EP2287864B1 - Ausleitungsrohr - Google Patents

Ausleitungsrohr Download PDF

Info

Publication number
EP2287864B1
EP2287864B1 EP09010635A EP09010635A EP2287864B1 EP 2287864 B1 EP2287864 B1 EP 2287864B1 EP 09010635 A EP09010635 A EP 09010635A EP 09010635 A EP09010635 A EP 09010635A EP 2287864 B1 EP2287864 B1 EP 2287864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lead
strips
insulating layer
out tube
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09010635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2287864A1 (de
Inventor
Hartmut Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to ES09010635T priority Critical patent/ES2383326T3/es
Priority to EP09010635A priority patent/EP2287864B1/de
Priority to AT09010635T priority patent/ATE552599T1/de
Priority to CN200910173066.XA priority patent/CN101996748B/zh
Priority to BR112012003691-2A priority patent/BR112012003691B1/pt
Priority to RU2012110217/07A priority patent/RU2516368C2/ru
Priority to PCT/EP2010/004907 priority patent/WO2011020575A1/de
Priority to KR1020127004290A priority patent/KR20120049277A/ko
Publication of EP2287864A1 publication Critical patent/EP2287864A1/de
Priority to US13/350,276 priority patent/US8334743B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2287864B1 publication Critical patent/EP2287864B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/58Tubes, sleeves, beads, or bobbins through which the conductor passes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a discharge tube for high-voltage transformers, comprising a shield tube made of an electrically conductive material, which extends hollow cylindrical around an at least partially curved path in the axial direction and with a hollow cylindrical molded electrical insulation layer, which at a first radial distance around the shield tube along the axial extent is arranged
  • high voltage transformers for power grids are arranged in a voltage level greater than or equal to 110kV for isolation reasons and for better dissipation of heat generated during operation mostly in a filled with oil transformer tank.
  • the external electrical connections are in this case arranged in the form of corresponding outlets on the transformer tank.
  • a discharge tube initially has an inner shielding tube made of conductive material, in the interior of which the connecting conductor is arranged.
  • the shielding tube is set to the same electrical potential as the conductor running in it, so that there is no potential difference between connecting conductor and shielding tube and breakdown or partial discharge within the shielding tube can not occur.
  • the shield tube in turn is either insulated from a thick single-layer insulating layer, or is surrounded by a plurality of hollow cylindrical arranged around this and radially adjacent barriers of an insulating material, wherein between the barriers each a space for the flow of transformer oil is provided.
  • the latter variant with isolation barriers has clear electrical advantages over a single-layer insulation layer.
  • either a modular component system is used for the barriers of diversion tubes, but in this case not more than one point of curvature of, for example, 90 ° is possible.
  • a head electrode for discharging oil-insulated power transformers having an electrically conductive hollow body with a barrier-like outer insulation, the outer insulation being made of a plurality of prefabricated parts pushed onto the hollow body and overlapping one another.
  • the basic idea of the invention is to wind the barriers or insulation layers of a band-like insulating material-preferably with the addition of an adhesive-directly around the shield tube, which for example has a diameter of 60 mm to 150 mm.
  • This allows easy custom fabrication of any forms of barriers and also avoids the problem of overlap locations between adjacent components of an insulating layer.
  • a winding process of, for example, a 3 mm thick insulation layer of several layers of an insulating tape is - even if it is done manually - in the end very quickly, because any preparatory work such as the production of a mold and a subsequent manufacturing a molding advantageously omitted.
  • a winding process to a pipe shape also correspondingly easy to automate.
  • the band-shaped insulating material can can not be wound directly onto a radially inner surface.
  • the strips themselves are made of an electrically insulating material.
  • the strips In the bending region of the shielding tube, the strips must follow its curvature since, according to the invention, they each have the same radial distance from the shielding tube along their extent. Therefore, it is provided to design the strips flexible at least in the curvature areas, so to allow flexibility in all directions. For example, if a strip is disposed over a screen tube that is curved downwardly, the strip must be bendable along its axial extent in a vertical direction. In the case of a curvature running to the left or right, a bendability in the horizontal direction must be present.
  • a shielding tube is a hollow cylindrical enclosing insulation layer, or a barrier, with a radially underlying Cavity for the flooding with oil in a simple manner given also for very complex Schirmrohrgeometrien with a variety of curvature areas, the aforementioned disadvantages are avoided.
  • a plurality of radially spaced insulation layers are provided.
  • several isolation barriers are realized with underlying cavity for the oil to be flooded, whereby the distances to components with other electrical potentials can be reduced.
  • the at least partially flexible strips are designed as angled profile and are provided at least in the region of curvature with a plurality of slots transversely to their respective axial extent.
  • An angled profile for example, with at least two arranged at an angle of 90 ° to each other and interconnected flat bars has low material consumption on the one hand a high stability in all possible bending directions, which proves to be particularly advantageous for the straight sections.
  • a flexibility of the strip can be achieved in a simple manner by slitting such flat strips in a simple manner, so that ultimately a plurality of vertebral-like strip sections are pronounced, which are flexibly connected to one another via a non-slit core region of the strip.
  • the angled profile of a flexible strip is designed as an X, T, V and / or Y profile. If a bar is arranged directly on a cylindrical outer surface, for example, directly on the screen tube, then here in particular an X, an inverted Y or an inverted Y-profile offer, which then forms a particular with a respective two flat bars formed surface ensures good contact, for example, in an adhesive bond.
  • the shield tube is in its radially outer region of a base insulating layer, for example, a few mm Thickness wrapped.
  • the insulating material in question is - deviating from the above-mentioned insulating layers - preferably applied as a wet material, which after curing has a correspondingly high mechanical strength and good contact with the shield tube.
  • the radially innermost insulating layer is spaced from the screen tube or from its base insulating layer directly by the strips.
  • the radial thickness of the cavities with increasing radial distance from the shield tube, ie, for example, 10 mm thickness for the radially innermost cavity , 25mm for a second and possibly 40mm for a third, if required.
  • a thickness of about 10 mm is particularly easy to specify by a corresponding thickness of the respective strips, while thicknesses of 15 mm and higher would require strips with an inappropriately high cross-section, although this is of course also possible.
  • the discharge tube according to the invention arranged at a radial distance around the shield tube bars are at least one insulating layer along its axial extent with a plurality of each axially spaced, arranged transversely to the curved path and an inner opening having support rings each at the radially outer periphery connected.
  • These support rings advantageously allow an increased thickness of the respective cavity - for example, 40mm - at a lower strip cross-section - for example, 15mm.
  • the use of one and the same type of strip is then possible with several radially spaced insulation layers or barriers.
  • These support rings are preferably to be pushed over the shield tube or over an already arranged insulation layer during production and distributed equidistantly in the axial direction, for example every 15 cm to 40 cm, wherein in the curved region a reduced distance of adjacent support rings makes sense.
  • the respective strips according to the invention are in fact flexible and should also be supported accordingly more.
  • At least one support ring encloses a radially inner insulation layer with its inner opening in a mechanical operative connection. This is useful for reasons of stability.
  • the cross section of at least one support ring next to the inner opening further recesses. These are in particular provided to allow a flow through the axially formed by the support rings axially adjacent cavity segments with oil.
  • the material of a support ring is to choose in each case electrically insulating. Pressspan has proven particularly suitable. This is both easy to work, has a high mechanical stability and is capable of being permanently immersed in oil. In an equally advantageous manner, the flexible strips of pressboard can be produced, of course, other materials may be suitable.
  • the band-shaped insulating material predominantly consists of a cellulose-based material, which can be wound particularly well. A more complicated use of a hardening wet material as in the basic insulation layer is not necessary.
  • the band-shaped insulating material is coated on at least one side with an adhesive layer. Thus, a slipping of the wound insulation tape is prevented in an advantageous manner.
  • Fig. 1 shows a first discharge pipe in a simplified sectional view 10.
  • a first shield tube 12 which is made for example of aluminum and has an outer diameter of 120mm
  • a wound first insulating layer 16 is arranged with a polygonal cross section. Both the first shielding tube 12 and the first insulating layer 16 are arranged in a hollow cylindrical manner around a curved path 14, which in this illustration should be regarded as emerging from the illustrated plane.
  • a plurality of first flexible strips 18 are arranged with a T-shaped cross-section.
  • the crossbar of the T-profile is particularly suitable to be wrapped by a band-shaped insulating material. There is a sharp edge avoided, which could damage the wound tape.
  • the concrete attachment of the strips 18 and the arrangement of other components in the space between the shield tube 12 and circular path 24 are left undecided in this illustration and will be described below.
  • the strips 18 are arranged in this cross-sectional representation equidistant star-shaped around the path 14, so that an approximately circular polygonal cross-section results, which results from the strips supported wound insulation layer
  • the insulating layer 16 has, for example, a thickness of a few mm, which results from a multi-layered and axially offset winding with the band-shaped insulating material.
  • the cross-sectional segments between the circular path 24 and the inner circumference of the insulating layer 16 each represent a cavities, which are flooded with a later installation of the discharge pipe in a transformer of oil.
  • Fig. 2 shows a second discharge pipe in a simplified plan view 30, partially in a sectional view.
  • a second tube 32 is arranged in a hollow cylindrical, which in particular also follows the curvature of the path 34. This is conductive and placed in the installed state in the transformer to the same electrical potential as the inside - not shown - conductor. Thus, the electric field strength is reduced by the conductor set at voltage potential.
  • a third flexible strip 38 is connected in the upper region of the screen tube and along the curved path with the surface of the screen tube 32, for example by an adhesive connection.
  • the third strip 38 is provided with slots, which ensure flexibility in this area. Thus, it is possible that it follows the right bend of the screen tube 32.
  • a second 36 and a fourth 40 ledge are on the two side faces of the Umbrella tube 32 indicated, which are also slotted in the curved area and follow the respective bending direction.
  • a plurality of support rings 50 Arranged around this inner insulation layer 49 are a plurality of support rings 50 in an axially predominantly equidistant spacing, the inner opening circumference of which forms a mechanical operative connection with the outer circumference of the inner insulation layer 49.
  • Such an operative connection can be advantageously achieved by an axial rotational movement of a support ring 50 relative to the enclosed inner insulation layer 49, provided that both have a matched polygonal cross-section with an intermediate gap.
  • Analogous to the inner strip arrangement further strips, which are indicated by the reference numerals 42 and 44, are now arranged along the curved path 34 at a greater radial distance. These are supported by the support rings 50 and form an outer strip assembly.
  • a second insulation layer 48 is wound around the outer strip arrangement, which, of course, also extends along the entire screen tube 32 in a departure from the illustration.
  • Fig. 3 shows a third discharge pipe in a simplified sectional view.
  • a base insulating layer 64 made of a wet material, which has already hardened, is first attached to a third screen tube 62. This prevents direct contact with the conductive screen tube 62.
  • a base insulating layer 64 made of a wet material, which has already hardened, is first attached to a third screen tube 62.
  • the X profiles are formed wider and contiguous in their radially inner region so as to be able to establish good mechanical contact with the base insulation layer 64 of the shielding tube 62 on the one hand and also to simplify the mechanical positioning of the strips 50.
  • the X-profile also proves to be favorable, because thus also a larger bearing surface for the third insulating layer 70 is given.
  • the space thus spaced is intended to be flooded with transformer oil.
  • a second polygonal support ring 72 made of pressboard encloses with its inner circumferential cross section the polygonal third insulating layer 70 formed. Its inner periphery is provided with a plurality of second recesses 76, which initially ensure a flow-through with oil. Furthermore, these recesses 76 but give the support ring 72 and its polygonal internal structure. This is important to clamp the support ring 72 on the third insulating layer 70, wherein in this illustration the clamped state is shown. A rotation of the ring by about 18 ° to the left or right would solve this clamp connection and the ring is then particularly easy to move over the third insulating layer 70.
  • first recesses 74 are also provided along the outer circumference of the support ring 72, which likewise ensure an axial permeability of the support ring with transformer oil.
  • the peripheral areas, which are not recessed, are covered by a respective transverse bar of a respective T-shaped bar 68, which is clamped with its longitudinal bar in a corresponding slot on the outer circumference of the support ring 72.
  • Fig. 4 shows a ninth flexible strip with T-profile in a three-dimensional view 80 and in a cross-sectional view 81.
  • the flexible, slotted region is indicated along the arrow 82 and the slots with the reference numeral 84.
  • the cross section such a bar is for example 20mm x 15mm, with a slot being 2mm wide, for example.
  • the slotted areas 88 and the core area 86 are shown.
  • Fig. 5 shows a tenth flexible strip with V-profile in a three-dimensional view 100 and in a cross-sectional view 101.
  • the flexible, slotted area is indicated along the arrow 102 and the slots with the reference numeral 104.
  • the slit areas 106 and Core area 108 shown.
  • Fig. 6 an eleventh X-profile flexible strip in a three-dimensional view 120 and in a cross-sectional view 121.
  • the flexible slotted region is indicated along the arrow 122 and the staggered slots are designated by the reference numeral 124.
  • Fig. 7 shows the support ring 72 from the Fig. 3 in a three-dimensional detail representation 130.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausleitungsrohr für Hochspannungstransformatoren, mit einem Schirmrohr aus einem elektrisch leitfähigen Material, welches sich hohlzylindrisch um einen zumindest abschnittsweise gekrümmten Pfad in dessen axialer Richtung erstreckt und mit einer hohlzylindrischen ausgeformten elektrischen Isolationsschicht, welche in einem ersten radialen Abstand um das Schirmrohr längs dessen axialer Erstreckung angeordnet ist,
  • Es ist allgemein bekannt, dass Hochspannungstransformatoren für Energieversorgungsnetze in einer Spannungsebene größer oder gleich 110kV aus Isolationsgründen und zur besseren Ableitung von im Betrieb entstehender Abwärme zumeist in einem mit Öl gefüllten Transformatorkessel angeordnet sind. Die externen elektrischen Anschlüsse sind in diesem Fall in Form von entsprechenden Ausleitungen an dem Transformatorkessel angeordnet.
  • Für eine elektrische Verbindung von den Wicklungsenden der im Transformatorkessel befindlichen Transformatorwicklungen des Hochspannungstransformators zu den Ausleitungen ist es daher notwendig, jeweilige elektrische Verbindungsleiter durch den mit Öl gefüllten Transformatorkessel zu führen. Hierbei bestehen die Schwierigkeiten, dass einerseits der Verbindungsleiterdurchmesser relativ gering ist, beispielsweise einige cm, und andererseits aus Platzgründen eine Leiterführung in geringer Nähe zu angrenzenden Bauteilen mit hohem elektrischem Potentialunterschied, beispielsweise Kernpreßteilen oder einer weiteren Wicklung, notwendig ist. Somit besteht ein hohes Risiko für unerwünschte Durchschläge oder zumindest Teilentladungen, wenn bereichsweise eine entsprechende elektrische Feldstärke überschritten ist.
  • Hierbei ist es entsprechend dem Stand der Technik üblich, den jeweiligen Verbindungsleiter längs seiner Erstreckung mit einem Ausleitungsrohr zu umgeben, welches die maximal auftretende elektrische Feldstärke begrenzt. Ein Ausleitungsrohr weist zunächst ein inneres Schirmrohr aus leitfähigem Material auf, in dessen Innerem der Verbindungsleiter angeordnet ist. Das Schirmrohr wird beim Betrieb des Transformators auf dasselbe elektrische Potential wie der in diesem verlaufende Leiter gesetzt, so dass keine Potentialdifferenz zwischen Verbindungsleiter und Schirmrohr besteht und ein Durchschlag beziehungsweise eine Teilentladung innerhalb des Schirmrohres nicht auftreten kann.
  • Das Schirmrohr seinerseits ist entweder von einer dicken einlagigen Isolationsschicht isoliert, oder ist von mehreren hohlzylindrisch um dieses angeordneten und radial benachbarten Barrieren aus einem Isolationsmaterial umgeben, wobei zwischen den Barrieren jeweils ein Raum für die Durchflutung mit Transformatoröl vorgesehen ist. Die letztgenannte Variante mit Isolationsbarrieren weist deutliche elektrische Vorteile gegenüber einer einlagigen Isolationsschicht auf.
  • Die Fertigung derartiger Barrieren mit abschnittsweise gekrümmten Schirmrohren erweist sich als aber arbeitsaufwändig, zumal Ausleitungsrohre aufgrund der sehr geringen Stückzahlfertigung von baugleichen Leistungstransformatoren eher als Einzelanfertigung anzusehen sind. Aufgrund einer verbesserten Platzausnutzung innerhalb des Transformatorkessels sind zumeist sogar mehrere Krümmungsstellen vorgesehen.
  • Entsprechend dem Stand der Technik wird entweder ein modulares Bauteilsystem für die Barrieren von Ausleitungsrohren verwendet, wobei in diesem Fall aber nicht mehr als eine Krümmungsstelle von beispielsweise 90° möglich ist. Alternativ ist es auch möglich, speziell angefertigte Halbschalenteile für die Barrieren anzufertigen, womit zwar mehrere Krümmungen realisierbar sind, was aber einen erheblichen Herstellungsaufwand auch für entsprechende Formen für eine Fertigung der Halbschalenteile bedeutet. Aufgrund der zuvor genannten seltenen Fertigung von baugleichen Transformatoren bedeutet jedoch gerade das Herstellen einer individuellen Form einen unerwünscht hohen Aufwand. An den Überlappungsstellen zwischen aneinandergrenzenden Modulen bzw. Halbschalen ergibt sich zudem eine elektrische Schwachstelle der Barriere.
  • In der Patentschrift CH 695968 A5 , die den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, ist eine Kopfelektrode für eine Ausleitung von ölisolierten Leistungstransformatoren offenbart, welche einen elektrisch leitenden Hohlkörper mit einer barrierenähnlichen Außenisolation aufweist, wobei die Außenisolation aus mehreren vorgefertigten, auf den Hohlkörper aufgeschobenen und sich gegenseitig überlappenden Teilen hergestellt ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Ausleitungsrohr für Hochspannungstransformatoren bereitzustellen, welches besonders einfach individuell zu fertigen ist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Herstellungsverfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Ausleitungsrohr gemäß Anspruch 1.
  • Die Grundidee der Erfindung beruht darin, die Barrieren beziehungsweise Isolationsschichten aus einem bandähnlichen Isolationsmaterial - bevorzugter Weise unter Hinzufügung eines Klebstoffes - direkt um das Schirmrohr zu wickeln, welches beispielsweise einen Durchmesser von 60mm bis 150mm aufweist. Dies ermöglicht eine einfache individuelle Fertigung von beliebigen Formen der Barrieren und vermeidet zudem das Problem von Überlappungsstellen zwischen aneinandergrenzenden Bauteilen einer Isolationsschicht. Ein Wickelvorgang von einer beispielsweise 3mm dicken Isolationsschicht aus mehreren Lagen eines Isolationsbandes ist - selbst wenn er manuell durchgeführt wird - im Endergebnis sehr schnell, weil jegliche vorbereitenden Arbeiten wie die Herstellung einer Form und ein nachfolgendes Herstellen eines Formteils vorteilhaft entfallen. Zudem ist aber gerade ein Wickelvorgang um eine Rohrform auch entsprechend einfach zu automatisieren.
  • Um einen von Öl durchflutbaren Hohlraum zwischen dem Schirmrohr und der ihn umgebenden Isolationsschicht bzw. auch einen Hohlraum zwischen zwei benachbarten Isolationsschichten zu realisieren, kann der bandförmige Isolationsstoff jedoch nicht direkt auf eine radial innere Oberfläche gewickelt werden. Erfindungsgemäß ist deshalb ein Wickeln des bandförmigen Isolierstoffes um mehrere zylindrisch und vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Leisten vorgesehen. Entlang des Zylinderumfangs sollten beispielsweise in Winkelschritten von 15° bis 45° jeweils derartige Leisten vorgesehen sein, so dass sich letztendlich kein kreisrunder sondern ein polygonaler Querschnitt der gewickelten Isolationsschicht ergibt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die elektrische Funktionsfähigkeit einer Barriere mit polygonalem Querschnitt (>= 8-fach Polygon) einem kreisrunden Querschnitt einer Barriere gleichkommt. Die Leisten selbst sind aus einem elektrisch isolierenden Material auszuführen.
  • Im Biegebereich des Schirmrohrs müssen die Leisten dessen Krümmung folgen, da sie erfindungsgemäß längs ihrer Erstreckung jeweils den gleichen radialen Abstand zum Schirmrohr aufweisen. Von daher ist es vorgesehen, die Leisten zumindest in den Krümmungsbereichen flexibel auszugestalten, also eine Biegbarkeit in alle Richtungen zu ermöglichen. Wenn eine Leiste beispielsweise über einem Schirmrohr angeordnet ist, welches nach unten gekrümmt ist, so muss die Leiste längs ihrer axialen Erstreckung in vertikaler Richtung biegbar sein. Bei einer nach links oder rechts verlaufenden Krümmung muss eine Biegbarkeit in horizontaler Richtung gegeben sein.
  • Zur Vereinfachung der erfindungsgemäßen Anordnung von Leisten ist es daher vorteilhaft, wenn auch nicht zwingend erforderlich, zumindest für ein und dieselbe Leistenschicht denselben Leistentyp zu verwenden, welcher im jeweiligen Biegebereich eine entsprechend hohe Flexibilität aufweist.
  • Ebenfalls sinnvoll, wenn auch nicht zwingend erforderlich, ist es, eine Flexibilität der Leisten lediglich in den Krümmungsbereichen vorzusehen und in den restlichen, gerade verlaufenden Bereichen eine Starrheit der Leisten vorzugeben. Somit wird die Stabilität der gewickelten Isolationsschicht in den axial gerade verlaufenden bereichen erhöht.
  • Auf dieses Weise ist die Herstellung einer ein Schirmrohr hohlzylindrisch umschließenden Isolationsschicht, bzw. einer Barriere, mit einem radial darunterliegenden Hohlraum für die Durchflutung mit Öl in einfacher Weise auch für sehr komplexe Schirmrohrgeometrien mit einer Vielzahl von Krümmungsbereichen gegeben, wobei die eingangs genannten Nachteile vermieden sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Ausleitungsrohres sind mehrere radial zueinander beabstandete Isolationsschichten vorgesehen. Somit sind mehrere Isolationsbarrieren mit darunter liegendem Hohlraum für die Durchflutung mit Öl realisiert, wodurch die Abstände zu Bauteilen mit anderen elektrischen Potentialen reduzierbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Ausleitungsrohrs sind die zumindest abschnittsweise flexiblen Leisten als gewinkeltes Profil ausgeführt und zumindest im Krümmungsbereich mit mehreren Schlitzen quer zu deren jeweiliger axialen Erstreckung versehen. Ein gewinkeltes Profil beispielsweise mit wenigstens zwei in einem Winkel von 90° zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Flachleisten weist bei geringem Materialverbrauch einerseits eine hohe Stabilität in allen möglichen Biegerichtungen auf, was sich insbesondere für die geraden Abschnitte als vorteilhaft erweist. Andererseits ist durch ein abschnittsweises Einschlitzen derartiger Flachleisten in einfacher Weise eine Flexibilität der Leiste erreichbar, so dass letztendlich mehrere wirbelähnliche Leistenabschnitte ausgeprägt sind, welche über einen nicht eingeschlitzten Kernbereich der Leiste flexibel miteinander verbunden sind.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausleitungsrohrs ist das gewinkelte Profil einer flexiblen Leiste als X, T, V und/oder Y -Profil ausgeführt. Wenn eine Leiste direkt auf einer zylindrischen Außenfläche angeordnet ist, beispielsweise direkt auf dem Schirmrohr, so bieten sich hier insbesondere ein X-, ein umgedrehtes Y- oder ein umgedrehtes V- Profil an, welches dann mit einer jeweils aus zwei Flachleisten gebildeten Standfläche einen besonders guten Kontakt gewährleistet, beispielsweise auch bei einer Klebeverbindung.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist das Schirmrohr in seinem radial äußeren Bereich von einer Grundisolationsschicht von beispielsweise einigen mm Dicke umhüllt. Das betreffende Isolationsmaterial ist - abweichend von den zuvor genannten Isolationsschichten - vorzugsweise als Nassstoff aufzutragen, welcher nach seiner Aushärtung eine entsprechend hohe mechanische Festigkeit und einen guten Kontakt zum Schirmrohr aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung ist die radial innerste Isolationsschicht von dem Schirmrohr oder von dessen Grundisolationsschicht unmittelbar durch die Leisten beabstandet. Bei einem Aufbau des Ausleitungsrohres mit mehreren Barrieren und mehreren radial darunter angeordneten Hohlräumen für die Durchflutung von Öl hat es sich nämlich als zweckmäßig erwiesen, die radiale Dicke der Hohlräume mit zunehmendem radialen Abstand zum Schirmrohr zu erhöhen, also beispielsweise 10mm Dicke für den radial innersten Hohlraum, 25mm für einen zweiten und gegebenenfalls 40mm für einen dritten, sofern dieser erforderlich ist. Eine Dicke von ca. 10mm ist durch eine entsprechende Dicke der jeweiligen Leisten besonders einfach vorgebbar, während Dicken von 15mm und höher bereits Leisten mit unangemessen hohem Querschnitt erfordern würden, obwohl dies selbstverständlich auch möglich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausleitungsrohrs sind die in einem radialen Abstand um das Schirmrohr angeordnete Leisten wenigstens einer Isolationsschicht längs ihrer axialen Erstreckung mit mehreren jeweils axial zueinander beanstandeten, quer zum gekrümmten Pfad angeordneten und eine innere Öffnung aufweisenden Stützringen jeweils an deren radial äußerem Umfang verbunden.
  • Diese Stützringe ermöglichen in vorteilhafter Weise eine erhöhte Dicke des jeweiligen Hohlraums - beispielsweise 40mm - bei einem geringeren Leistenquerschnitt - beispielsweise 15mm. Auch die Verwendung ein und desselben Leistentypes ist dann bei mehreren radial beabstandeten Isolationsschichten beziehungsweise Barrieren möglich. Vorzugsweise sind diese Stützringe bei der Herstellung über das Schirmrohr beziehungsweise über eine bereits angeordnete Isolationsschicht zu schieben und in axialer Richtung äquidistant zu verteilen, beispielsweise alle 15cm bis 40cm, wobei im Krümmungsbereich ein reduzierter Abstand benachbarter Stützringe sinnvoll ist. In diesem Bereich sind die jeweiligen Leisten erfindungsgemäß nämlich flexibel ausgeführt und sollten auch entsprechend mehr abgestützt sein.
  • Gemäß einer Ausprägung der Erfindung umschließt wenigstens ein Stützring eine radial innere Isolationsschicht mit seiner inneren Öffnung in einer mechanischen Wirkverbindung. Dies ist aus Stabilitätsgründen sinnvoll.
  • Besonders einfach ist eine derartige Wirkverbindung realisierbar, wenn die innere Öffnung eines Stützringes polygonal ausgeprägt ist, und zwar mit derselben Anzahl an Ecken wie die Anzahl an Leisten beträgt, durch welche die radial darunter liegende Isolationsschicht abgestützt ist. Wenn sich nämlich der äußere Querschnitt der Isolationsschicht und der innere Querschnitt der Öffnung des Stützringes ähnlich sind, sich jedoch im Durchmesser beispielsweise um einigem Prozent unterscheiden, so ist ein Stützring besonders einfach über die Isolationsschicht zu schieben. Durch eine anschließende Drehbewegung des Stützringes um die axiale Achse ist dieser dann besonderes einfach in einer Klemmverbindung mit der Isolationsschicht verbindbar. Bei der Verwendung von Stützringen in mehreren Isolationsschichten ist es aus Stabilitätsgründen zumeist sinnvoll, diese ineinander verschachtelt anzuordnen.
  • Um einen axial durchgehend polygonalen Außenquerschnitt einer Isolationsschicht zu gewährleisten ist auch der äußere Umfang eines Stützringes vorzugsweise polygonal auszugestalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Querschnitt wenigstens eines Stützringes neben der inneren Öffnung weitere Aussparungen auf. Diese sind insbesondere dazu vorgesehen, um eine Durchflutung der durch die Stützringe gebildeten axial aneinander grenzenden Hohlraumsegmente mit Öl zu ermöglichen.
  • Das Material eines Stützringes ist in jedem Fall elektrisch isolierend zu wählen. Als besonders geeignet herausgestellt hat sich unter anderem Pressspan. Dieser ist sowohl leicht zu bearbeiten, weist eine hohe mechanische Stabilität auf und ist geeignet, dauerhaft in Öl eingetaucht zu sein. In ebenso vorteilhafter Weise sind auch die flexiblen Leisten aus Pressspan herstellbar, wobei selbstverständlich auch andere Materialien geeignet sein können.
  • Der bandförmige Isolierstoff besteht in einer Variante der Erfindung überwiegend aus einem material auf Zellulosebasis, welches sich nämlich besonders gut wickeln lässt. Eine aufwändigere Verwendung eines aushärtenden Nassstoffmaterials wie bei der Grundisolationsschicht ist nicht notwendig. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung ist der bandförmige Isolierstoff wenigstens einseitig mit einer Klebstoffschicht überzogen. So ist in vorteilhafter Weise ein Verrutschen des gewickelten Isolationsbandes verhindert.
  • Bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Ausleitungsrohren in einem Öltransformator führen die erfindungsgemäßen Vorteile zu einem beschleunigten und vereinfachten Herstellungsverfahren und gegebenenfalls auch zu einer geringeren Baugröße aufgrund der verbesserten elektrischen Eigenschaften.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines abschnittsweise gekrümmten Ausleitungsrohres für Hochspannungstransformatoren entsprechend den Ansprüchen 1 bis 13, umfassend wenigstens folgende Schritte:
    • Anordnung von zumindest abschnittsweise flexiblen Leisten auf einer Kreisbahn um ein zumindest abschnittsweise gekrümmtes isoliertes Schirmrohr jeweils längs dessen axialer Erstreckung in einem radialen Abstand zu diesem
    • bedarfsweises Biegen der Leisten entsprechend der Krümmung des Schirmrohres
    • Fixierung der Leisten, beispielsweise durch eine Klebeverbindung
    • Umwickeln der Leistenanordnung mit einem bandförmigen Isolationsmaterial, so dass eine das Schirmrohr umschließende und zu diesem beabstandete erste Isolationsschicht gebildet ist
    • Überschieben von mehreren Stützringen über die so gebildete hohlzylindrische Isolationsschicht
    • axiale Beabstandung und Fixierung der Stützringe, beispielsweise durch eine Klemmverbindung
    • Anordnung von abschnittsweise flexiblen Leisten auf einer Kreisbahn um die Außenradien der Stützringe jeweils längs der axialen Erstreckung des abschnittsweise gekrümmten Schirmrohres
    • bedarfsweises Biegen der Leisten entsprechend der Biegung des Schirmrohres
    • Fixierung der Leisten, beispielsweise durch eine Klemmverbindung
    • Umwickeln der Leistenanordnung mit einem bandförmigen Isolationsmaterial, so dass eine die erste Isolationsschicht umschließende und zu dieser beabstandete zweite Isolationsschicht gebildet ist
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile entsprechen denen, welche bereits zuvor beschrieben wurden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausleitungsrohr in einer vereinfachten Darstellung,
    • Fig. 2 ein zweites Ausleitungsrohr in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 3 ein drittes Ausleitungsrohr in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 4 eine neunte flexible Leiste,
    • Fig. 5 eine zehnte flexible Leiste,
    • Fig. 6 eine elfte flexible Leiste und
    • Fig. 7 einen dritten Stützring
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausleitungsrohr in einer vereinfachten Schnittdarstellung 10. Um ein erstes Schirmrohr 12, welches beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist und einen Außendurchmesser von 120mm aufweist, ist eine gewickelte erste Isolationsschicht 16 mit einem polygonalen Querschnitt angeordnet. Sowohl das erste Schirmrohr 12 als auch die erste Isolationsschicht 16 sind hohlzylindrisch um einen gekrümmten Pfad 14 angeordnet, welcher in dieser Darstellung als aus der dargestellten Ebene heraustretend anzusehen ist.
  • In einem radialen Abstand 22 zur Oberfläche des Schirmrohres 12 sind längs einer um den Pfad 14 gedachten Kreisbahn 24 mehrere erste flexible Leisten 18 mit einem T-förmigen Querschnitt angeordnet. Der Querbalken des T- Profils ist besonders geeignet, um von einem bandförmigen Isolationsstoff umwickelt zu werden. Dort ist nämlich eine Scharfkantigkeit vermieden, durch welche das gewickelte Band beschädigen könnte. Die konkrete Befestigung der Leisten 18 und die Anordnung weiterer Komponenten in dem Raum zwischen Schirmrohr 12 und Kreisbahn 24 seien in dieser Darstellung dahingestellt und werden noch im Weiteren beschrieben. Die Leisten 18 sind in dieser Querschnittsdarstellung äquidistant sternförmig um den Pfad 14 angeordnet, so dass sich ein näherungsweise kreisförmiger polygonaler Querschnitt ergibt, der die von den Leisten getragenen gewickelten Isolationsschicht 16 ergibt. Die Isolationsschicht 16 weist beispielsweise eine Dicke von einigen mm auf, welche durch eine mehrlagige und axial versetzte Umwicklung mit dem bandförmigen Isolationsstoff resultiert. Die Querschnittssegmente zwischen der Kreisbahn 24 und dem Innenumfang der Isolationsschicht 16 stellen jeweilige einen Hohlräume dar, welche bei einem späteren Einbau des Ausleitungsrohres in einem Transformator von Öl durchflutet sind.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausleitungsrohr in einer vereinfachten Draufsicht 30, teilweise auch in einer Schnittansicht. Um einen teilweise geraden und teilweise im Bereich 46 gekrümmten Pfad 34, welcher im Wesentlichen den Verlauf eines von dem zweiten Ausleitungsrohr umgebenen, nicht gezeigten Verbindungsleiters beschreibt, ist hohlzylindrisch ein zweites Schirmrohr 32 angeordnet, welches insbesondere auch der Krümmung des Pfades 34 folgt. Dieses ist leitfähig und im eingebauten Zustand im Transformator auf dasselbe elektrische Potential gesetzt wie der innen liegende - nicht gezeigte - Leiter. Somit ist die elektrische Feldstärke um den auf Spannungspotential gelegten Leiter reduziert.
  • Eine dritte flexible Leiste 38 ist im oberen Bereich des Schirmrohres und längs des gekrümmten Pfades mit der Oberfläche des Schirmrohres 32 verbunden, beispielsweise durch eine Klebeverbindung. Innerhalb eines gekrümmten Bereiches 46 ist die dritte Leiste 38 mit Schlitzen versehen, welche eine Flexibilität in diesem Bereich gewährleisten. Somit ist es möglich, dass sie der Rechtsbiegung des Schirmrohres 32 folgt. Eine zweite 36 und vierte 40 Leiste sind an den beiden Seitenflächen des Schirmrohres 32 angedeutet, welche in dem gekrümmten Bereich ebenfalls eingeschlitzt sind und der jeweiligen Biegerichtung folgen.
  • Es sind weitere flexible Leisten um den Außenumfang des Schirmrohres 32 angeordnet anzunehmen, diese sind in dieser Darstellung aus zeichnerischen Gründen jedoch nicht dargestellt. Alle diese Leisten zusammen bilden eine innere Leistenanordnung, auf welcher eine innere Isolationsschicht 49 aus bandförmigem Isolationsmaterial gewickelt ist. Aus zeichnerischen Gründen erstreckt sich diese Isolationsschicht 49 in der Darstellung nur über einen Teil der axialen Länge des Schirmrohres 32 und ist auch abweichend in einer Schnittdarstellung gezeigt. Sie ist jedoch als längs der gesamten axialen Länge und komplett um den Umfang des Schirmrohres 32 gewickelt anzunehmen.
  • Um diese innere Isolationsschicht 49 angeordnet sind in axial überwiegend äquidistantem Abstand mehrere Stützringe 50, deren innerer Öffnungsumfang mit dem äußeren Umfang der inneren Isolationsschicht 49 eine mechanische Wirkverbindung eingeht. Eine derartige Wirkverbindung läßt sich vorteilhaft durch eine axiale Drehbewegung eines Stützringes 50 gegenüber der umschlossenen inneren Isolationsschicht 49 erreichen, sofern beide einen aufeinander angepassten polygonalen Querschnitt mit einem dazwischen liegenden Spalt aufweisen.
  • Analog zur inneren Leistenanordnung sind nunmehr in einem größeren radialen Abstand weitere Leisten, welche mit den Bezugsziffern 42 und 44 angedeutet sind, längs des gekrümmten Pfades 34 angeordnet. Diese sind von den Stützringen 50 getragen und bilden eine äußere Leistenanordnung. Analog zur inneren Isolationsschicht um die innere Leistenanordnung ist um die äußere Leistenanordnung eine zweite Isolationsschicht 48 gewickelt, welche sich abweichend zur Darstellung selbstverständlich ebenfalls längs der gesamten Schirmrohres 32 erstreckt.
  • Fig. 3 zeigt ein drittes Ausleitungsrohr in vereinfachter Schnittdarstellung. Um ein drittes Schirmrohr 62 ist in diesem Beispiel zunächst eine Grundisolationsschicht 64 aus einem Nassstoff angebracht, welcher bereits ausgehärtet ist. Dieser verhindert einen unmittelbaren Kontakt mit dem leitfähigen Schirmrohr 62. Entlang dessen kreisförmigem Umfang sind äquidistant und parallel zueinander mehrere flexible Leisten 66 mit X-förmigen Querschnitt angeordnet, welche eine radial darüber liegende dritte Isolationsschicht 70 beabstanden. Die X Profile sind in ihrem radial inneren Bereich breiter und aneinander angrenzend ausgeformt, um so einerseits einen guten mechanischen Kontakt mit der Grundisolationsschicht 64 des Schirmrohrs 62 herstellen zu können und andererseits auch, um das mechanische Positionieren der Leisten 50 zu vereinfachen. Im radial äußeren Bereich angrenzend zur dritten Isolationsschicht 70 erweist sich das X-Profil ebenfalls als günstig, weil somit auch eine größere Auflagefläche für die dritte Isolationsschicht 70 gegeben ist. Der so beabstandete Zwischenraum ist für eine Durchflutung mit Transformatoröl vorgesehen.
  • Ein zweiter polygonaler Stützring 72 aus Pressspan umschließt mit seinem inneren Umfangsquerschnitt die polygonal ausgeformte dritte Isolationsschicht 70. Dessen innerer Umfang ist mit mehreren zweiten Aussparungen 76 versehen, welche zunächst eine Durchströmbarkeit mit Öl gewährleisten. Weiterhin geben diese Aussparungen 76 aber dem Stützring 72 auch seine polygonale Innenstruktur. Diese ist nämlich wichtig, um den Stützring 72 auf die dritte Isolationsschicht 70 zu klemmen, wobei in dieser Darstellung der geklemmte Zustand dargestellt ist. Eine Drehung des Rings um ca. 18° nach links oder rechts würde diese Klemmverbindung lösen und der Ring ist dann besonders einfach über die dritte Isolationsschicht 70 zu bewegen.
  • Entsprechend sind auch längs des äußeren Umfangs des Stützringes 72 erste Aussparungen 74 vorgesehen, welche ebenfalls eine axiale Durchströmbarkeit des Stützringes mit Transformatoröl gewährleisten. Die Umfangsbereiche, welche nicht ausgespart sind, sind von einem jeweiligen Querbalken einer jeweiligen T-förmigen Leiste 68 bedeckt, welche mit ihrem Längsbalken in einen entsprechenden Schlitz am Außenumfang des Stützringes 72 geklemmt ist. Durch die ersten Aussparungen 74 ist sichergestellt, dass die um die Leisten 68 gewickelte vierte Isolationsschicht 78 nur von den Leisten getragen wird und daher auch längs ihrer gesamten axialen Erstreckung einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  • Fig. 4 zeigt eine neunte flexible Leiste mit T-Profil in einer dreidimensionalen Ansicht 80 und in einer Querschnittsansicht 81. Der flexible, eingeschlitzte Bereich ist längs des Pfeils 82 angedeutet und die Schlitze mit der Bezugsziffer 84. Der Querschnitt einer solchen Leiste beträgt beispielsweise 20mm x 15mm, wobei ein Schlitz beispielsweise 2mm breit ist. In der Querschnittszeichnung 81 sind die eingeschlitzen Bereiche 88 und der Kernbereich 86 dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt eine zehnte flexible Leiste mit V-Profil in einer dreidimensionalen Ansicht 100 und in einer Querschnittsansicht 101. Der flexible, eingeschlitzte Bereich ist längs des Pfeils 102 angedeutet und die Schlitze mit der Bezugsziffer 104. In der Querschnittszeichnung 101 sind die eingeschlitzen Bereiche 106 und der Kernbereich 108 dargestellt. Entsprechend zeigt Fig. 6 eine elfte flexible Leiste mit X-Profil in einer dreidimensionalen Ansicht 120 und in einer Querschnittsansicht 121. Der flexible, eingeschlitzte Bereich ist längs des Pfeils 122 angedeutet und die gegeneinander versetzten Schlitze mit der Bezugsziffer 124.
  • Fig. 7 zeigt den Stützring 72 aus der Fig. 3 in einer dreidimensionalen Einzeldarstellung 130.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Ausleitungsrohr in einer vereinfachten Darstellung
    12
    erstes Schirmrohr
    14
    gekrümmter Pfad
    16
    erste Isolationsschicht
    18
    erste flexible Leisten
    20
    erster radialer Abstand
    22
    zweiter radialer Abstand
    24
    Kreisbahn
    30
    zweites Ausleitungsrohr in vereinfachter Darstellung
    32
    zweites Schirmrohr
    34
    gekrümmter Pfad
    36
    zweite flexible Leiste
    38
    dritte flexible Leiste
    40
    vierte flexible Leiste
    42
    fünfte flexible Leiste
    44
    sechste flexible Leiste
    46
    gekrümmter Bereich
    48
    zweite Isolationsschicht
    49
    innere Isolationsschicht
    50
    erste Stützringe
    60
    drittes Ausleitungsrohr in vereinfachter Darstellung
    62
    drittes Schirmrohr
    64
    Grundisolationsschicht
    66
    siebte flexible Leisten
    68
    achte flexible Leisten
    70
    dritte Isolationsschicht
    72
    zweiter Stützring
    74
    erste Aussparung
    76
    zweite Aussparung
    78
    vierte Isolationsschicht
    80
    neunte flexible Leiste
    81
    Querschnittsprofil der neunten flexiblen Leiste
    82
    Krümmungsbereich der neunten flexiblen Leiste
    84
    Schlitze
    86
    Kernquerschnittsbereich der neunten flexiblen Leiste
    88
    Schlitzbereich der neunten flexiblen Leiste
    100
    zehnte flexible Leiste
    101
    Querschnittsprofil der zehnten flexiblen Leiste
    102
    Krümmungsbereich der zehnten flexiblen Leiste
    104
    Schlitze
    106
    Schlitzbereich der zehnten flexiblen Leiste
    108
    Kernquerschnittsbereich der zehnten flexiblen Leiste
    120
    elfte flexible Leiste
    121
    Querschnittsprofil der elften flexiblen Leiste
    122
    Krümmungsbereich der elften flexiblen Leiste
    124
    Schlitze
    130
    dritter Stützring

Claims (15)

  1. Ausleitungsrohr (10, 30, 60) für Hochspannungstransformatoren, mit einem Schirmrohr (12, 32, 62) aus einem elektrisch leitfähigen Material, welches sich hohlzylindrisch um einen zumindest abschnittsweise gekrümmten Pfad (14, 34) in dessen axialer Richtung erstreckt, mit einer hohlzylindrischen ausgeformten elektrischen Isolationsschicht (16, 48, 49, 70, 78), welche in einem ersten radialen Abstand (20) um das Schirmrohr (12, 32, 62) längs dessen axialer Erstreckung angeordnet ist, wobei Leisten (18, 36, 38, 40, 42, 44, 66, 68, 80, 100, 120) jeweils benachbart zueinander in einem zweiten radialen Abstand um das Schirmrohr (12, 32, 62) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass diese jeweils längs des zumindest abschnittsweise gekrümmten Pfades (14, 34) angeordnet und zumindest abschnittsweise flexibel sind und dass die Isolationsschicht (16, 48, 49, 70, 78) aus einem bandförmigen Isolationsmaterial um die Leisten (18, 36, 38, 40, 42, 44, 66, 68, 80, 100, 120) gewickelt ist.
  2. Ausleitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere radial zueinander beabstandete Isolationsschichten (48, 49, 70, 78) vorgesehen sind.
  3. Ausleitungsrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest abschnittsweise flexiblen Leisten (18, 36, 38, 40, 42, 44, 66, 68, 80, 100, 120) als gewinkeltes Profil ausgeführt und zumindest im Krümmungsbereich (46) mit mehreren Schlitzen (84, 104, 124) quer zu deren jeweiliger axialen Erstreckung versehen sind.
  4. Ausleitungsrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gewinkelte Profil einer flexiblen Leiste (18, 36, 38, 40, 42, 44, 66, 68, 80, 100, 120) als X (121), T (81), V (101) und/oder Y -Profil ausgeführt ist.
  5. Ausleitungsrohr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmrohr (12, 32, 62) in seinem radial äußeren Bereich von einer Grundisolationsschicht (64) umhüllt ist.
  6. Ausleitungsrohr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innerste Isolationsschicht (70) von dem Schirmrohr (12, 32, 62) oder von dessen Grundisolationsschicht (64) unmittelbar durch die Leisten (66) beabstandet ist.
  7. Ausleitungsrohr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem radialen Abstand (22) um das Schirmrohr (12, 32, 62) angeordnete Leisten (18, 36, 38, 40, 42, 44, 66, 68, 80, 100, 120) wenigstens einer Isolationsschicht (16, 48, 70, 78) längs ihrer axialen Erstreckung mit mehreren jeweils axial zueinander beanstandeten, quer zum gekrümmten Pfad (14, 34) angeordneten und eine innere Öffnung aufweisenden Stützringen (50, 72, 130) jeweils an deren radial äußerem Umfang verbunden sind.
  8. Ausleitungsrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützring (50, 72, 130) eine radial innere Isolationsschicht (70) mit seiner inneren Öffnung in einer mechanischen Wirkverbindung umschließt.
  9. Ausleitungsrohr nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Öffnung der Stützringes (50, 72, 130) und/oder dessen radial äußerer Umfang polygonal ausgeprägt sind.
  10. Ausleitungsrohr nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt wenigstens eines Stützringes (50, 72, 130) neben der inneren Öffnung weitere Aussparungen (74, 76) aufweist.
  11. Ausleitungsrohr nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (50, 72, 130) zumindest überwiegend aus Pressspan besteht.
  12. Ausleitungsrohr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Isolierstoff überwiegend aus einem Material auf Zellulosebasis besteht.
  13. Ausleitungsrohr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Isolierstoff wenigstens auf einer Seite mit einer Klebstoffschicht überzogen ist.
  14. Öltransformator mit wenigstens einem Ausleitungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren zum Herstellen eines abschnittsweise gekrümmten Ausleitungsrohres (10, 30, 60) für Hochspannungstransformatoren entsprechend den Ansprüchen 1 bis 13, umfassend wenigstens folgende Schritte:
    • Anordnung von zumindest abschnittsweise (82, 102, 122) flexiblen Leisten (18, 36, 38, 40, 42, 44, 66, 68, 80, 100, 120) auf einer Kreisbahn (24) um ein zumindest abschnittsweise gekrümmtes isoliertes Schirmrohr (12, 32, 62) jeweils längs dessen axialer Erstreckung in einem radialen Abstand (22) zu diesem
    • bedarfsweises Biegen der Leisten (18, 36, 38, 40, 42, 44, 66, 68, 80, 100, 120) entsprechend der Krümmung (46) des Schirmrohres (12, 32, 62)
    • Fixierung der Leisten (18, 36, 38, 40, 42, 44, 66, 68, 80, 100, 120)
    • Umwickeln der Leistenanordnung mit einem bandförmigen Isolationsmaterial, so dass eine das Schirmrohr (12, 32, 62) umschließende und zu diesem beabstandete (20) erste Isolationsschicht (70) gebildet ist
    • Überschieben von mehreren Stützringen (50, 72, 130) über die so gebildete hohlzylindrische Isolationsschicht (16, 48, 49, 70, 78)
    • axiale Beabstandung und Fixierung der Stützringe (50, 72, 130)
    • Anordnung von abschnittsweise flexiblen Leisten (18, 36, 38, 40, 42, 44, 66, 68, 80, 100, 120) auf einer Kreisbahn (24) um die Außenradien der Stützringe (50, 72, 130) jeweils längs der axialen Erstreckung des abschnittsweise gekrümmten Schirmrohres (12, 32, 62)
    • bedarfsweises Biegen der Leisten (18, 36, 38, 40, 42, 44, 66, 68, 80, 100, 120) entsprechend der Biegung (46) des Schirmrohres (12, 32, 62)
    • Fixierung der Leisten
    • Umwickeln der Leistenanordnung mit einem bandförmigen Isolationsmaterial, so dass eine die erste Isolationsschicht umschließende und zu dieser beabstandete zweite Isolationsschicht (78) gebildet ist
EP09010635A 2009-08-19 2009-08-19 Ausleitungsrohr Active EP2287864B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09010635T ES2383326T3 (es) 2009-08-19 2009-08-19 Conducto de salida
EP09010635A EP2287864B1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Ausleitungsrohr
AT09010635T ATE552599T1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Ausleitungsrohr
CN200910173066.XA CN101996748B (zh) 2009-08-19 2009-09-08 引线管
BR112012003691-2A BR112012003691B1 (pt) 2009-08-19 2010-08-11 Terminal de saída para transformadores de alta tensão e método de produção de um terminal de saída curvo seccionalmente
RU2012110217/07A RU2516368C2 (ru) 2009-08-19 2010-08-11 Труба для прокладки выводов
PCT/EP2010/004907 WO2011020575A1 (de) 2009-08-19 2010-08-11 Ausleitungsrohr
KR1020127004290A KR20120049277A (ko) 2009-08-19 2010-08-11 리드아웃 튜브
US13/350,276 US8334743B2 (en) 2009-08-19 2012-01-13 Lead-out tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09010635A EP2287864B1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Ausleitungsrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2287864A1 EP2287864A1 (de) 2011-02-23
EP2287864B1 true EP2287864B1 (de) 2012-04-04

Family

ID=41510765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010635A Active EP2287864B1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Ausleitungsrohr

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8334743B2 (de)
EP (1) EP2287864B1 (de)
KR (1) KR20120049277A (de)
CN (1) CN101996748B (de)
AT (1) ATE552599T1 (de)
BR (1) BR112012003691B1 (de)
ES (1) ES2383326T3 (de)
RU (1) RU2516368C2 (de)
WO (1) WO2011020575A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487696B1 (de) * 2012-03-28 2014-03-12 ABB Technology AG Schirmelektrode und Ölkessel
DE202012007302U1 (de) 2012-07-28 2012-08-21 Abb Ag Ausleitungsrohr
WO2014098272A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Abb Technology Ltd A transformer low voltage coil and a transformer thereof
CN104700996B (zh) * 2013-12-09 2018-05-15 特变电工股份有限公司 一种变压器引线屏蔽装置以及超高压或特高压变压器
CN109742625B (zh) * 2019-03-08 2023-06-06 哈尔滨理工大学 一种原油电脱水变压器用高电压柔性连接装置及其安装方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939449A (en) * 1975-01-15 1976-02-17 Westinghouse Electric Corporation Insulated transformer windings
DE2642216C2 (de) * 1976-09-20 1982-04-15 Messwandler-Bau Gmbh, 8600 Bamberg Spannungstransformator mit stabförmigem Eisenkern zur Verwendung als Ankopplungstransformator für Netzwerke mit überlagerter Tonfrequenzspannung, insbesondere Rundsteueranlagen
SU1092579A1 (ru) * 1982-01-18 1984-05-15 Производственное Объединение "Уралэлектротяжмаш" Им.В.И.Ленина Обмотка индукционного устройства
CH659907A5 (en) * 1983-04-22 1987-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Insulator and method for its production
US4833278A (en) * 1988-10-31 1989-05-23 Hyrdro-Quebec Insulator housing made from polymeric materials and having spirally arranged inner sheds and water sheds
CN2395372Y (zh) * 1999-11-23 2000-09-06 锺作鸿 高压绝缘防护套
RU2198444C2 (ru) * 2000-04-14 2003-02-10 Аржанников Борис Алексеевич Трансформатор
JP3842056B2 (ja) * 2001-03-06 2006-11-08 三菱電機株式会社 三相一括形変流器
CH695968A5 (de) * 2001-12-12 2006-10-31 Wicor Holding Ag Kopfelektrode einer Ausleitung für Leistungstransformatoren sowie Verfahren zu deren Herstellung.
US7692524B2 (en) * 2006-07-10 2010-04-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Methods and apparatus for flux dispersal in link inductor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120049277A (ko) 2012-05-16
RU2012110217A (ru) 2013-09-27
BR112012003691B1 (pt) 2021-04-06
ATE552599T1 (de) 2012-04-15
WO2011020575A1 (de) 2011-02-24
BR112012003691A2 (pt) 2016-03-29
RU2516368C2 (ru) 2014-05-20
US20120169450A1 (en) 2012-07-05
CN101996748B (zh) 2014-09-03
ES2383326T3 (es) 2012-06-20
EP2287864A1 (de) 2011-02-23
US8334743B2 (en) 2012-12-18
CN101996748A (zh) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013927B4 (de) Verbindungselement für eine elektrische Abschirmungsanordnung
DE3145896C2 (de) Kunststoffisolator
EP2636113B1 (de) Elektrische abschirmanordnung einer trennstelle einer leitungsführung für eine hgü-komponente
EP2287864B1 (de) Ausleitungsrohr
DE102006008922B4 (de) Elektrische Abschirmanordnung
DE19856123C2 (de) Hohlisolator
WO2019227115A1 (de) Stator mit isolationsschicht
DE102011083128A1 (de) Elektromotor
DE2236854A1 (de) Abstandshalter fuer gasisolierte hochspannungskabel
WO1992016955A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE2157388B2 (de) Isolierstutzer fur Rohrgaskabel
EP3320547B1 (de) Felgenelektrode und wicklungsanordnung eines messwandlers
EP3093938B1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
EP2102876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer transformatorspule und eine nach diesem verfahren hergestellten transformatorspule
EP1315183B1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE102008037966A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrpoligen Anschluss- oder Abgangsstelle für eine Stromschiene mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern
EP2866235B1 (de) Hochspannungstransformator
EP0839402B1 (de) Wicklungselement für eine elektrische maschine
DE10129568B4 (de) Hochstromschiene
DE3022070C2 (de) Schirmkörper für bewickelte Kernschenkel von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl.
DE102013216210A1 (de) Wickelkörper für einen Stator eines Elektromotors
DE2939507C2 (de) Wicklungsanordnung für Transformatoren und Drosselspulen mit einer oder mehreren in Gießharz vergossenen Wicklungen
DE19623723A1 (de) Gasisolierte Leitung
DE102019135528A1 (de) Primärleiterkabel für ein System zur berührungslosen induktiven Energieübertragung und/oder Datenübertragung
DE10160860A1 (de) Stromwandler, vorzugweise für einen Fehlerstrom-Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110315

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110607

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383326

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120404

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20120831

26N No opposition filed

Effective date: 20130107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Effective date: 20130107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

Effective date: 20171218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180426 AND 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 552599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20180507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 552599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Effective date: 20210708

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210909 AND 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 552599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Effective date: 20220718

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003173

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH