DE3229374C2 - Mehrlagige zylindrische Induktionsspule - Google Patents

Mehrlagige zylindrische Induktionsspule

Info

Publication number
DE3229374C2
DE3229374C2 DE19823229374 DE3229374A DE3229374C2 DE 3229374 C2 DE3229374 C2 DE 3229374C2 DE 19823229374 DE19823229374 DE 19823229374 DE 3229374 A DE3229374 A DE 3229374A DE 3229374 C2 DE3229374 C2 DE 3229374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
coil
induction coil
profiles
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823229374
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229374A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 5107 Simmerath Schluckebier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Priority to DE19823229374 priority Critical patent/DE3229374C2/de
Priority to GB08321076A priority patent/GB2126059B/en
Priority to FR8312985A priority patent/FR2531596B1/fr
Publication of DE3229374A1 publication Critical patent/DE3229374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229374C2 publication Critical patent/DE3229374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Um bei zylindrischen Induktionsspulen zum Erwärmen von metallischem Gut den Wirkungsgrad zu erhöhen, wird eine mehrlagige Induktionsspule verwendet, deren Spulenleiter (50) aus zwei elektrisch voneinander isolierten, sich teilweise überlappenden und identisch ausgebildeten Leiterprofilen (50a und 50b) besteht. Die Leiterprofile werden von einer Wickelbandage (52) zusammengehalten. Jedes Leiterprofil besitzt einen Kühlkanal (51a, 51b) zur raschen und gleichmäßigen Kühlung der Spulenwindungen. Durch die Verwendung eines solchen Spulenleiters ist ein kompakter Aufbau der Induktionsspule möglich.

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Doppelleiter hat ovalen Querschnitt,
b) die Leiterprofile überlappen sich wenigstens teilweise und sind im Überlappungsbereich elektrisch voneinander isoliert, und
c) die Querschnitte der Leiterprofile des Doppelleiters sind zur Bildung des ovalen Querschnitts um 180° gegeneinander versetzt angeordnet.
2. Induktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterprofile (60a, Güb) keilförmig ausgebildet sind, wobei der Kühlkanal (61a. 6\b) in dem der Kcilspitzc abgewandten Ende des Profils vorgesehen ist.
3. Induktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterprofile an einer Seite abgestuft sind (F i g. 3,4).
4. Induktionsspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterprofile (50a, 50Z>, einen den Kühlkanal (51a, 51b,} zu etwa dreiviertel kreisringförmig umschließenden Abschnitt (54) aufweisen, an den sich eine mit einem zugespitzten Ende versehene Rippe (55) anschließt.
5. Induktionsspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter wenigstens an einer Schmalseite einen abgerundeten, vorzugsweise halbKreisförmigcn Querschnitt aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrlagige zylindrische Induktionsspule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Induktionsspule ist aus der DE-OS 39 647 bekannt. Der Leiter der bekannten Spule ist als Kupferrohr ausgebildet, wobei der Kühlmittelkanal einen im Vergleich zum Gesamtrohrquerschnitt großen Querschnitt aufweist, d. h. der Kupferquerschnitt des Leiters ist relativ gering. Bei einem solchen Verhältnis von Kühlkanalquerschnitt zu Kupferquerschnitt ist der sogenannte Kupferfüllfaktor, der angibt, inwieweit die Spulenquerschnittsfläche tatsächlich von dem Kupferleiter ausgefüllt wird, relativ gering. |e näher der Kupferfüllfaktor dem Wert 1 kommt, umso besser ist der Leistungsfaktor und umso besser ist der elektrische Wirkungsgrad der Spule. Würde man nun bei der bekannten Spule zur Erhöhung des Kupferfüllfaktors die Wandstärke der Rohre vergrößern, so würde sich eine relativ große radiale Dicke des Kupfcrlciiers ergeben. Die bei solchen Leitern auftretenden Wirbelstromverluste sind jedoch beträchtlich und beeinträchtigen den elektrischen Wirkungsgrad der Spule.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Induktionsspule der eingangs genannten Art anzugeben, die einen einfachen Aufbau aufweist und sich auf-
grund relativ geringer Wirbelstromverluste durch einen hohen elektrischen Wirkungsgrad auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die spezielle Ausgestaltung der Leiterprofile mit gegenseitiger Überlappung wird erreicht, daß die Leiterprofile eine radiale Dicke vGn etwa nur 3 bis 4 mm haben können, so daß durch diese relativ geringe radiale Dicke der Leiierprofile eine gute Beschränkung der Wirbelstromverluste möglich ist.
In denjenigen Bereichen des Doppelleiters, wo keine Überlappung stattfindet, ist Platz genug für Kühlmittelkanäle ausreichend großen Querschnitts.
Zwar ist aus der DE-AS 10 00 543 eine Zweileiter-Sammelschiene für Induktionsöfen bekannt, bei der zwei Leiter kammförmigen Querschnitts ineinandergreifen, jedoch sind bei dieser Anordnung keine die Leiter durchsetzende Kühlkanäle vorgesehen, sondern die Kühlkanäle sind außen auf die Oberfläche der Leiter aufgeschweißt oder aufgelötet. Diese bekannte Sammelschiene dient zum Verbinden der Induktionsspule mit einer K-vunpensationskondensator-Anordnung. Für die Spule selbst läßt sich eine solche Leiteranordnung :r> kaum verwenden, du einmal die Kühlung bei den dicht an dicht liegenden Windungen einer mehrlagigen Spule unzureichend sein dürfte und darüber hinaus eine dichte Packung (großer Kupferfüllfaktor) nicht möglich ist, daß der Außenumriß des Sammelschienenquerschnitts unregelmäßig ist, so daß ein dichtes Wickeln der Leiteranordnung nicht möglich ist.
Die erfindungsgemäße Induktionsspule gestattet ein direktes Aufeinanderwickeln der isolierten Leiter, so daß die Gesamtabmessungen der Spule relativ gering sind. Der Leistungsfaktor ist relativ hoch, weil der Abstand zwischen dem Werkstück und dem Spuleninneren sehr gering ist. Bei der erfindungsgemäßen Induktionsspule kann der Kupferfüllfaktor dem Wert 1 sehr nahe kommen, zumindest in radialer Richtung der Spule.
w Gegenüber den bekannten einlagigen Spulen wird ein wesentlich besserer Wirkungsgrad erzielt. Gegenüber den eingangs erläuterten bekannten mehrlagigen Induktionsspulen wird insbesondere erreicht, daß die Spule kompakter aufgebaut ist, also kleinere Außenabmes-4r> sungcn besitzt. Die Gefahr von örtlichen Überhitzungen und von möglicherweise auftretenden Überschlägen zwischen den Leitern ist ausgeschaltet. Da kein spezieller Wasserbehälter für das Kühlmittel vorgesehen sein muß. läßt sich die Spule gegebenenfalls rasch repariercn.
Als weiterer, bedeutender Vorteil der Erfindung ist anzusehen, daß bereits existierende Induktions-Erwärmungsanlagen ohne besonderen Aufwand mit den erfindungsgemäßen mehrlagigen Induktionsspulen ausge- v> stattet werden können.
Die zwecks Herabsetzung der Wirbelstromverluste und zur Optimierung des Wirkungsgrades vorgeschlagene Überlappung der Leiterprofile kann auf verschiedene Weise realisiert werden.
w) Eine mögliche Ausführungsform der symmetrischen Lcitcrprofile sieht vor, daß die Leiterprofile keilförmig ausgebildet sind, wobei der Kühlkanal in dem der Keilspitze abgewandten Ende des Profils vorgesehen ist Eine fertigungstechnisch etwas günstigere Ausfühhr> riingslonn sieht vor. daß die Leiterprofile an einer Seite abgestuft ausgebildet sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung, die sich durch sehr geringe Wirbelstromverluste auszeieh-
id, sieht vor, daß die Leiterprofile einen den Kühlkanal '.u etwa dreiviertel kreisringförmig umschließenden Abschnitt aufweisen, an den sich eine mit einem zugespiiz- :en Ende versehene Rippe anschließt. Der Querschnitt dieser Ausführungsform der Erfindung is; vergleichbar mit zwei nebeneinanderliegenden Neunen, von denen die eine »9« um 180° gedreht ist.
Es hat sich gezeigt, daß eine Verringerung der Wirbelstromverluste dadurch erzielt werden kann, daß der Leiter wenigsten« an pine·· S^h^.^l^ite einen abgerundeten, vorzugsweise halbkreisförmigen Querschnitt aufweist Durch diese Maßnahme, gemäß der der Leiter vorzugsweise auf beiden Schmalseiten halbkreisförmig abgerundet ist, läßt sich der elektrische Wirkungsgrad etwa um 10% verbessern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer Induktionsspulenanordnung,
F i g. 2 eine Querschnittsansicht zweier j.u einem Spulenleiter zusammengefügten Leiterprofile, und
Fig.3 und 4 Querschnittsansichten verschiedener Ausführungsformen von Spulenleitern.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer mehrlagigen zylindrischen Induktionsspule, die zum Erwärmen eines durch den Spuleninnenraum geführten metallischen Werkstücks 1 dient. Der in der Zeichnung dargestellte Teil der Induktionsspule besteht aus einem Spulensegment 2, welches seinerseits aus zwei gegensinnig gewickelten Spulenspiralen 3 und 4 besteht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf Wicklungslagen vorgesehen. Die beiden inneren Windungslagen der Spulenspiralen 3 und 4 stehen mit einem Übergangsstück 5 in direkter Verbindung. Das Übergangsstück 5 verläuft schräg zur Ebene der beiden Spulenspiralen 3 und 4.
Die nach oben herausgeführten Enden der äußeren Windungslagen sind gegeneinander, d. h. aus der Zeichnungsebene heraus beziehungsweise in die Zeichnungsebene hinein, versetzt. Der elektrische Anschluß erfolgt über die Anschlußfahnen 6 und 7. An den Enden der Spulenleiter befinden sich WasseranschluQstutzcn 8 und 9.
Die gesamte Induktionsspule wird von mehreren Spulensegmenten 2 gebildet, die dicht ncbcncinandeiliegend angeordnet sind.
Im folgenden sollten unter Bezugnahme auf die I" i g. 2 bis 4 verschiedene Ausführungsfomien von Spulenleitern (im folgenden Leiter genannt), die für die anhand von Fig. 1 beschriebene Spulenspiralen eingesetzt wei den, erläutert werden.
F i g. 2 zeigt zu einem Leiter 40 zusammengefaßte kongruente Leiterprofile, die — um 180° gegeneinander verdreht — von einer elektrisch isolierenien Wickelbandage 42 zusammengehalten werden. Die beiden Leiterprofile sind voneinander durch eine elektrisch isolierende Zwischenschicht 43 getrennt, und sie besitzen Kühlkanäle.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, die hinsichtlich der Vermeidung von Wirbelstromverlusten bevorzugt wird und die im Querschnitt angenähert oval ist. Der Leiter 50 besteht aus zwei um 180° gegeneinander verdrehten Leiterprofilen 50a und 50b, die in dem dargestellten Zustand einen weitgehend geschlossenen Querschnitt aufweisen. Die beiden Leiterprofilc sind elektrisch durch eine isolierende Zwischenschicht 53 voneinander getrennt. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die beiden Leiterprofile 50a und 506 völlig identisch ausgebildet und symmetrisch angeordnet sind.
Das Leiterprofil 50a beispielsweise weist einen den Kühlkanal 51;) etwa zu dreiviertel krcisringähnlich umschließenden Abschnitt 54 auf, an den sich eine Rippe 55 anschließt. Die Rippe 55 ist kanpp so dick wie der gesamte Leiter 50. Das dem Kühlmittel 51a abgewandte Ende der Rippe 55 ist zwecks Anpassung an den kreisförmigen Abschnitt des Leiterprofils 506 zugespitzt.
Die beiden Leiterprofile 50a und 506 werden von einer Wickelbandage 52 zusammengehalten. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Dicke eines der sich überlappenden Leiterprofile 50a und 506 an keinei Stelle größer als die Hälfte der Dicke des Leiters 50. Dies gewährleistet einen hohen Wirkungsgrad der Induktionsspule wegen der geringen Wirbelstromverluste im Leiter.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind zwei identisch ausgebildete Leilcrprofile 60a und 606 mit Kühlkanälen 61a und 616 mit einer Wickelbandage 62 zu einem Leiter 60 zusammengefaßt. Eine Isolierschicht 63 trennt die beiden Leiterprofile 60a und 606.
Die Erfindung wurde mit einer Versuchsanlage getestet, bei welcher der Leiter gemäß F i g. 3 eingesetzt wurde. Die Induktionsspule bestand aus insgesamt 15Teilspulcn der oben anhand von Fig. 1 erläuterten Art. Bei sechs Windungslagen betrug demgemäß die Anzahl der Windungen pro Teilspule zwölf. Bei einem Spulendurchmesser von 210 mm betrug die Spulenlänge 720 mm, der Spulenleiter hatte eine radiale Dicke von 8,5 mm und eine axiale Breite von 46 mm. Mit der so aufgebauten Induktionsspule wurde ein wassergekühlter Hohlblock aus Kupfer mil einem Durchmesser von 165 mm und einer Länge von 650 mm auf einem Temperaturniveau von 120°C warm gehalten. Die elektrische Leistung betrug 122 kW. Der Kühlwasserdurchsatz pro Kühlkanal jedes Leiterprofils betrug 0,2 m3/h. Eine Messung der Wassertemperatur ergab eingangsseitig einen Wert von 9,3°C und ausgangsseitig einen Wert von 19,20C. Die Stromstärke betrug 11&5A, die Windungsspannung 3,35 V, der elektrische Widerstand betrug 1,70 · 10-J.
Als Verlustleistung der Gesamtspule wurde ein Wert von 34,77 kW ermittelt, der cos betrug 0,175. Aus den gegebenen Daten errechnet sich der elektrische Wir-
•Γ) kungsgrad zu 0,715. Als Vergleich hierzu sei angegeben, daß bei einlagigen Induktionsspulen mit Innenkühlung ein elektrischer Wirkungsgrad von etwa 0.425 erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mehrlagige zylindrische Induktionsspule zum Erwärmen oder Schmelzen von metallischem Gut im Spuleninnenraum, mit mindestens einem als Doppelleiter ausgebildeten, aus zwei jeweils von einem Kühlkanal durchsetzten Leiterprofilen kongruenten Querschnitts bestehenden Leiter.
DE19823229374 1982-08-06 1982-08-06 Mehrlagige zylindrische Induktionsspule Expired DE3229374C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229374 DE3229374C2 (de) 1982-08-06 1982-08-06 Mehrlagige zylindrische Induktionsspule
GB08321076A GB2126059B (en) 1982-08-06 1983-08-04 Multilayer cylindrical induction coil
FR8312985A FR2531596B1 (fr) 1982-08-06 1983-08-05 Bobine cylindrique d'induction a plusieurs couches equipee d'un systeme de refroidissement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229374 DE3229374C2 (de) 1982-08-06 1982-08-06 Mehrlagige zylindrische Induktionsspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229374A1 DE3229374A1 (de) 1984-03-08
DE3229374C2 true DE3229374C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=6170282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229374 Expired DE3229374C2 (de) 1982-08-06 1982-08-06 Mehrlagige zylindrische Induktionsspule

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3229374C2 (de)
FR (1) FR2531596B1 (de)
GB (1) GB2126059B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120571A1 (it) * 2012-06-27 2013-12-28 Alessandro Crescenzi Elemento di avvolgimento, e avvolgimento per un forno elettrico ad induzione

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627256C (de) * 1935-03-13 1936-03-11 Siemens & Halske Akt Ges Spulenleiter fuer kernlose Induktionsoefen
GB624976A (en) * 1947-07-19 1949-06-20 Birlec Ltd Improvements in, or relating to transformers of high frequency electric induction furnaces
GB730104A (en) * 1952-11-07 1955-05-18 Wild Barfield Electr Furnaces Inductors for induction heating
DE1000543B (de) * 1954-09-23 1957-01-10 Licentia Gmbh Elektrisches Zweileiter-Sammelschienen-system fuer Ofenanlagen, insbesondere fuer Induktionsofenanlagen
DE1049007B (de) * 1954-11-16 1959-01-22 Oerlikon Maschf Magnetwicklung
DE1288210B (de) * 1961-08-14 1969-01-30 Demag Elektrometallurgie Gmbh Elektrischer Induktionstiegelofen
CH409172A (de) * 1962-06-02 1966-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Zwei- oder mehrlagige Induktionsspule für induktive Erhitzungsvorrichtungen
BE652291A (fr) * 1964-08-26 1965-02-26 Acec Dispositif de chauffage par induction
FR2120564A5 (de) * 1971-01-08 1972-08-18 Stel
BE792151A (fr) * 1971-12-03 1973-03-16 Siemens Ag Bobine d'induction pour chauffage et assemblage de corps deplaces
DE2318193B2 (de) * 1973-04-11 1975-08-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Induktions-Tiegelofen
DE2939647A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Spule zum induktiven schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2531596B1 (fr) 1986-07-25
GB2126059A (en) 1984-03-14
GB8321076D0 (en) 1983-09-07
FR2531596A1 (fr) 1984-02-10
DE3229374A1 (de) 1984-03-08
GB2126059B (en) 1986-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511154B1 (de) Kontinuierlicher drillleiter
DE3029650C2 (de) Ringkerntransformator zum Widerstandsstumpfschweißen
DE1438666A1 (de) Induktives elektrisches Geraet
DE202005019390U1 (de) Elektrische Wicklung
EP2287864B1 (de) Ausleitungsrohr
DE3229374C2 (de) Mehrlagige zylindrische Induktionsspule
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE2813026C2 (de)
DE3050693C2 (de) Anordnung der Leiter im Wickelkopf eines Hochspannungsgenerators im Bereich ihrer Verschaltung und der Herausführung der Anschlußleitungen aus dem Wickelkopf
DE2117204C3 (de) Mit Kunstharz umgegossene Hochspannungswicklung für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl.
DE962904C (de) Durchfuehrung fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer Elektrooefen
DE2327629A1 (de) Durchfuehrungsisolator fuer hochspannungseinrichtungen und verfahren zu seiner herstellung
DE102014224393A1 (de) Spule für eine elektrische Maschine zum Anordnen um einen ein elektrisches Feld führenden Kern und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Spule
DE2515873B2 (de) Direkt gekühlte Bandlagenwicklung für Transformatoren
EP0014418B2 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
DE19508072C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolierung für Wicklungsausleitungen mit angeschlossenen Ableitungen von Leistungstransformatoren
DE19843087A1 (de) Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes
DE893972C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzleitern
CH642478A5 (en) Transformer
DE1488234C (de) Anordnung zur Randfeldsteuerung fur die Wicklungsstirnseite von Trans formatoren und Drosselspulen
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
DE626793C (de)
DE2320589A1 (de) Transformator mit wickelkern
DE2343468A1 (de) Stromtransformator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee