DE2418592A1 - Verfahren zur herstellung von thiocarbaminsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von thiocarbaminsaeureestern

Info

Publication number
DE2418592A1
DE2418592A1 DE2418592A DE2418592A DE2418592A1 DE 2418592 A1 DE2418592 A1 DE 2418592A1 DE 2418592 A DE2418592 A DE 2418592A DE 2418592 A DE2418592 A DE 2418592A DE 2418592 A1 DE2418592 A1 DE 2418592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercaptan
carbon atoms
carbamyl chloride
group
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418592C2 (de
Inventor
Harold Mahonrai Pitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2418592A1 publication Critical patent/DE2418592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418592C2 publication Critical patent/DE2418592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsäureestern.
DieJEster der Thiocarbaminsäuren lassen sich für vielerlei Zwecke verwenden, u.a. auch als Herbicide. Einige hemmen das Wachstum von Mikroorganismen, wie z.B. das der Bakterien. Andere wiederum sind wertvolle Insektizide. Deshalb ist die Herstellung dieser Verbindungen von besonderer Bedeutung. Bis Jetzt bereitete die Herstellung der Thiocarbaminsäureestern einige Schwierigkeiten, da bei der Herstellung Verbindungen erforderlich waren, wie beispielsweise Phosgen, welches sehr schwierig zu handhaben ist, öder Substanzen, welche Rückstände und Verunreinigungen verursachen.
Für Thiocarbamate gibt es bereits eine ganze Reihe von Herstellung? verfahren. So wird beispielsweise in der US-PS 2 983 7^7 Zinkchlorid als Katalysator für die direkte Umsetzung von Carbamylchlorid mit Mercaptan verwendet, wobei verschiedene Thiocarbaminsäureester hergestellt werden können. Die Umsetzung kann ohne"
409846/1082
Lösungsmittel erfolgen. Ist jedoch ein Lösungsmittel erforderlich, so muss es ein dem Katalysator gegenüber inertes Lösungsmittel, wie beispielsweise ein organisches Lösungsmittel, sein.
In der USA-Patentschrift Nr. 2 913 327 ist die Herstellung des Natriumsalzes eines Mercaptans beschrieben, gefolgt von der Umsetzung mit einem Carbamylchlorid in Gegenwart eines Lösungsmittels. Die Verwendung des Natriumsalzes des Mercaptans verursacht Probleme beim Filtrieren und beim Umgang mit den Peststoffen. Die Verwendung eines Lösungsmittels schliesst die Reduktion des Reaktor-Durchsatzes ein, ebenso kann die Rückgewinnung des Lösungsmittels zum Problem werden. Auch entwickelt sich bei der Herstellung des Natriumsalzes des Mercaptans Wasserstoff, was zu weiteren Schwierigkeiten führen kann.
Ein anderes Herstellungsverfahren ist die Umsetzung des Mercaptans mit dem Carbamylchlorid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise Pyridin. Diese Mittel sind toxisch, teuer und ergeben ebenfalls Schwierigkeiten bei der Rückgewinnung. Auch geht Chlorwasserstoff verloren.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Thiocarmanxnsäureestern ist die Umsetzung eines entsprechenden Chlorthioforma\iifcs und eines sekundären oder primären Amins in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie beispielsweise Diäthyläther oder n-Pentan in Gegenwart eines geeigneten Chlorwasserstoff-Akzeptors, einschliesslich des tertiären Amins, wie beispielsweise Triäthylamin und Pyridin.
In der USA-Patentschrift Nr. 3 133 9^7 ist ein Verfahren zur Herstellung von Thiocarminsäureestern beschrieben, bei dem ein sekundäres oder primäres Amin mit Carbonylsulfid in Gegenwart einer Base, welche jedes Amin einschliesslich der tertiären Amine sein kann, umgesetzt wird und danach das Zwischenprodukt mit einem organischen Sulfat, wie beispielsweise Dialkylsulfat oder Diallylsulfat
409846/1082
umgesetzt wird. Diesec Verfahren ist ungünstig, da es eine spezielle Vorrichtung für die Zugabe des Carbonylsulfids als Gas erfordert. Darüberhinaus geht Alkylsulfat verloren, was wiederum zur Verteuerung des gesamten Verfahrens führt.
Zweck der Erfindung ist es nun, die oben genannten Nachteils zu beseitigenewnd ein Herstellungsverfahren anzugeben, bei dem unerwünschte Gase, wie beispielsweise Carbonylsulfid, nicht erforderlich sind, ebenso wenig wie tertiäre organische Amine als Säureakzeptoren oder Katalysatoren.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsäureestern ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein Carbamylchlorid mit einem Mercaptan in Gegenwart einer wässrigen Lösung einer Base umsetzt;
b) die organische und die wässrige Phase voneinander trennt; und
c) den Thiocarbaminsäureester aus der organischen Phase isoliert.
Mittels des vorliegenden Verfahrens besteht nun die Möglichkeit, dass man die Thiocarbaminsäureester in hoher Ausbeute aus den herkömmlichen Ausgangsstoffen, die einfach zu handhaben sind, mittels eines neuen, bisher unbekannten Reaktionssystems herstellen kann.
Ausführungs.formen - &&3 erfindungsgemässen Verfahrens sind nachfolgend und anhand der Beispiele näher beschrieben.
Die Umsetzung im vorliegenden Herstellungsverfahren verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
46/1082
ο „ο
NC-Cl + RSH -^1 } J^KC-SR + P. +Cl
wobei die Substituenten. R, R.und R-, die weiter unten genannte Bedeutung besitzen. α *-
Gleichseitig mit der oben genannten Umsetzung können auch einige Nebenreaktionen stattfinden. Diese Mebenreaktionen können eine beträchtliche Menge Ausgangsmaterial verbrauchen, was eine Verminderung der Ausbeute des gewünschten Thiocarbaminsäureester» zur Folge hat. Deshalb ist die Ueberwachung und Einstellung der gewünschten Umsetzung sehr wichtig, so dass die Menge der unerwünschten Nebenprodukte auf ein Minimum herabgesetzt werden kann.
Bei dem vorliegenden Herstellungsverfahren wird eine entsprechende Menge Carbamylchlorid mit einem ausgewählten Mercaptan in Gegenwart einer wässrigen Lösung einer Base, vorzugsweise einer sehr starken Base, umgesetzt. Im allgemeinen wird dabei so vorgegangen, dass man die erforder-3.iche Menge Mercaptan zu einer wässrigen Lösung der Base gibt, um das entsprechende Salz in situ zu bilden. Danach wird die entsprechende Menge Carbamylchlorid mit der das Salz enthaltenden Lösung vermischt. Das Reaktionsgefäss. wird während der notwendigen Zeit bei der gewünschten Temperatur gehalten, um eine wirksame und wirtschaftliche Ausbeute des entsprechenden Esters der Thiocarbaminsäure au erhalten. Auch ist bei dem vorliegenden Verfahren die Zugabe einer Mischung des'Mercaptans und des Carbainylchlorids zu der wässrigen Basenlösung vorgesehen. Diese letztere Zugabe erfolgt vorzugsweise dann, wenn das Mercaptan in der wässrigen Basenlösung einen Feststoff bildet, beispielsweise im Falle von Benzylmercaptan. Die Bildung des Feststoffes stört beim Rühren -; una die rasche Umsetzung des Mercaptansalzes, welches sich in der wässrigen Basenlösung gebildet hat, mit dem Carbamylchlorid.
Im allgemeinen hat sich herausgestellt, dass jedes Mercaptan und jedes Carbamylchlorid für das vorliegende Verfahren verwendet werden kann. Dadurch können u.a. Ester von Thiocarbamaten, bei-
409846/1082
spielsweise der Formel ■ . -
hergestellt werden, worin R und Rp unabhängig voneinander die nachfolgenden Gruppen bedeuten können:
Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung und 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Halogehalkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin das Halogen Chlor, Fluor oder Brom bedeutet, ferner cyanosubstituierte Alkylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomens Alkjnylgruppen mit mindestens einer Dreifachbindung und 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propargyl- oder Isobutinylgruppen, ferner die
Cyclohexenylgruppe,
eine Halogenalkenylgruppe mit-2 bis 8 Kohlenstoffatomen, worin das Halogen Chlor, Fluor oder Brom bedeutet, die Benzylgruppe,
eine substituierte Benzylgruppe, worin "die Substituenten beispielsweise Chlor, eine Alkoxygruppe mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, Nitrogruppe und die Trifluormethylgruppe sein können, ferner
eine Halogenalkoxygruppe mit' 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, worin das Habgen Chlor, Fluor oder Brom bedeutet, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenoxygruppe mit mindestens einer Doppelbindung und 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
eine Nitroalkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe,
eine substituierte Phenylgruppe, x^orin die Substituenten beispielsweise Chlor, Brom, die Nitrogruppe, die Cyanogruppe, eine Alkoxy-
409846/1082
gruppe rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe und andere Gruppen sein können, ferner
eine Phenoxy-substituierte Alkylgruppe, mit 1 bis H Kohlenstoffatomen,
die Naphthylgruppe,
die Furfurylgruppe, die Tetra-hydrofurfurylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, ferner heterocyclische Sauerstoff , Stickstoff oder Schwefel enthaltende Ringgruppen, wie beispielsweise Pyridyl-:, Thienyl-, Furyl-, Pyranyl-, Pyrimidinyl-, Indolyl-, Chinolyl-, Isothiazolyl-, Piperidyl-, Piperazinyl-, Morpholinylgruppen und ähnliche, sowie alkyl-substituierte Pyridylgruppen, worin das Alkyl 1 bis Kohlenstoffatome aufweist.
Ferner können auch Thiocarbamate der oben aufgeführten Formel tiefgestellt werden, worin R, und R„ zusammen mit dem Stickstoff folgende heterocyclische Gruppen bedeuten:können:
die Pyrryl-, Pyrrolidyl-, Pyrazolyl-, Pyrazolinyl-, Piperidinyl-, Imidozolyl-, Indolyl-, ß-Methylindolyl-, Aziridinyl-, Carbazolyl-, Morpholinyl-, 3-Azabicyclo- [3,2,2]nonanyl-3-Gruppe, eine Polyalkyleniminogruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, ferner eine älkylsubstituierte Piperidinogruppe, beispielsweise die 5-Aethyl-2-methylpiperidinogruppe. In der oben genannten Formel kann R folgende Gruppen bedeuten:
eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe, worin das Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, und die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, ferner eine Alkylthioalkylengruppe mit insgesamt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylengruppe mit insgesamt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit mindestens einer Doppelbindung und 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine AlkLnylgruppe mit mindestens einer Dreifachbindung und 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Isobutinyl- oder die 2-Methyl-butin-(l)yl(3)-Gruppe, ferner
409846/1082
die Phenylgruppe, die Naphthylgruppe, die Benzylgruppe, die a-Alkylbenzylgruppe, worin der Alkylrest 1 bis H Kohlenstoffatome aufweist, ferner cine substituierte Phenylgruppe, worin die Substituenten eine Alkoxygruppe mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen, ferner die Nitrogruppe, Chlor, eine Trifluormethylgruppe, eine Methylgruppe, o-Methoxygruppe, m-Butoxygruppe, p-Nitrogruppe sein können, ferner 3,^-Dinitro- und 2,iJ-Dinitrogruppen sein können; ferner eine substituierte Naphthylgruppe, worin als Substituenten eine Alkoxygruppe, die Nitrogruppe, Chlor, Brom oder eine Trifluormethylgruppe figurieren können, ferner eine Halogenalkenylgruppe,'worin der Alkenylrest 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen kann und das Halogen Chlor, Brom, Jod oder Fluor bedeutet, beispielsweise die 2,3-Dichlorallylgruppe, die 3,1J ,Jl~Trifluor-3~butenylgruppe oder die 2-Bromallylgruppe, ferner die Cyclohexenylgruppe, eine substituierte Benzylgruppe, worin :· . ·. die Substituenten beispielsweise Halogen wie Chlor, Brom, Fluor, die Methylgruppe, p-Methylgruppe, o-Methylgruppe, ferner eine 2,i4-Dimethylsubstitution, eine 2,6-Dimethyl sub ε ti tut ion, eine 2,1I-BiChIOrSUbStItUtIOn, eine 3,^"DiChIOrSUbStItUtIOn, eine ar,ar,ar-Trichlorsubstitution, eine 5~Chlor-2-methoxysubstitution oder eine Nitrogruppe als Substituent vorliegen können, ferner kann R eine Carboalkoxyalkylgruppe mit 2 bis 8'Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-thioäthyl-, Phenyl-oxyäthyl-, Pyrimidyl-, Pyridyl-, Indazolyl-, Chinolyl-, Iscchinolyl-, Furyl- oder Diebenzcfurylgruppe bedeuten.
Das vorliegende Verfahren kann entweder als kontinuierliches oder als diskontinuierliches Verfahren durchgeführt werden. Bei diskontinuierlicher bzw. chargenweiser Arbeitsweise werden alle Reaktionsteilnehmer zusammengebracht und die verschiedenen Reaktionsstufen, welche durch die entsprechende Zeitfolge bestimmt sind, in einer einzigen Flüssigkeit durchgeführt. Das Verfahren kann derart abgeändert werden, dass man geeignete Reaktionsteilnehmer verwendet, so dass ein kontinuier-
409846/1082
1iches Herstellungsverfahren errf-i.cht wird. Wir5 dar; vorliegende He rnl ellungKvr-rf ahren auf eine kontinuierliche Weise durchgeführt, so wird das Bewegen der P^iVJ inrinphafieri fortlaufend bei einer entsprechenden Gesohw 5 n-1 if;k>'iL durchgeführt, so dass die Tröpfchen der zwei Phasen fortlaufend sich derart vermischen, dass eine kontinuierlich zugefügte Menge des Carbamylchlorids in ein Reaktionsgefäss gelangt, in dem die Konzentration der wässrigen
Basenlösung eingestellt und die entsprechende Hitze aufrechterhalten werden kann, so dass immer die gewünschte Reaktion stattfindet. Bei der kontinuierlichen Form des vorliegenden Verfahrene wird die entsprechende Umsetzungsgeschwindigkeit durch Auswählen der jeweils entsprechenden Bedingungen festgelegt. Sowohl die chargenweise als auch die kontinuierliche- Form der Durchführung des vorliegenden Verfahrens sind äusserst vorteilhaft, und die Wahl zwischen beiden Formen hängt nur von den gewünschten Her- ■: s. Stellungsbedingungen ab.
Das Reaktionsgefäss besteht vorzugsweise vollständig aus korrosionsfreiem Material, wie beispielsweise Fluss-Stahl, das bei der Hauptreaktion nicht stören kann.
Die Reaktionsbedingungen können sehr weit variieren, ohne jedoch eine wesentliche Wirkung auf die Ausbeute oder die Quali-" tat des Endproduktes auszuüben. Die Reaktionstemperatur kann von ungefähr 10 bis 100°C variieren und liegt vorzugsweise zwischen 20 und 80 C. Noch mehr bevorzugt sind Reaktionstemperaturen von ungefähr *J0 bis 60°C. Es hat sich herausgestellt, dass innerhalb dieser genannten Temperaturen die Thiocarbaminsäureester leicht hergestellt werden und dass die Bildung des unerwünschten Nebenproduktes, nämlich des entsprechenden Harnstoffs, auf ein Mini- ' " mum herabgesetzt wird. Die jeweils gewählte Temperatur bestimmt auch die Reaktionsgeschwindigkeit, d.h. die erforderliche Zeit, in der man wirtschaftlich und auf angemessene Weise zu dem Reaktionsprodukt gelangt und nur noch eine vernachlässigbar Menge
409846/ 1 082
Carbanyl chlor id übrig bleibt. Di e Reaktionszeit Kingt deshalb von mehreren Zwischenfaktoren ab, wie beispielsweise von der Temperatur und dem Grad den Bewebens. ,. Dies wird nachfolgend noch genauer erläutert.
Das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer für das vorliegende Verfahren kann ebenfalls sehr variieren. Jedoch muss das Verhältnis des Mercaptans (RSH) zum Carbamylchlorid (R.RpNCOCl) mindestens ungefähr 1,1 sein, wenn man die wirtschaftlichere Durchführbarkeit des Verfahrens als Mass nimmt. Das bevorzugte Verhältnis des Mercaptans zum Carbamylchlorid ist mindestens 1,2. Dies bedeutet, dass das Mercaptan im Ueberschuss verwendet wird. Dies ist deshalb vorteilhaft, da- das Carbamylchlorid teuer ist.
Das Verhältnis des basischen Mittels zum Mercaptan beträgt mindestens 0,5, vorzugsweise jedoch mindestens 1,0. Das am meisten bevorzugte Verhältnis des basischen Mittels zum Mercaptan ist mindestens 1,5. ϊη diesem letzteren Fall bedeutet es, dass das Verfahren mit einem Ueberschuss an Base durchgeführt wird. Unter der Bezeichnung Base ist jede anorganische Verbindung gemeint, welche in genügendem Mass Hydroxylionen. in einer wässrigen Lösung bildet, um in dem vorliegenden Verfahren eingreifen zu können. Das basische Mittel muss in wässriger Lösung so viel Basizität produzieren, um die Hydrolyse des RS -Ions des Mercaptids in das Mercaptan zu verhindern oder"" zu unterdrücken, entsprechend der Gleichung: RS~ + H^O —* RSH + 0H~.
Die für das vorliegende Verfahren vorgeschlagenen basischen Verbindungen sind unter anderem Natriumhydroxyd, Caliumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Lithiumhydroxyd, Strontiumhydroxyd, Calciumhydroxyd und ähnliche Verbindungen sowie deren Mischungen. Das basische Mittel wird dem Reaktionsgemisch als wässrige Lösung zugesetzt, welche 10 bis 50jS-ig und von noch höherer Konzentration sein kann, so dass die Lösung flüssig ist. So ist vorzugsweise-
409846/1082
dio KOiUU1IiU rat ion cav basischen I;3 iung bei uer Verwendung von z.B. Katriumhydroxyd 2>Ί ois 5Oi-Ig.
Eine »αϊ-se nt Ii ehe R^l le beim vorl legenden Verfahren spielt die angemessene Fr.-wegimg des Reakt ionsgoTi Laches . So verläuft die Umsetzung langsam, verm wenig oder nicht bewegt " · wird. Dab-ei entstehen auch verschiedene Nebenreaktionen, welche zu unerwünschten Nebenprodukten führen können,cxier es findet überhaupt keine Umsetzung statt und es resultiert nicht umgesetztes Ausgangsmaterial. Deshalb ist ein besonders wichtiger Schritt bei dem vorliegenden Verfahren, dass ε-ine entsprechende BewegungsvorHtehtung vorliegt, um eine höhere Oberfläche der beiden flüssigen Phasen im Reaktionäre fass hervorzurufen. Angemessenes Bewegen-.: ist wichtig, um eine rasche Unisetzung zu erzielen und dadurch su einer wirtschaftlichen Ausbeute zu gelangen. In dem Reaktionsgefäss liegen zwei Phasen vor, eine organische Phase oder Carbamylchloridphase und eine wässrige Phase, welche das Mercaptan und das basische Mittel enthält. Angemessene Bewegurigsvorrichtungen. können beispielsweise folgende Vorrichtungen sein: Schnellrührei", Prallbleche im Pieaktionsgefäss zusammen mit einem Schnellrührer, rasches Zirkulieren durch Vermischen oder Wirbelsäulen und anderes mehr.
Nach Beendigung der Umsetsung liegt der während der Umsetzung hergestellte Thiocarbamatester in der organischen Phase vor. Es können sich auch*einige feste Salze gebildet haben, welche jedoch leicht durch Zugabe von Wasser entfernt werden können, wobei das Wasser die Salze löst. Diese Salze können sich während der Umsetzung gebildet haben. Die zwei in dem Reaktionsgefäss vorliegenden Phasen können leicht voneinander getrennt werden. Die ~ organische Phase wird auf herkömmliche Weise getrocknet und man erhält daraus die reinen Thiocarbamatester. Ein noch grösserer Reinheitsgrad kann mittels Destillation erreicht werden. Auch lässt sich das Reaktionsprodukt von Restwasser und flüchti-
409846/1082
gen IJnstandteJ 3 on derart \'.ji'\'i^'\r\i, -i.ur." rvu; da..-. ;vnkt ionr produkt mit Argen oder Stick nt. ο ff u-.-t'-r Erhit'.'on durchnläct.
Es folgen nun zur genaueren Erkl'lrun·" und κυπ bonrc-ren Verständnis no cn e i η i ge Bo i s ρ i e Ί ο ,
Beispiele
Allgemeines Herzte]lungsverfahren
Bei den nachfolgenden Versuchen v/urde w J e folgt vorgegangen: Eine wässrige Lösung von Natriumhydroxyd wurde in einen Rühr-■o" * eingebracht, der mit eine.n Rührer vergehen war. Sodann Viurde r.u der wässrigen Lösung dir? entsprechende Menge Mercaptan hinzugefügt. Dieser Mischung wurde sodarn die erforderliche Menge Carbanylchlorid iiugei'ulirt, v/o bei eier Kolben und seir/Inhalt auf der jev/eils angegebenen Temperatur gehalten wurde. Am Ende des Versuches wurde Wasser zugesetzt, um jeglir.be ausgefällten Salze zu lösen, und danach wurde die organische Schicht, welche den Thiocarbaminsäureester enthielt, abgetrennt. Die organische Schicht wurde sodann entweder unter Vakuum erhitzt oder mit Stickstoff unter Erhitzen durchgespült, um restliches Wasser und Mercaptan zu entfernen. Die jeweiligen Bedingungen, Reaktionsteilnehmer und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst und wiedergegeben. Die Ergebnisse sind als Prozente- de] bei der gaschromatographischen Analyse des Materials erhaltenen—;! Flächen wiedergegeben.. In einigen—Fällen wurde auch die Reinheit in Gew.-2 bestimmt und festgestellt, daß diese Werte innerhalb—·■■ der Fehlergrenze~deF~'gaschromatographisehen Analyse liegen.
0 S 8 A 6 / 1 0 8 ?
Versuch Temp. C
0C Verhältnis
Verhältnis NaOH/RSH ·
TABELLE
Xonz,. NaOH Reakt ions-% zeit
Analyse
Carbamyl-
chlorid
(R1R2NCOCl)
Ester-Produkt
Nebenprodukt
A. Herstellung von S-Aethyl-hexahydro-lH-azepin-1-carbothioat; RSH = Aethyl-mercaptan, R.R.NCOCl = Hexahydro-lH-azepin-1 carb.amylchlorid.
1 28 - 35
2 28 - 35
3 ■45
Ij 45 - 47
O
co 5 44 - 50
00
JP* 6 50
Z. 7 60
60
O
00 8 55
ro 55
1,2 1,2 1.2 1,2 1,2 1,2
1,2
1,2
1,2 1,2
1,6
1,6
1,6
1,6 1,6.
1,6 1,6
20 30 Min.
20 . 90 Min.
33 20 Min.
50 75 Min.
50 115 Min.
50 60 Min.
σ ο.
in in
20
45
Min.
Min.
Ul UI
ο ο
65
80
Min.
Min.
28,7 2,3
21,0 0,6
0,3
6,14 0,3
0,42
65
78
98,8
99,1
99,5
93,4 97>8
99,0
99,5
B. Herstellung von S-Benzyl-di-n-propylthiocarbamat;. RSH = Benzylmercaptan; R-R2NCOCl = Di-n-propylcarbamyl-
chlorid
9 50 - 60 1,2 1,6 50 80 Min. ,' 0 99,0 0 OO
9a 50 - 60 1,2 1,6 ■ 50 60 Min. 0 98,8 cn
Reaktionsbedingungen wie bei Versuch 9, ausser dass eine Mischung aus dem Mercaptan und dem Carbamylchl<£y rid zu einer 50 2-igen NaOH-Löaung hinzugefügt .wurde. . ' isj
Versuch
Nr.
Temp
Verhältnis
Verhältnis NaOH/RSH
Konz. NaOH %
Reaktions-
zeit
Analyse
Carbamyl-
chlorid
(R1R2NCOCl)
Ester-Produkt
produkt
C. Herstellung von S-Propyl-butyläthylthiocarbamat; RSH = n-Propylmercaptan, R R2MCOCl = Butyläthylcarbamylchlorid.
10
55
1,2
1,6
50
Min.
98,
.!^Herstellung von S-Aethyl-diprcpyl.thiccarbamat; RSH = Aethylmercaptan, = Dipropylcarbarcylchlorid.
1,2 1,2 1,2
1,2
1,2 1,2 1,2
SRi R2NCOCl ' VJl VJl VJl
O O O
)ipro
1846/1 11 50 - 55
- 55
- 55
O 12* 48
OO
is)
13** - 52
1,6 50 90 Min. 14,6 33, 2
1,6 50 150 Min. ' 90, /-
*■>
1,6 50 210 Min. 2,0 -* 'J .1 2
1,6 50 90 Min. 2,5 J 3 3
1,6' 50 30 Min. 22,0 77 5
1,6 50 60 Min. 6,0 93, Q
1,6 50 120 Min. 0,3 98, 0
* Bedingungen im wesentlichen wie in Versuch 11, ausser dass stärker bewegt wurde
** Bedingungen im wesentlichen-wie in Versuch 12, ausser dass ein'gebördelter Kolben (creased flask) verwendet und stärker bewegt wurde.
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, insbesondere aus den Versuchen 1 und 2, die unter den gleichen Bedingungen, jedoch mit* unterschiedlicher Reaktionszeit, durchgeführt wurden, konnten beträchtliche Mengen Thiocarbaminsäureester hergestellt werden, jedoch ergaben längere Reaktionszeiten unerwünschte Nebenprodukte. Jedoch lässt sich die Bildung von Nebenprodukten beträchtlich reduzieren und die Temperatur steigen, wenn nan das Verhältnis der
erhöht
Base zum Mercaptan / , wie aus den Versuchen 2 und 8 aus der
Tabelle ersichtlich wird.
A09846/1082

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsäurestern, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Carbamylchlorid mit einem Mercaptan in Gegenwart einer wässrigen Lösungjeiner Base umsetzt;
b) die organische und die wässrige Phase voneinander trennt; und
c) den Thiocarbaminsäureester aus der organischen Phase isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Umsetzui durchführt.
die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 100 C
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Mercaptan zu Carbamylchlorid mindestens
1.1 : 1 und das Verhältnis von Mercaptan zur Base mindestens 1 : 0,5 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Verhältnis von Mercaptan zu Carbamylchlorid auf mindestens
1.2 : 1 und das Verhältnis Mercaptan zur Base auf mindestens 1:1 einstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder-2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter Bewegung des Reaktionsgemische3 in Gegenwart einer wässrigen Lösung von überschüssiger Base durchführt .
6. Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Natriumhydroxyd verwendet.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man da3 Verhältnis Mercaptan zu Carbamylchlorid auf mindestens 1,2 : 1 und das Verhältnis Mercaptan zu Base auf mindestens 1 : 1,1 einstellt.
409846/1082
- 36 -
S. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Carbamylchlorid der allgemeinen Formel 1
R1^ O
R2
worin R^und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Polyalkyleniminogruppe rait 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel
RSH,
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einer wässrigen Lösung überschüssiger Base, besagen au-f das Mercaptan, unter Bewegung umgesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Carbamylchlorid der allgemeinen Formel 2
R
Rl
NCCl (2),
worin R^und R? unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel
RSH,
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einer wässrigen lösung überschüssiger Base, bezogen auf das Mercaptan, unter I3e-..:egung ungesetzt wird.
A098A6/1082
10. Verfahren nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß ein Carbaraylchlcu'id der allgemeinen Formel 5
.worin R1 und FL· unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel
RGH,
worin R eine Benzylgruppe bedeutet, in einer wässrigen Lösung überschüssiger Base, bezogen auf das Mercaptan, unter Bewegung umgesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Carbainylchlorid der allgemeinen Formel 4
worin R^und R2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel
RSH,
worin R-eine Hilogena.lkenyl gruppe i'.it mindestens einer Doppelbindung und 2 bis G Kohlenstoffatomen bedeutet,und worin das Halogen Chlor, Brom, Jod oder wluor bedeutet, in einer wässrigen Lösung einer über■■-. ·> 5^sifen Base, he^nr^n auf dtir. f«r "int ->:.,
Λ ..j ιΊ ii U t: ι ; π « ">
BAD ORIGINAL
- 13 -
unter Bewegung urajr<?5etst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Carbamylchlorid der allgemeinen Formel 5
WCCl (5),
worin R1 und R0 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen«bedeuten, mit einem Keccaptan
der allgemeinen Formel
RSH,
worin R eine substituierte Benzylgruppe bedeutet, deren
Substituenten Chlor, niedere Alkoxy- mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro- oder Tr if luorrnethy !gruppen sein können, in
einer wässrigen Lösung überschüssiger Base, bezogen auf das Mercaptan, unter Bewegung umgesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Carbamylchlorid Hexahydro-lH-azepin-l-carbamylchlorid und als Mercaptan Aethylmercaptan verwendet.
13. Vei*fahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß man als Carbamylchlorid Bufeyläthyl-carbamylchlorid und
als Mercaptan n-Propylmercaptan verwendet.
15· Verfahren räch Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Carbamylchlorid Dipropyl-carbamylchlorid und als
Mercaptan Aethylmercaptan verwendet.
409846/1082
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch Rekennzeichnet, daß man als Carbamylchlorid Di-n-propyl-carbamylchlarid verwendet.
Für: Stauffer Chemical Company Westport, Co^n., V.St.A.
Rechtsanwalt
409846/1082
DE2418592A 1973-04-26 1974-04-18 Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsäureestern Expired DE2418592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00354591A US3836524A (en) 1973-04-26 1973-04-26 Preparation of esters of thiocarbamic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418592A1 true DE2418592A1 (de) 1974-11-14
DE2418592C2 DE2418592C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=23394048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418592A Expired DE2418592C2 (de) 1973-04-26 1974-04-18 Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsäureestern

Country Status (25)

Country Link
US (1) US3836524A (de)
JP (1) JPS5821620B2 (de)
AR (1) AR214703A1 (de)
BE (1) BE814159A (de)
BR (1) BR7402737A (de)
CA (1) CA1040200A (de)
CH (1) CH592619A5 (de)
CS (1) CS175475B2 (de)
DD (1) DD112995A5 (de)
DE (1) DE2418592C2 (de)
EG (1) EG11052A (de)
ES (1) ES425672A1 (de)
FR (1) FR2227267B1 (de)
GB (1) GB1462974A (de)
HU (1) HU170213B (de)
IL (1) IL44709A (de)
IN (1) IN139496B (de)
IT (1) IT1008474B (de)
NL (1) NL7405594A (de)
PH (1) PH12412A (de)
PL (1) PL91624B1 (de)
RO (1) RO66489A (de)
SU (1) SU685147A3 (de)
YU (1) YU114774A (de)
ZA (1) ZA742654B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4919841U (de) * 1972-05-26 1974-02-20
US4213915A (en) * 1976-06-30 1980-07-22 Ppg Industries, Inc. N-Halo-alkyl thiolcarbamates and N-alkenyl thiolcarbamates
US4311649A (en) * 1980-11-28 1982-01-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy N,N-Bis(2-fluoro-2,2-dinitroethyl)carbamate esters
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037620A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
HUE034803T2 (en) 2010-10-15 2018-02-28 Bayer Ip Gmbh Use of ALS inhibitor herbicides to control undesirable vegetation in ALS inhibitor herbicide-tolerant beta vulgaris plants
WO2012150333A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of als inhibitor herbicides for control of unwanted vegetation in als inhibitor herbicide tolerant brassica, such as b. napus, plants
CN105377028B (zh) 2012-12-13 2018-11-30 拜耳作物科学股份公司 Als抑制剂除草剂用于在对als抑制剂除草剂耐受的甜菜植物中防治不想要的植物的用途
EP3363785B1 (de) 2013-03-05 2020-09-16 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Isothiocyanatherstellungsverfahren
CN105494384B (zh) * 2015-12-28 2018-04-27 江苏傲伦达科技实业股份有限公司 一种含氰氟草酯和苄草丹的除草组合物
WO2023062184A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 KWS SAAT SE & Co. KGaA Als inhibitor herbicide tolerant beta vulgaris mutants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
YU114774A (en) 1982-06-30
IL44709A0 (en) 1974-06-30
SU685147A3 (ru) 1979-09-05
PL91624B1 (de) 1977-03-31
NL7405594A (de) 1974-10-29
FR2227267A1 (de) 1974-11-22
CH592619A5 (de) 1977-10-31
BE814159A (nl) 1974-10-25
CA1040200A (en) 1978-10-10
ES425672A1 (es) 1976-11-16
RO66489A (ro) 1980-01-15
IT1008474B (it) 1976-11-10
ZA742654B (en) 1975-04-30
IL44709A (en) 1977-05-31
AU6823174A (en) 1975-10-30
FR2227267B1 (de) 1978-01-27
IN139496B (de) 1976-06-26
DD112995A5 (de) 1975-05-12
PH12412A (en) 1979-02-07
JPS5821620B2 (ja) 1983-05-02
HU170213B (de) 1977-04-28
GB1462974A (en) 1977-01-26
AR214703A1 (es) 1979-07-31
BR7402737A (pt) 1975-12-23
DE2418592C2 (de) 1982-06-03
EG11052A (en) 1977-01-31
CS175475B2 (de) 1977-05-31
JPS5018418A (de) 1975-02-26
US3836524A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887506C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
WO2000032549A1 (de) Verfahren zur herstellung von säurefluoriden aus säurechloriden
DE2418592A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbaminsaeureestern
DE2540210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogeniden und sich davon ableitende Organozinn-Stabilisatoren
DE2206366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
DE69636402T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Synthese von organischen oxysulfierten und fluorinierten Derivaten
DE2105473C3 (de)
EP0052285B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen
DE3632464C2 (de)
DE2604276A1 (de) Verfahren zur alpha-chlorierung von alkylchloraromatischen verbindungen
EP0780368B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thioglykolsäure
DE3217964A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-2-,6-dimethylmorpholin
EP0014406B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Selen, Selenverbindungen, Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aus diese Elemente bzw. Verbindungen aufweisenden Urethanen
DE1802789A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner Carbamate
DE2360248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren
DE1618913C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylthioaldoximen
AT274843B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzyl-N&#39;,N&#34;-dimethylguanidin und seinen Säureadditionssalzen
DE2153794A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonylisocyanaten
DE2456544C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminomaleinsäurenitril
DD234000A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-naphthochinondiazid-(2)-sulfonsaeurechloriden
DE1182655B (de) Verfahren zur alpha-Chlorierung von Alkansulfenylchloriden
DE2622980A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3,4,4-tetrachlortetrahydrothiophen- 1,1-dioxid
DE2424700A1 (de) Verfahren zur herstellung von furoxanen
DE2826439A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
DEF0015065MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee