DE102011083128A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011083128A1
DE102011083128A1 DE201110083128 DE102011083128A DE102011083128A1 DE 102011083128 A1 DE102011083128 A1 DE 102011083128A1 DE 201110083128 DE201110083128 DE 201110083128 DE 102011083128 A DE102011083128 A DE 102011083128A DE 102011083128 A1 DE102011083128 A1 DE 102011083128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
turns
stator
electric motor
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110083128
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Lange
Philipp Matuschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matuschek Mestechnik GmbH
Matuschek Messtechnik GmbH
Original Assignee
Matuschek Mestechnik GmbH
Matuschek Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matuschek Mestechnik GmbH, Matuschek Messtechnik GmbH filed Critical Matuschek Mestechnik GmbH
Priority to DE201110083128 priority Critical patent/DE102011083128A1/de
Priority to US14/344,654 priority patent/US20140333171A1/en
Priority to PCT/EP2012/067112 priority patent/WO2013041353A2/de
Publication of DE102011083128A1 publication Critical patent/DE102011083128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Rotor (3) und einem Stator (2), der Pole (8) aufweist, welche von Windungen (12) einer Spule (5,6) umgeben sind. Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen, robusten und effizienten Elektromotor zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jede Windung (12) planar ausgebildet ist und die Unterseiten nachfolgender Windungen (12) auf den Oberseiten der jeweils vorangehenden Windungen (12) aufliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Rotor und einem Stator, der Pole aufweist, welche von Windungen einer Spule umgeben sind.
  • Üblicherweise erstrecken sich die Pole des Stators und des Rotors radial. Meist liegen die Pole des Stators außen und umgeben die Rotorpole. Es sind auch Bauformen bekannt, bei denen die Statorpole innen und die Rotorpole außen liegen. Bei einer weiteren alternativen Bauform haben Stator und Rotor ähnliche Durchmesser. Die Pole des Stators und des Rotors erstrecken sich in der Nähe Ihres Umfangs in axialer Richtung aufeinander zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen, robusten und effizienten Elektromotor zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Windung planar ausgebildet ist und die Unterseiten nachfolgender Windungen auf den Oberseiten der jeweils vorangehenden Windungen aufliegen.
  • Mit anderen Worten besteht jede Spule, die einen Statorpol umgibt, aus ebenen Metallblechen oder Metallfolien, die wendelförmig aufeinander liegen. Die Spulenanschlüsse werden vom Anfang der ersten Windung und vom Ende der letzten Windung gebildet, welche sich zum einen an dem radial innen liegenden Ende zum anderen an dem radial außen liegenden Ende der Spule befinden. Die Windungen kreuzen einander nicht. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass an den Kontaktstellen der Windungen jeweils nur der Spannungsabfall zwischen zwei aufeinander folgenden Windungen anliegt. Windungen mit größerem Spannungsabfall, beispielsweise die erste Windung und letzte Windung der Spule, können einander nicht kontaktieren. Aufgrund dieser begrenzten Spannungsdifferenz zwischen zwei aufeinander liegenden Spulenwindungen ist eine reduzierte Isolierung der Oberfläche der Windungen ausreichend, um einen Stromfluss zwischen den Windungen zu vermeiden. Teilentladungen, auch PDI genannt, können durch eine derartige geordnete Wicklung der Spulen auch bei geringer Isolierung der einzelnen Windungen vermieden werden.
  • Ferner minimiert die Verwendung von Planarwicklungen mit aufeinander gestapelten Windungen die Gefahr von Wirbelstromverlusten innerhalb der Windungen. Hierdurch steigt der Wirkungsgrad des Elektromotors. Unterschiedliche Windungszahlen lassen sich auf einfache Weise bei baugleichen Statoren durch unterschiedlich Dicke der Bleche, aus denen die Planarwicklungen gefertigt sind, realisieren. Auf diese Weise lassen sich einfach zu fertigende Spulen für niedrige Systemspannungen bei hohen Strömen realisieren.
  • Schließlich lässt sich mit Planarwicklungen ein sehr hoher Füllgrad des für die Anordnung der Spulen verfügbaren Raums erzielen. Wie nachfolgend näher erläutert, ermöglicht der vorgeschlagene Motorenaufbau eine fast vollständige Befüllung des den Statorpolen umgebenen Raums mit dem Metall der Spule.
  • Insbesondere eignet sich die Erfindung für die Verwendung bei einem geschalteten Reluktanzmotor (switched reluctance motor), der vornehmlich als Fahrzeugantrieb verwendet werden soll. Der Stator weist eine Anzahl äquidistant zueinander angeordneter Statorpole auf. Jeder Statorpol ist von Wicklungen einer Spule umgeben, welche ein Magnetfeld erzeugen, das auf den benachbarten Pol des Rotors ein Drehmoment ausübt und den Rotor in Drehung versetzt. Der Rotor weist keine Wicklungen auf. Die Rotorpole sind ebenfalls äquidistant angeordnet. Wenn ein Statorpol mit einem Rotorpol fluchtet, ist die Reluktanz (der magnetische Widerstand) am geringsten.
  • Durch umlaufende Erregung der Statorpole wird eine Kraft erzeugt, die den jeweils nächstliegenden Rotorpol möglichst optimal mit dem erregten Statorpol in Deckung bringt. Mit anderen Worten wird die Reluktanz (magnetischer Widerstand) minimiert.
  • Zur Bildung einer Spule mit mehreren Windungen können elektrisch leitende Brücken zwischen den einzelnen Windungen dadurch hergestellt werden, dass das erste Ende jeder nachfolgenden Windung mit dem zweiten Ende der jeweils vorangehenden Windung elektrisch leitend verbunden wird. Die elektrisch leitende Verbindung kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Zum Beispiel können die Windungen durch geeignete Kupplungsstücke oder durch Verlöten miteinander verbunden werden. Alternativ können die Endabschnitte der Windungen geringfügig überlappen und durch Quetschnähte verschweißt werden. Bei einer etwas größeren Überlappung eignet sich auch eine Buckelschweißung mit Längsbuckeln zum Verbinden der Windungen.
  • Vorzugsweise wird die elektrisch leitende Verbindung dadurch realisiert, dass die Stirnfläche des ersten Endes jeder nachfolgenden Windung mit der Stirnfläche des zweiten Endes der jeweils vorangehenden Windung verschweißt ist. Eine Schweißverbindung der metallischen Windungen weist eine sehr hohe mechanische Belastbarkeit sowie eine gute elektrische Leitfähigkeit auf. Eine homogene Schweißverbindung der Stirnflächen sorgt für einen minimalen elektrischen Widerstand an der Verbindungsstelle zwischen den einzelnen Windungen, da die elektrische Leitfähigkeit über den gesamten Querschnitt der verschweißten Stirnflächen gewährleistet ist.
  • In der Praxis können die Windungen aus Aluminium oder Kupfer bestehen. Kupfer weist eine bessere Leitfähigkeit auf. Aluminium hat gegenüber Kupfer ein geringeres spezifisches Gewicht.
  • Die Windungen können in der Praxis mit einer Isolierschicht ummantelt sein. Vorzugsweise wird bei Aluminiumwindungen eine Eloxalschicht aufgebracht. Durch Eloxieren entsteht auf der Oberfläche einer Windung eine gegenüber niedrigen Spannungen isolierende Schicht. Wie eingangs erläutert, liegt an den aufeinander liegenden Flächen der Windungen jeweils nur die Differenzspannung zwischen zwei aufeinander folgenden Windungen an. Es ist bevorzugt, die Leistungselektronik auf eine niedrige Systemspannung auszulegen. An den Anschlüssen jeder Spule liegen vorzugsweise Spannungen im Bereich von ca. 50 V bis 120 V an. Die Differenzspannungen aufeinanderfolgender Windungen liegen folglich im Bereich weniger Volt. Die geringe Isolierung durch die Eloxalschicht ist ausreichend, um die gewünschte Spannungsfestigkeit zu gewährleisten.
  • Wenn eine höhere Isolierwirkung erwünscht ist oder beispielsweise Kupferwindungen verwendet werden, kann alternativ ein Tauchlack zur Bildung der Isolierschicht auf der Oberfläche der Windungen verwendet werden.
  • In der Praxis können die Windungen eine Spule bilden, die zumindest eine Seitenfläche aufweist, die zu der benachbarten Seitenfläche des von der Windung umgebenen Statorpols geneigt ist. In einer praktischen Ausführungsform liegt der Stator außen und ist drehfest mit dem Gehäuse des Motors verbunden. Der Rotor läuft dabei innen und ist mit der Achse des Motors verbunden. Der Stator besteht aus einem äußeren, ringförmigen Bauelement, welches sternförmig nach innen ragende Statorpole aufweist. Ein geschalteter Reluktanzmotor weist einen Stator mit einer Anzahl gleichmäßig verteilter Pole auf. Jeder Pol weist meist eine rechteckige Grundfläche auf. Die Seitenwände der Statorpole erstrecken sich zueinander parallel und jeweils parallel zur im Wesentlichen radial verlaufenden Mittellinie jedes Statorpols. Der zwischen zwei Statorpolen eingeschlossene Raum hat folglich im Wesentlichen einen trapezförmigen Querschnitt, wobei die kürzere Grundfläche innen im Bereich der Mündung dieses Raums und die längere Grundfläche außen im Bereich des ringförmigen Stators liegt. Mit anderen Worten entsteht jeweils zwischen zwei Statorpolen ein an der Außenseite geschlossener Raum, der von zwei Seitenwänden begrenzt ist, die zueinander geneigt sind. Die Neigung der zwei Seitenwände zueinander ist umso größer, je weniger Statorpole über den gesamten Umfang des Stators verteilt sind. Um diesen Raum möglichst vollständig mit den Windungen einer aus einer Planarwicklung gebildeten Spule zu füllen, sollte zumindest eine Seitenfläche der Spule zur benachbarten Seitenfläche des Statorpols geneigt sein. Insbesondere können jeweils abwechselnd eine Spule mit geneigten Seitenflächen und eine Spule mit zu den benachbarten Seitenflächen des von der Spule umgebenden Statorpols parallelen Seitenflächen auf den aufeinanderfolgenden Statorpolen angeordnet werden. Dabei werden zunächst die Spulen mit den geneigten Seitenflächen auf dem ersten, dritten, fünften etc. Statorpol aufgebracht. Die Seitenflächen der Spulen sind derart geneigt, dass sie zu den Seitenflächen des nachfolgenden oder vorangehenden Statorpols jeweils parallel verlaufen. Nach dem Anordnen der Spulen mit geneigten Seitenflächen können Spulen mit zu den Seitenflächen der jeweiligen Statorpole parallelen Seitenflächen aufgebracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Raum zwischen den Statorpolen vollständig mit Spulenmetall auszufüllen.
  • Bei einem Nabenmotor, bei dem der Stator innerhalb des Rotors angeordnet ist, bilden die Statorpole sternförmig nach außen ragende Vorsprünge auf dem Umfang des Stators. In diesem Fall führt eine Neigung der Seitenfläche der Spulen ebenfalls zu einer vollständigen Befüllung der Zwischenräume zwischen den Statorpolen. Die Spulen können aber gleichmäßig geneigte Seitenflächen aufweisen, weil bei dieser Ausführungsform der Zwischenraum zwischen zwei Statorpolen sich trichterartig öffnet. Alle Spulen können bei dieser Ausführungsform eine identische Form aufweisen, wodurch die Fertigungskosten sinken.
  • In der Praxis kann die gegen den Stator anliegende Oberfläche der Spule an die Kontur des Stators angepasst werden, damit die Spule möglichst vollflächig gegen den Stator anliegt. Hierdurch wird die Wärmeleitung zwischen Spule und Stator optimiert, da die Wärme über die gesamte Oberfläche geleitet wird. In Verbindung mit der hervorragenden Wärmeübertragung innerhalb der Spule durch den vollflächigen Kontakt der Windungen zueinander wird die Ableitung entstehender Wärme optimiert. Zusätzlich kann auch die zum Rotor weisende Oberfläche der Spule an die Kontur des Rotors angepasst sein, um den Füllgrad des den Statorpol umgebenden Raums weiter zu optimieren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einem Rotor und einem Stator, der sich radial erstreckende Pole aufweist, welche von Windungen einer Spule umgeben sind. Zur Lösung der oben bezeichneten Aufgabe werden um jeden Statorpol planare Windungen derart angeordnet, dass die Unterseiten nachfolgender Windungen auf den Oberseiten der jeweils vorangehenden Windungen aufliegen. Das erste Ende der nachfolgenden Windungen kann in der Praxis mit dem zweiten Ende der jeweils vorangehenden Windungen verbunden, vorzugsweise stirnflächig verschweißt werden. Die Windungen werden durch Verbinden ihrer Enden in der Praxis zu einer Spule verbunden und anschließend mit einer Isolierschicht, vorzugsweise einer Eloxalschicht oder einer Lackschicht ummantelt. Die Windungen der Spule werden in der Praxis in aufgespreiztem Zustand mit der Isolierschicht ummantelt. Hierzu können die Windungen durch Aufbringen einer Zugkraft auf die erste und letzte Windung der Spule gespreizt werden und in ein Tauchbad zum Eloxieren oder Aufbringen einer Lackschicht eingetaucht werden. Alternativ wird die Spule selbst mit gespreizten Windungen produziert und nach dem Aufbringen der Isolierschicht zusammen gedrückt.
  • Wie oben erwähnt, können die Windungen in der Praxis eine Spule bilden, die zumindest eine Seitenfläche aufweist, die zur benachbarten Seitenfläche des von der Windung umgebenen Statorpols geneigt ist. Hierdurch können die Spulen derart angeordnet werden, dass sie den Raum zwischen den Statorpolen im Wesentlichen vollständig ausfüllen.
  • Insbesondere kann jeweils abwechselnd eine Spule mit geneigten Seitenflächen und eine Spule mit zur benachbarten Seitenfläche des von der Spule umgebenden Statorpols parallelen Seitenflächen auf den aufeinanderfolgenden Statorpolen angeordnet werden. Zunächst werden die Spulen mit geneigten Seitenflächen angeordnet, anschließend werden die Spulen aufgebracht, deren Seitenflächen zu den Seitenflächen des von den jeweiligen Spulen umgebenen Statorspols parallel verlaufen.
  • Zur Herstellung der Spule mit geneigten Seitenflächen können zunächst identische Planar-Windungen der Spule miteinander verbunden werden, so dass eine Spule mit zueinander parallelen äußeren und inneren Seitenflächen entsteht. Anschließend können die Seitenflächen zum Beispiel durch Fräsen bearbeitet werden, um die Neigung zu erzeugen. Dieses Fertigungsverfahren ist sehr präzise und kostengünstig.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Elektromotors ohne Abdeckung für Stator und Rotor.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Motors aus 1 mit Rotorpolen und Statorpolen sowie Wicklungen, welche die Statorpole umgebende Spulen bilden.
  • 3 und 4 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Spulen.
  • 5 zeigt die Spule aus 4 mit auseinander gezogenen Windungen.
  • Die 6 und 7 zeigen zwei Vorderansichten einer weiteren Ausführungsform eines Stators mit Spulen.
  • Die 8 zeigt einen Vergleich der Befüllung des den Statorpol umgebenden Zwischenraums durch eine Spule mit ebener Oberfläche und durch eine Spule mit an die angrenzenden Oberflächen angepasster Kontur.
  • In der 1 ist das Gehäuse 1 eines Elektromotors zu erkennen. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Stator 2 und ein Rotor 3 angeordnet. Der Rotor 3 ist mit einer Motorwelle 4 verbunden. Der dargestellte Elektromotor ist ein geschalteter Reluktanzmotor. Der Stator 2 weist vierundzwanzig Pole auf, welche von Spulen 5, 6 umgeben sind. Der Rotor 3 weist achtzehn Pole 7 auf, die nicht von Spulen umgeben sind. Die Spulen 5, 6 um die Statorpole 8 (siehe 2) erzeugen ein Drehfeld, dem die Pole 7 des Rotors 3 folgen. Es sei angemerkt, dass auch Kombinationen von Rotoren und Statoren mit anderen Polzahlen bekannt sind, sowie Kombinationen, bei denen der Rotor mehr Pole als der Stator aufweist.
  • Die verschiedenen Spulen 5 und 6 sind in der 2 vergrößert dargestellt. Die abwechselnd angeordneten Spulen 5 und 6 umgeben jeweils einen der Pole 8 des Stators 2. Jeder Pol 8 des Stators weist zwei parallel zueinander verlaufende Seitenflächen 9 auf, die auch parallel zur Mittelebene des Statorpols 8 verlaufen. Die Spulen 5 und 6 sind unterschiedlich ausgebildet.
  • Bei den Spulen 5 bilden die einzelnen planaren Windungen 12 Seitenflächen 10, welche schräg zu den Seitenflächen 9 des Statorpols 8 verlaufen, der von der Spule 5 umgeben wird. Die Seitenflächen 10 jeder Spule 5 verlaufen weitgehend parallel zu den Seitenflächen 9 derjenigen Statorpole 8, die zu dem von der Spule 5 umgebenen Statorpol 8 benachbart sind. So bildet jede Seitenfläche 10 einer Spule 5 mit der gegenüberliegenden Seitenflächen 9 des benachbarten Statorpols 8 einen Zwischenraum mit rechteckiger Kontur und konstanter Breite.
  • Die Spule 6 weist dagegen Seitenflächen 11 auf, die zu den Seitenflächen 9 des von ihr umgebenden Statorpols 8 parallel verlaufen. Diese Seitenflächen 11 verlaufen auch parallel zu den gegenüberliegenden Seitenflächen 10 der beiden benachbarten Spulen 5.
  • Beim Bestücken der Statorpole 8 mit Spulen wird zunächst jeder zweite Statorpol 8 mit einer Spule 5 versehen, deren Seitenflächen 10 zu den nächstliegenden Seitenflächen 9 des von ihr umgebenen Statorpols 8 geneigt verlaufen und im Wesentlichen parallel zu der nächstliegenden Seitenfläche 9 des benachbarten Statorpols 8 verlaufen. Anschließend werden auf die Pole 8 zwischen zwei aufeinander folgenden Spulen 5 mit geneigten Seitenflächen 10 die Spulen 6 mit zueinander parallelen Seitenflächen 11 aufgeschoben. Diese Spulen 6 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und können problemlos in den Zwischenraum zwischen der Seitenfläche 9 des von ihr umgebenen Statorpols 8 und der gegenüberliegenden Seitenfläche 11 der benachbarten Spule 5 eingeschoben werden. Auf diese Weise wird eine nahezu vollständige Füllung der Räume zwischen den Statorpolen 8 erreicht.
  • Die einzelnen Spulen 5 und 6 sind in dreidimensionaler Darstellung in den 3 und 4 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Breite der aufeinander liegenden planaren Windungen 12 der Spule 5 (3) von unten nach oben zunimmt, wogegen die Breite der planaren Windungen 12 der Spule 6 konstant bleibt. Dadurch verlaufen die äußeren Seitenflächen 11 der Spule 6 zueinander parallel und parallel zu den inneren Seitenflächen der Spule 6 (4). Die äußeren Seitenflächen 10 der Spulen 5 verlaufen dagegen zu deren inneren Seitenflächen geneigt.
  • Die planaren Windungen 12 liegen im Wesentlichen vollflächig aufeinander auf. Der Anfang der untersten Windung weist den ersten Spulenanschluss 13 auf. Das Ende der oberen Windung weist jeweils den zweiten Spulenanschluss 14 auf.
  • Die 5 zeigt die Windungen 12 der Spule 6 aus 4 in gedehntem Zustand. Hierzu wird auf die zwei äußeren Windungen 12 der Spule 6 eine axiale Zugkraft in Richtung der Spulenachse aufgebracht. Es ist zu erkennen, dass die Stirnflächen der Enden zwei aufeinander folgender Windungen 12 miteinander verschweißt sind.
  • In dem in 5 dargestellten auseinander gezogenen Zustand kann die Spule 6 in ein Eloxierbad oder Lackierbad eingetaucht werden, so dass die Oberflächen jeder einzelnen Windung 12 mit einer Eloxalschicht oder einer Schicht Tauchlack überzogen werden. Diese Schicht schützt vor einer Entladung zwischen den einzelnen Windungen 12 durch Stromfluss durch deren Oberflächen.
  • In den 6 und 7 ist jeweils ein Ausschnitt eines dem Stator 2 der 1 bis 5 entsprechenden Stators 2 dargestellt, der mit einer alternativen Spulenanordnung versehen ist. Der dargestellte Abschnitt zeigt knapp fünf der vierundzwanzig Statorpole 8. Hier sind benachbarte Pole 8 des Stators 2 mit gleichartigen Spulen 5' versehen, welche jeweils nur auf einer Seite eine Seitenfläche 10' aufweisen, die zu der benachbarten Seitenfläche 9 des von der Spule 5' umgebenen Statorpols 8 geneigt ist. Die zweite Seitenfläche 11' jeder Spule 5' verläuft parallel zu der benachbarten Seitenfläche 9 des von der Spule 5' umgebenen Statorpols 8.
  • Die geneigte Seitenfläche 10' der Spule 5' verläuft zu der Seitenfläche 9 des nächsten Statorpols 8 parallel, so dass zwischen diesen zwei Seitenflächen 9 und 10' ein Zwischenraum mit rechteckigem Querschnitt entsteht, der an der radial innenliegenden Seite offen ist. In diesen Zwischenraum wird dann der Abschnitt einer weiteren Spule 5' geschoben, dessen Seitenfläche 11' parallel zu der benachbarten Seitenfläche 9 des von dieser 5' umgebenen Statorpols 8 verläuft. In 6 ist zu erkennen, dass dieses sukzessive Aufbringen der Spulen 5' problemlos für alle Statorpole 8 bis auf den letzten möglich ist.
  • Der letzte Statorpol 8, der in 6 ohne Spule dargestellt ist, weist im Bereich seiner rechten Seitenfläche 9 einen Zwischenraum mit rechteckigem Querschnitt auf. Im Bereich seiner linken Seitenfläche 9 weist er einen Zwischenraum mit trapezförmigem Querschnitt auf, dessen kurze Grundfläche im Bereich der Öffnung des Zwischenraums liegt. Hier ist es nicht möglich, eine Spule 5' einzubringen, die eine geneigte Seitenfläche 10' aufweist. Stattdessen wird für diesen Statorpol 8 eine Spule 6' vorgesehen, deren Seitenflächen 11" parallel zu den Seitenflächen 9 des von ihr umgebenen Statorpols 8 verlaufen. Diese Spule 6' ist in 6 radial nach innen verschoben und mit Abstand zu dem letzten Statorpol 8 dargestellt. 7 zeigt diese Spule 6' in dem auf den Statorpol 8 aufgeschobenen Zustand. Es ist zu erkennen, dass der trapezförmige Zwischenraum links von dem letzten Statorpol 8 nicht vollständig von der Spule 6' ausgefüllt werden kann. Die Breite des linken Spulenabschnitts entspricht der kleinsten lichten Weite des Zwischenraums links von dem letzten Statorpol 8. Die kleinste lichte Weite dieses Zwischenraums liegt im Bereich der radial innenliegenden Mündung des Zwischenraums. Der Spulenabschnitt auf der rechten Seite des Statorpols 8 weist aus Symmetriegründen die gleiche Breite wie der auf der linken Seite auf.
  • Insgesamt haben die planaren Spulenwindungen dieser Spule 6' einen deutlich kleineren Querschnitt, als die planaren Windungen der anderen Spulen 5'. Um eine den anderen Spulen 5' entsprechende Leitfähigkeit aufzuweisen, kann die Spule 6' aus einem anderen Material bestehen. Wenn die anderen Spulen 5' aus Aluminium bestehen, kann die Spule 6' aus Kupfer bestehen. Bei einem Stator 2 mit vierundzwanzig Polen 8 wird folglich für dreiundzwanzig Pole 8 eine Spule 5' aus Aluminium verwendet, die den Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Statorpolen 8 optimal befüllt und gegenüber anderen, besser leitenden Materialien deutliche Gewichtsvorteile hat. Für den letzten Pol wird eine 6' Kupferspule verwendet, welche eine bessere Leitfähigkeit als Aluminium und auf Grund des Reduzierten Windungsquerschnittes vergleichbare elektrische Eigenschaften wie die Spulen 5' aufweist. Das höhere Gewicht des Kupfers ist dabei vernachlässigbar, weil Kupfer nur für einen von vierundzwanzig Statorpolen 8 verwendet wird.
  • Die Spulen 5' und 6' aus den 6 und 7 weisen noch eine weitere Abweichung in Bezug auf die Spulen aus den 1 bis 5 aus. Die an die ringförmige innere Oberfläche des Stators 8 angrenzenden Windungen 12' der Spulen 5' und 6' weisen einen Oberflächenverlauf auf, der an die Kontur des Stators 2 angepasst ist. Hierzu kann die gegen den Stator anliegende Oberfläche dieser Windungen 12' derart umgeformt werden, dass sie im Wesentlichen komplementär zur Statoroberfläche verläuft. Die Formgebung kann zum Beispiel spanend durch Schleifen oder Fräsen erfolgen, durch Umformung oder durch Gießen des Blechs, das die statornahe Windung 12' bildet. Die an die Statorkontur angepasste Oberfläche der Windung 12' liegt folglich vollflächig an der Oberfläche des Stators 8 an. Hierdurch wird die Ableitung von Wärme aus der Spule in den Stator verbessert. Da auch die einzelnen Windungen 12 der Spulen vollflächig gegeneinander anliegen, ist die Wärmeleitung von in der Spule entstehender Wärme jeweils über die gegeneinander anliegenden Oberflächen sehr effektiv und weitaus besser als bei einer herkömmlichen Spule aus gewickeltem Draht.
  • Ferner kann auch die dem Rotor zugewandte Oberfläche der Spule an die Kontur der angrenzenden Oberfläche des Rotors angepasst sein. Hierdurch wird der Füllgrad des Zwischenraums zwischen zwei aufeinanderfolgenden Statorpolen weiter verbessert. Die 8 zeigt einen Vergleich der Befüllung des an den Statorpol angrenzenden Raums mit einer Spule mit ebenen Oberflächen und mit einer Spule mit an die angrenzende Statorfläche und an die angrenzende Rotorfläche angepassten Oberflächen. Die Fläche A auf der rechten Seite weist ebene Oberflächen auf. Bei der Fläche B auf der linken Seite sind die Oberflächen an die Kontur der angrenzenden Oberflächen angepasst. Die Oberseite der Spule folgt der Ringfläche des Stators. Die nach unten weisende Oberfläche der Spule ist an die zylinderförmige Außenfläche des Rotors angepasst. Hierdurch erhöht sich die gesamte mit Spulenmetall zu befüllende Fläche um nahezu 5%. Wie oben erwähnt, kann die Spule in Form geschliffen oder gefräst werden. Es ist aber auch möglich, die Spulenwindungen durch Umformprozesse in die gewünschte Form zu bringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Motorwelle
    5, 5'
    Spule
    6, 6'
    Spule
    7
    Rotorpol
    8
    Statorpol
    9
    geneigte Seitenfläche des Statorpols
    10, 10'
    Seitenfläche der Spule
    11, 11', 11"
    Seitenfläche der Spule
    12,12'
    planare Windung
    13
    erster Spulenanschluss
    14
    zweiter Spulenanschluss

Claims (15)

  1. Elektromotor mit einem Rotor (3) und einem Stator (2), der Pole (8) aufweist, welche von Windungen (12, 12') einer Spule (5, 6, 5', 6') umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Windung (12, 12') planar ausgebildet ist und die Unterseiten nachfolgender Windungen (12, 12') auf den Oberseiten der jeweils vorangehenden Windungen (12, 12') aufliegen.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (12, 12') wendelförmig aufeinanderliegend angeordnet sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende jeder nachfolgenden Windung (12, 12') mit dem zweiten Ende der jeweils vorangehenden Windung (12, 12') elektrisch leitend verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung das erste Ende jeder nachfolgenden Windung (12, 12') mit dem zweiten Ende der jeweils vorangehenden Windung (12, 12') mindestens eine der folgenden Ausgestaltungen aufweist: • Verschweißung der Stirnflächen der zwei Enden; • Verschweißung der zwei Enden durch eine Buckelschweißnaht; • Verschweißung der zwei Enden durch eine Quetschnaht; • Anschweißen eines elektrisch leitenden Verbindungsstücks an die zwei Enden.
  5. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (12, 12') aus Aluminium oder Kupfer bestehen.
  6. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (12, 12') mit einer Isolierschicht, vorzugsweise einer Eloxalschicht oder einer Lackschicht, ummantelt sind.
  7. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (12, 12') eine Spule (5, 5') bilden, die zumindest eine Seitenfläche (10, 10') aufweist, die zu der benachbarten Seitenfläche (9) des von dieser Spule (5, 5') umgebenen Statorpols (8) geneigt ist.
  8. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Oberfläche der Spule (5', 6'), die gegen den Stator (8) anliegt, oder die Oberfläche der Spule, die dem Rotor zugewandt ist, an die Kontur der angrenzenden Oberfläche angepasst ist, wobei die Anpassung der Kontur vorzugsweise durch Schleifen und/oder Fräsen und/oder Umformen erfolgt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einem Rotor (3) und einem Stator (2), der Pole (8) aufweist, welche von Windungen (12, 12') einer Spule (5, 6, 5', 6') umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass um jeden Statorpol (8) planare Windungen (12, 12') derart angeordnet werden, dass die Unterseite nachfolgender Windungen (12, 12') auf der Oberseite der jeweils vorangehenden Windungen (12, 12') aufliegen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende der nachfolgenden Windung (12, 12') mit dem zweiten Ende der jeweils vorangehenden Windungen (12, 12') verbunden, vorzugsweise stirnflächig verschweißt, wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (12, 12') durch Verbinden ihrer Enden zu einer Spule (5, 6, 5', 6') verbunden und anschließend mit einer Isolierschicht, vorzugsweise einer Eloxalschicht oder einer Lackschicht, ummantelt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (12, 12') der Spule (5, 6, 5', 6') in aufgespreiztem Zustand mit der Isolierschicht ummantelt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (12, 12') eine Spule (5, 5') bilden, die zumindest eine Seitenfläche (10, 10') aufweist, die zu der benachbarten Seitenfläche (9) des von dieser Spule (5) umgebenen Statorpols (8) geneigt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils abwechselnd eine Spule (5) mit geneigten Seitenflächen (10) und eine Spule (6) mit zu der benachbarten Seitenfläche (9) des von dieser Spule (6) umgebenen Statorpols (8) parallelen Seitenflächen (11) auf den aufeinanderfolgenden Statorpolen (8) angeordnet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Windungen (12, 12') der Spule (5) miteinander verbunden werden und anschließend die geneigten Seitenflächen (10) erzeugt werden.
DE201110083128 2011-09-21 2011-09-21 Elektromotor Withdrawn DE102011083128A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083128 DE102011083128A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Elektromotor
US14/344,654 US20140333171A1 (en) 2011-09-21 2012-09-03 Electric motor
PCT/EP2012/067112 WO2013041353A2 (de) 2011-09-21 2012-09-03 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083128 DE102011083128A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083128A1 true DE102011083128A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46888394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110083128 Withdrawn DE102011083128A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140333171A1 (de)
DE (1) DE102011083128A1 (de)
WO (1) WO2013041353A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224393A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spule für eine elektrische Maschine zum Anordnen um einen ein elektrisches Feld führenden Kern und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Spule
DE102015208553A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Wobben Properties Gmbh Rotor einer getriebelosen Windenergieanlage
WO2017194345A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Wobben Properties Gmbh Läuferpol für einen generator einer windenergieanlage sowie windenergieanlagen-generator und verfahren zum herstellen eines läuferpols
CN108028554A (zh) * 2015-08-11 2018-05-11 创世机器人技术有限责任公司 电机
WO2022179973A1 (de) * 2021-02-25 2022-09-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur herstellung einer spule

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015140970A1 (ja) * 2014-03-19 2015-09-24 株式会社安川電機 回転電機及び回転電機の製造方法
US11139707B2 (en) 2015-08-11 2021-10-05 Genesis Robotics And Motion Technologies Canada, Ulc Axial gap electric machine with permanent magnets arranged between posts
US10110080B2 (en) * 2015-11-30 2018-10-23 Caterpillar Inc. Coil and stator assembly of a rotary electric machine
US10305335B2 (en) * 2016-07-14 2019-05-28 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stator for rotating electrical machine and rotating electrical machine
US11043885B2 (en) 2016-07-15 2021-06-22 Genesis Robotics And Motion Technologies Canada, Ulc Rotary actuator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517105A (en) * 1947-03-14 1950-08-01 Gen Electric Field coil for dynamoelectric machines
JPH1132457A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Toyota Motor Corp 回転電機のステータ
US6137202A (en) * 1999-04-27 2000-10-24 General Electric Company Insulated coil and coiled frame and method for making same
JP2008178199A (ja) * 2007-01-17 2008-07-31 Toyota Motor Corp コイル製造方法、モータのコイル、及びモータの固定子
DE102008022170A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Spule für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für eine Spule
JP4831125B2 (ja) * 2008-05-21 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 巻線方法、巻線装置、及び固定子

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224393A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spule für eine elektrische Maschine zum Anordnen um einen ein elektrisches Feld führenden Kern und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Spule
DE102015208553A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Wobben Properties Gmbh Rotor einer getriebelosen Windenergieanlage
WO2016177640A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Wobben Properties Gmbh Rotor einer getriebelosen windenergieanlage
CN108028554A (zh) * 2015-08-11 2018-05-11 创世机器人技术有限责任公司 电机
CN108028554B (zh) * 2015-08-11 2021-04-23 詹尼斯机器人移动技术加拿大公司 电机
CN113078749A (zh) * 2015-08-11 2021-07-06 詹尼斯机器人移动技术加拿大公司 电机
CN113078749B (zh) * 2015-08-11 2024-04-16 詹尼斯移动解决方案公司 电机
WO2017194345A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Wobben Properties Gmbh Läuferpol für einen generator einer windenergieanlage sowie windenergieanlagen-generator und verfahren zum herstellen eines läuferpols
WO2022179973A1 (de) * 2021-02-25 2022-09-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur herstellung einer spule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013041353A3 (de) 2013-11-14
WO2013041353A2 (de) 2013-03-28
US20140333171A1 (en) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083128A1 (de) Elektromotor
DE102017201533B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE112014004639B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
DE102011081030A1 (de) Wicklungsträger zur Verwendung in einer elektrischen Maschine sowie Wicklungsanordnung
AT521301B1 (de) Stator mit Isolationsschicht
EP3155710B1 (de) Stator einer elektrischen maschine
EP3189582A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE102014222468A1 (de) Fließpressverfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule und Spule nach diesem Verfahren hergestellt
DE112012001292T5 (de) Isolation für Leiter einer elektrischen Maschine
EP3449550A1 (de) Spule und wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
DE112015002516T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
WO2017194344A1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines synchrongenerators und verwendung von formspulen
EP3381107A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
EP3357141B1 (de) Im stecktechnikverfahren hergestellter stator oder rotor einer elektrischen maschine mit verkürzter blechlänge
DE102011083577A1 (de) Elektrische Maschine mit Stator mit variablem Nutabstand
WO2011020575A1 (de) Ausleitungsrohr
DE112015004183T5 (de) Stator mit einer guten Keilhalterung bei optimiertem magnetischen Kreis und Verfahren zur elektrischen Isolation eines derartigen Stators
CH646822A5 (de) Dynamoelektrische maschine mit in rotornuten eingebetteter wicklung.
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
DE102015201630A1 (de) Wicklungsanordnung und elektrische Maschine mit einer derartigen Wicklungsanordnung
EP3185405B1 (de) Elektromotor
DE102014213506A1 (de) Wicklungselement für eine Axialflussmaschine, Statoreinheit für eine Axialflussmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Statoreinheit für eine Axialflussmaschine
DE102018125827A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102004008688B4 (de) Linearmotor
DE102013205240A1 (de) Rotor oder Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee