DE3230662A1 - Vorrichtung zum umsetzen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten - Google Patents

Vorrichtung zum umsetzen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten

Info

Publication number
DE3230662A1
DE3230662A1 DE19823230662 DE3230662A DE3230662A1 DE 3230662 A1 DE3230662 A1 DE 3230662A1 DE 19823230662 DE19823230662 DE 19823230662 DE 3230662 A DE3230662 A DE 3230662A DE 3230662 A1 DE3230662 A1 DE 3230662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport tray
axis
conveyor
rotation
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230662C2 (de
Inventor
Enzo 40136 Bologna Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE3230662A1 publication Critical patent/DE3230662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230662C2 publication Critical patent/DE3230662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/33Catching or ordering devices
    • A24C5/336Turning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/951Turning cigarettes end-for-end

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

LOUIS, POHLALi, LOHREM1Z & SEGKTK „·\ .··. ,•«soo^kn.herg C O 3 Γ) β β
PATENTANWÄLTE . . » · * . » · · *Κρ3%£ίΙΡίΑϊΖ it '
2UUEL BEIM fcUliGl'. PATENTAMT A* \» .. .« ^7J*.
:-- _.. . - - tfilFTON: IOWI) 534051/55817«
i->iki t-rt i.ouis. Uh. i«:n mat.* I tki.echammi:: burgpatent Nürnberg
Cl.AHS Pt)HLAl' 111I1I.- PtIYS. · · I^ · TELEX: U231M7 burgp d
KUAN/. 1.OHIU-NT/. DII'L. IN(J. · *
VVt)I-Ki-SECiI-ITI DII'L. PIlYS ' 8j30 STAHN»KH<;
FERDINANDMARIA-STRASSE β · ·
TELEFON: (08I51) 6546
TELECiHAMME: BURGPATENT STARNBERG
TELEX: Λ27769 burgs d
Antwort nach Nürnberg erbeten.
Uns. Zeh.: 22 131/32
(bei Antwort stets angeben)
G. D. Societa per Azioni
Via Pompon!a IO
kO 100 Bologna/Italien
Vorrichtung zum Umsetzen von stabförtnigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Umsetzvorrxchtung für stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigaretten.
Die Umsetzvorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders dazu geeignet, Filterzigaretten, die ursprünglich nebeneinander in zwei !leihen angeordnet sind und sich paarweise mit einander zugewandten Filtern in fluchtender Lage befinden, in eine einzige Reihe, wobei alle Filter auf derselben Seite liegen, zu bringen.
In der folgenden Beschreibung wird nur auf das spezielle Anwendungsgebiet bei Zigaretten Bezug genommen, ohne jedoch jegliche Verallgemeinerung aufzugeben, da der Erfindungsgegenstand mit Vorteil und ohne wesentliche Abänderungen dazu dienen kann, stabförmige Gegenstände jeglicher Art zu drehen oder umzusetzen.
• * · · ft·
Bei der Herstellung von Filterzigaretten wird in bekannter Weise so vorgegangen, daß man Paare von Zigarettenabschnitten oder -längen bildet, die miteinander fluchten. Die einander zugewandten Stirnseiten der Zxgarettenabschnitte in jedem Paar werden dann durch einen Doppelfilter verbunden, d.h. durch einen Filter, dessen Länge doppelt so groß ist wie diejenige für den Filter einer Zigarette. Jede auf diese Weise gebildete Anordnung wird dann getrennt, indem der Doppelfilter in der Mitte durchschnitten wird, um gleiche Teile und damit zwei Zigaretten, von denen jede einen eigenen kompletten Filter hat, zu erhalten.
Wenn das Durchschneiden des Doppelfilters ausgeführt ist, wird den so erhaltenen Zigaretten eine Vorwärtsbewegung quer zu ihren Achsen längs zweier paralleler Reihen mit Hilfe einer Fördervorrichtung vermittelt, und die Zigaretten können zwei getrennten Verpackungsmaschinen, von denen je eine von einer zugeordneten Zigarettenreihe versorgt wird, zugeführt werden.
Alternativ können beide Zigarettenreihen einer einzigen Verpackungsmaschine zugeführt werden, nachdem die Zigaretten der einen Reihe um l8O auf die andere Reihe gedreht wurden, so daß eine einzige Reihe gebildet wird, die quer zu den Achsen der Zigaretten und mit auf derselben Seite liegenden Filtern weiterbewegt wird. Die bekanntesten Umsetzvorrichtungen weisen normalerweise einen von einem zylindrischen Körper gebildeten Förderer auf, der um seine Achse drehbar ist und an seiner Außenseite eine erste sowie zweite Reihe von Zigarettenträgern oder Transportschalen für die Zigaretten trägt.
Die Schalen bzw. Träger der beiden Reihen sind normalerweise mit Bezug zum Förderer bewegbar; insbesondere sind die Schalen der ersten Reihe normalerweise in der Lage, eine
uv * Φ U · * ««· «*„» » Il 4 φ ϊ
w^β jfj/v ·· «ν « · fe « u y
Übertragungsbewegung in radialer Richtung mit Bezug zum zylindrischen Körper und quer zu ihren Achsen auszuführen, während die Schalen der zweiten Reihe normalerweise in der Lage sind, jeweils um eine zugeordnete, an dem der entsprechenden Zigarette in der ersten Reihe zugewandten Ende befindliche Achse, die sowohl mit Bezug zur Drehachse des zylindrischen Körpers als auch zur Achse der zugeordneten Schale schief liegt, zu drehen.
Aus Obigem folgt, daß Umsetzvorrxchtungen der beschriebenen Art wegen der Notwendigkeit einer Verlagerung aller Schalen vom konstruktiven Gesichtspunkt her äußerst kompliziert sind, was hohe Kosten nach sich zieht und auch eine verminderte Zuverlässigkeit, insbesondere wenn der Betrieb mit den von modernen Verpackungsmaschinen geforderten extrem hohen Geschwindigkeiten abläuft, zur Folge hat.
Ziel der Erfindung ist es, eine Umsetzvorrichtung zu schaffen, deren Vereinfachung in konstruktiver Hinsicht die Ausschaltung der oben erläuterten Nachteile bekannter Umsetzvorrxchtungen möglich macht.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zum Umsetzen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten, mit einer zur Weiterbewegung der Gegenstände in einer zu ihren Achsen quer verlaufenden Richtung betreibbaren Fördervorrichtung und mit einer Mehrzahl von mit der Fördervorrichtung verbundenen, längs einer ersten sowie zweiten parallelen Reihe ausgerichteten Trägern oder Transportschalen, die längs der beiden Reihen mit konstanter Teilung oder mit konstantem Abstand, die bzw. der für beide Reihen gleich ist, verteilt angeordnet sind und von denen jede zur Aufnahme je eines Gegenstandes ausgebildet ist, dadurch erreicht, daß jede Transportschale der ersten Reihe mit Bezug zur Fördervorrichtung fest ist, daß jede Trans-
portschale der zweiten Reihe mit der Fördervorrichtung über ein zugeordnetes Umsetzaggregat verbunden ist und daß jedes Umsetzaggregat einen ersten Stellantrieb umfaßt, der so betätigbar ist, daß er der zugeordneten Transportschale eine hin- und hergehende translatorische Bewegung in einer im wesentlichen sowohl zu einer Längsachse der Transportschale selbst wie auch zur Weiterbewegungsrichtung quer liegenden Richtung vermittelt, und daß jedes Umsetzaggregat noch einen zweiten Stellantrieb umfaßt, der so betätigbar ist, daß er der zugeordneten Transportschale eine in einer Ausgangslage, in der sie sich zu einer entsprechenden Transportschale in der ersten Reihe in gegenständiger Lage befindet, beginnende Drehung um l80 um eine Achse, die im wesentlichen zurTranslationsrichtung parallel ist und am der Transportschale der ersten Reihe in der Ausgangslage zugewandten Ende des Gegenstandes angeordnet sowie mit Bezug zur Längsachse der zugeordneten Transportschale um einen Abstand versetzt ist, der gleich einem Viertel der Teilung bzw. des Abstandes der Transportschalen ist, vermittelt.
Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der folgenden Beschreibung von zwei in den Zeichnungen dargestellten, nicht als Beschränkung anzusehenden Ausführungsbeispielan deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils einer Umsetzvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei einige Bauteile im Schnitt dargestellt und einige Bauteile der Klarheit halber weggelassen wurden;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 gezeigte Umsetzvorrichtung 1 dient dazu, Gegenstände 2 und 3 - in diesem Fall sind es Zigaretten -, die in ihrer Ausgangslage in zwei parallelen, einander benachbarten Reihen 4 und 5 jeweils auf Transportwiegen oder -schalen 6 bzw. 7 angeordnet sind, in eine einzige Reihe zu nebeneinanderliegenden Positionen zu bringen. In der Ausgangslage befindet sich jede Zigarette 2 auf der zugeordneten Transportschale 6 (Träger) in einer mit Bezug zur entsprechenden, von der Transportschale 7 (Träger) getragenen Zigarette 3 koaxialen Lage, wobei der Filter der Zigarette 2 angrenzend an das freie Ende des Filters
9 der das Gegenstück bildenden Zigarette 3 angeordnet und mit diesem Filter in Berührung ist.
Die Transportschalen 6, 7 sind längs einer Fördervorrichtung
10 mit konstanter Teilung P (Fig. 2), die für die beiden Reihen 4, 5 gleich ist, zueinander beabstandet. Die im gezeigten Beispiel als Ringtrommel ausgebildete Fördervorrichtung 10 ist so zu betreiben, daß den Transportschalen 6, 7 eine Vorwärtsbewegung, die im wesentlichen zu ihren Längsachsen quer gerichtet ist, vermittelt wird, und sie ist durch die Kraft eines (nicht gezeigten) Antriebs um eine inittige Achse 11 sowie in der durch den Pfeil 12 angegebenen Richtung drehbar.
Jede Transportschale 6 ist außerhalb der äußeren Zylinderfläche der Trommel 10 in einer Lage, in der die Längsachse der Schale 6 im wesentlichen parallel zur Achse 11 verläuft, angeordnet und fest durch eine Konsole 13 mit der Trommel 10 verbunden. Die Konsole 13 wird von einem Kanal Ik durchsetzt, dessen eines Ende sich axial durch die Trommel 10 erstreckt und wenigstens auf einem Teilbereich der von der zugehörigen Transportschale 6 durchlaufenen Bahn mit einer (nicht gezeigten) Ansaugvorrichtung zu verbinden ist und dessen anderes Ende mit einer bodenseitigen, in
axialer Richtung längs der jeweiligen Transportschale 6 ausgebildeten Nut 15 in Verbindung steht.
Auch hat jede Transportschale 7 in ihrem Boden eine (nicht gezeigte) Nut, die mit der erwähnten Ansaugvorrichtung verbunden ist, und sie ist an der Trommel IO jeweils mit Hilfe eines Umsetzaggregats l6 gelagert, welches eine mit einem zweiten Stellantrieb 18 sowie eine mit einem ersten Stellantrieb 19 zusammenwirkende Welle 17 einschließt. Jede Welle 17 erstreckt sich drehbar sowie axial verschiebbar durch ein zugehöriges Loch 20 in der Trommel 10, und jedes Loch 20 hat eine Achse 21. Bei einer nicht dargestellten Variante verläuft diese Achse 21 in radialer Richtung mit Bezug zur Trommel 10, während sie bei der in Fig.l gezeigten Ausführungsform tangential an einem zur Achse 11 koaxialen Kreis 22 von gegebenem Radius derart anliegt, daß mit einem das Loch 20 durchsetzenden Radius 23 der Trommel 10 ein Winkel a gebildet wird.
Die Verbindung zwischen jeder Transportschale 7 und ihrer zugehörigen Welle 17 wird durch eine Stütze 24 hergestellt, die an demjenigen Ende der jeweiligen Transportschale 7 angeschlossen ist, das in der Ausgangslage der das Gegenstück bildenden Transportschale 6 gegenüberliegt. Jede Stütze 2k ist am Außenumfang einer am Ende der Welle 17 befindlichen kleinen Platte 25 in einer mit Bezug zur Achse 21 versetzten und in einer dazu einen Abstand d (s. Fig. 2) aufweisenden Lage angebracht, wobei der Abstand d ein Viertel der Teilung P der Transportschalen 6 entlang der Trommel 10 beträgt. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Achse 21 jeder Welle 17 in der erwähnten Ausgangslage stromab von der zugehörigen Transportschale 7 - gesehen in der durch den Pfeil 12 angegebenen Drährichtung der Trommel IO - angeordnet, während bei der in Fig. 2 gezei^on Variante die Achse 21 jeder Welle 17
stromauf von der zugehörigen Transportschale 7 - bezogen auf die Drehrichtung der Trommel 10 - angeordnet ist.
Jeder Stellantrieb 18 ist so zu betätigen, daß er der zugeordneten Welle 17 eine hin- und hergehende Drehung um deren Achse über einen Bogen von im wesentlichen l80 vermittelt, und er umfaßt eine ebene, einen Winkelhebel 26, der innerhalb dei- Trommel 10 liegt sowie zwei Arme 27, 28 aufweist, darstellende flache Platte. Der Arm 27 weist an seinem freien Ende einen Zahnsektor 29 auf, der mit einem auf die jexveilige Welle 17 gekeilten zylindrischen Ritzel
30 kämmt, und an seinem anderen Ende ist ein Durchgangsloch vorgesehen, in das ein zylindrischer Bolzen 31 eingesetzt ist. Diesel" Bolzen 31 verläuft parallel zur Achse 21 zur Trommel 10 hin und greift drehbar in einen zugehörigen, durch die Trommel 10 geführten Durchgang 32 ein, um einen Drehpunkt für die Schwenkung des Winkelhebels 26 zu bilden. Der Arm 28 dieses Hebels 26 hat an seinem freien Ende ein Durchgangsloch, in das ein Zapfen 33 parallel zum Bolzen
31 eingesetzt ist, der vom Winkelhebel 26 zum Bolzen 31 entgegengerichtet vorragt. Auf das freie Ende des Zapfens 33 ist der Innenring eines Lagers 3^ aufgekeilt, dessen Außenring in Berührung mit den einander gegenüberliegenden Flanken einer Ringnut 35 abrollen kann. Die Ringnut 35 ist an der Außenfläche einer innerhalb der Trommel 10 und zu dieser koaxial angeordneten zylindrischen Trommel 36 ausgebildet, so daß hierdurch eine feste Kurventrommel bzw. Mantelkurve 37 bestimmt wird.
Jeder Stellantrieb 19 ist so betätigbar, daß er der zugehörigen Welle 17 eine hin- und hergehende axiale Verschiebung zur Außenfläche der Trommel 10 hin bzw. von dieser weg vermittelt, und er enthält einen Stift 38, dessen Achse zur Achse 11 parallel verläuft und der drehbar in einer zugeordneten Bohrung 39» die in einer inneren Um-
fangsrippe 4θ der Trommel 10 ausgebildet ist, aufgenommen ist. Mit den gegenüberliegenden Enden des Stifts 58 ist je eine Kurbel 4l bzw. 42 verbunden, die jeweils an ihren freien Enden liadiallager 43 bzw. 44 tragen, deren Achsen zur Achse 11 parallel sind. Der Außenring des Lagers 43 kann in einer ringförmigen, in der zugeordneten Welle 17 zwischen der nach außen gerichteten Stirnfläche des Ritzels 30 und einem Bund 46 ausgebildeten Nut 45 laufen. Der Bund 46 ist innerhalb der Trommel 10 an seiner Welle 17 mit einem Abstand von der jeweiligen Platte 25, der größer als der der Welle 17 vom Stellantrieb 19 vermittelte Hub und geringer als die Länge des Ritzels 30 ist, angebracht. Der Außenring des Lagers 44 kann in einer ringförmigen Nut 47 laufen, die von einer mit ihrer Stirnfläche der axialen Stirnseite der Trommel 10 zugewandt angeordneten Scheibe 48, welche als zur Kurventrommel 37 koaxiale und an dieser gehaltene Kurvenscheibe 49 ausgebildet ist, bestimmt wird. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausfuhrungsform ist die Ringnut 35 der Kurventrommel 37 so ausgestaltet, daß den Transportschalen 7 bei Start von der erwähnten Ausgangslage eine durch einen Pfeil 50 angedeutete Drehung vermittelt wird, die gegensätzlich zu derjenigen ist, die einer Transportschale 7 bei der Ausführungsform von Fig. 1 vermittelt wird. Im einzelnen werden bei der Variante von Fig. 2 die Zigaretten 3 zu einer Drehung aus ihrer Ausgangslage gebracht, die der durch den Pfeil 12 angegebenen Fortbewegungsrichtung entgegengesetzt ist und nicht, wie es für die Ausführungsforra von Fig. 1 der Fall ist, mit dieser Richtung übereinstimmt.
Mit Bezug auf Fig. 1 wird die Arbeitsweise der Vorrichtung erläutert.
Zu Anfang werden die eine (nicht gezeigte) Zigaretteiji-Fertigungsmaschine verlassenden Zigaretten 2 und 3 auf die Transportschalen 6, 7 geführt, wobei ihre Filter 8, 9
angrenzend aneinander sich gegenüberliegen derart, daß rund um den Außenuinfang der Trommel 10 die beiden Reihen 4, 5 gebildet werden.
Während eines ersten, an einer Stelle, an der die Zigaretten 2, 3 aufgelegt werden, beginnenden Bogens in der Drehung der Trommel 10 folgen die von der Trommel geführten Lager 34 und 44 Bogen der zugeordneten Nuten 35 und 47, deren Krümmung konstant und mit Bezug auf die jeweiligen Kurvenkörper 37, 49 koaxial ist. Demzufolge bleibt während einer Bewegung längs dieses ersten Bogens jede Zigarette 3 ganz genau mit der das Gegenstück bildenden Zigarette 2 in Flucht und in tatsächlicher axialer Berührung. Im Verlauf eines folgenden, zweiten Bogens in der Drehung der Trommel 10 hat die vom Lager 44 durchlaufene Nut kj eine abnehmende Krümmung derart, daß eine progressive Entfernung der Lager 44, 43 von der Achse 11 und damit ein Anheben der jeweiligen Zigarette 3 mit Bezug zur entsprechenden Zigarette 2 bewirkt werden. Gleichzeitig ruft die Gestalt der ilingnut 35 eine Drehung des Zahnsektors 29 und damit der Welle 17 in der Weise hervor, daß am Ende dieses zweiten Bogens jede Zigarette 3 über die entsprechende Zigarette 2 angehoben und mit Bezug zur letzteren um etwa 90 gedreht worden ist.
Im Verlauf des nächsten, dritten Bogens in der Drehung ist die Krümmung der Nut 47 derart, daß ein Absenken der Zigarette 3, das sie auf die Höhe der zugehörigen Zigarette 2 zurückbringt, bewirkt wird, während die von der Ringnut 35 hervorgerufene Drehung weitergeht, bis die Zigarette 3 um volle löO gedreht worden ist.
Anschließend an die den Zigaretten 3 durch den Stellantrieb 18 vermittelte l80°-Drehung und an die vom Stellantrieb 19 vermittelte quergerichtete Verlagerung erreichen die Zigaretten 3 eine Endlage, in der jede parallel zu und längs
eiiiei" Zigarette 2 - stromab von dieser - angeordnet ist, wobei ihr Filter 9 auf derselben Seite liegt wie der Filter 8 der entsprechenden Zigarette 2. Schließlich ist dann am linde der beiden Verlagerungen die Reihe 5 vollständig über der Reihe 1I derart angeordnet, daß beide Reihen eine einzige Zigarettenreihe bilden, wobei alle Filter auf der gleichen Seite liegen. Längs der auf diese Weise erhaltenen Einzelreihe ist die Teilung der Zigaretten konstant und entspricht der Hälfte der Teilung P. Das beruht darauf, daß, wie vorher erwähnt wurde, die Achse einer jeden Zigarette 3 mit Bezug zur Achse 21 der zugeordneten Welle 17 um den Abstand d, der einem Viertel der Teilung P gleich ist, versetzt wird.
Bezüglich des Betrags der den Zigaretten 3 gegebenen Erhebung, tun über die Enden der jeweiligen Zigaretten 2 hinwegzugehen, soll bemerkt werden, dciß für eine gegebene Teilung P zwischen den Zigaretten die Höhe geringer ist, je größer der Winkel a ist, und die Hohe einon Maximalwert in dem Fall hat, da der Winkel α gleich Null ist.
Schließlich ist festzustellen, daß bezüglich der Drehrichtung der Zigaretten 3 während ümer Bewegung über die Enden der Zigaretten 2 hinweg die in Fig. 2 durch die Pfeile 50 angegebene Drehung die vorteilhaftere im Vergleich mit derjenigen von Fig. 1 ist. Tatsächlich werden im Fall der Fig. 1 die freien Enden der Zigaretten 3 bei Beginn der Drehung in einer mit der Drehrichtung der Trommel 10 übereinstimmenden Richtung bewegt, wodurch eine Kraft erzeugt wird, die das Bestreben hat, die Zigaretten 3 von ihren jeweiligen Transportschalen 7 zu lösen. Wenn dagegen die Zigaretten 3 in der durch den Pfeil 50 in Fig. 2 angegebenen Richtung drehen, d.h. in der »ur Drehrichtung der Trommel 10 entgegengesetzten Richtung, so wird auf die Zigaretten eine umgekehrte Wirkung ausgeübt, die be-
strebt ist, die Zigaretten an ihren Transportschalen 7 in Anlage zu halten, wodurch die Gefahr einer ungewollten Lösung ausgeschaltet wird.
Wenn im Fall der Fig. 2 ein Winkel a zwischen jeder Achse 21 und einem das Loch 120 durchsetzenden Trommelradius vorhanden ist, uann wii~d ersichtlich dieser (nicht gezeigte) Winkel a zu demjenigen von Fig. 1 eine entgegengesetzte Ausrichtung haben. Das heißt mit anderen Worten, daß, während in Fig. 1 sich jede Achse 21 aus der Trommel 10 stromauf vom entsprechenden Radius 23 mit Bezug auf die durch den Pfeil 12 angegebene Drehrichtung erstreckt, in Fig. 2 in dem (nicht gezeigten) Fall eines zu Null verschiedenen Winkels a jede Achse 21 sich aus der Trommel 10 stromab vom jeweiligen Radius 23, bezogen auf die Drehrichtung der Trommel, erstrecken wird.
% Sitz--Die s.
Hebe*?-

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Umsetzen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten, mit einem zur Weiterbewegung der Gegenstände in einer zu ihren Achsen quer verlaufenden Richtung betreibbaren Förderer und mit einer Mehrzahl von mit dem Förderer verbundenen, längs einer ersten sowie zweiten, zueinander parallelen Reihe ausgerichteten Transportschalen, die längs der beiden Reihen mit konianter sowie gleicher Teilung beabstandet sind und von denen jede zur Aufnahme je eines Gegenstandes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Transportschale (6) der ersten Reihe (k) mit Bezug zum Förderer (10) fest ist, daß jede Transportschale (7) der zweiten Reihe (5) mit dem Förderer (10) über ein zugeordnetes Umsetzaggregat (l6) verbunden ist und daß jedes Umsetzaggregat einen ersten Stellantrieb
(19), der bei seiner Betätigung der zugeordneten Transportschale (7) eine hin- und hergehende translatorische Bewegung in einer im wesentlichen sowohl zu einer Längsachse der Transportschale selbst wie auch in einer zur Weiterbewegungsrichtung quer liegenden übertragungsrichtung vermittelt, und einen zweiten Stellantrieb (l8) umfaßt, der bei seiner Betätigung der zugeordneten Transportschale (7) eine in einer Ausgangslage, in der sie sich zu einer entsprechenden Transportschale (6) der ersten Reihe in gegenständiger Lage befindet, beginnende Drehung um I80 um eine im wesentlichen zur Übertragungsrichtung parallele Achse (21), die am der Transportschale
(6) der ersten Reihe (4) in der Ausgangslage zugewandten Ende des Gegenstandes (3) angeordnet und mit Bezug zur Längsachse der zugeordneten Transportschale (7) um einen Abstand (d) versetzt ist, der gleich einem Viertel der Teilung (P) der Transportschalen (6, 7) ist, vermittelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umsetzaggregat (l6) eine zur Dreiachse (21) koaxiale Welle (17), die mit dem Förderer (lO) dreh- und axial verschiebbar verbunden ist, aufweist und daß jede Welle (17) mit einem zugeordneten ersten sowie zweiten Stellantrieb (19, l8) verbunden ist sowie an ihrem einen Ende je eine Transportschale
(7) aus der zweiten Reihe (5) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stellantrieb (19) jedes Umsetzaggregats (l6) einen drehbar im Förderer (10) in einer zu den Gegenständen (2, 3) im wesentlichen parallelen Lage gehaltenen Stift (38) sowie eine Kurvenscheibe (49), deren Achse zu derjenigen des Stifts (38) parallel ist, umfaßt und daß an den gegenüberliegenden Enden des Stifts (38) starr je eine Kurbel (4l, 42)
angebracht ist, von denen die eine mit der Kurvenscheibe (49) und die andere mit der Welle (17) verbunden ist.
. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stellantrieb (18) jedes Umsetzaggregats (lö) einen Zahnsektor (29), ein von der zugeordneten Welle (17) getragenes Ritzel (30) sowie eine Kurventrommel (37) 5 deren Achse im wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse (21) gerichtet ist, umfaßt und daß der Zahnselctor (29) am ersten Arm (27) eines vom Förderer (10) getragenen, mit Bezug zu diesem um eine zur Drehachse (21) parallele Achse schwenkbaren Winkelhebels (26), dessen zweiter Arm (28) mit der Kurventrommel (37) verbunden ist, angebracht ist.
. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stellantrieb (18) derart ausgebildet ist, daß er der zugeordneten Transportschale (7) eine Drehung in einer solchen Richtung vermittelt, daß sich während eines ersten Teils der in der Ausgangslage beginnenden I80 -Drehung die Geschwindigkeit der Transportschale (7) zu der vom Förderer (10) ausgehenden Weiterbewegungsgeschwindigkeit addiert.
. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stellantrieb (l8) derart ausgebildet ist, daß er der zugeordneten Transportschale (7) eine Drehung in einer solchen Richtung vermittelt, daß sich während eines ersten Teils der in der Ausgangslage beginnenden I80 -Drehung die Geschwindigkeit der Transportschale (7) von der vom Förderer (10) ausgehenden Weiterbewegungsgeschwindigkeit subtrahi ert.
DE19823230662 1981-09-29 1982-08-18 Vorrichtung zum umsetzen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten Granted DE3230662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49393/81A IT1171559B (it) 1981-09-29 1981-09-29 Dispositivo ribaltatore per articoli a forma di barretta in particolare sigarette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230662A1 true DE3230662A1 (de) 1983-04-14
DE3230662C2 DE3230662C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=11270570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230662 Granted DE3230662A1 (de) 1981-09-29 1982-08-18 Vorrichtung zum umsetzen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4483351A (de)
JP (1) JPS5867177A (de)
BR (1) BR8205252A (de)
CA (1) CA1183056A (de)
CH (1) CH652693A5 (de)
CS (1) CS242877B2 (de)
DD (1) DD203225A5 (de)
DE (1) DE3230662A1 (de)
ES (1) ES8306435A1 (de)
FR (1) FR2513492B1 (de)
GB (1) GB2108944B (de)
IN (1) IN158525B (de)
IT (1) IT1171559B (de)
PL (1) PL131515B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6658973B1 (en) 1997-12-11 2003-12-09 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Device for transferring two-dimensional products onto a transportation device
EP3069619A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum wenden von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie um eine senkrecht zu einer längsachse der produkte ausgerichtete querachse

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210274A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum wenden von mit filtermundstuecken versehenen stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
EP0113820B1 (de) * 1982-12-22 1987-09-09 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten eines Drahtes in einem lichthärtbaren Klebstoff
IT1181265B (it) * 1984-12-06 1987-09-23 Gd Spa Dispositivo per il trasferimento di articoli a forma di barretta
US5247948A (en) * 1990-07-10 1993-09-28 G. D Societa' Per Azioni Filter assembly machine
IT1246831B (it) * 1990-07-10 1994-11-28 Gd Spa Macchina mettifiltro.
IT1258139B (it) * 1992-09-03 1996-02-20 Gd Spa Metodo per la realizzazione e l'impacchettamento di sigarette col filtro
US5325956A (en) * 1993-02-24 1994-07-05 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for orienting elongated components with distinct ends
WO2000001601A1 (en) 1998-07-02 2000-01-13 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for re-orienting articles
DE19920760A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen
EP1179495A1 (de) 2000-08-11 2002-02-13 Fameccanica.Data S.p.A. Vorrichtung zur Verstellung des Abstandes von zu transportierenden Gegenständen
EP1772403B1 (de) * 2005-10-05 2008-04-16 Fameccanica.Data S.p.A. Vorrichtung zur Verstellung des Abstandes zwischen zu transportierenden Gegenständen
DK1947037T3 (da) 2007-01-17 2009-11-23 Fameccanica Data Spa Indretning til at ændre forholdet mellem artikler, der transporteres, og drejning af disse artikler
PL412017A1 (pl) * 2015-04-21 2016-10-24 International Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie do centrowania artykułu prętopodobnego lub grupy artykułów prętopodobnych
GB201608810D0 (en) 2016-05-19 2016-07-06 British American Tobacco Co Cutting and arranging rods for tobacco industry products
EP3336023B1 (de) 2016-12-15 2019-06-26 Fameccanica.Data S.p.A. Vorrichtung zur verstellung des abstandes zwischen sich bewegenden gegenständen
IT202000015853A1 (it) 2020-07-01 2022-01-01 Fameccanica Data Spa Apparecchio e procedimento per il trasferimento di articoli
EP4056503A1 (de) 2021-03-10 2022-09-14 Fameccanica.Data S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur veränderung des abstands zwischen sich bewegenden gegenständen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178756B (de) * 1961-08-08 1964-09-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Wenden einer der beiden eine Zigarettenmaschine verlassenden Reihen von Mundstueckzigaretten oder von anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1532156A1 (de) * 1965-01-07 1974-06-06 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum wenden von laenglichen gegenstaenden, insbesondere von mundstueckzigaretten
DE2632557A1 (de) * 1976-07-20 1978-02-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum wenden einer reihe von zigaretten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178756B (de) * 1961-08-08 1964-09-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Wenden einer der beiden eine Zigarettenmaschine verlassenden Reihen von Mundstueckzigaretten oder von anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1532156A1 (de) * 1965-01-07 1974-06-06 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum wenden von laenglichen gegenstaenden, insbesondere von mundstueckzigaretten
DE2632557A1 (de) * 1976-07-20 1978-02-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum wenden einer reihe von zigaretten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6658973B1 (en) 1997-12-11 2003-12-09 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Device for transferring two-dimensional products onto a transportation device
US7146891B2 (en) 1997-12-11 2006-12-12 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Device for transferring two-dimensional products onto a transportation device
EP3069619A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum wenden von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie um eine senkrecht zu einer längsachse der produkte ausgerichtete querachse
CN105982345A (zh) * 2015-03-17 2016-10-05 虹霓机械制造有限公司 用于将烟草加工业的杆状的产品围绕垂直于该产品的纵轴线定向的横轴线转向的装置
EP3069619B1 (de) 2015-03-17 2020-08-26 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum wenden von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie um eine senkrecht zu einer längsachse der produkte ausgerichtete querachse

Also Published As

Publication number Publication date
US4483351A (en) 1984-11-20
FR2513492A1 (fr) 1983-04-01
PL131515B1 (en) 1984-11-30
GB2108944B (en) 1985-05-01
GB2108944A (en) 1983-05-25
DE3230662C2 (de) 1991-11-14
IN158525B (de) 1986-12-06
CA1183056A (en) 1985-02-26
BR8205252A (pt) 1983-09-06
ES516064A0 (es) 1983-06-01
DD203225A5 (de) 1983-10-19
PL238199A1 (en) 1983-04-11
JPS5867177A (ja) 1983-04-21
ES8306435A1 (es) 1983-06-01
CS242877B2 (en) 1986-05-15
IT1171559B (it) 1987-06-10
FR2513492B1 (fr) 1985-11-29
CH652693A5 (it) 1985-11-29
IT8149393A0 (it) 1981-09-29
JPH0414952B2 (de) 1992-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230662A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE3137223C2 (de)
EP0743267B1 (de) Transportstern für Gefässe
DE3141364C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen
DE602005005227T2 (de) Kombinationseinheit fur die Herstellung von Tabakprodukten
DE2604101A1 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE10156303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE3123183C2 (de)
DE3542473A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden
DE2942117A1 (de) Vorrichtung zum ausformen von fluessigkeitspackungen
DE3039946C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Drehbewegung von mindestens zwei, an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angreifenden Rollenstößeln
DE69632563T2 (de) Festhalteelement für kartons bei rotierenden zuführvorrichtung
DE3445575A1 (de) Verfahren zum beabstanden und umdrehen von zwei koaxialen zigarettenlaengenabschnitten an einer maschine zum ansetzen von filtern
DE4415686B4 (de) Fördervorrichtung
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
DE2815077C2 (de) Messerfalzvorrichtung innerhalb eines Falzapparates für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE4031800A1 (de) Maschine zur verrippung von dosen oder zylindrischen dosenkoerpern
DE3831275A1 (de) Wendeeinrichtung fuer foerderstrecken
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE1901047A1 (de) Einrichtung zur Ableitung einer zyklischen linearen Hin- und Herbewegung eines Schlittens von einer Drehbewegung
DE2237467C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von im Querschnitt nicht kreisrunden Objekten
DE242279C (de)
DE3505457A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von stabfoermigen gegenstaenden in querrichtung zu deren achsen und zu ihrer drehung um diese achsen
DE2814138C3 (de) Trenn-, Halte- und Fördereinrichtung für Pakete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee