe 21 bekannt ist. Es sei erwähnt, daß die Auslösung des Fluidstrahls von der Düse 25 zusätzlich so gesteuert werden kann, daß diese genau dann stattfindet, wenn sich das zu verschwenkende Messer vor der Düse befindet, also beispielsweise nicht zwischen zwei Messern. Hierzu können in der Scheibe 21 den einzelnen Messern 24 zugeordnete, nicht dargestellte Löcher vorgesehen sein, durch die das Licht einer Lichtschranke fällt. Die jeweilige Auslösung des Fluidstrahls erfolgt dann immer bei einem solchen Lichtdurchtritt und damit verbundener Aktivierung der Lichtschranke.
  • Die in die Arbeitsstellung geschwenkten Messer durchschneiden das Kartoffelstäbchen, und wenn die dunkle Stelle im Mittelbereich des Kartoffelstäbchens liegt, werden zumindest zwei Schnitte gelegt, von denen sich einer vor und einer hinter der dunklen Stelle befindet. Mittels eines über die Leitung 40 geführten Aktivierungssignals von der Schaltung 38 kann dann eine Ausblaseinrichtung 41 so betätigt werden, daß ihr Druckluftstrahl das herausgeschnittene Teil 34'" mit der dunklen Stelle aus dem Wasserstrahl herauslenkt, so daß es sich entlang der Bahn 35 bewegt, während die keine dunklen Stellen aufweisenden, verbliebenen Teile 34" des Kartoffelstäbchens sich weiter zusammen mit dem Wasserstrahl 32 entlang der Achse 33 bewegen. Es sei jedoch erwähnt, daß das "Herausschießen" des dunkle Flecken enthaltenden Teils des Kartoffelstäbchens nicht unbedingt erforderlich ist, sondern daß es in vielen Fällen einfacher ist, den eine dunkle Stelle aufweisenden Bereich mit Hilfe aufeinanderfolgender, in die Arbeitsstellung gebrachter Messer in kleine Abschnitte zu zerteilen, um dann diese kleinen Abschnitte später mechanisch, etwa durch Siebe aus dem Gesamtvorrat an Kartoffelstäbchen zu entfernen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Achse der die Messer tragenden Scheibe bezüglich der Längsachse des Rohres und damit bezüglich des Wasserstrahls geneigt. Dies ist besonders deutlich in Figur 4 zu erkennen, die eine Teilansicht der Vorrichtung aus Figur 2 zeigt. Infolge dieser Schrägstellung werden die sich in der Arbeitsstellung befindenden Messer 24' bei Drehung der Scheibe 21 in Richtung des Pfeiles 23 und somit bei Bewegung des dem Wasserstrahl 32 benachbarten Umfangsbereichs der Scheibe 21 in Richtung des Pfeiles 23' mit ihren Schneidkanten senkrecht bezüglich der Achse 33 des Wasserstrahls und damit senkrecht durch die Kartoffelstäbchen 34, 34' bewegt. Dieser Zusammenhang zwischen Schrägstellung der Drehachse der Scheibe und Längsachse des Wasserstrahls ist auch in Figur 3 gezeigt, wo die Scheibe 1 aus der Vorrichtung gemäß Figur 1 unter einem Winkel £ bezüglich der Längsachse 13 des Wasserstrahls geneigt ist, während die Messer 4 senkrecht zur Achse 13 verlaufen. Der Abstand zwischen den Messermitten beträgt b und der Abstand zwischen der Projektion zweier benachbarter Messer auf die Achse 13 x. Wenn sich der der Achse 13 benachbarte Umfangsbereich der Scheibe 1 in Richtung des Pfeiles 3 mit der Geschwindigkeit vUmfang bewegt, so treten die Messer 4 mit der Geschwindigkeit v durch den Wasserstrahl hindurch, der sich mit der Geschwindigkeit vBahn bewegt. Um dabei zu erreichen, daß die Messer 4 so durch den Wasserstrahl und damit auch durch das zu schneidende Gut hindurchtreten, daß keinerlei Abbremsung oder Beschleunigung des Wasserstrahls und/oder des Gutes eintritt, muß also bei gegebenem Neigungswinkel a das Verhältnis von vUmfang zu vBahn gleich dem Verhältsnis von b zu x sein. Wird dieses Verhältnis nicht eingehalten, so ergibt sich entweder eine Beschleunigung oder eine Abbremsung des Wasserstrahls sowie des in ihm enthaltenen, in Eingriff mit den Messern kommenden Gutes.
  • Die Form und Anordnung der Messer aus der Vorrichtung gemäß Figuren 2 und 4 ist im einzelnen in Figur 5 dargestellt, wobei im oberen Teil dieser Figur jeweils nur ein Messer 24 gezeigt ist. Diese Messer sind in in radialer Richtung verlaufende Schlitze und um als Schwenkachsen dienende Kugeln 60 schwenkbar in die Scheibe 21 eingesetzt. In der Ruhestellung sind die Messer so gehalten, daß sie sich außerhalb des Bereichs des Wasserstrahls 32 befinden und ihr Schwerpunkt 50 auf einer Geraden liegt, die die mittlere Radialebene der Scheibe 21 unter einem Winkel ß schneidet. Bei Drehung der Scheibe 21 in Richtung des Pfeiles 23 bewirkt daher die Zentrifugalkraft ein Drehmoment im Uhrzeigersinn (obere linke Darstellung in Figur 5), d.h. das Messer 24 wird fest zur Anlage an der linken Seite der Scheibe 21 gebracht (untere linke Darstellung in Figur 5), so daß eine stabile Ruhestellung erhalten wird. An den Messern 24 sind Prallflächen 51 ausgebildet, die in der Ruhestellung parallel zur Drehachse der Scheibe 21 verlaufen und daher senkrecht zur Austrittsöffnung der Düse 25 liegen. Die Düse 25 erstreckt sich in diesem Fall, wie die untere linke Darstellung zeigt, über mehrere Prallflächen, so daß ein Fluidstrahl gleichzeitig auf mehrere Messer geleitet bzw. ein Messer über einen größeren Drehbereich mit Fluid beaufschlagt werden kann.
  • Wird ein Messer 24 mit einem Fluidstrahl aus der Düse 25 beaufschlagt, so wird es im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (Figur 5), bis der Ansatz 52 zur Anlage an der Scheibe 21 kommt. In dieser Stellung liegt der Schwerpunkt 50 auf einer Geraden, die die mittlere Radialebene der Scheibe 21 unter einem Winkel schneidet, d.h. das Messer ist um den Winkel (ß +y) im Gegenuhrzeiger- sinn verschwenkt worden. Dieser Winkel ist wegen der schrägen Lage des die Schneide aufweisenden Teils des Messers 24 in der Ruhestellung kleiner als 900. In dieser Lage des Schwerpunktes 50 bewirkt die Zentrifugalkraft auf das Messer 24 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn (obere Darstellungen in Figur 5), durch das das Messer 24 stabil in der Arbeitsstellung gehalten wird. In dieser Stellung wird die Schneidkante 53 des Messers 24 durch den Wasserstrahl 32 und durch das in ihm enthaltene Gut 34 hindurchbewegt.
  • Sollte die Drehzahl der Scheibe 21 nicht richtig an die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstrahls 32 angepaßt sein, insbesondere der Wasserstrahl eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit haben, so übt- er auf den Schneidbereich des Messers 24 eine Kraft aus, durch die das Messer infolge der Lage der Schwenkachse 60 in Strömungsrichtung 33 vor dem Schneidbereich des Messers im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit zu Schäden an den Messern führt.
  • Wie den oberen Darstellungen in Figur 5 zu entnehmen ist, erfolgt beim Verschwenken der Messer zwischen Ruhestellung und Arbeitsstellung nur eine sehr geringfügige Verlagerung des Schwerpunktes 50 in radialer Richtung bezüglich der Scheibe 21, so daß die Verschwenkung nur eine geringe Unwucht zur Folge hat.
  • Zum Zurückführen der Messer aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung ist in Figur 5 eine Düse 26 vorgesehen, mit der auf die Seite der Prallfläche 51, die der von der Düse 25 beaufschlagten Seite gegenüberliegt, ein Fluidstrahl gelenkt und dadurch das sich in der Arbeitsstellung befindende Messer in die Ruhestellung zurückgeschwenkt werden kann. Die Lage dieser Düse 26 ist auch in Figur 7 angedeutet, und mit ihr werden die in der Arbeitsstellung befindlichen Messer nach Durchtritt durch den Wasserstrahl 32 wieder in die Ruhestellung zurückgeschwenkt. In Zusammenhang mit Figur 7 sei erwähnt, daß das Rückführen der Messer statt mittels der Düse 26 auch durch eine stationäre Kurve 27 erfolgen kann, die ihren Abstand von der Drehachse der Scheibe 21 sowie von deren in Figur 7 unterer Fläche in Drehrichtung kontinuierliche vergrößert und dadurch infolge Eingriffs mit den äußeren Bereichen der Prallflächen 51 der in der Arbeitsstellung befindlichen Messer 24'diese in die Ruhestellung zurückführt. Dieser Eingriffsbereich der Prallfläche ist in der rechten Darstellung in Figur 6 durch einen Pfeil angedeutet. Ein weiterer Pfeil zeigt in dieser Darstellung einen . weiteren Eingriffsbereich für eine Kurve.
  • Die Ausbildung der Schwenklager für die Messer 24 ist in Figur 6 dargestellt. Wie bereits erwähnt, sind die Messer 24 in radialen, nach außen offenen Schlitzen 61 in der Scheibe 21 angeordnet, und diese Schlitze weisen an ihrem inneren Ende durch eine den Schlitzgrund bildende Querbohrung 62 erweitert, durch die die Kerbwirkung verringert wird. Im Schlitz ist eine schrägverlaufende Bohrung 63 vorhanden, deren Mittelachse 65 von der Öffnung der Bohrung in Richtung auf deren Grund schräg radial nach außen bezüglich der Scheibe 21 verläuft. Der Grund der Bohrung 63 ist erweitert, und in die Bohrung ist bis zu deren Grund eine Stahlkugel 60 eingedrückt, die sich im Bohrungsgrund frei drehen kann und die Schwenkachse für das Messer 24 bildet. Da die Bohrung 63 schräg radial nach außen verläuft, wird die Kugel 60 bei Drehung der Scheibe 21 infolge Zentrifugalkraft in den Bohrungsgrund hineingedrückt und so sicher in der Scheibe gehalten.
  • Auf der Scheibe 21 befindet sich eine Ringnut 64, die die Mittelachsen 65 aller Bohrungen 63 schneidet. Diese Ringnut dient zur Vereinfachung der Montage der Stahlkugeln 60, weil diese in die Ringnut 64 eingelegt und von ihr aus in die Bohrungen 63 eingedrückt werden können.
  • Es sei erwähnt, daß die Messer 24 an der Stelle der Schwenkverbindung eine Bohrung aufweisen und daß das jeweilige Messer zusammen mit der sich in seiner Bohrung befindenden Stahlkugel 60 in den Schlitz 61 der Scheibe 21 eingesetzt wird.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut, das mit vorgegebener Geschwindigkeit vereinzelt entlang einer Bewegungsbahn bewegt wird, mit mehreren Messern, die an einem drehbaren Halter befestigt sind, der benachbart zur Bewegungsbahn angeordnet und dessen Drehachse bezüglich der Längserstreckung der Bewegungsbahn geneigt ist, während die Schneiden der Messer beim Schneidvorgang senkrecht zur Längserstreckung der Bewegungsbahn durch das Gut hindurchtreten, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4; 24) zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Schneide durch das Gut (14; 34, 34') hindurchtritt, und einer Ruhestellung bewegbar sind, in der sich das jeweilige Messer (4; 24) außerhalb des Bereichs der Bewegungbahn (12; 32) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (24) jeweils um eine Schwenkachse (60) schwenkbar im Halter (21) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (53) des in der Ruhestellung befindlichen Messers (24) in Bewegungsrichtung (33) des Gutes (34) hinter der Schwenkachse (60) des Messers (24) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (24) bei sich drehendem Halter (21) durch Zentrifugalkraft in der Ruhestellung bzw. der Arbeitsstellung gehalten sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerlagerung in der Schwenkachse von einer Kugel (60) gebildet ist, die entlang einer bezüglich der Drehachse (22) des Trägers (21) schräg radial nach außen verlaufenden Bohrung (63) in den das Messer (24) aufnehmenden, radial nach außen offenen Messeraufnahmeschlitz (61) eingedrückt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Messer (24) zu beiden Seiten seiner Schwenkachse (60) erstreckt und an der der die Schneide (53) aufweisenden Seite gegenüberliegenden Seite eine Prallfläche (51) hat und daß benachbart zum Träger (21) und in Richtung der Umlaufbahn der Messer (24) im Abstand von der Bewegungsbahn (32) eine Düse (25) vorgesehen ist, aus der gesteuert ein das jeweilige Messer (24) in die Arbeitsstellung schwenkender Fluidstrahl auf die Prallfläche (51) leitbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (51) in der Ruhestellung des Messers (24) parallel zur Drehachse (22) des Trägers (21) ausgerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zum Träger (21) und in Richtung der Umlaufbahn der Messer (24) im Abstand von der Bewegungsbahn (32) eine Rückstelldüse (26) vorgesehen ist, aus der gesteuert ein das jeweilige Messer (24) in die Ruhestellung schwenkender Fluidstrahl abgebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4) jeweils radial bezüglich der Drehachse (2) des Trägers (1) zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (4) in der Ruhestellung von einem jeweils einem Messer (4) zugeordneten, am Träger (1) vorgesehenen Elektromagneten (5, 6) gehalten sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet aus einer am oder im Träger befestigten Spule (6) sowie einem am Messer (4) befestigten Anker (5) aus ferromagnetischem Material besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung des Trägers (1; 21) hinter der Bewegungsbahn (12; 32) eine ihren Abstand von der Drehachse (2; 22) des Trägers (1; 21) stetig ändernde Kurve (9; 27) vorgesehen ist, die zur Rückführung von Messern (4; 24) in die Ruhestellung in Eingriff mit den sich in der Arbeitsstellung befindenden Messern (4'; 24') kommt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve von einem Kreisringelement (9) gebildet ist, das exzentrisch bezüglich des Trägers (1) angeordnet ist und sich mit im wesentlichen der gleichen Umlaufgeschwindigkeit wie der Träger (1) dreht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1; 21) nahe dem Auslaß eines Rohres (11; 31) vorgesehen ist, aus dem ein die Bewegungsbahn (12; 32) bildender Wasserstrahl austritt.
EP83108114A 1982-08-24 1983-08-17 Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut Expired EP0102031B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108114T ATE23099T1 (de) 1982-08-24 1983-08-17 Vorrichtung zum zerschneiden von strang- oder stabfoermigem gut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231825A DE3231825C1 (de) 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabfoermigem Gut
DE3231825 1982-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0102031A1 true EP0102031A1 (de) 1984-03-07
EP0102031B1 EP0102031B1 (de) 1986-10-29

Family

ID=6171795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108114A Expired EP0102031B1 (de) 1982-08-24 1983-08-17 Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4498362A (de)
EP (1) EP0102031B1 (de)
AT (1) ATE23099T1 (de)
DE (2) DE3231825C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440327A2 (de) * 1990-01-08 1991-08-07 Bernard Joseph Wallis Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
EP0293384B1 (de) * 1986-02-13 1992-05-13 COMAS S.p.A. Rotierende messerträger, insbesondere für tabakschneidmaschinen
EP0654346A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-24 Billhöfer Maschinenfabrik GmbH Trennvorrichtung für Bogenkaschiermaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529322A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Horst Warnebold Verfahren zur verwertung von isolierten kabelabfaellen
US4771665A (en) * 1987-08-28 1988-09-20 Lummus Industries, Inc. Blade quality monitor
US5673486A (en) * 1995-12-15 1997-10-07 The Remarcable Co., Inc. Method and apparatus for stripping a wire end
NL1008568C2 (nl) * 1998-03-12 1999-09-14 Kiremko Bv Werkwijze en inrichting voor het in schijfjes snijden van knolvormige gewassen.
GB0117101D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 Aew Eng Co Ltd Slicing machine
US7137325B2 (en) * 2003-11-05 2006-11-21 Frito-Lay North America, Inc. System for conveying and slicing
CN104921295B (zh) * 2015-06-29 2016-06-15 湖北中烟工业有限责任公司 一种烟机刀盘倾斜角度调整装置
CN105798203B (zh) * 2016-03-15 2017-11-21 南京伶机宜动驱动技术有限公司 集成旋切装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150688A1 (de) * 1971-06-21 1973-04-13 Boj Jorgensens Maskinfab
DE2630930A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Friederich Justus & Co Vorrichtung zum transportieren und pruefen von vereinzelten laenglichen gegenstaenden
US4351232A (en) * 1979-02-21 1982-09-28 Kroenig Hans E K System for processing potatoes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914756A (en) * 1931-10-27 1933-06-20 Muller J C & Co Cutting apparatus for cigarette making machines
US3664397A (en) * 1966-03-09 1972-05-23 American Kitchen Foods Inc Apparatus and method for detecting and processing materials according to color or shade variations thereon
DE2413992A1 (de) * 1974-03-22 1975-10-02 Edelmann Maschf Vorrichtung zum quertrennen von fortlaufenden materialbahnen
CH627119A5 (de) * 1977-10-19 1981-12-31 Baumgartner Papiers Sa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150688A1 (de) * 1971-06-21 1973-04-13 Boj Jorgensens Maskinfab
DE2630930A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Friederich Justus & Co Vorrichtung zum transportieren und pruefen von vereinzelten laenglichen gegenstaenden
US4351232A (en) * 1979-02-21 1982-09-28 Kroenig Hans E K System for processing potatoes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293384B1 (de) * 1986-02-13 1992-05-13 COMAS S.p.A. Rotierende messerträger, insbesondere für tabakschneidmaschinen
EP0440327A2 (de) * 1990-01-08 1991-08-07 Bernard Joseph Wallis Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
EP0440327A3 (en) * 1990-01-08 1991-12-27 Bernard Joseph Wallis Cut-off machine and method for tubing
EP0654346A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-24 Billhöfer Maschinenfabrik GmbH Trennvorrichtung für Bogenkaschiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3367154D1 (en) 1986-12-04
US4498362A (en) 1985-02-12
DE3231825C1 (de) 1984-01-26
ATE23099T1 (de) 1986-11-15
EP0102031B1 (de) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881026A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Streifens und Anordnung in einer Filteransetzmaschine
EP0982083B1 (de) Lineare Sortereinrichtung
EP0102031B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabförmigem Gut
DE2909862C2 (de)
EP1026110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer laufenden Materialbahn
DE4122273A1 (de) Vorrichtung zum transversalen schneiden eines sich fortbewegenden streifens
DE19858600A1 (de) Vorrichtung zum längsaxialen Positionieren von zu durchtrennenden stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
CH683604A5 (de) Schneidvorrichtung für bandförmiges Material.
DE68903066T2 (de) Perforiergeraet fuer gewebe.
DE102004059766A1 (de) Querschneider für eine Papierbahn
DE2749225C2 (de)
DE3003617C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE4013642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von zigaretten
DE69210339T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren von Zigarettenbogenmaterial mittels wenigstens eines Laserstrahls
EP3672893A1 (de) Ausleitvorrichtung mit coanda-stabilisierungseinrichtung
DE69827549T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer Materialbahn quer zu ihrer Längsrichtung
DE19856413A1 (de) Perforationsvorrichtung
DE3346129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas enthaltendem abfall
DE10066062A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Perforieren
DE2629634A1 (de) Vorrichtung zum trennen und ordnen von muenzen u.dgl.
DE69709824T2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Zigarettenportionen von einer Doppelstrangherstellungsmaschine zu einer Filterherstellungsmaschine
DE4233023A1 (de) Schlauchschneidevorrichtung
DE69003786T2 (de) Apparat zur separation von geraden würsten von einer gefüllten hülle mit entfernungsmittel für die würste.
DE4446323A1 (de) Tabakrecycling
DE10038104C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Perforieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861029

Ref country code: BE

Effective date: 19861029

REF Corresponds to:

Ref document number: 23099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861204

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890831

Ref country code: CH

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83108114.6

Effective date: 19900418