DE3231403A1 - Abtrennung und gewinnung von ionischen substanzen durch fluorhaltige verbindungen - Google Patents

Abtrennung und gewinnung von ionischen substanzen durch fluorhaltige verbindungen

Info

Publication number
DE3231403A1
DE3231403A1 DE19823231403 DE3231403A DE3231403A1 DE 3231403 A1 DE3231403 A1 DE 3231403A1 DE 19823231403 DE19823231403 DE 19823231403 DE 3231403 A DE3231403 A DE 3231403A DE 3231403 A1 DE3231403 A1 DE 3231403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
fluorine
containing compound
carbon atoms
ionic substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231403
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Urawa Saitama Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawamura Institute of Chemical Research
DIC Corp
Original Assignee
Kawamura Institute of Chemical Research
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13205081A external-priority patent/JPS5835167A/ja
Priority claimed from JP13204981A external-priority patent/JPS5834005A/ja
Priority claimed from JP13205181A external-priority patent/JPS5835153A/ja
Priority claimed from JP14544581A external-priority patent/JPS5849348A/ja
Priority claimed from JP6549882A external-priority patent/JPS58183655A/ja
Application filed by Kawamura Institute of Chemical Research, Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Kawamura Institute of Chemical Research
Publication of DE3231403A1 publication Critical patent/DE3231403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury
    • C01G13/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/26Magnesium halides
    • C01F5/30Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/20Halides
    • C01F11/24Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/45Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups at least one of the singly-bound nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfonamides
    • C07C311/47Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/026Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries liquid-liquid extraction with or without dissolution in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2 3 1 4 ° 3
KÖHLER GERNHÄRDT GLAESER
PATt KIANWXUI Euiopaon Patent Attorney»
MÖNCHEN O TELEFON: 089-S5S4 76/7
DR. E. WIEGANDt ° TELEGRAMME: KARPATENT
(1932-1980) ' TELEXi 529068 KARP D
DR, M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG DIPL.-ING. ). GlAESER
D-8000 MÖNCHEN 2
DIPL.-ING. W. NIEMANN " . HERZOG-WILHELM-STR. 16
OF COUNSEL
W. 44 236/82 - Ko/Ne . 24. August 1982
Dainippon Ink and Chemicals, Inc. Tokyo, Japan
und
Kawamura Institute of Chemical Research
Urawa-shi, Japan
Abtrennung und Gewinnung von ionischen Substanzen durch
fluorhaltige Verbindungen
323H03 _ or
Es ist bekannt, daß bestimmte Verbindungen ionische Substanzen, wie Metallionen, durch eine als Koordination oder Einschluß bezeichnete Erscheinung einfangen. Als Beispiele derartiger Verbindungen mit der Fähigkeit von Einschluß ionischer Substanzen ;;eien Chelatharze, Ionenaustauschharze, Kronenäther, Cryptate und die Gegenstücke hiervon von hohem Molekulargewicht aufgeführt. Derartige Verbindungen· werden nachfolgend als Exnschlußverbindungen bezeichnet.
Ganz allgemein bezeichnen Einschlußverbindungen solche Verbindungen mit der Fähigkeit zur Bildung \on Einschlußverbindungen durch Einschluß nicht nur von ionischen Substanzen, sondern auch von verschiedenen anderen Verbindungen und diejenigen, welche die Fähigkeit zum Einschluß ionischer Substanzen besitzen,werden spezifisch als Ionophore. bezeichnet.
Die Einschlußverbindungen bezeichnen intermolekulare, aus zwei Komponenten aufgebaute Verbindungen, bei denen eine' Komponente Räume, wie Kanäle oder Hohlräume,bildet und die andere Komponente innerhalb der Räume begrenzt ist.
Da derartige Polymere, wie Chelatharze und Ionenaustauschharze in Wasser unlöslich sind, ist es leicht, die von diesen Harzen eingefangenen Metalle zurückzugewinnen. Trotz dieses Vorteils haben diese Harze allgemein den Fehler, daß sie wenig selektiv für Metallionen sind und eine konfigurationeile Änderung oder einen Abbau erleiden.
3 23 Ί 403 V^t 'UO "Ο.:!.
no
Der Zweck der Erhöhung des Molekulargewichts von Ioneneinfangsmitteln dieser Art besteht darin, Liganden, die in der Wechselwirkung dieser Mittel mit ionischen Substanzen wirksam sind, in einem bestimmten feststehenden Raum anzubringen, so daß die Konzentration der Liganden lokal erhöht wird. Sie besitzen jedoch den Fehler, daß kompakte Räume zur selektiven Einfangung von Metallionen und dgl. nicht vollständig wirksam sichergestellt werden können, da ihre Primärstruktur gestört ist, wie es z. B. aus der unregelmäßigen Stellung der Liganden in der Hauptkette ersichtlich ist, oder daß ihre Sekundärstruktur auf Grund der Änderungen in der Gestalt der Haupt- oder Seitenketten des Polymeren unregelmäßig wird.
Cyclische Einschlußverbindungen, wie Kronenäther oder Cryptatej wurden hauptsächlich im Hinblick auf die Sicherstellung einer Selektivität für Metallionen entwickelt. Die Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen umfassen jedoch allgemein zahlreiche Synthesestufen und sind industriell nachteiligt. Es wurden auch Verbindungen entwickelt, die zum'Einfangen von Metallionen mit erhöhter Wirksamkeit fähig waren, indem diese Einschlußverbindungen in die Seitketten von Polymeren eingeführt wurden, jedoch sind auch diese Verbindungen immer noch unzufriedenstellend vom Gesichtspunkt einer hohen Selektivität, -wie im Fall der vorstehend abgehandelten Einfangmittel von hohem Molekulargewicht.
Im Rahmen der Erfindung wurde nun festgestellt, daß. eine spezifische fluorhaltige Verbindung, die sowohl Fluoralkylgruppen als auch Gruppen mit einer Affinität für ionische Substanzen enthält, eine Assoziation in Wasser
323H03
-VG-
oder den meisten organischen Lösungsmitteln auf Grund der Oleophobizität und Hydrophobizität der Fluoralkylgruppen erleidet und ein polymolekular assoziiertes Produkt bildet und zahlreiche ionenphilen Gruppen vereinigt sind, um eine Stelle zum Einschluß von ionischen Substanzen zu bilden.
Somit ergibt sich gemäß der Erfindung ein Verfahren zur selektiven Gewinnung von ionischen Substanzen, bei dem eine fluorhaltige Verbindung entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
[/Rf -(A)3 - Yf (X), ] „(Ζ) . (I)
1Z. a «J b η c
15 worin
Rf eine Fluoralkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, A · eine mehrwertige, verbindende Gruppe mit einer Wertigkeit von mindestens 2,
Y eine Gruppe mit einer Wertigkeit von mindestens 1 20. und einer Affinität für die ionische Substanz,
X eine Gruppe mit einer Wertigkeit von mindestens 1, die die Wechselwirkung der'Verbindung mit der ionischen Substanz nicht behindert,
Z eine mehrwertige verbindende Gruppe mit einer Wertigkeit von mindestens 2, welche mindestens 2 fluorhaltige
Verbindungen bindet,
a, b und c die Zahlen O oder 1 unabhängig, voneinander
und
η eine Zahl von mindestens 1 30 bedeuten,
zu einem flüssigen Medium, worin die ionische Substanz gelöst oder dispergiert ist, zugesetzt wird, und die ioni-
α*
sehe Substanz aus dem flüssigen Medium durch Einschluß derselben in die fluorhaltige Verbindung abgetrennt wird.
Nach diesem Verfahren wird die fluorhaltige Verbindung entweder als solche oder als Lösung in einem Lösungsmittel mit einem Löslichkeitsparameter δ von mindestens 7,5 zu einem flüssigen Medium zugesetzt, worin die ionische Substanz vorliegt. Die zugesetzte fluorhaltige Verbindung wird mit dem flüssigen Medium im Zustand von Fest-Flüssig oder Flüssig-Flüssig kontaktiert, so daß die ionische Substanz in die fluorhaltige Verbindung eingeschlossen wird und dadurch dieselbe aus dem flüssigen Medium abgetrennt wird.·
Da die abzutrennende ionische Substanz sich in Abhängigkeit von der Art der fluorhaltigen Verbindung unterscheidet, kann die gewünschte ionische Substanz wirksam durch geeignete Wahl der fluorhaltigen Verbindung abgetrennt werden.
Beispiele für ionische Substanzen umfassen eine Vielzahl kationischer Substanzen, wie Metallionen, Metalloxidionen, Koraplexionen, Aminosäuren und Ammoniumverbindungen.
25 . ■ · ■ ■
Die gemäß der Erfindung eingesetzte fluorhaltige Verbindung kann leicht nach einfachen Verfahren und mit niedrigen Kosten hergestellt werden. Da sie weiterhin eine hohe chemische Stabilität besitzt, hält sie wieder-
30 holten Gebrauch aus.
Die vorliegende Erfindung ist im breiten Umfang auf einen weiten Bereich von technischen Fachgebieten
323H03 - yx -13
anwendbar, bei denen spezifische ionische Substanzen unter verschiedenen ionischen Substanzen, die in verschiedenen flüssigen Medien, wie Wasser oder organischen Lösungsmitteln vorliegen, abzutrennen und zu gewinnen sind, beispielsweise in der mit der Gewinnung wertvoller Mineralvorkommen aus Meerwasser befaßten Mineraltechnik, der mit der Naßreinigung einer Lösung eines anorganischen Säuresalzes von Kupfer, Kobalt oder Nickel mittels eines Flüssig-Flüssig-Extraktionsverfahrens anstelle der elektrischen Reinigung befaßten metallurgischen Technologie, der Wasserbehandlung zur Reinigung von Industrie- und Haushaltsabfallflüssigkeiten, der Gewinnung und Konzentration von radioaktiven Abfällen in der Atomkraftindustrie, der Ernte von biologisch aktiven Substanzen aus Kulturbrühen bei der Kultivierung von Mikroorganismen bei der pharmazeutischen Herstellung und der Herstellung von Medikamenten und therepeutischen Hilfsmitteln zur Behandlung von Krankheiten durch Entfernung unerwünschter Metall ionen aus dem menschlichen Körper oder der Herstellung von Metallionensensoren für Vorrichtungen zur Messung der Ionenkonzentration des Blutes oder
20 andere Körperflüssigkeiten.
■ Da die fluorhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine äußerst niedrige Affinität für organische Lösungsmittel auf Grund der Anwesenheit der Fluoralkylgruppen Rf besitzen, findet eine intramolekulare oder intermolekulare Assoziation statt. Infolgedessen nähern sich die funktionellen Gruppen in Y mit einer Affinität für Metallionen einander an und bilden eine Stelle für den Einschluß wie im Fall der cyclischen Ionophore.
323U03
• · ■
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Ausdruck "Einschluß", wie er hier angewandt wird, nicht die Erscheinung wie die Ausbildung eines organischen Salzes zwischen einem Anion wie einer Carboxylgruppe und einem Kation wie Ca + umfaßt.
Damit die Assoziation kompakt und stabil ist, muß die Gruppe Rf eine Perfluoralkylgruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen sein. Sie kann linear, verzweigt oder cyclisch, beispielsweise eine Perfluorcyclohexylgruppe, hinsichtlich der. Struktur sein oder ein Gemisch derartiger Strukturen darstellen. Ferner können ein oder mehrere Sauerstoffatome in die Hauptkette eingeführt sein, wie bei (CF3J2CFOCF2CF2-.
Beispiele für die mehrwertige verbindende Gruppe A in der allgemeinen Formel (E) umfassen nicht nur solche Gruppen, wie -0-, -S-, -CO-, -S02~, -N<^, -CON^V und -SO2N<^\ sondern auch aliph ltische, gegebenenfalls ein Heteroatom enthaltende Gruppen, wie -(CH2V , worin ρ eine Zahl von 1 bis 5 ist, sowie
CH, CHpO-
, -CH2-CH-CH2-, -CHgC- , CH2O-CH2O- ·
-CH2CH2S-, -CH2CH2SO2^, und -CH2CH
323Ϊ403
und Gruppen mit ei).em aromatischen Ring, wie
■Ο-
, //AV0-, J/ N)-S-,
-,- v-_o_, -</ \>-CON<, und
Beispiele für Euntionelle, die Gruppe Y bildende Gruppen mit einer Affinität für ionische Substanzen sind SuIfonylgruppe, Sulfonamidgruppen, Carbonylgruppe, Carbonylestergruppen, ürethanbindungsgruppen, Harnstoffbindungsgruppen und Ätherbindungsgruppen.
Bestimmte mehrwertige verbindende Gruppen A können beim Einschluß von ionischen Substanzen mitwirken und in diesem Fall entspricht A teilweise Y. In diesem Sinne besitzt a die Bedeutung O oder 1.
Die Gruppe X nimmt nicht direkt an der Einschlußwirkung teil, sondern beeinflußt die Löslichkeit der fluorhaltigen Verbindung im organischen Lösungsmittel oder die Struktur der Stelle des Einschlusses. Sie umfaßt beispielsweise Alkylgruppen und aromatische Gruppen. Die Gruppe X ist nicht wesentlich und in diesem Sinne hat b die Bedeutung O oder 1.
3-23U03
s
4b
Es können verschiedene Gruppen Z vorliegen. Bei spiele für bevorzugte Gruppen sind
CH, CH-, J3 / 3
CH.
worin q eine Zahl von 1 bis 12 angibt, -CE0 -CH-CH--OH und ^
Die fluorhaltige Verbindung gemäß der Erfindung kann ohne den Rest Z vorliegen und in diesem Sinne hat c die Bedeutung 0 oder 1. Wann sie den Rest Z besitzt, d. h. c den Wert 1 hat, bedeutet η die Wertigkeit von Z. Falls die fluorhaltige VerbLndung keine Gruppe Z aufweist, d. h. wenn c den Wert 0 hat, hat η die Bedeutung
Zahlreiche spezifische Abtrenn.verfahren sind zur Abtrennung von ionischen Substanzen unter Anwendung von fluorhaltigen Verbindungen gemäß der. Erfindung als Ionophore möglich. Grob lassen sie sich in die folgenden drei Ausführungsformen untergliedern.
Die erste Ausführungsform besteht in einem Verfahren, wobei eine feste oder flüssige fluorhaltige Verbindung zu einer wäßrigen Lösung oder einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel einer ionischen Substanz, wie einem Metallion, zugesetzt wird und die ionische Substanz in der fluorhaltigen Verbindung an der Flüssigkeit-Feststoff-Grenzfläche oder der Flüssiukeit-Flüssigkeit-Grenzflache eingeschlossen wird. Diese /Oisführungsform.wird in der
:231403
Praxis ausgeübt, beispielsweise wenn die Löslichkeit der fluorhaltigen Verbindung in Wasser und dem organischen Lösungsmittel extrem niedrig ist, beispielsweise
— 4
1x10 Gew.% oder darunter.
Eine zweite Ausführungsform besteht in einem Verfahren, wobei die fluorhaltige Verbindung in einem praktisch mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst wird und die Lösung im organischen Lösungsmittel mit einer wäßrigen Lösung, die die ionische Substanz gelöst enthält., kontaktiert wird. Bei dieser Ausführungsform hat die fluorhaltige Verbindung günstigerweise
_2 eine Löslichkeit von nicht mehr als 2x10 Gew.% in
—4 Wasser und von mindestens 1 χ 10 Gew.% in den organisehen Lösungsmitteln. Das Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionsverfahren und das Flüssigkeitsfilmverfahren werden von dieser Ausführungsform umfaßt.
Eine dritte Ausführungsform ist ein Verfahren, wobei die fluorhaltige Verbindung in einer Lösung im organischen Lösungsmittel mit dem Gehalt der darin gelösten ionischen Substanz gelöst wird und dann die ausgefällte Einschlußverbindung gewonnen wird.
Wenn die fluorhaltige Verbindung in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird, variiert der Zustand ihrer Assoziation in Abhängigkeit von der Art des organischen Lösungsmittels und. ihre Selektivität für die ionische Substanzen ändert sich entsprechend geringfügig. Deshalb kann die Selektivität in gewissem Ausmaß.entsprechend den Eigenschaften des eingesetzten Lösungsmittels gesteuert werden, und der Bereich der Anwendbarkeit der fluorhaltigen Verbindungen als Ionophore wird erweitert.
Damit die Eigenschaften der fluorhaltigen Verbindungen als Ionophore voll gezeigt werden, muß das Lösungsmittel im allgemeinen einen Löslichkeitsparameter δ von vorzugsweise mindestens 7,5, besonders bevorzugt mindestens 8,5 besitzen. Spezifische Beispiele derartiger Lösungsmittel sind Chloroform, Dichlormethan, Dichloräthan, Tetrahydrofuran, Äthylacetat und Nitromethan.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren einzufangenden ionischen Substanzen umfassen anorganische Metallsalze, organische Metallsalze, Aminosäuren und quaternäre Ammoniumsalze. Metallioneri, Metalloxidionen und Metall-, komplexionen sind günstige einzufangende Ionen.
Die einschlossenen ionischen Substanzen können leicht durch Kontakt mit e ner wäßrigen Lösung von Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Ammoniumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, und dgl. (Eluiermittel), gewonnen werden und die fluorhaltige Verbindung kann wiederholt verwendet werden. Beispielsweise kann bei der Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion die nach der Extraktion der ionischen Substanz hinterbliebene organische Schicht mit dem Eluiermittel zur Ausführung der Rückextraktion kontaktiert werden und die organische Schicht kann wieder verwendet werden. Infolgedessen ist die fluorhaltige Verbindung gemäß der Erfindung als Träger zur Anwendung beim Flüssigkeitsfilmverfahren geeignet, bei dem die Extraktion und Gewinnung in einem einzigen System ausgeführt
30 werden kann.
Die vorliegende Erfindung läßt sich auf den ver-
3 23 HO 3
- yr-43
schiedenen beispielsweise vorstehend angegebenen technischen Fachgebieten einsetzen. Eine besonders charakteristische und typische Weise der Anwendung des Verfahrens der Erfindung besteht in der Gewinnung wertvoller oder gefährlicher Metalle aus natürlichem Wasser (Meerwasser, Mineralwasser, Grundwasser, Flußwasser, Seewasser, Marschwasser und dgl.) und den industriellen Abfallwässern und Haushaltsabfallwässern. Die Gewinnung von Uran aus Meerwasser und die Abtrennung von seltenen Erdelementen aus Meerwasser und ihre Konzentration und Reinigung sind die interessierendsten Anwendungen. Die Gewinnung des Uranylions ist nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Auf Grund des Mangels an fossilen Brennstoffen gewann die Ausnützung der Atomenergie als Ersatzenergiequelle in letzter Zeit eine große Beachtung. Die Menge des Urans als Material für die Lieferung von Atomenergie in den Minerallagern der Erde wird auf etwa 1 000 000 Tonnen geschätzt, was in keiner Weise als reichlich im Hinblick auf den zu erwartenden zukünftigen Bedarf bezeichnet werden muß. Im Gegensatz hierzu liegen
etwa 45 χ 10 Tonnen Uran gelöst in dem gesamten Meerwasser vor und, falls dieses mit guter Wirksamkeit extrahiert werden kann, wird das Meerwasser eine unerschöpfliche Quelle für die Uranlieferung.
Titansäure, Ionenaustauschharze und Chelatharze gehören zu den Materialien, die jetzt als Adsorptionsmittel für Uran bekannt sind. Jedoch erwies sich keines als technisch gangbar und keines besitzt die Fähigkeit zur Adsorption von Uran mit hoher Selektivität aus Meerwasser, worin eine Vielzahl von Metallionen gemeinsam vorliegen.
323H03 - vs -
In letzter Zeit wurde ein makrocyclisches Hexaketon beschrieben, welches zur Aufnahme selektiv des Uranylions durch Einschluß fähig ist (Tabuse und Mitarbeiter, Nature, 280, Seite 665 (1979).Bei der Herstellung dieser cyclischen Verbindung ist jedoch die Anzahl der Verfahrensstufen im allgemeinen groß und spezielle Verfahren sind notwendig. Infolgedessen ist das Verfahren industriell nachteilig.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß das Metallion in die auf Grund der vorstehenden Lehre erhaltenen fluorhaltigen Ionophore unter Ausnützung der Eigenschaften der Fluoralkylgruppen eingeschlossen werden kann. Da die Fluoralkylgruppe eine sehr niedrige Affinität für organische Lösungsmittel besitzt, leitet die Einführung \on einer oder mehreren Fluoralkylgruppen in Moleküle die Assoziation zwischen oder innerhalb der Moleküle der erhaltenen flu irhaltigen Verbindung ein. Infolgedessen nähern sich die zur Wechselwirkung mit dem Metallion fähigen funktioneIlen Gruppen einander an und bilden die Einschlußstelle wie im Fall von cyclischen Ionophoren. Infolgedessen können fluorhaltige Verbindungen, die erhalten wurden, indem eine spezifische Molekülge-. stalt erzielt wurde, selektiv das Uranylion einschliessen und das Uran in hohen Ausbeuten mit niedrigen Kosten gewinnen. Ferner sind derartige fluorhaltige Verbindungen sehr wertvoll bei der praktischen Anwendung, da sie das Uranylion in guten Ausbeuten selbst aus natürlichen Meerwässern gewinnen können, wo'in eine Vielzahl von Ionen
30 gemeinsam vorliegt.
Das eingeschlossene Uranylion kann leicht zurückge-
323H03
wonnen werden, .wenn die Einschlußverbindung mit einer wäßrigen Lösung von beispielsweise Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Ammoniumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat kontaktiert wird. Ferner kann die fluorhaltige Verbindung gemäß der Erfindung wiederholt industriell vorteilhaft verwendet werden.
Da sich die fluorhaltige Verbindung gemäß der Erfindung im assoziierten Zustand in zahlreichen organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln löst, kann sie als Ionenträger einbs Flüssigkeitsfilmes verwendet werden, indem die Lösung in eine poröse polymere Membrane imprägniert wird oder ein Emulgiermittel zur Bildung einer Emulsion vom (w/o) /W-Typ zugesetzt wird , d. h. einer Emulsion, welche duich Dispersion einer Emulsion vom w/o-Typ in Wasser erhalten wurde. Weiterhin kann sie auf einem festen Träger getragen sein und als Adsorbiermittel für das Uranylion verwendet werden.
Die fluorhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß der Erfindung werden nachfolgend spezifisch beschrieben. Einige dieser Verbindungen können durch die folgenden allgemeinen Formeln II, III und IV wiedergegeben werden.
(Rf-A1-N-Q1-N C-N-)OZ (II)
1I · ι ti ι ^
R2 O H
{Rf-A.-N-Q-N—C-N -Rj Z (III)
' H e
30 ' R2 O H e
2 {IV)
R5
323U03 -■ af -
In den vorstehenden Formeln bedeuten:
Rf eine Fluoralkylgruppe mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen,
A. eine zweiwertige verbindende Gruppe entsprechend A der allgemeinen Formel I,
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Methoxyäthylgruppe, eine Äthoxyäthy!gruppe, eine Gruppe -CH0CH NCNH0 oder
Ho -(CH0CH9O)- H, worin r eine Zahl von 1 bis 5 angibt, R0 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Q1 eine Gruppe .^CH0K , worin 1 eine Zahl von 2 bis 6 angibt, 4CE0 K CHCH0f , worin 1 und m Zahlen
jL JL Ct III
von 2 bis 6 angeben, oder -CH0-CH-CH0-, worin R, ein
OR3
Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen angibt,
R. eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Äthersauerstoffatomen oder eine aromatische Gruppe unter Einschluß von ringsubstituierten aromatischen Gruppen, R_ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Äthersauerstoffatomen, eine aromatische Gruppe oder eine Gruppe mit einem aromatischen Ring, Z eine zweiwertige verbindende Gruppe entssprechend Z der allgemeinen Formel I,
Z1 eine Gruppe -(CH2CH of CH0CH0-, worin f eine Zahl von 1 bis 8 angibt, oder eine Gruppe -CH0CHCH0- und
OH Z2 eine Gruppe -CH2CH
Diese fluorhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formeln II, III und IV waren bisher unbekannt.
Die Eignung dieser fluorhaltigen Verbindungen zum Einschluß von ionischen Substanzen und ihre Selektivität für ionische Substanzen variieren von Verbindung zu Verbindung. Das Ausmaß ihrer Einschlußeigenschaften und ihrer Selektivitäten für ionische Substanzen läßt sich nicht vollständig aus ihren chemischen Strukturen ableiten und wenn es gewünscht wird, diese Faktoren genau zu kennen, ist Versuchsarbeit erforderlich.
Da jedoch die fluorhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel IV ionische Substanzen durch ihre sehr dünne Membrane einschließen können, können sie auch als Beschleuniger für ionische Reaktionen anorganischer Salze mit organischen Verbindungen verwendet werden, d.h. für organische Ionenreaktionen. Die Wirkung dieser fluorhaltigen Verbindungen ist direkt eine Art von katalytischer Aktivität zur Beschleunigung der Reaktion durch die Bewegung der ionischen Substanz von einer anorganischen Phase oder wäßrigen Phase zu einer organischen Phase, jedoch ist die wesentliche Art die Einfangung und Abtrennung der ionischen Substanz. Infolgedessen stellt die Anwendung der fluorhaltigen Verbindungen in dieser Weise eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar..
In Tabelle I sind typische Beispiele für fluorhaltige Verbindungen gemäss der. Erfindung aufgeführt. 30
In der Tabelle I bezeichnen die Buchstaben A bis N
32 3 η 03.-·.:
die folgenden chemischen Strukturen von fluoralkylhaltigen Verbindungen.
A: C,FiOS0oNCH_CHCH„0H H OH
C10H21
' CH3
H D: C6F13SO
CH3
8 17 2, 2, 2 „ \_/
CH3 OH
F: CeP„S02{|
H H G: ·. C8F17SO2NCH2CH2NCh2C
CH-. C = O
NH C2H5
H: C,F, ,SO9NCH9CH3NCCH, O IJ 2H 2 2 „ t1
" 0
-yf-ZS
CH,
Ih
I: C,F,,S0oNCHoCHoCHoNCNCHo 13 .2 j 2 2 2 „ <^2
(CH9CH9O^9H ° CH d d d \
CH2
. '«3 I H
d 2 2,,
CH2O^9H °
C2H5 0
C1-F1 -,SO0NCH0CH0Ch0NCNCH-D Ij . df d d d n J
DlJ c c ic £|t
H K: (C6F13SO2N^CH2-I3NCNfC
H ö ·
22 H OH H
M: C„F,cC0NCHoCH5NCCH9CCH ■7 15 H 2 2H 2g
0,F1-SO0NCH0CHCH0NCNCN0Ch0OCH. b 13 2| 2t 2 nu 2 2
CH2 OH oH N: HC-OH
CH2 C2H5
■C,F,-SO0NCH0CHCH0NCnCH5CH0OCH0 O Ij d Z1 έ „κ έ d J
OH 0"
323H03
ro
r(M CM
X X
CJ
CM CM
cj ι
X O rH
O I
CJ
CM CJ
I.
. CO
η χ ζ
H H Q)
O (M
X O X X
υ -ο ι
<Μ X O Z X
C\j O
to
in
"ΨΟΓΟ
X O CM
OJ X O
ro X O
CJ
ζ χ ι
η υ so χ ι
CJ -Z I
CM
O CO
Z -«Μ O CJ I
(M
t- X
(M O CO I
=ο
OJ X CJ
X X CJ -O
CM X CJ
ι ·χ
Z -CJ
CM O
to
X Z
CJ =Ο X 2 CO
CJ
CM IT»
XO X
CJ ti X CM Z -CJ -2 -CJ ·
Z X
CM O W
CM
CM
χ η ο χ
Z -U
CM O CO I
CC
σι
r-i
tu ü
bu
OO CJ
ro bu
VO
CJ
Cj-
CO CJ
U,
CO CJ
bu
Q) CJi
•ri
+J
H fö £1 H O
(O C M -H O Λ 0 U H Q)
Tabelle I -.(Fortsetzung)
Fluor alkyl-
haltige.
Verbindung
Rf A Y X Z η a b C
H C6F13- -SO5NCH5CH5- H
-NCCH5CH5C
0 0
- 1 1 1 0
I C6F13- -SO2NICH2^3 CH1
Ih
-NCN-
ti
0
ICH2CH2Ol2H ICH2I6 2 1 1 1
J C6F13- -SO2NICH2^3 Ϊ2Η5
I H
-N-C-N-
Il
• ο
-CH3 ICH2CH2OI2CH2CH2- 2 1 1 1
K C6F13- -SO2NICH2+3 CH,
Ih. hS .
-NCNICH0^NCo-
„ 2 6
0
. - CCH5CH, 3 1 0 1
L CF3N
CFICF^13
U3
-CONCH5-
H d
-CHCH5NICH5Ch5OI5H
OH H
- - 1 1 1 0
M C7F15- -CONCH5CH5
H . *
0
-NCCH5CH5C-
H 0
-CH3 - 1 1 1 0
υ ι-Η
rH
ro rH
C CM
I
Cu
X
U
X X
O -O
CV
X
O
I
X X
O
O
CM
X
CJ
CM
X
CJ
t
>■< in ι
XZX
ro Cj so
O -Z
CM
X
O
X X
CJ-O
I
«a: I
CM
X
O
Z -
C\l
O
co
I

CC
I
η
. H
U*
VO
CJ
Fluoralkylhaltige
Verbindung
Z
ZS
Außer den vorstehend als Beispiele in Tabelle I aufgeführten Verbindungen gibt es zahlreiche weitere fluorhaltige Verbindungen gemäß der Erfindung, die in den nachfolgenden Beispielen beschrieben sind. Die Analyse dieser weiteren Verbindungen gemäß Tabelle I zeigt, daß sie chemische Strukturen entsprechend der allgemeinen·Formel I besiizen. Die Eigenschaften dieser fluorhaltigen Verbindungen sind in den nachfolgend gegebenen Beispielen gebracht.
Da die Verbindungen gemäß der Erfindung, die durch die allgemeinen Formeln II, III und IV wiedergegeben sind, neue Verbindungen sind, werden die Verfahren zur Herstellung derselben nachfolgend kurz geschildert.
Die meisten Verbindungen der allgemeinen Formel II können in hohen Ausbeuten nach einem Verfahren hergestellt werden, welches die Umsetzung einer reaktionsfähigen Polyfluoralkylsulfonsäure, einer Polyfluoralkylcarbonsäure oder eines Säurehalögenids oder Esters einer derartigen Säure, die sämtliche.im allgemeinen leicht erhältlich sind, mit einem Diamin der allgemeinen Formel
worin
Q1 eine Gruppe -6CH0K , worin 1 eine Zahl von 2 bis ist, eine Gruppe -fCH KCHCH0)- , worin 1 und m Zahlen von 2 bis 6 sind, oder eine Gruppe -CH0-CH-CH0-,
Z , Δ
OR3
worin R_ eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R0 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeuten,
323U03 .··.:
20
unter Bildung einer fluorhaltigen Aminverbindung der folgenden allgemeinen Formel
Rf-A1-N-Q1-NH , (V)
H R2
worin Rf eine Polyfluoralkylgruppe mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, A1 eine 2weiwertige verbindende Gruppe bedeuten und Q1 und R„ die vorstehend angegebenen SBedeutungen besitzen, umfasst, worauf
dann die fluorhaltige Aminverbindung mit einem Diisocyanät entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
O=G=N-Z-N=C=Q , . (VI)
worin Z eine zweiwertige verbindende Gruppe entsprechend
CHJ^CH3 ^Ö)-CH2^Ö>-. -'M2I6-' -iPL>H3 , oder
25 bedeutet,
in einem aprotischen Lösungsmittel zur Bildung einer Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel
(Rc-A1-N-Q1-N-C-N-J0Z , (VII) .
30 R2O H
worin Rf, A1, Q , R_ und Z die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, und dann die erhaltene Verbindung mit
323H03 .--.:
• einer Verbindung der allgt meinen Formel
worin X ein Halogenatom und R1 eine Alkylgruppe mit'1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Methoxyäthylgruppe, eine
Äthoxyäthylgruppe, eine Gruppe der Formel 0
-CH2CH2NCNH2 oder eine Gruppe der Formel iC^OH^O^H,
worin η eine Zahl von 1 bis 5 angibt»
in Gegenwart eines alkalischen Katalysators umgesetzt wird.
15
Die Verbindung der allgemeinen Formel VII ist eine Art der Verbindung von Typ der allgemeinen Formel
Bei der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel V mit dem Diisocyanat der allgemeinen Formel VI werden diese in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Benzol üblicherweise bei einer. Temperatur von O bis 60° C während 1 bis 5 Stunden gerührt.
25
Bei der Umsetzung der fluorhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel VII mit der Halogenverbindung der allgemeinen Formel XR1 kann das eingesetzte Lösungsmittel beispielsweise Methylcellosolve, Xthylcellosolve, Butylcellosolve, Butylcarbitol, Dimethylformamid oder Dimethyl sulf oxid umfassen. Die geeignete Reaktionstemperatur beträgt 80 bis 140° C und die geeignete Reaktionszeit beträgt 5 bis 16 Stunden. Das Metallhalogenid oder halo-
323UQ3 .».:
-JA -
31
genierte Aminsalz als Nebenprodukte können bisweilen als Kristalle bei Raumtemperatur ausfallen. In zahlreichen Fällen sind jedoch diese Beiprodukte in der erhaltenen fluorhaltigen Verbindung enthalten und einheitlich gelöst. In diesem Fall kann das Reaktionsprodukt durch Abdestillation des Lösungsmittels unter verringertem Drück bei einer Temperatur von nicht mehr als .140° C/ Auflösung des Rückstandes in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Äthanol, und Entfernung der Salze durch ein Kationenaustauschharz gereinigt werden.
Die fluorhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel III gemäß der Erfindung können in hohen Ausbeuten nach einem Verfahren hergestellt werden, wobei das N-H-Proton von -A1-N-Q1- einer fluorhaltigen Verbindung
mit einer Harnstoffb.i ndungsgruppe oder einer Carbonamidgruppe im Molekül entsprechend der allgemeinen Formel
20 Ov
" ι H λ
1I^4 (VIII)
H /
worin A-, Q1 und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, R4 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Äthersauerstoffatomen, oder eine aromatische Gruppe unter Einschluß von ringsubstituierten aromatischen Gruppen und a eine Zahl von 0 oder bedeuten,
durch Na oder K unter Anwendung von CH^ONa, NaH oder (CH-)-COK ersetzt wird und das erhaltene Produkt mit
323U03 .-.:
einem dihalogenierten Oligoäthylenglycol oder dihalogenierten Isopropylalkohol entsprechend den allgemeinen Formeln
0ff CH3CH2-X (IX)
oder
X-CH2CHCH2-X ; (X)
10 OH
worin X ein Halogenatom und f eine Zahl von 1 bis 8 bedeuten, umgesetzt wird.
Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel, wie Methylcellosolve, Äthylcellosolve, Butylcellosolve, Butyicarbitol, Dimethylformid oder Dimethylsulfoxid ausgeführt. Die geeignete Reaktionstemperatur beträgt 80 bis 140° C und die geeignete Reaktionszeit beträgt 5 bis 16 Stunden.. Bisweilen kann das Metallhalogenld oder halogenierte Aniinsalz als Nebenprodukt in Form von Kristallen bei Raumtemperatur ausfallen oder in der erhaltenen fluorhaltigen Verbindung in einheitlich gelöstem Zustand enthalten sein. In letzteren Fall kann das Reaktionsprodukt durch Abdestillation des Lösungsmittels unter verringertem Druck bei einer Temperatur von nicht mehr als 140° C, Auflösung des Rückstandes in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Äthanol, und Entfernung der Salze durch Kationenaustausch-
30 harze entfernt werden.
Die fluorhaltige Verbindung der allgemeinen Formel VIII, die als Ausgangsmaterial bei der vorstehenden Um-
323H03 .».:■
- Hr -
SH
Setzung verwendet wird/ kann in guten Ausbeuten durch Umsetzung einer fluorhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel
Rf-A1-N-Q1-NH , (XI)
worin Rf, A/ Q1 und R- die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, welche durch Umsetzung einer leicht zugänglichen Polyfluoralkylsulfonsäure, PolyfluoralkVjlcarbonsäure oder ihres Säurehalogenides oder ihres !Esters mit einem Diamin der allgemeinen Formel
worin Q. und R. die vorstehe nd angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Isocyanic t der allgemeinen Formel
R4-N=C=O ,
worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in einem aprotisehen Lösungsmittel oder durch Umsetzung der fluorhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel XI mit einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel
25 0 0
Il
R4-C-O-C-R4
worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in Abwesenheit eines Katalysators oder in Gegenwart eines basischen Katalysator^., wie Pyridin, hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IX/ worin f den Wert 1 oder 2 hat, sind mit niedrigen Kosten erhältlich und diejenigen der allgemeinen Formel IX, worin f deh Wert 3 oder höher hat, können leicht entsprechend dem Verfahren von C. J. Pedersen, J. Amer. Chem. Soc, Band 89, Seite 7017 (1967) hergestellt werden.
Die fluorhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel IV können in hohen Ausbeuten nach' zwei Verfahren hergestellt werden.
E.in Verfahren umfaßt den Ersatz des N-H-Protons einer fluorhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel
15 H
(XII)
worin Rf und A1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen, besitzen und R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkenyl<jruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Äthersauerstoffatomen, eine aromatische Gruppe oder eine einen aromatischen Ring enthaltende Gruppe bedeutet* durch Na oder K unter Anwendung von CH3ONa,-NaH oder (CH-)., COK und die anschließende Umsetzung des Produktes mit einem dihalogenierten Oligoäthylenglycol der allgemeinen Formel
2CH2O)-CH2CH2-X , (XIII)
worin X ein Halogenatom und g eine Zahl von 1 bis 12 bedeuten ,
: "in der gleichen Weise wie bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel III.
323H03 .··.:
J6
Jede Verbindung der allgemeinen Formeln XII und XIII braucht nicht eine Einzelverbindung sein.
Die fluprhaltige Verbindung der allgemeinen· Formel XII/ die als Ausgangsmaterial bei der vorstehenden Umsetzung verwendet wird, kann in guten Ausbeuten durch Umsetzung -einer leicht zugänglichen reaktionsfähigen Polyfluoralifylsulfonsäure, Fluoralkylcarbonsäure oder ihres ^urehalogenides oder Esters mit einem primären Amin der allgemeinen Formel R1-NH- hergestellt
werden, worin R5 die vorstehend angegebene Bedeutung be • sitzt. ·
Das andere Verfahren umfaßt die Umsetzung einer Verbindung $&t allgemeinen Formel
122 , (XIV)
worin Rf, A- „und Rg die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
' (XV)
worin Ts eine Tpsylgruppe und i eine Zahl von 1 bis 11 bedeuten,
in Gegenwart ieines alkalischen Katalysators.
Auch in diesem Fall braucht die Verbindung der allgemeinen !Formel XIV nicht eine Einzelverbindung sein.
Die·Umsetzungen bei den vorstehenden beiden Verfah-
ren werden in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid durchgeführt. Die geeignete Reaktionstemperatur beträgt 60 bis 120° C und die geeignete Reaktionszeit beträgt 5 bis 15 Stunden. KOH und NaOH sind geeignete alkalische Katalysatoren, da sie billig sind. NaH ist ein weiterer geeigneter alkalischer Katalysator zur Anwendung bei diesem Verfahren. Die Reinigung des Produktes kann wie bei dem zunächst abgehandelten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel III erfolgen.
Die Verbindung der allgemeinen Formel XIV, die als Ausgangsmaterial bei der vorstehenden Umsetzung verwendet wird, kann in guten Ausbeuten durch umsetzung der fluorhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel XII mit Äthylenchlorhydrin in Gegenwart eines alkalischen Katalysators hergestellt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel XV können in guten Ausbeuten durch Umsetzung eines entsprechenden Oligoäthylenoxids mit p-Toluolsulfonylchlorid in Pyridin hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung im einzelnen. Selbstverständlich ist die Erfindung in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt.
323U03
SS
- dl -
Beispiel 1 Herstellung der folgenden Verbindung:
(■
.S05NCHoCHoCH„NCN 5
(i) Herstellung von C-F-SC
CH3
In Stickstoffatmosphäre wurden 264 g (3,0 Mol) N-Methyl-1,3-diaminoprqpan und 400 g ausreichend entwässerter Isopropyläther in einen mit Kühler und Rühreiausgerüsteten 2-Liter-Dreihals-Rundkolben eingewogen. Unter gründlichem Rühren wurden 422 g (1,05 Mol) Perfluorhexylsulfonylfluorid tropfenweise bei Räumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch wurae bei 500C während 3 Stunden gerührt und dann wurde der Esopropyläther unter verringertem Druck entfernt. Der jelbe feste Rückstand wurde in 500 ml Äthanol gelöst und die Lösung wurde allmählich in 8 Liter destilliertes Wasser unter Rühren zur.Alterung der Kristalle, eingegossen. Die überstehende Flüssigkeit wurde dekantiert und der Rückstand wurde weiterhin dreimal unter Anwendung von jeweils 5 Liter destilliertem Wasser dekantiert. Die Kristalle wurden abfiltriert und das Wasser wurde vollständig entfernt. Dann wurden die Kristalle mit 1 Liter Äthylacetat gewaschen und unter verringertem Druck bei 700C getrocknet, wobei 440 g
hellgelbe Kristalle erhalten wurden. Schmelzpunkt: 171.C Elementaranalyse (%)
Schmelzpunkt: 171.0 bis 172,O°C
gefunden:
berechnet:
IR-Spektrum: 1370 cm"1
C 2 H 6 N
2 f. ,5 2 ,4 6 ,0
21. ,5 # ,3 as) ,0
(-SO ,.NC V -
323U03
33
NMR-Spektrum (CD-^OD-Lösungsmittel, TMS-Standard): 1,80 ppm (m, 2H), 2,65 ppm (s, 3H) 3,05 ppm (t, 2H), 3,26 ppm (t, 2H).
CH (ii) Herstellung von /
(C,F1 ,SO0NCH0CH0CH0NCn(^W-CH0:- V 6 13 2„ 2 2 2 „„Χ—Α/ 2
In Stickstoffatmosphäre· wurden 50 g (0,106 Mol) N-(3-Methylaminopropyl)-perfluorhexylsulfonamid und 300 ml vollständig entwässertes Tetrahydrofuran in einen 500 ml-Dreihals-Rundbodenkolben, der mit einem trockenen Silicagelrohr und einem Rührer ausgestattet war, eingewogen und sie wurden bei Raumtemperatur zur Bildung der Lösung gerührt. Unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 13,9 g (0,055 Mol) 4,4'-Diphenylmethandiisoxyanat allmählich zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt. Das Tetrahydrofuran wurde unter verringertem Druck abdestilliert, wobei 63 g eines hellgelben Feststoffes erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 84,O°C Elementaranalyse (%):
gefunden: 36,5
25 berechnet: 35,3
IR-Spektrum:
1370 cm"1 (-SO2NC, ν as), 1645 cm"1 (^N-CO-NH-). NMR-Spektrum (CD_COCD_-Lösungsmittel, TMS-Standard): 1,85 ppm (m, 4H), 3,03 ppm (s, 6H) 3,04 ppm (t, 4H), 3,61 ppm (t, 4H), 3,82 ppm (s, 2H), 7,20 ppm (g, 8H).
H 6 7 N
2, 7 7 ,0
2, ,1
323U03
- jrt - HO
Beispiel 2 Herstellung der folgenden Verbindung:
In Stickstoffatmosphäre wurden 75 g (0,16 Mol) N-(3-Methylaminopropyl)-perfluorhexylsulfonamid und 400 ml vollständig entwässertes Tetrahydrofuran in einen 1 Liter-Dreihals-Rundkolben, der mit einem trockenen Silicagelrohr und einem Rührer ausgestattet war, eingewogen und bei Raumtemperatur zur Bildung der Lösung gerührt, Unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 14,4 g (0,084 Mol) Hexamethylendiisocyanat allmählich zu der Lösung zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt und das Tetrahydrofuran wurde unter verringertem Druck abdestilliert, wobei 89 g eines hellgelben Öls erhalten wurden.
Elementaranalyse (%):
C 3 H 7 N
31 /3 3,0 7 ,7
30 ,3 ,1 ,6
gefunden:
25 berechnet:
IR-Spektrum: 1370 cm (-SO2N^, ν as), 1645 cm"1 (51N-CO-NH-).
NMR-Spektrum (CD3COCD3-Lösungsmittel, TMS-Standard) 1,32 ppm, (m, 8H), 1,78 ppm (m, 4H), 2,89 ppm (s, 6H), 3,21 ppm (m, 8H), 3,60 ppm (t, 4H).
Beispiel 3
Herstellung der folgenden Verbindung;
H H
In Stickstoffatmosphäre wurden 11,7 g (0,021 Mol) N-(3-äminopropyl)-'perfluoroctylsulfonamid und 100 ml vollständig entwässertes Tetrahydrofuran in einen 200 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit trockenem Silicagelrohr und Rührer ausgerüstet war, eingewogen und bei Raumtemperatur zur Bildung der Lösung gerührt. Unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 2,8 g (0,0126 Mol) Isophoron allmählich zu der Lösung zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt. Durch Abdestillation des Tetrahydrofurans unter verringertem Druck wurden 14,1 g eines weißen Feststoffes erhalten.
Schmelzpunkt: 112 bis 113°C
Elementaranalyse
30 gefunden: berechnet:
C 8 H 4 N 3
30, 6 2, 6 .6, 3
30, 2, 6,
IR-Spektrum: 1370 cm (-SO2N^, ν as),
1650 cm"1 (-NH-CO-NH-)..
Eine Absorption von -N=C=O (2550 cm )wurde nicht beobachtet.
Ninhydrin-Farbreaktion: negativ.
Beispiel 4
.Herstellung der folgenden Verbindung: 10
(C7F15CONCH2CH2CH2NCNCH2CH2CHgW-V H CH3 /
In Stickstoffatmosphäre wurden 38,7 g (0,08 Mol) N-(3-Methylaminopropyl)-perfluorheptylcarbonamid und 250 ml vollständig entwässertes Tetrahydrofuran in einen 400 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit trochenem Silicagelrohr und Rührer ausgestattet war, eingewogen und bei Raumtemperatur zur Bi Ldung der Lösung gerührt. Unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 7,2 g (0,042 Mol) Hexamethylendiisocyanat allmählich zu der Lösung zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt. Durch Abdestillation des Tetrahydrofurans unter verringertem Druck wurden 45,9 g eines farblosen klaren Öls erhalten.
Elementarnalyse (%):
CHN
30 gefunden: 34,0 ,3,0 . 7,6
berechnet: 3 3,8 3,O 7,4
32 3 H03
IR-Spektrum:
1640 - .1650 cm"1 (-CONC , ^N-CO-NH-). Eine Absorption von -N=C=O (2250 cm ) wurde nicht beobachtet.
·
NMR-Spektrum (CD3COCD3-Lösungsmittel, TMS-Standard): 1,33 ppm (m, 8H), 1,80 ppm (m, 4H), 2,26 ppm (t, 4H), 2,89 ppm (s, 6H), 3,21 ppm (m, 8H).
10
Beispiele 5 bis 15
In Tabelle II sind die Strukturformeln und Schmelzpunkte von Verbindungen gemäß der Erfindung zusammengefaßt, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1,2, 3 und 4 aus bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt wurden.
323U03·"::. Γ:'."
Tabelle II
Schmelzpunkt
Beispiel
Nr.
Strukturformel
0H it Π
C0F1-SO0NCH0CH0CH0N C N
O 1 i C13 CCC^ ι
CH3 0 C0F1,S0.NCH-CHoCHoNCNCH
O Π Cm C C Cl μ '
CH-,
CH 98 - 99
C0F
H H
,1-NCN
H H
CH. 121 -
CH0CH0OH . 1) / , 2 2 \
[C, F1 -SO0NCH0CHCH0NCNCh9CH0CH0-J- \ 6 13 2„ 2, 2 „u 2 2 2 A
H OH θ"
OH θ Paste
2) ,
(C7F1cC0NCHoCHCHoNCN
CH, 39 - 40
C9F1,
CH2CH0OH . 3)
Sh
Paste
323U03·"::-;'
Table" II (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
Strukturi ormel Schmelz punkt
10 CnF,
HH 5)
OH 0 55 - 56
C9F17°(\ />CONCH2CH2NCN,
6)
9F17°(\ />CONCH2CH2
C9F17> O
H H -CONCH^CH^NCN
CH.
72 - 76
CH- 7)
CH3
H
C1 -F^cCH0CH9SO9NWH0IiNCNCH--L J-CH
CH3. CH3
103 -
13 (CF
3 ) ,CF (CF2 ) 8CH2CHN WH2I3NCN
H^
8)
CH2 .63 - 65
9)
14 (C3F7OCFCF0OCFCF0CONCH5CHCH5NCN-Ch9CH.
\j7i c , d } £, Cn et
Paste
10)
CF3 CF3 CH3 OH
CH,
15 (C6F13SO2IHCV3OWV2-NCn-^ >· H. 0
Paste
11)
Anmerkungen:
1) Synthetisiert aus
CH2CH2OH
D 13 tu «- ι
H OH
2) Elementaranalyse (%):
gefunden: C, 30,2; H, 2,9; N, 7.0, berechnet: C, 30,1; H, 3,0; N, 7,0.
3) Synthetisiert aus: ·
CH2CH2OH
9ig2322 H
4) Elementaranalyse (%):
gefunden: C, 34,7; H, 2,8; N, 5,5, berechnet: C, 3 4,6; H, 2,6; N, 5,6.
5) Synthetisiert aus:
H OH 20
6) Synthetisiert aus
H 25
7) Synthetisiert aus
323U03·'
8) Synthetisiert au: :
CH.
3 2 c- b 2 H 4
9) Synthetisiert aus
CH3
C0F-OCFCF0OCFCF0CONCH5CHCh5NH . GF3 CF3 CH3 OH
10) Elementaranalyse (%) :
gefunden: C, 30,0; H, 2,3; N, 5,8,
berechnet: C, 30,2; H, 2,4; N, 5,9. 11) Elementaranalyse (%):
gefunden: C, 36,6; H, 2,9; N, 6,6,
berechnet: C, 36,6; H, 3,1; N, 6,6.
Beispiel 16 20· .
Herstellung der folgenden Verbindung:
CH3 / H
CH2CH2OCH2CH2OH
In einen mit Kühler und Rührer ausgerüsteten 200 ml-Dreihals-Rundkolben wurden 10 g (0,093.MoI) der Verbin-30 dung von Beispiel 2
und 80 g vollständig entwässerte Methylcellosolve eingewogen und sie wurden zur Bildung der Lösung erhitzt. Bei 800C wurden 4,3 g (0,022 Mol) einer 38%igen Lösung von Natriummethylat in Methanol tropfenweise zu der Lösung zugesetzt und das Gemisch wurde auf 1100C zur Abdes'tillation des Methanols erhitzt. Dann wurden 2,4 g (0,0.22 Mol) ß-Chloräthoxyäthanol allmählich zugegeben. Die Umsetzung wurde bei 90° C während 8 Stunden durchgeführt und dann wurde die Methylcellosolve unter verringertem Druck abdestilliert. Der ölartige Rückstand wurde in 100 ml Äthanol gelöst und 10 g Amberlite CG-4 00 Type-1 wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 1 Stunde gerührt. Das Ionenaustauschharz wurde durch Filtration abgetrennt und das Äthanol wurde unter verringerten Druck abdestilliert, wobei 9,8 g einer hellgelben Paste erhalten wurden.
Elementaranalyse (%) :
CHN
20 gefunden 33,6 3,7 6,5
berechnet 33,7 3,7 6,6
IR-Spektrum: 1370 cm (-SO0N^, ν as),
-1
1645 cm CSN-SO-NH-).
NMR-Spektrum (CD-OD-Lösungsmittel, TMS-Standard): 1,35 ppm (m, 8H), 1,79 ppm (m, 4H),
2,87 ppm (s, 6H), 3,20 ppm (m, 8H), 3,70 ppm (m, 20H), 4,12 ppm (t, 1H).
I'oispiel 17
Herstellung der folgenden Verbindung:
In einen 200 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit Kühler
und Rührer ausgerüstet war, wurden 5 g (0,004 3 Mol), der in Beispiel 1 angegebenen Verbindung
. ■ .'■ Ti
ν 6 13 2, 2 .-2 2 „
und 70 g vollständig entwässerte Methylcellosolve eingewogen und unter Erhitzen gelöst. Bei 800C wurden 1,7 g (0,01 Mol)· einer 28?igen Lösung von Natriummethylat in Methanol tropfenweise zugegeben und das Gemisch wurde auf 1100C zur Abdestillation des Methanols erhitzt.
Dann wurden 1,75 g (0,01 Mol) n-Propyljodid allmählich zugegeben und die Umsetzung wurde bei 900C während 8 Stunden ausgeführt. Dann wurde die Methylcellosolve unter verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 100 ml Chloroform gelöst und mit 50 ml 5n-HCl und dann mit 50 ml reinem Wasser gewaschen. Die Chloroformschicht wurde durch Molekularsiebe während eines Tages getrocknet und das Chloroform wurde unter verringertem Druck entfernt, so daß 5,3 g einer gelben Paste erhalten wurden.
323H03- .::.:..: r/W: -\
- 49 -
SO
Elementaranalyse (%) :
CHN
gefunden: 38,1 3,3 6,6 berechnet: 38,6 3,5 6,6 5 IR-Spektrum: 1370 cm (-SO-MC, v as),
1645 cm 1 CsN-CO-NH-).
NMR-Spektruin (CDCl^-Lösungsmittel, TMS-Standard) : 0,99 ppm (t, 6H), 1,80 ppm (m, 8H), 3,03 ppm (s, 6H), 3,35 ppm (t, 4H), 3,60 ppm (m, 8H), 3,85 ppm (s, 2H), 7,19 ppm (q, 8H).
Beispiele 18 bis 24
In Tabelle III sind die Strukturformeln und Schmelzpunkte von Verbindungen gemäß der Erfindung, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 16 und 17 hergestellt wurden, aufgeführt.
323U03-7U'.:
Tabelle III
Beispiel Nr.
Strukturformel Schmelzpunkt
(0C)
CH3
. I H ' 18 iC6F13SO2NCH2CH2CH?NCNCH2CH2CH2-
I . H Ö
CH2CH2NCN1H2
1) Paste'
CH
C.F,-SO0NCH0CHCH.NCN
CH0CH0NCNH5
-
CH.
O CH2CH2OCH2CH3
3) Paste
OH CH2CH2OH \ 5) [C-F-, ,.CONCH0CHCH9NCNCH5CH0Ch0-)-CH2CH2OH 0" Paste
6)
SO 2N-CH2CHCH
CH2CH2OH
H H
ONCN ^.
"VCH3
so OH
2NCH2CHCH2
Λ
NCN ά
Ns'CH3
K3
CH2CH2OH Ö
5A -
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel
Strukturformel Schmelzpunkt
CH3
J0CF(CF0)^CH0CHNiCH0).NCNVv c c o 2 ι 23 ν\/>
H11H /——
Paste
7)
CH
0 2
Il
. H CH0CH0NCNH0
CCnC
CH3
C,F1.SO5NiCH0)OiCH^I0NCN 6 13 2 2 έ 2
,F1.SO5
6 13 2
„„ 0
H CH0CH0NCNH0
CCn C
CH.
Paste
8)
Fußnoten
1) Synthetisiert aus
Il
2) Elementaranalyse (%) :
gefunden: C, 33,1; H, 3,5; N, 7,0 berechnet: C, 33,3; N, 3,8; N, 6,9
3) Synthetisiert aus ClCH2Cl
323U03O1.:.-j y:
sz
4) Elementaranalyse (%):
gefunden: C, 36,6; H, 3,3; N, 5,7
berechnet: C, 36,8; H, 3,1; N, 5,5
5) Synthetisiert aus BrCH3CH2OH. 6) Elementaranalyse (%):
gefunden: C, 35,0, H, 3,5; N, 6,2
berechnet: C, 34,7; H, 3,5; N, 6,4
7) Elementaranalyse (%):
gefunden: C, 42,9; H, 4,2; H, 4,3
berechnet: C, 43,1; H, 4,0; N, 4,6
8) Elementaranalyse (%):
gefunden: C, 32,8; H, 3,6; N,10,5
berechnet: C, 32,8; H, 3,7; N, 10,4
Beispiel 25
Herstellung der folgenden Verbindung:
CH3
· Ί . 0H
0,F1-
D IJ '£ d d d „j, J
. · 0M CH-
I H
(i) Herstellung von C6F13SO2NCH0CH2CH0NCNCk3:
H 5
In Stickstoffatmosphäre wurden 47 g (0,1 Mol) N-(3-Methylaminopropyl)-perfluorhexylsulfonamid und 30 250 ml vollständig entwässertes Tetrahydrofuran in einen 500 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit trockenem Silicagelrohr und Rührer ausgestattet war, eingewogen und bei Raumtein-
323H03-"::-..f:X.XV
si
peratur zur Bildung der Lösung gerührt. Unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 20 ml Tetrahydrofuranlösung mit einem Gehalt von 6,0 g (0,105 Mol) Methylisocyanat tropfenweise zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt. Durch Abdestillation des Tetrahydrofurans unter verringertem Druck wurden 53 g eines hellgelben Feststoffes erhalten. Das bei dem vorstehenden Verfahren erhaltene Produkt hat üblicherweise eine ausreichende Reinheit zur Anwendung bei der nachfolgenden Reaktion. Erforderlichenfalls kann es aus Chloroform/n-Hexan umkristallisiert werden.
Schmelzpunkt: 59,5 bis 60,50C Elementaranalyse (%):
2 7 C ■ 8 H 2 N
gefunden: 27 ,2 7 ,0 2 ,7
berechnet: ,3 ,9 ,6
IR-Spektrum: 137 0 cm"1 (-ίυ N<, ν as) ,
1645 cm"1 0N-CO-NH-).
NMR-Spektrum (CD3COCD3-Lösungsmittel, TMS-Standard): .1,80 ppm (t, 2H), 2,69 ppm (s, 3H), 2,90 ppm (s, 3H), 3,21 ppm (t, 2H), 3,47 ppm (t, 2H).
(ii) Herstellung der folgenden Verbindung:
CH-, C6F1
o"
r ο
C,F1-.SO ScH0C I0CH0NCNCH
O IJ ■ C C. C Ι τι
CH3
•32 3 U 03 OU,": SS
In einen 100 ml-Dreihals-Rundkolben,, der mit Kühler und Rührer ausgerüstet war, wurden 10 g (0,019 Mol) N-[3-(1,3-Dimethylureido)-propyl]-perfluorhexylsulfonamid und 70 g vollständig entwässerte Methylcellosolve eingewogen und zur Bildung einer Lösung erhitzt. Bei 800C wurden 3,7g(O,019 Mol) einer 28%igen Lösung von Natriummethylat in Methanol tropi enweise zu der Lösung zugesetzt und das Gemisch wurce auf 1100C zur Entfernung des Methanols erhitzt. Dar.n wurden 1,8 g (0,0095 Mol) 1,2-BIs-(2-chloräthcxy) -äthan allmählich zugesetzt und die Reaktion wurde bei 900C während 8 Stunden ausgeführt. Die Methylcellosolve wurde.unter verringertem Druck abdestilliert. Der pastenartige Rückstand wurde in 100 ml Äthanol gelöst und 10 g Amberlite CG-400 (Anionenaustauschharz von Rohm u Haas Co.) wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 1 Stunde gerührt. Das Ionenaustauschharz wurde abfiltriert und das Äthanol wurde unter verringertem Druck abdestilliert, wobei 10,5 g einer hellgelben Paste erhalten wurden. Elementaranalyse (%):
CHN
gefunden: 31,0 3,5 7,1 berechnet: 30,8 3,3 7,2 NMR-Spektrum (CD3OD-Lösungsmittel, TMS-Standard): 25 1,70 ppm (m, 4H), 2,70 ppm (s, 6H), 2,83 ppm (s, 6H), 3,25 ppm (m, 12H), 3,61 ppm (m, 8H).
Beispiel 26 Herstellung der folgenden Verbindung:
C6F13SO2NCH2CH2CH21JCN\_ C έΗ3
10 g (0,0155 Mol) N- 3-[1-Methyl-3-(3,4-dichlor-
phenyl)]-propyl perfluorhex/lsulfonamid, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 25 (i) aus N-(3-Methylaminopropyl (-perf luoriiexylsalfonamid und 3,4-Dichlorphenylisocyanat hergestellt worden war, und 70 g νοίΐτ ständig entwässerte Msthylc^llosolve wurden in einen 100 ml Dreihals-Rundkolben, der mit Kühler und Rührer ausgerüstet war, eingewogen und wurden zur Bildung einer . Lösung erhitzt. Bei 800C wurden 3 g (0,016 Mol) einer 28%igen Methanollösung von Natriummethylat tropfenweise ζμ der Lösung zugesetzt und das Gemisch wurde auf 110 C zur Entfernung des Methanols erhitzt. Anschließendwurden 1,75 g (0,08 Mol) 1,11-Dichlor-3,6,9-trioxaundecan allmählich zugesetzt. Nachdam die Umsetzung bei 900C während 8 Stunden durchgeführt wurde, wurde die Methylcellosolve unter verringertem Druck abdestilliert. Der pastenartige Rückstand wurd > in 100 ml Äthanol gelöst und 10 g Amberlite CG-400 T/p-1 wurden zugesetzt. Das
323U03
Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 1 Stunde gerührt. Das Ionenaustauschharz wurde abfiltriert und Äthanol wurde unter verringertem Druck abdestilliert, so daß 11,1 g einer hellgelben Paste erhalten wurden.
Elementaranalyse (%): 34 C 2 H 5 N
34 ,2 2 ,8 5 ,5
gefunden: .2 ,9 ,7
berechnet:
NMR-Spektrum (CDgOD-Lösungsmittel, TMS-Standard):
1,78 ppm (m, 4H), 2,94 ppm (s, 6H), . 3,10 - 3,40 ppm (m, 12H), 3,60 ppm (m, 12H)1, 7,20 - 7,85 ppm (m, 6H)..
15 . Beispiel 27
Herstellung der folgenden Verbindung:
Il
20 CFs
1C
CH.
_ Il
C,F
D J. O C C C C,
CH 25 · 3
(i) Herstellung der folgenden Verbindung
30 . ' " CH3
In einen 300 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit einem Silicageltrockenrohr und einem Rührer ausgestattet war, wurden 90 g (0,191 Mol) N-(3-Methylaminopropyl)-pcrfluor-
323 U03-"/.L-..:" :>V ?
'5^Si
hexylsulfonaniid und 134 g Pyridin eingewogen und unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 29,3 g (0,287 Mol) Essigsäureanhydrid tropfenweise allmählich zugegeben. Nach der Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt und das Pyridin wurde unter verringertem Druck abdestilliert.Destilliertes Wasser (150 ml) wurde zu dem erhaltenen viskosen festen Rückstand zur Alterung der Kristalle zugesetzt. Die weißen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter verringertem Druck bei 700C getrocknet.
Die Menge der erhaltenen weißen Kristalle betrug 100 g Schmelzpunkt: 77.0 bis 78,5°C Elementaranalyse (%):
CHN
15 gefunden: 28,0 2,4 5,7
berechnet: 28,1 2,5 5,5
IR-Spektrum: 1370 cm"1' (-SO3N1C, ν as) ,
1640 cm"1 (-CONC) ·
NMR-Spektrum (CD3COCD3-Lösungsmittel; TMS-Standard): 1,83 ppm (m, 2H), 2,04 -pm (s, 3H), 3,05 ppm (s, 3H), 3,27 ppm (t, 2H), 3,48 ppm (t, 2H).
(ii) Herstellung der folgenden Verbindung: 25 9 -
CH3 O
Il
6132222
30 · CH3
In Stickstoffatmosphäre wurden 10,2 g (0,o2 Mol) N-[3-(M-Methylacetamino)-propyl]-perfluorhexylsulfonamid
323U03 SB
und 80 g vollständig entwässerte Methylcellosolve in einen 100 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit Kühler und Rührer ausgerüstet war, eingewogen und zur Bildung einer Lösung erhitzt. Bei 90°C wurden 4,6 g (0,024 Mol) einer 28%igen Methanöllösüng von Natrium-methylat tropfenweise zu der Lösung zugefügt und das Gemisch auf 1100C zur Abdestillation des Methanols erhitzt. Dann wurden 1/7 g (0,012 Mol) Bis-(2-chloräthyl)-äther allmählich zugegeben und die Umsetzung wurde bei 90° C während 8 Stunden ausgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das ausgefällte Natriumchlorid wurde abfillriert..Die Methylcellosolve wurde abdestilliert und der Rückstand wurde in 100 ml Äthanol gelöst. 10g Amberlite CG-4 00 Typ-1 wurden zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 1 Stunde gerührt. Das Ionenaustauschharz wurde abfiltriert und das Äthanol wurde unter verringertem Druck abdestilliert, wobei 10,1 g eines hellgelben Feststoffes erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 53,5°C
Elementaranalyse (%):
gefunden: 30,6 berechnet: 30,7
NMR-Spektrum (CD_OD-Lösungsmittel, TMS-Standard): 1,80 ppm (m, 4H), 2,08 ppm (d, 6H), 2,96 ppm (d, 6H), 3,20 - 3,50 ppm (m, 12H), 3,61 ppm (t, 4H) .
H 7 5 N
2, 9 5 ,0
2, ,1
Beispiel 28 Herstellung der folgenden Verbindung:
CH C6F13S0£NCH2CH2CH2^C(\ /)~0CH3
(i) Herstellung der folgenden Verbindung:
CH3
^t-SO^NCHCHCH
OXO C u
In einen mit Silicageltrockenrohr und Rührer ausgerüsteten Dreihals-Rundkolben wurden 62,8 g (0,134 Mol) N-(3-Methylaminpropyl)-perfLuorhexylsulfonamid, 14,9 g (0,147 Mol) Triäthylamiri und 300 ml wasserfreies Tetrahydrofuran zugesetzt. Unter Rühren bei 15° C wurden 25 g (0,147 Mol) p-Methoxyl<-nzoylchlorid allmählich zugegeben. Die Umsetzung wurde bei 30° C während 4 Stunden durchgeführt. Das Tetrahydrofuran wurde unter verringerten Druck entfernt. Der weiße foste Rückstand wurde aus Äthanol/Wasser (7/2 V/V) zur Reinigung umkristallisiert.
Ausbeute: 74,9 g . "
Schmelzpunkt: 121 bis 122°C
323 U03
.Elementaranaly£e (%) C 2 II 4 N
,9 2 ,8 4 ,6
gefunden: 35 ,8 ,8 ,6
berechnet: 35
NMR-Spektrum (CD3COCD3-LOsungsmittel, TMS-Standard) : 1,99 ppm (m, 21I)," 3,02 ppm (s, 3H), 3,33 ppm (t, 2I]), 3,58 ppm (t, 2H), 3,81 ppm (s, 3Il), 7,21 ppm (m, 4H)-
10 (iil Herstellung der folgenden Verbindung:
0
. ο υ ;o,NC U PU PU MP
Π λ W Π ^ \— Π λ IX A^
Q)-OCH3
15 C6F13S Π
U PU PU MP
ΠλΙ/Π ^ν-Π λIv ν<
CH
Q)-OCH3
Die vorstehende Verbindung wurde in der gleichen Weise wie-in Beispiel 27, (ii) unter Anwendung von 20 N-[N-Methyl-N'-(p-methoxybenzoyl)-3-aminopropyl]-perfluorhexylsulfonamid, erhalten nach Beispiel 28 (i) und Bis-(2-chloräthyl)-äther hergestellt. Schmelzpunkt: 59 bis 610C Elementaranalyse (%) :
25 CHN
gefunden: 37,4 3,7 4,5 berechnet: 37,4 3,4 4,4 NMR-Spektrum (CD3COCD3-Lösungsmittel, TMS-Standard):
1,99 ppm (m, 4H), 3,02 ppm (s, 6H), 30 3,39 ppm (t, 4H), 3,50 ppm (m, 8H),
3,60 ppm (t, 4H), 3,81 (s, 6H), 7,20 ppm (m, 8H),
Beispiele 29 bis 44
■ In Tabelle.IV sind die Strukturformeln und Schmelzpunkte von Verbindungen gemäß der Erfindung zusammengefaßt, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 25 bis 28 hergestellt wurden.
323H03 - an -
Tabelle IV
Beispiel Nr.
Strukturformel Schmelzpunkt
°
C2H5 H
2\sll\*ll^l1\^l1 —U . J-NO5
OH 0 -
Ϊ2Η
OH
Cl
H H C6F13SO2NCH2CH2NCN
S'
I H H r=z
Paste
38 -
C7F1 C-
CH2CH2OH
CH2CH2OH
Paste
?H
H H
Paste
323H03 .":: .
M W W * *
Tabelle IV (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
Strukturformel Schmelzpunkt (0C)
CH^CH^OH
C9F17°V\
-CONCH0CHCh0NC
OH
ti
C9F17
OH
CH0CH0OH
I d d
0 "
59 - 60
CH3
0S00NCH0CH0 2 2. d
C8F17CH2CH2S02NCH2CH2CH2NCNV
PasteA)
(CF, )OCP( CF
CH-
I H NCNC0H1.
73 -
CH3
H H
»ι 0
-Cl
CH0CH0O
2I
- 45
CH0
ι -3
H U/z=
r CS
.Tabelle IV (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
StrukturfOJ mel
Schmelzpunkt
H H
' (CH2CH2O
2V
H H
C7F15CH2CH2SCH2CH2C0N|CH2^2NCNCAH9
Paste
CH2CH2OH
C0F7OCFCF9OCFCF9CONCH9CHCh0NCN-CH0CH0OCH,' CF3 CF3 J OH 0M
Paste
C0F7OCFCF0OCFCF0CON-CH0CHCH0NCNCH0CH0OCHt 3 7 ι 2 , 2 2i 2 „„ 2 2 3
CF3 CF3 OH oH
S0oNCHoCHCHoNC OH 0
-Cl
CH5CH
OH
-Cl
42 -
CH0CH0OH 2 2
(CH2CH2O
CH0CH0
CH2CH2OH
Paste
Tabelle IV (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
Strukturformel
Schmelzpunkt
Cl
C9F17°<\
CH2CH2
H /=
67 - 68
■!■ I
CH2CH=CH2
- I
OH
CH0CH0O 2 2,
CH2CH2
CH0CH
I £
OH 0
71 - 73
CH-, CH-(CF3J2CF(CF2J6CH,
I ° 43 ■ (CH2CH2O)2
CH-CH0CH0 CH, ι J ι 2 2 ι j
(CF3J2CF(CF2J6CH2CH N + CH^NC^"
49 - 51
!
CI
I "2 3
CH2CH2O
I
CH
I
3 2 2
7C F, 2C0N+CH NC
Ö
ΐΗ3
,NCCH
2CH=CH
C- 0
2 I
Γ pi
3 Cl
OCFCF.
CF3 '
F3 ·
?OCFCF
' CF3
53 - 55
323 H 03 «"ι:- .:">-: >"
- 96 -ff
Anmerkungen
1). Elementar- ' ucf. : C, 3.3,7; N, 2,6; N, 6,8 analyse (%): her.: C, 33,6; N, 2,7; N, 6,8
2) Elementar- gef.: C, 44,7; H, 3,8; N, 5,3 analyse (%): ber.: C, 44,7; H, 3,8; N, 5,2
3) Elementar- · ■ gef.: C, 37,5; H, 3,5; N, 4,5; analyse (%): ber.: G, 37,4; H, 3,5; N, 4,7
4) Elementar- gef.: C, 38,3; H, 3,6; N, 5,2 analyse (%): ber.: · C, 38,1; H, 3,5; N, 5,1
5) Elementar- gef.: . C, 38,3; H, 3,3;.N, 5,7 analyse (%): ber.: C, 38,5; H, 3,6; N, 5,9
6) Elementar- uef.: C, 33,5; H, 3,3; N,. 5,0 analyse (%): her.: C, 33,3; H, 3,4; N, 4,9
7) Elementar- yef.: C, 41,0; H, 3,4; N, 3,7 analyse (%): ber.: C, 41,2; H, 3,7; N, 3,7
Beispiel 45
25 Herstellung der folgenden Verbindung:
CH3
C,F, .,SO0NCH0CH0CH0NCNCH-, ο Ij 2, 2 2 2 „, 3
CH0 OH ■
HC-OH
30 CH2 CH3
0,F10SO-NCh0CH0CH0NCNCH., ο IJ 2 2 2 2 „ , 3
OH
In einen 100 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit Kühler und Rührer ausgestattet war, wurden 10g (0,019 Mol) N-[3-(1,3-Dimethylureido)-propyl]-perfluorhexy1sulfonamid und 70 g vollständig entwässerte Methylcellosolve eingewogen und sie wurden zur Bildung einer Lösung erhitzt.
323H03 - &r -if
Bei 80 C wurden 3,7 g (0,019 Mol) einer 28%igen Methanollösung von Natriummethylat tropfenweise zu der Lösung zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 1100C zur Entfernung des· Methanols erhitzt und dann wurden 1,2 g (0,0095 Mol) 1,3-Dichlor-2-hydroxypropyn allmählich zugegeben. Die Umsetzung wurde bei 90° C während 8 Stunden durchgeführt und dann wurde die Methylcellosolve unter verringertem Druck abdestilliert. Der pastenartige Rückstand wurde in 100 ml Aceton gelöst und das ausgefällte Natriumchlorid wurde abfiltriert. Nach dem Ab-
destillieren des Acetons unter verringertem Druck wurden 10,3 g einer hellgelben Paste erhalten. Elementaranalyse (%) :
CHN
15 gefunden: 2 9,0 2,9 7,8
berechnet: 2 9,2 2,9 7,6
NMR-Spektrum (CD3OD-I.ösungsmittel, TMS-Standard): 1,80 ppm (m, 4H)., 2,75 ppm (s, 6H), 2,90 ppm (s, 6H), 3,40 ppm (m, 12H), 3,91 ppm (m, 1H).
Beispiel 46
Herstellung der folgenden Verbindung:
C,F1-SO-NCH0CH0CH0NCn-V, . ο 13 2, d 2 d „ \λ Λ
10 g (0,0155 Mol) N-/3-[1-Methyl-3-(3,4-dichlorphenyl) -ureido]-propylj-perfluorhexylsulfonamid, hergestellt in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (ii) unter Anwendung von N-(3-Methylaminopropyl)-perfluorhexylsulfonamid und 3,4-Dighlorphenylisocyanat, und 70 g vollständig entwässerte Methylcellosolve wurden in einen 100 ml~Dreihals-Rundkolben, der mit Kühler und Rührer ausgerüstet war, eingewogen und zur Bildung einer Lösung erhitzt. Bei 800C.wurden 3 g (0,016 Mol) einer 28%igen Methanollösung von Natriuinraethylat tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 1100C zur Entfernung des Methanols erhitzt. Dann wurden 1,0 g (0,08 Mol) 1,3-Dichlor-2-hydroxypropan allmählich zugesetzt. Nach Durchführung der Umsetzung bei 900C während 8 Stunden wurde die Methylcellosolve unter verringertem Druck abdestilliert. Der pastenartige Rückstand wurde in 100 ml Aceton gelöst. Das ausgefällte Natriumchlorid wurde abfiltriert und das Aceton wurde unter verringertem Druck abdestilliert, wobei 11g einer hellgelben Paste erhalten wurden.
Elementaranalyse (%):
gefunden: berechnet:
NMR-Spekturm (CD OD-Lösungsmittel, TMS-Standard): 1,78 ppm (m, 4H),- 2,94 ppm (s, 6H), 3,60 ppm (m, 12H), 3,96 ppm (m, 1H), 7.20-7,85 ppm (m, 6H).
C 2 H . 5 N
33 ,1 2 ,4 6 ,9
32 ,4 ,3 ,1
323H03 -ys-
Beispiel 47 Herstellung der folgenden Verbindung;
HC-OH
CH-
10 CH2 0
CH
In einen mit Kühler und Rührer ausgerüstetet 100 ml-Dreihals-Rundkolben wurden 10,2 g (0,02 Mol) N-[3-(N-. Methylacetamino)-propyl]-perfluorhexylsulfonamid und 80 g
vollständig entwässerte Methylcellosolve unter Stickstof f atmosphäre eingewogen und sie wurden zur Bildung einer Lösung erhitzt. Bei 90° C wurden 4,6 g (0,024 Mol) einer 28%igen Methanollösung von Natriummethylat tropfenweise zu der Lösung zugefügt. Das Gemisch wurde auf 110° C zur Abdestillation des Methanols erhitzt. Dann wurden 1,5 g (0,012 Mol) 1,3-Dichlor-2-hydroxypropan allmählich zugesetzt. Bei 90°. C wurde das Gemisch während 8 Stunden umgesetzt. Das Rcuktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgeküh I ι.. und das ausgefällte Natriumchlorid wurde abfiltriert. Die Methylcellosolve wurde abdestilliert und der Rucks Land wurde in Aceton gelöst.
Das ausgefällte Natriumchlorid wurde erneut abfiltriert. Beim Abdestillieren des Acetons wurden 10,8 g einer gelben Paste erhalten.
Elementaranalyse (%):
CHN
gefunden: 31,0 2,7 5,0
berechnet 30,0 2,8 5,2
.NMR-Spektrum (CD^D-Lösungsmittel, TMS-Standard) : 2,00 ppm (m, 4H), 2,09 ppm (s, 6H) 3,05 ppm (s, 6H), 3,30 - 3,75 ppm (m, 12H), 4,00 ppm (m, 1H).
10 Beispiele 48 bis 58
In Tabelle V sind die Strukturformeln und Schmelzpunkte von Verbindungen gemäß der Erfindung zusammenge-• faßt, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 45 bis 47-hergestellt wurden.
323H03. ■" " U
Tabelle V Beispiel
Strukturformel Schmelzpunkt
(QC)
CQF1t7S0oNCHoCHCHoNCN(v Λ-ΝΟ οχ/ d, d, ^"U Y_y
CH2 OH
HC-OH
CH0
83 - 86
CJF, ,SO0NCH0CH0NCN.
DlJ d , d C Ii
82 - 83
52 - 53
CH.
CH2
HC-OH
CH^CH0
J ι d
(CF3 J2CF(CH2 J8CH2CH
75 - 77
Tabelle V (Fortsetzung)
Beispiel
Strukturformel
Schmelzpunkt (0C)
HH C7F15CH2CH2SCH2CH2CONtCH2J3NCNCH2CH2OCH3
' HC-OH
?H2 H H . C7F15CH2CH2SCH2CH2COKtCH2I3NCNCH2CH2OCH3
89 -
53
' CH2CH2OH
C-F7OCFCF5OCFCF5CONCH0CHCH5N-CNCh^ CF3 CF3. CH2 OH 0n
HC-OH
' CH2 CH2CH2OH C1F7OCFCF9OCFCT9CON^3CHCh3N-CNCH,
CF3 CF
OH 0
"H
o"
67 -
CH.
C7F15C0NCH2CH2CH2NC(\ /)~0H CH2
HC-OH
CH2 C7F1 J-CONCH5Ch0CH5NO
- I Ό C C C H
T^
-
55
CH2CH2OH
Cl
C9F17°\\
HC-OH CH5
CH2CH2OH
Cl
Cl
64 -
Beispiel
323 H03 -"::. . Γ:Χ . I"''
Tabelle V (Fortsetzung)
Strukturformel
Schmelzpunkt
56
9*17W\\
CH2CH=CH2
CHCH OH
HC-OH
CH_ OH
t ι
95 - 97
57
■?H3
CF2)6CH2CHN + CH2*3NCV f/ ru 0
HC-OH
ι O ,
(CF3)2cf.(CF2)6ch.ch"n+ch
- 51
C.F OCFCF0OCFCF0CONHCh,*,
CF3 CF3
HC-OH
C3F70CFCF20CFCF2C0N+CH2*6NCCH2CH20CH CF, CF.
- yr -
Beispiel 59 Herstellung der folgenden Verbindung
8172
' C3H7 C3H7
(i) Herstellung van C0F1-SO0NC0H.,:
In einen mit Rührer und Trocknungsrohr ausgerüsteten 2 Liter-Dreihalsrundkolben wurden 150 g (2,54 Mol) n-Propylamin und 400 g Isopropyläther eingewogen. Die Temperatur wurde auf niedriger als 500C eingeregelt und 510 g (1,02 Mol). Perfluoroctansulfonylfluorid wurden tropfenweise aus einem Tropftrichter unter kräftigem Rühren zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Gemisch weiterhin 3 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 60° C gerührt. Die Reaktionslösung wurde in einen Scheidetrichter übertragen und mit 200 g 6n-HCl gewaschen. Die Isopropylätherschicht wurden dreimal unter Anwendung von jeweils 300 ml destilliertem Wasser gewaschen. Dann wurden 50 g wasserfreies Natriumsulfat zugegeben und das gewaschene Produkt wurde bei Raumtemperatur während 1 Tages getrocknet. Dann wurde der Isopropyläther abgestilliert und der erhaltene rötlichbraune viskose Feststoff wurde aus Äthanol/Chloroform (1/1 V/V) umkristallisiert, wobei 503 g farblose plattenartige Kristalle erhalten wurden. Elementarbanalyse (%):
CHN
30 gefunden: 24,6 2,7 1,4
berechnet: 24,4 2,6 1,5 IR-Spektrum: 1370 cm (-SO NC, ν as).
323 H 03 OU-H? V Γ
(ii) Herstellung der folgenden Verbindung: C0F1-SO0N-(CH0CHnOf0CH0CH0NSO0C0F.-
C3H7 C3H7
10g (0,0185 Mol) N-Propylperfluoroctansulfonamid und 70 g vollständig entwässerte Methylcellosolve wurden in einen 100 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit Kühler und Rührer ausgerüstet war, eingewogen und zur Bildung einer Lösung erhitzt. Bei 80° C wurden 3,9 g (0,02 Mol)
einer 28%igen Methanollösung von Natriummethylat tropfenweise zu der Lösung zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 110° C zur Entfernung des Methanols erhitzt. Dann wurden 2,34 g (0,02 Mol) 1,11-Dichlor-3,6,9-trioxaundecan allmählich zugegeben und das Gemisch wurde bei 90° C während 8 Stunden gerührt. Die Methylcellosolve wurde unter verringertem Druck abdestilliert. Zu dem pastenartigeri Rückstand wurden 100 ml Äthanol/Aceton (1/1 V/V) zugesetzt und das ausgefällte Natriumchlorid wurde abfiltriert. 5 g Amberlite CG-400 Typ-1 wurden zu dem Filtrat zugesetzt und das Gemisch wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Ionenaustauschharz wurde 'abfiltriert und das Äthanol wurde unter verringertem Druck abdestilliert. Der weiße feste Rückstand wurde aus Chlorpform/n-Hexan umkristallisiert. Ausbeute: 10,2 g
Zersetzungstemperatur: 2100C
Elementaranalyse (%):
CHN
30 gefunden: 2 8,8 2,6 2,2
berechnet: 29,0 2,4 2,3
323H03 ν--..: [':":■ .;
NMR-Spektrum (CD3OD-Lösungsmittel, TMS-Standard) 1,90 ppm (t, .6H), 2,71 ppm (m, 4H), 3,04 ppm (t, 411), 3,63 ppm (m, 16H).
5 Beispiel 60
Herstellung der folgenden Verbindung:
CRF7S00N-fCHoCHo0f .CH0CH0NSO0C0F1 „ öl/ Z , Z λ 4 Z Ζ, Ζ ο 1 /
10 . CH3 CH3
(i) Herstellung der folgenden Verbindung:
CpF1-SO0NCH0CH0OH öl/ Zt Δ λ
In einen 500 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit Kühler und Rührer ausgerüstet war, wurden 52,3 g (0,1 Mol) N-Methylperfluoroctansulfonamid und 250 g Methylcellosolve eingewogen und sie wurden zur Bildung einer Lösung erhitzt. Bei 800C wurden 21,1 g (0,11 Mol) einer 28%igen Methanollösung von Natriummethylat tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde auf 1100C zur Entfernung des Methanols erhitzt. Dann wurden 8,8 g (0,11 Mol) Äthylenchlorhydrin allmählich zugesetzt und die Umsetzung wurde bei 90° C während 8 Stunden ausgeführt. Die Methylcellosolve wurde unter verringertem Druck abdestilliert. . Äthanol wurde zu dem Rückstand zugegeben und das ausgefällte Natriumchlorid wurde abfiltriert. Äthanol wurde abdestilliert und der Rückstand wurde aus Chloroform umkristallisiert, wobei 53 g eines weißen Feststoffes erhalten wurden.
323 U 03 ;"::.. .Γ: X-X'
Elementaranalyse (%):
CHN
gefunden: 23,7 1,4 2,4 berechnet: 23,7 1,4 2,5
NMR-Spektrum (CD3OD-Lösungsmittel, TMS-Standard) 3,04 ppm (s, 3H), 3,12 ppm (t, 2H), 3,40 ppm (t, 2H).
(ii) Herstellung, der folgenden Verbindung: 10
CH3
In Stickstoffatmosphäre wurden 5,57 g (0,O1 Mol) N-Methyl-N-hydroxyäthylperfluoroctansulfonamid, 0,58 g (0,012 Mol) 50%iges Natriumhydrid und 40 ml Tetrahydrofuran in einen 100 m]-Dreihals-Rundkolben, der mit Kühler und Rührer ausgeiüstet war, eingewogen und unter kräftigem Rühren wurcen 20 ml einer Tetrahydrofuranlosung von 3,63 g (0,006 Mo]) Tetraäthylenglykolditosylat tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde am Rückfluß während 5 Stunden in Stickstoffatmosphäre erhitzt und dann abgekühlt. Das ausgefällte Natriumtosylat wurde abfiltriert. Das Tetrahydrofuran wurde unter verringertem Druck abdestilliert und 50 ml Äthanol wurden zu dem erhaltenen weißen festen Rückstand zugesetzt. Die Lösung wurde mit 5 g Amberlite CF-400 Typ-1 behandelt. Das Ionenaustauschharz wurde abfiltriert und das Äthanol wurde unter verringertem Druck abdestilliert. Der erhaltene weiße feste Rückstand wurde aus Chloroform/n-Hexan umkristallisiert.
323'403
- Tf -
Ausbeute: 5,4g Elementaranalyse
27 C 2 H 2 N
gefunden: 27 ,3 2 ,3 2 ,2
berechnet: ,4 ,1 ,3
NMR-Spektrum (CD-OD-Lösungsmittel, TMS-Standard): 3,07 ppm (s, 6H), 3,64 ppm (m, 20H).
Beispiele 61 bis 71 . 10
In Tabelle VI sind die Strukturformeln und Schmelzpunkte von Verbindungen gemäß der Erfindung zusammengefaßt, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 59 (Verfahren A) und 60, (Verfahren B) hergestellt wurden.
80
3~2*?1~403 -"::.
41 w » V -._" —
Tabelle VI „;„. : Schmelz
punkt
(0G)
Bei
spiel
Strukturformel
C,F1TSO0NICH-Ch0OI0CH0CH0NSO0C,F1-
CH.
CH,
-
CH2CH2OCH2CH3 CH2CH2OCH2CH3 Paste
2)
Paste
3)
CH2CH2OH
CH-.CHo0H
c C. Paste
CH2CH=CH2 Paste
5)
66 C,F, -.SO^NICH0Ch0OI , CH0CH0NSO0C,F, -
D IJ dt d d Hd df do IJ
CH,
CH,
NO.
NO. Paste
6)
C„F, ,.-715
CH3 CH3
= CH-CH0NICH0CH0OI1-CH0CH0NCh, c- d d z> d d c
= CF-C^F1 c Paste 1!5
7)
68 C9F17C/ A-SO2NICH2CH2OI2Ch2CH2NSO 6 A-OC9F17 Paste N—r H H ^ '
8)
C,
-
CH2CH2OCH3 CH2CH2OCH3
ti
■3.2 2,14 O 3 '_.-;:
Tabelle VI (Fortsetzung)
Beispiel
Strukturformel Schmelzpunkt (0C)
CH2CH2OH C3F7OCFCF2OCFCF2CqNC^H,
CF
CF
CF
CF
3
CH0CH0 22 Paste
Paste
Anmerkungen:
1) Elementar- gef. analyse (%): ber.
2) Elementar- gef. analyse (%): ber.
3) Elementar- gef. .analyse (%): ber.
4) Elementar- gef. analyse (%) ber.
5) Elementar- gef. analyse (%) ber.
6) Elementar- gef. analyse (%) ber.
7) Elementar- gef. analyse (%) ber.
8) Elementar- gef. analyse (%) ber.
9) Elementar- gef. analyse (%) ber.
10) Elementar- gef.
analyse (%) ber,
C, 35.2; H, 2.3; N,' 2.5
C, 35.2; H, 2.4; N, 2.6
C, 30.4; H, 2.7; N, 2.2
C, 30.3; H, 2.8; N, 2.1
C, 34.8; H, 2.6; N,' 2.1
C, 35.0; H, 2.6; N, 1.9
C, 31.2; H, 2.5; N1 2.6
C, 31.3; H, 2.5; N, 2.6
C, 28.4; H, 1.9; N1 2.3
C, 28.2; H, 1.8; N-, 2.3
C, 35.2; H, 2.3; N, 4.6
C, 35.4; H, 2.3; N, 4.6
C, 35.0; H1 3.3; N, 2.5
C, 35.2; H, 3.2; N1 2.5
C, 32.5; H, 1.8; N, 2.2
C, 32.7; H, 1.7; N, 2.1
C, 34.4; H, 3.8; N, 2.0
C, 34.4; H, 3.7; N, 1.9
C, 31.8; H, 2.6; N, 2.0
C, 31.8; H, 2.5; N, 2.1
Beispiele 72 bis 121
-4 Chloroformlösungen (7,0 χ 10 m, 20 ml) der
in Tabelle VII aufgeführten fluoralkylhaltigen Verbin-
—4 · ■
düngen und wäßrige Lösungen (7,0 χ 10 m, 20 ml) von Metallsalzen (Uranylacetat, NaCl, MgCl3, CaCl3, BaCl3, NiCl2, CuCl2, ZnCl2, HgCl3) wurden getrennt hergestellt • Die Flüssig-Flüssig-Extraktion der. Metallsalze wurde bei 37°C während 24 Stunden durch Rühren mittels eines Magnetrührers ausgeführt.
Die extrahierte Menge jedes Metallsalzes wurde durch quantitative Analyse der in der wäßrigen Lösung verbliebenen Metallionen ermittelt,und zwar nach dem Arsenazo-III-Verfahren für das Uranylion und nach dem atomabsorptiometrischen Verfahren für die anderen Metallionen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VII aufgeführt.
Tabelle VII
Beispiel
Nr.
Fluoralkylhal-
tige Verbin- ,
dung *),
Extrahierte Menge (%) UO2 Na Mg Ca Ba 4 6, S 0 0 59,2 13,6 Co Ni Cu Zn Hg
72 A 16,0 0 0 0 30,3 1, 6 0 5.2 1,7 I 0 0 0 0 0 0
73 · B 35,6 33,3 . 0 0 10,0 54,5 13.0 4.4 44,1 0 49,5 0 0
74 ' C 98,6 43,0 0 12,3 11,0 3,8 C η
■* ι ^
5,6 0 0 0 0
75 D 32,6 0 0 ■ 0 _j 7,8 5,1 . 0 0 0 4,0 "0 0
76 E 11,3 21,3 0 • 2,5 21,3 0 I 0 0 0 0 0 0
77 F 26^3 21,0 10,6 0 10,6 0 ί 0 1,8 0 8,8 0 0
78 G <O,3 31.4 0 0 8,6 0 0 0 0 0 0
79 K 34,6 13,1. 21,7 13,3 0 39,0 0 0
80 I 100 0 0 0 0 o. ■ 0 1,7
81 J 39P8 6,0 . 0 1,6 0 0.4 0 0
82 K 0 0 0 23,1 0 24,4 0 24,0
83 L 27,0 18,8 0 45,0 0 47,3 0 0
84 M 20,1 9,9 27,7 11,1 0 39,5 0 0
85 1 98,5 0 0 0 0 0 0 0
86 5 58,2 9,1 1,0 0 0 0 0 5,5
87 7 69,2 3.4 0 11,7 0 30,0. 0 6,5
'88 Q 74.4 3,1 0 40,9 0 28,8 0 0
89 10 36,0 0 0 0 0 0 0
90 IA 44,8 0 0 0 0 0 0 0
91 16 100 0 5.3 0 0 0 0 1,7
323U03
-WS -
I W) O O O O O O cn O O O O O O O O O O O O O
Γ ac C O O O O O O O O O O O O O O O O O O
ι—i
rd I
C
X" C M ro ro O- ro O o- co co ON OJ ro OJ <r O ON ro vO
iH H O ON Lf co O o vO rn O ,_ vO Oi ro ro er
>1 Λ O r— ro CO CO -3" O- ro r-i LA LA
Λ-ί !.-ι O O O O O O O O O I. O O O ° O O O O O O
r-l Cl) •Η O O- O co vO O ON O O OJ O O O O O OJ
O Φ O
α tr» O O t—- O O C" <] VO O O ro O ON O O J— o- vO O
rH -H O rr r~' OJ ro t-- ro OO LA co CM VO ■*
rH
Q)'
O
■Η OJ OJ ,_) CM OJ OJ ,_(
(A" Ph
in
■—· •Η · ca ,-I r- O in O O ~T O. O O ON ~3- O O O O <r O CJN
Q) Vh m r- r-i r—t"
O) O
cn
C C\J ro ,— ι—\ CO O O m
Q)
ra (M O O <r O LA O U) r-H O O <r ro O O O O O O O
U rH
Q) <r
-P
U ON
O) O O O O O O O O O ON O O O O O O O O
>?
'ro O O
U *
W ro ro O O O O O O CD O O O O O O O O O O O O
O ro O -T ON o- Ö OJ rH -3" O OJ co LA VO ro ro O
i\ t v£> vO iH O ro ro ro O- crt LA ON CO -3" co o- LA
*. Vl
ρ
LTj vO co o> LA σ" ω vO ON ON LA ON OO ON CO o- co 1^ ro
ON
t~- o> rH ro ■er LA r>. OO rH OJ vO co O r-i LA O
rH rH OJ OJ OJ OJ OJ OJ ro ro ro ro <r -*■ ·* -* LA
* vO
tn OJ
C
■O
OJ ro <r LA VO θ T\ O ,_, OJ ro <r LA vO o- ω ON O rH
O'> ON ON O^ ON α» O O O O O O O O O O r-i rH
CO r-i ■Η rH rH rH rH rH rH rH rH iH rH
O\
Tabelle.VII (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
FluoralKyl- Extrahierte Menge (%) UO2 Na Mg Ca Ba. Co Ni Cu Zn Hg
112 naxtige vsr~
bindung*)
23,0 0 0 1.2 0 19,4 0 39,9 0 0
113 52 . 24,7 0 0 0 0 56,7 0 68,4 0 0
114 53 14,2 0 0 0 0 74,1 0 50,5 0 0
115 55 21,3 0 0 0 0 50,0 0 37,2 0 0
116 58 94,5 23.3 0 0 4,3 78,6 0 67,3 0 0
117 59 84,7 20,9 0 0 •3,3 64,7 0 52,0 0 0
118 61 91,1 . o ■ 0' 0. 0 . •37,2 . 0 40,6 0 0
119 64 94,2 0 0 . 0 78,1 0 '39,2 0 0
120 · •66 • 65,2 . 0 0 0 ' j 0 37,9 o" 41.0 0 0
121 68 99,7 0 0 .0 70,7 0 81,2' • ο
71
Fußnote:
Die Buchstaben Λ, bis M in der Spalte der fluoralkylhaltigen Verbindungen in Tabelle VII bezeichnen die in Tabelle I angegebenen Verbindungen und die Ziffern 1 bis 71 bezeichnen die Verbindungen, welche in den entspechend bezifferten Beispielen hergestellt wurden. r
OO
323M03
Zum Vergleich wurde das Extraktionsexperiment unter Anwendung der folgenden Verbindung durchgeführt:
C3H7 C3H7
Die Mengen der bei diesem Vergleichsversuch extrahierten Metallionen betrug 0 %, wozu auf die Beispiele 59'und 116 verwiesen wird. Die Ergebnisse belegen, daß die .Anwesenheit einer Fluoralkylgruppe wesentlich ist, um eine Extraktionseignung zu erhalten und belegen, daß die Extraktion entsprechend dem bereits abgehandelten Mechanismus bewirkt wird.
15 Beispiele 112 bis 135
Eine Lösung von Uranylacetat in künstlichem Meer-
-4
wasser (7,0 χ 10 m, 20 ml; eingestellt auf pH 8,0 durch Natriumcarbonat) wurde hergestellt und eine Flüssig-Flüssig-Extraktion der vorstehenden Lösung
—4 mit einer Chloroform Lösung (7,0 χ 10 m,.20 ml) jeder der in Tabelle VIII aufgeführten fluoralkylhaltigen Verbindungen unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 72 bis 12 1 durchgeführt. Nach der Extraktion
2b wurde die Chloroformschicht mit 10 ml einer 20%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumcarbonat während 2.0 Minuten unter Rühren zwecks Rückextraktion kontaktiert. Die ' Menge des aus dem künstlichen Meerwasser extrahierten Uranylions und die Menge bei der Rückextraktion sind in
30 Tabelle VIII aufgeführt.
Das künstliche Meerwasser enthielt 25 g NaCl, 4 g Na2SO4, 1,6 g CaCl2-2H2O und 11 g MgCl3-6H2O je Liter.
- JMS -
Tabelle VIII
Beispiel Fluoralkyl- Extrahi erte Na Menge (%) Rückextrahi erto ) 61 ,0
haltige Ver
bindung *)
uo2 20 Mg Ca Menge 88,0
C 62,0 0 O 0 UO2 (% 90,3
122 I 90,1 0 0 0 '. 57,5
123 ■ • 1 97,0 1,0 o. 2,0 95,0
124 9 63,7 O ' 0 0 88,8
125 16 95,2 0 2,0 0 85,2
126 23 90,0 0 0 0,5 78,5
127 25 87,0 0 0 0,8 87,6
128 28 78,9 O 0,9 0 83,6
129 31 91,5 0 0 0 79.0
130 34 85,4 0 9,3. 0 94,7
131 36 79,1 0 0 1,0 54,9
132 38 1 00 10,6 0 0 89,4
133 59 57,7 0 0 0
134 66 89,4 0 0
135
20 *) Die Buchstaben und Ziffern haben die
gleiche Bedeutung wie bei der Fußnote von Tabelle VII.
Die Ergebnisse belegen, daß das Uranylion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingeschlossen und zurückgewonnen werden kann, ohne daß es von den vorliegenden Metallionen gestört wird. Ferner konnten die Chloroformlösungen der fluoralkylhaltigen Verbindungen, wie sie in Tabelle VIII aufgeführt sind, wiederholt lOmal ohne merklichen Abfall ihrer Eignung verwendet werden.
323U03
Beispiele 136 und 137
Eine Lösung von Uranylacetat in künstlichem Meer-
-4
wasser (7,0 χ 10 m, 20 ml), wobei die Zusammensetzung des künstlichen Meerwassers die gleiche wie in den Beispielen 122 bis 135 war, und 5 mg jeder der in Tabelle. IX aufgeführten fluoralkylhaltigen Verbindungen wurden zu der·Lösung zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 40° C während 48 Stunden zur Ausführung einer Flüssigkeit-Feststoff-Extraktion gerührt. Die fluoralkylhaltige Verbindung wurde abfiltriert und rückextrahiert, indem sie in 10 ml einer 20%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumcarbonat während 20 Minuten eingetaucht wurde. Die Menge des aus dem künstlichen Meerwasser extrahierten.Uranylions und die rückextrahierte Menge sind aus Tabelle IX ersichtlich. ' .
Fluoralkylhu Tabelle IX . Menge an rück-
Beispiel tige Verbin >1- Menge an extrahiertem
dung *) extrahiertem UO2 (%.)
A UO„ ■(%■) • 49,
136 36 54,0 43,
. 137 4 6,7
,1
*) Die Buchstaben und Ziffern besitzen
die gleiche Bedeutung wie'gemäß
der Fußnote zu Tabelle VII
Beispiele 138 bis 143
Eine Lösung von Uranylacetat in künstlichen Meer-'
-4
wasser (7,0 χ 10 m, 20 ml, wobei die Zusammensetzung, des küntit I ich on MeeiwasBoi s die vorstehend angegebene war) wurde- hcnjei; tell L und nach dem Flüssig-Flüssig-Kontaktier-
323H03
■ - i*e -
—A verfahren mit einei Dich3oräthanlösung (7,0 χ 10 m, 20 ml) jeder der in Tabelle X aufgeführten fluoralky.lhaltigen Verbindungen unter den gleichen Bedingungen wie bei den Beispielen 72 bis 121 extrahiert. Der Niederschlag in der Dxchloräthanschicht wurde abfiltriert und während 20 Minuten in 10 ml einer 20%igen wäßrigen Ammoniumcarbonat/zur Kuckgewinnung des Uranylions eingetaucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle X zusammengefaßt.
Tabelle X Menge an
uo2 (%)
zurückgewonnenem
Beispiel Fluoralkylhaltige
Verbindung *)
88,0
• 138 C 97,5
139 I 92,8
140 16 73,2
141 23 89,1
142 38 95,2
143 66
Die Buchstaben und Ziffern besitzen die gleiche Bedeutung wie bei der Fußnote zu Tabelle VII.
Beispiele 144 bis 150
Die Rückgewinnung des uranylions durch ein Flüssigkeitsfilmverfahren wurde nach dem folgenden Verfahren ausgeführt.
2 g Sorbitantrioleat als oberflächenaktives Mittel wurden in einer Chloroformlösung (1,0 χ 10 m, 100 g) jeder der in Tabelle XI aufgeführten fluoralkylhaltigen
3231AG3
-prio.
Verbindungen gelöst und dann wurden 200 g einer 10%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung zugesetzt. Das Gemisch wurde kräftig gerührt, um eine w/o-Emulsion zu bilden. Die Emulsion wurde zu einer Lösung von Uränylacetat im künstlichen Meerwasser (1,0 χ 10 m, 2 kg, wobei die Zusammensetzung des künstlichen Meerwassers die gleiche wie vorstehend war) zugegeben. Sie wurden während 30 Minuten unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 150 U/min kontaktiert und das Gemisch wurde dann 10 Minuten stehengelassen. Die Menge der in dem behandelten künstlichen Meerwasser verbliebenen Metallionen als .obere Schicht wurde ermittelt. Es ist aus Tabelle XI ersichtlich, daß. das Uranylion selektiv in der wäßrigen Natriumcarbonatlösung zurückgewonnen wurde.
15 ■
Tabelle IX Verbin-
*)
U02 Verblie bene Menge (%) 97 /7 .
Bei Fluoralkylhal- I O Na Mg Ca 79 ,9
spiel tige
dung
23 • o 88,0 100 100
144 31 0 100 100 100
145 38 .0 100 100 ' 98 ,6
146 45 0 100 ■ 100 .100
147 64 0 100 98,6 100
148 71 0 100 100
149 100 100
150
*) Die Buchstabon und Ziffern haben die gleiche Bedeutung wie in der Fußnote von Tabelle VII
- JKT -
Beispiele 151 und 152
Katalytische Wirkung bei.einer nukleophilen Substitutionsreaktion:
5 ■ ' .
In einen 50 ml~Zweihals-Rundkolben, der mit Kühler
und Rührer ausgerüstet war, wurden. 2,5 g (0,02 Mol) Benzylchlorid', 2,0 g (0,04 Mol) Natriumcyanid, 0,4 g jeweils an Verbindungen der folgenden Formel 10
CRF. -SO0N^CH0CH0OKnCH0CH0NSO0CnF1 οι/ ζ,. Z^ ζ m ζ d6, ZOi/
CnH2n+1 CnH2n+1
und 25 ml Acetonitril eingebracht. Die Umsetzung wurde bei 800C während 3 Stunden ausgeführt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch der Abkühlung überlassen. Diphenyläther wurde zu dem Reaktionsgemisch als Standölrd für die Gaschromatographie zugesetzt. Das erhaltene Bcnzylnitril wurde quantitativ bestimmt.. Die Ergebnisse sind in Tabelle XII aufgeführt.
20· ■
Tabelle Zusatz XII ,4 Ausbeute an Henzyl-
nitril (%)
Versuch n=3, m=3 ,4 82,2
Beispiel 151 n=2, m=4 Menge (g) _" 87,6
Beispiel 152 ohne 0 ,5 57,9
Vergleichs-
beispiel 1
Dibenzo-18-
kronen-6-
verbindung
0 98,7
Vergleichs
beispiel 2
0
Der katalytische Effekt der fluorhaltigen Verbindung gemäß der Erfindung ergibt sich klar aus Tabelle Xt T.
Beispiele 153 bis 155
Katalytische Aktivität bei einer Abspaltreaktion:
In einen 50 ml-Zweihals-Rundkolben, der mit Rührer und Kühler ausgerüstet war, wurden 3,4 g (0,02 Mol) 1,2-Dichlorpropan, 2,0 g (0,04 Mol) Natriumhydroxid-, 25 ml Benzol und 0,4 g einer Verbindung der folgenden Formel gemäß der Erfindung
RfSO9N-(CH9CH9Of CH9CH9NSO Rf
CnH2n+1
CnH2n+1
eingewogen. Das Gemisch wurde bei 3O0C während 15 Stunden gerührt. Toluol als Standard für die Gaschromatographie wurde zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt und die Gesamtausbeute an 1-Chlorpropylen und 2-Chlorpropylen wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIII enthalten.
153
154
155
Tabelle XIII nicht verwendet Ausbeute an
Versuch Vergleichs
beispiel 3
Verbindung gemäß der Erfindung Chlorpropyle-
nen (%)
Rf η m Zugesetzte
Menge (g)
67,7
79,9
51,1
Bei spiel
Beispiel
Beispiel
CgF17- 3 3
C V - 2 4
Vi 7 ί 4
0,4
0,4
0,4
Nahezu Null
323U03
Der katalytische Effekt der fluorhaltigen Verbindungen gemäß der Erfindung ergibt sich klar aus ■tabelle XIII.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Gewinnung Λοη ionischen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine fluorhaltige Verbindung, die sowohl eine Fluoralkylgruppe als auch eine Gruppe mit Affinität für die ionischen Substanzen in ihrer Molekülstruktur enthält und durch die folgende allgemeine Formel
    (D
    wiedergegeben wird, worin
    Rf eine Fluoralkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, A eine mehrwertige verbindende Gruppe mit einer .Wertigkeit von mindestens 2,
    Y eine Gruppe mit einer Wertigkeit von mindestens
    1 und einer Affinität für die ionischen Substanzen, X eine Gruppe mit der Wertigkeit von mindestens 1, welche die Wechselwirkung der Verbindung mit den ionischen Substanzen nicht behindert,
    Z eine mehrwertige verbindende Gruppe mit einer Wertigkeit von mindestens 2, welche mindestens 2 fluorhaltige Verbindungen bindet,
    a, b, und c die Zahlen 0 oder 1 unabhängig voneinander und
    η eine Zahl von mindestens 1 bedeuten,
    zu einem flüssigen Medium, worin die ionischen Substanzen gelöst oder, dispergiert sind, zugesetzt wird und die ionischen Substanzen aus dem flüssigen Medium durch Einschluß derselben in die fluorhaltige Verbin^- dung abgetrennt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine fluorhaltige Verbindung verwendet wird, worin Rf in der Formel I eine lineare, verzweigtlineare, cyclische oder ringhaltige lineare Perfluoralkylgruppe oder eine. Perfluoralkylgruppe mit einem Sauerstoffatom in der Hauptkette bedeutet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch·gekennzeichnet, daß eine fluorhaltige Verbindung verwendet wird, worin A in der Formel I ein Äther-Sauerstoffatom, ein Äther-Schwefelatom, eine Carbonylgruppe, eine Sulfony!gruppe, ein tertiäres Stickstoffatom, eine Carbonsäureamidgruppe, eine Sulfonsäureamidgruppe,
    eine Gruppe -iCHof , worin ρ eine Zahl von 1 bis 5 P
    <rH3
    angibt, eine Gruppe -(CH9-CH)- , worin ρ eine Zahl von 1 bis 5 angibt, eine der folgenden Gruppen
    -" Ι- ;":::::.γΓ/323Η03
    CH2O-
    -CH2C- , HO
    CH2O-
    PU PH SO N<\ -CH9CHpCOK,
    CH2CH2S-, -CH2CH2SO2NS, 2 2
    bedeutet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine fluorhaltige Verbindung verwendet wird, worin die Y in der allgemeinen Formel I
    darstellende funktioneile Gruppe aus mindestens einer Sulfonylgruppe, SuIfonamidgruppe, Carbonylgruppe,
    Carbonylestergruppe, Urethanbindung, Harnstoffbindung und/oder Ätherbindung besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine fluorhaltige Verbindung verwendet wird, worin X in der allgemeinen Formel I eine aliphatische oder'aromatische Gruppe bedeutet.
    323H03/
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine fluorhaltige Verbindung verwendet wird, worin Z aus einer der folgenden Gruppen
    -(CH2CH2Of CH2CH2-, worin q eine Zahl von 1 bis 12 bedeutet, -CH^-CH-CH--, oder ^CH3CH3 besteht.
    Oh
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß als ionische Substanz ein Metallion, ein Ion eines Metalloxids oder ein Komplexmetallion eingeschlossen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die ionische Substanz einschliessende fluorhaltige Verbindung als obere oder untere Schicht von dem flüssigen Medium abgetrennt wird.
    9. Masse zum Einfangen ionischer Substanzen, bestehend aus einer Lösung der fluorhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 bis 8 in einem Lösungsmittel mit einem Löslichkeitsparameter 6 von mindestens 7,5.
    Neue fluorhaltige Verbindung der folgenden . allgemeinen Formel II, die sowohl eine Fluoralkylgruppe als auch eine Gruppe mit Affinität zu ionischen Substanzen in der Molekülstruktur enthält und die Fähigkeit
    323U03
    zum Einschluß von ionischen Substanzen besitzt
    Rf-A1-N-Q1-N—C-N-Lz , (II)
    • I I I Il I ^
    R1 R2 0 H
    worin
    Rf eine Fluoralkylgruppe mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, A1 eine zweiwertige verbindende Gruppe, R1 ein Wasserstoffiitom, eine Alkylgruppe mit 1 bis ■ Kohlenstoffatomen, eine Methoxyäthylgruppe, eine Äthoxyäthylgruppe, eine Gruppe der Formel
    -CH0CH0NCNH0 oder eine Gruppe der Formel -(CH0CH0O)-H, H"
    15 worin r eine Zahl von T bis 5 darstellt,
    R0 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Hydroxy-
    alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Q1 eine Gruppe ^CH0K / worin 1 eine Zahl von 2 bis 6
    angibt, -tCH->K(MCH_f , worin 1 und m Zahlen von 2 1 2 m
    2 bis 6 angeben, oder -CH2-CH^CH2- / worin R3 ein
    OR3
    Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen angibt, und Z eine zweiwertige verbindende Gruppe bedeuten.
    11. Neue fluorhaltige Verbindung'entsprechend der folgenden allgemeinen Formel III, die sowohl eine Fluoralkylgruppe als auch eine Gruppe mit Affinität für ionische Substanzen in der Molekülstruktur enthält und die Fähigkeit zum Einschluß ionischer Substanzen besitzt
    323H03
    (III)
    worin
    Rf eine Fluoralkylgruppe mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen ,
    A1 eine zweiwertige verbindende Gruppe, . Q1 eine Gruppe -fCH-K , worin 1 eine Zahl von 2 bis angibt, -(CH,)--O-fCH_f , worin 1 und m Zahlen von 2 bis 6 angeben, oder -CH2-CH-CH2- , worin R-
    QR3
    ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen angibt,
    R_ ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    R. eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Äthersau-erstoffatomen oder eine aromatische Gruppe einschließlich einer ringsubstituierten aromatischen Gruppe,
    Z1 die Gruppe -(CH2CH2O^CH2CH2-, worin f eine Zahl von 1 bis 8 angibt, oder -CH2CHCH2- und
    e die Zahlen 0 oder 1 25 bedeuten.
    12. Neue fluorhaltige Verbindung entsprechend der folgenden allgemeinen Formel IV, die sowohl eine Fluoralkylgruppe als auch eine Gruppe mit Affinität für ionische Substanzen in der Molekülstruktur enthält und die Fähigkeit zum Einschluß ionischer Substanzen
    323H03
    besitzt
    -A1 -N-(CH2CH2Of3 I Z2 , (IV)
    R5 5 worin .
    Rf eine Fluoralkylgruppe mit 3 his 16 Kohlenstoffatomen ,
    A^ eine zweiwertige verbindende Gruppe,
    Rc ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und mit 1 oder 2 Äthersauerstoffatomen, eine aromatische Gruppe oder eine Gruppe mit dem Gehalt eines aromatischen Ringes,' Z„ eine Gruppe -CH2CH2OCH2CH2-, und
    s eine Zahl von 1 bis 6 bedeuten.
    13. Fluorhaltige Verbindung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß A1 eine Gruppe -(B)nSO3- oder -(B),CO- darstellt, worin B eine
    Gruppe -CH2CH2- oder -/q\-, und h die Zahlen 0 oder
    1 bedeuten. 25
    14. Masse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Chloroform, Dichlormethan, Dichloräthan, Tetrahydrofuran, Äthylacetet oder Nitromethan besteht.
    15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die ionische Substanz einschließende fluorhaltige Verbindung oder ihre Lösung mit einer wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure oder Base zur Abtrennung der ionischen Substanz aus der fluorhaltigen Verbindung kontaktiert wird.
DE19823231403 1981-08-25 1982-08-24 Abtrennung und gewinnung von ionischen substanzen durch fluorhaltige verbindungen Withdrawn DE3231403A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13205081A JPS5835167A (ja) 1981-08-25 1981-08-25 含フッ素化合物およびその製法
JP13204981A JPS5834005A (ja) 1981-08-25 1981-08-25 フルオロアルキル基含有化合物による物質分離方法
JP13205181A JPS5835153A (ja) 1981-08-25 1981-08-25 含フツ素化合物およびその製法
JP14544581A JPS5849348A (ja) 1981-09-17 1981-09-17 含フッ素化合物およびその製造方法
JP6549882A JPS58183655A (ja) 1982-04-21 1982-04-21 含フツ素ヒドロキシ化合物ならびにその製法および使用法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231403A1 true DE3231403A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=27523912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231403 Withdrawn DE3231403A1 (de) 1981-08-25 1982-08-24 Abtrennung und gewinnung von ionischen substanzen durch fluorhaltige verbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4486391A (de)
DE (1) DE3231403A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240601A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-14 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorierte, mehrwehtige Alkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2019176079A1 (ja) * 2018-03-16 2019-09-19 株式会社 東芝 生分解性化合物、脂質粒子、脂質粒子を含む組成物、およびキット

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087370A (en) * 1990-12-07 1992-02-11 Clean Harbors, Inc. Method and apparatus to detoxify aqueous based hazardous waste
US5276175A (en) * 1991-04-02 1994-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Isocyanate derivatives comprising flourochemical oligomers
US5312549A (en) * 1993-02-12 1994-05-17 Clean Harbors, Inc. Method and apparatus for extracting organic liquids from an organic liquid solute/solvent mixture
GB2308358A (en) * 1995-12-21 1997-06-25 Ici Plc Recovering metal values by solvent extraction
JP3307554B2 (ja) * 1997-02-25 2002-07-24 信越化学工業株式会社 希土類元素の連続溶媒抽出法
AU2003255001A1 (en) * 2002-08-13 2004-03-03 Daikin Industries, Ltd. Fluorinated urethane compound and use thereof
CA2554293A1 (en) 2004-01-30 2005-08-18 Great Lakes Chemical Corporation Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
US8258341B2 (en) * 2009-07-10 2012-09-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyfluorosulfonamido amine and intermediate
US9708255B2 (en) 2009-08-18 2017-07-18 Robert A. Casero (bis)urea and (bis)thiourea compounds as epigenic modulators of lysine-specific demethylase 1 and methods of treating disorders
US8779196B2 (en) 2010-03-25 2014-07-15 E I Du Pont De Nemours And Company Polyfluoroalkylsulfonamido alkyl halide intermediate
US8729138B2 (en) * 2010-03-25 2014-05-20 E I Du Pont De Nemours And Company Mixture of polyfluoroalkylsulfonamido alkyl amines
US9168408B2 (en) * 2010-03-25 2015-10-27 The Chemours Company Fc, Llc Surfactant composition from polyfluoroalkylsulfonamido alkyl amines
US8809577B2 (en) 2012-07-20 2014-08-19 E I Du Pont De Nemours And Company Process to produce fluorinated betaines
US9389181B2 (en) 2014-06-06 2016-07-12 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for detecting metals in liquids
US9656239B2 (en) 2014-06-16 2017-05-23 International Business Machines Corporation Apparatus for controlling metals in liquids
WO2016176264A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 The Chemours Company Tt, Llc Fluorinated amine complex additives for architectural coatings

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764602A (en) * 1954-04-21 1956-09-25 Minnesota Mining & Mfg Quaternary ammonium alkylperfluoroamides
US2990417A (en) * 1959-10-19 1961-06-27 Du Pont 1, 2-bis
GB1001481A (en) * 1960-11-18 1965-08-18 W & R Balston Ltd Improvements in or relating to materials containing ion-exchange groups
FR2029262A5 (de) * 1969-01-22 1970-10-16 Ugine Kuhlmann
US3755161A (en) * 1970-02-05 1973-08-28 Osaka Soda Co Ltd Treatment process for removal of metals and treating agent therefor
US4039446A (en) * 1972-06-28 1977-08-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Heavy metal-binding agent process
CH634283A5 (de) * 1978-02-24 1983-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus waesserigen loesungen.
JPS6051390B2 (ja) * 1978-04-12 1985-11-13 旭硝子株式会社 高分子吸着材
US4252959A (en) * 1979-06-28 1981-02-24 Henkel Corporation Sulfonylhydrazines, metal complexes thereof, and solutions containing such compounds for use in extraction of metal values

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-OS 53-98 000, in: CPI Derwent Public., 1978, week A 39, 22.01.78 *
JP-OS 54-4 900, in: CPI Derwent Public., 1979, week B 22, 25.07.79 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240601A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-14 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorierte, mehrwehtige Alkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2019176079A1 (ja) * 2018-03-16 2019-09-19 株式会社 東芝 生分解性化合物、脂質粒子、脂質粒子を含む組成物、およびキット
CN110506035A (zh) * 2018-03-16 2019-11-26 株式会社东芝 生物降解性化合物、脂质粒子、含有脂质粒子的组合物、和试剂盒
JPWO2019176079A1 (ja) * 2018-03-16 2020-04-16 株式会社東芝 生分解性化合物、脂質粒子、脂質粒子を含む組成物、およびキット
US10945956B2 (en) 2018-03-16 2021-03-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Biodegradable compound, lipid particles, composition and kit comprising lipid particles
EP3792246A4 (de) * 2018-03-16 2022-04-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Biologisch abbaubare verbindung, lipidteilchen, lipidteilchenhaltige zusammensetzung und kit

Also Published As

Publication number Publication date
US4486391A (en) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231403A1 (de) Abtrennung und gewinnung von ionischen substanzen durch fluorhaltige verbindungen
DE19533711B4 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Sulfonimid oder seinem Salz
EP0107006B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
DE102009015968A1 (de) Ionische Flüssigkeiten, die mit verschiedenen polaren/unpolaren Lösungsmitteln mischbar sind, und Verfahren, um diese herzustellen
WO2013017588A1 (de) Extraktion von edelmetall(ionen) mittels ionischer flüssigkeiten
DE10356768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen schwach koordinierender Anionen, derartige Salze sowie deren Verwendung
DE3390188T1 (de) Verfahren zum Herstellen von Aminoalkylsulfonsäuren
DE2002460A1 (de) Fluorierte Sulfonsaeureamide
DE2749330C2 (de) Gemisch mit verbesserten oberflächenaktiven Eigenschaften
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DE4016071A1 (de) Stickstoffhaltige polyfluoralkylverbindungen, ihre herstellungsverfahren und ihre verwendung
DE2244297A1 (de) Polyfluoralkylierte quartaere ammoniumsalze
DE2418592A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbaminsaeureestern
EP0190992A2 (de) Perfluoralkylalkylthio-,-sulfinyl- oder -sulfonylalkyl-glycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1922277C2 (de) 1-(2-Perfluoralkyl-äthyl)-pyridiniumverbindungen
DE2105473C3 (de)
DE4325485A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Aminaddukte fluorgruppenhaltiger Amide
DE4109277A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
DE2922785C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cysteaminen und/oder Cystaminen
EP1512460A1 (de) Herstellung und Verwendung von ionischen Flüssigkeiten mit Thiocyanat als Anion
DE2007864B2 (de) Verfahren zur Herstellung von S-2-Alkyl-thioäthylestern von Thiophosphorsäuren, neue S-2-Alkyl-thioäthylester von Thiophosphorsäuren und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
WO2001085678A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON φ-AMINOALKANSULFONSÄUREN
DE69929453T2 (de) Zur sulfonierung von perhalogenierten sulfanilid verwendbare verfahren und reagenz zur sulfonierung
DE1768050B2 (de) Verfahren zur durchfuehrung von heterogenen organischen ionenreaktionen
EP0091052B1 (de) Industrielles Verfahren zum Oxydieren von Thioethern und Thiolcarbonsäure-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C311/09

8139 Disposal/non-payment of the annual fee