EP2487696B1 - Schirmelektrode und Ölkessel - Google Patents

Schirmelektrode und Ölkessel Download PDF

Info

Publication number
EP2487696B1
EP2487696B1 EP12002231.4A EP12002231A EP2487696B1 EP 2487696 B1 EP2487696 B1 EP 2487696B1 EP 12002231 A EP12002231 A EP 12002231A EP 2487696 B1 EP2487696 B1 EP 2487696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shielding element
layer
element according
shielding
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12002231.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2487696A1 (de
Inventor
Hartmut Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to EP12002231.4A priority Critical patent/EP2487696B1/de
Publication of EP2487696A1 publication Critical patent/EP2487696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2487696B1 publication Critical patent/EP2487696B1/de
Priority to HRP20140546AT priority patent/HRP20140546T1/hr
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Definitions

  • the invention relates to a shielding element, comprising at least a first and a second thereto adjacent layer of a mechanically strong, flat first insulating material, wherein the first and the second layer insulating material with a third interposed, corrugated layer of a mechanically strong, flat, second insulating material are connected and spaced, whereby an insulating element is then formed, and wherein the third layer has lateral edges and is corrugated such that all cavities formed by the corrugated shape are flooded completely over the lateral edges with a liquid.
  • high-voltage transformers or high-voltage chokes for example, with a rated voltage of 220kV, 380kV or 800kV, a rated power of> 100MVA and a weight of 200t or higher, for insulation and cooling purposes usually arranged in an oil-filled transformer tank with the oil serving both insulation and improved cooling.
  • the distance of the high-voltage transformer from the inner wall of the oil tank is essentially due to isolation-technical aspects, ie ultimately the distance of a potential-affected area to a grounded or another potential-charged area and the geometric shape of the components to be isolated from each other.
  • a minimum isolation distance may be required be required, which makes the oil boiler unnecessarily large or which is not available at all.
  • the minimum insulation distance depends both on the geometric shape of the voltage-carrying components but also on the geometric shape of the grounded components, in particular of the oil boiler.
  • sharp edges are always known to be disadvantageous because around them in operation of the transformer, an increased field strength occurs, which in turn favors breakdowns or structurally greater distances required to avoid breakdowns. This will make a transformer unnecessarily large.
  • Such edges are given, for example, in the interior of the boiler in the region of Austechnischtechnischsdomen, where by two perpendicular to each other welded wall plates in the interior of the boiler protruding edge can be formed with a 90 degree angle.
  • the object of the invention is also to provide a compact oil boiler with improved shielding of the inner edges.
  • a screen element of the aforementioned type This is characterized in that the insulation element has two planar side regions, which are angled along a bending edge to each other, and that there is a curved central region between them.
  • the basic idea of the invention is to cover the critical boiler areas with a geometrically induced high field strength with a screen element or an insulation element, which is suitable for a higher insulation technology Field strength is designed.
  • the basic structure of the screen element or insulation element according to the invention is designed for a precisely increased field strength loading.
  • a purely solid insulating material running path follows in sections of the waveform of the third layer in a screen element or insulation element according to the invention and is therefore obliquely and compared to the shortest path along a surface normal correspondingly longer, so that in this respect also results in improved isolation.
  • the shield element or insulation element rests positively in its central bending region on the edge region to be electrically shielded in order to avoid spaces filled with oil between the shield element or insulation element and edge region, in which case an admissible field strength would possibly be exceeded ,
  • a prerequisite for an inventive insulation capability of a screen element or insulation element in operation is that the cavities are completely flooded with oil and air pockets are avoided.
  • all cavities are to be designed so that they are floodable at least from one, preferably from two sides.
  • another suitable liquid insulating agent instead of the proven liquid insulating agent oil.
  • Flooding of a screen element or insulation element with oil takes place through its open side edges, into which the cavities formed by the corrugated third layer open, so to speak, as channels. If possible, therefore, a screen element or insulation element is to be arranged within an oil boiler such that the channels formed by the cavities extend in the vertical direction, ie from bottom to top.
  • the curved central region encloses the bending edge in a droplet-like manner.
  • sharp edges are in turn avoided by the form-fitting located below the shield element to be screened edge region, so that combines the effect of avoiding sharp edges with the inventive increase in the field strength load in an advantageous manner.
  • an edge region to be screened inside a oil boiler has a drop-like shape, but rather, for example, it is assumed that there is a welded edge, which has possibly been smoothed. It is therefore provided according to a further embodiment of the invention that the bending edge facing side of the screen element or insulation element at least in his bent center region is connected to a form-fitting corresponding sheet-like shield electrode made of an electrically conductive material. Insulation element and shield electrode then form a screen element in the true sense. Due to the sheet-like configuration, a shielding electrode can be easily brought into a drop-like manner enclosing the edge that is actually to be screened.
  • the drop-like shape is particularly suitable for avoiding low bending radii, which prove to be unfavorable with respect to a field strength that occurs in operation.
  • the drop-like shape protrudes slightly with the screen element mounted into the interior of the oil boiler. However, this is unavoidable if a sustainable processing of the edge, for example by milling the corner area, should be avoided.
  • the permissible bending radii of the shielding electrode can be reduced by supporting a shielding element made of insulating material so that the shielding element enclosing the edge to be shielded protrudes less into the interior of the vessel and the boiler region in question can ultimately be made smaller.
  • a boiler area is, for example, a discharge dome for high-voltage discharges in the voltage range of 800 kV, which can be reduced by more than 200 mm in width due to the measures mentioned in the width.
  • the connection is screwed to the shield electrode, wherein for this purpose screw means are to be used from an electrically non-conductive insulating material.
  • screw means are to be used from an electrically non-conductive insulating material.
  • a screw connection is suitable in a particularly simple manner for the subsequent mounting of shielding elements in an edge region of an oil tank to be screened. It is further advantageously avoided that a larger gap forms in the area of surface contact of the components of the shielding element, which would prove to be field strength critical.
  • these are made of an insulating material, for example pressed chip. Ideally, by a correspondingly rounded configuration of the outer regions of the screw means also sharp-edged areas are avoided.
  • the screw connections are provided in the middle region surrounding the bending edge like a drop. This stands out from the edge region to be screened, so that a gap is formed in some areas between the shield electrode and the edge region. This is not critical field strength, because both components are electrically connected to each other and thus at the same electrical potential.
  • this gap region is suitable for placing, for example, a nut between shield electrode and edge region, which then serves as a counterpart for a screw, with which the components of the shield element are held together.
  • the third layer is at least partially corrugated trapezoidal.
  • This offers an improved planar connection possibility of the plateaus formed by the trapezoidal shape of the third corrugated layer with the adjacent planar first and second layers, which also has a positive effect on the insulating ability of the shielding element or insulation element.
  • the mechanical stability is advantageously increased by the now approximately straight strut shape of the trapezoidal sides between the first and second layer.
  • the first insulating material corresponds to the second insulating material, apart from the waveform.
  • the production of a screen element is simplified. Differences in the insulating material could be based, for example, in its thickness, for example 1 mm to 4 mm, or in its flexibility, wherein pressboard variants are each a preferred embodiment.
  • the height of the cavities formed by the corrugated shape corresponds to at least twice the thickness of the non-corrugated second insulation material, wherein a four- or six-fold thickness may well be suitable.
  • the insulation module forms a barrier system which, due to its dimensional stability, also bears directly on the component to be insulated or shielded, even after thermal and vacuum-technical processes.
  • the cavities extend parallel to the bending edge. This is a preferential bending direction of the multilayer insulation component of the solid insulation material, so that a particularly simple shape adaptation in the bent central region is made possible here.
  • adjacent layers of the solid insulating material are connected to one another by means of a high-voltage-resistant adhesive.
  • a suitable bonding agent is an adhesive such as casein.
  • the shielding element according to the invention all cavities formed by the corrugated shape are completely flooded with oil. Its desired isolation capability reaches a screen element or insulation element according to the invention namely only when all the cavities are filled with oil or other suitable liquid insulation means.
  • At least partial regions of the insulating element and / or shielding electrode are coated with a layer of insulating varnish.
  • a suitable layer thickness is, for example, in a range between 100 ⁇ m and 300 ⁇ m.
  • an oil boiler for arranging a high voltage electrical component therein, in particular a transformer, wherein at least two planar mutually angled adjacent wall portions are provided of an electrically conductive material, which form an obtuse angle to each other along a common bending edge in the boiler interior, wherein a screen element according to one of claims 1 to 12 is mounted positively on the bending edge at least in sections, and wherein the bending edge extends approximately congruent with the bending edge.
  • At least one shielding element is welded with its shield electrode to the wall elements.
  • the welding allows a secure connection of the shield electrode with the relevant wall sections of the oil boiler.
  • a field strength technically uncritical gap between the shield electrode and to be screened edges of the wall in which then, for example, nuts can be placed by a screw, with which then fixes the multilayer insulation component of solid insulation material can be.
  • Nuts and screws or the like are also made of an insulating material.
  • Fig. 1 shows an exemplary first screen element 10 in a sectional view, which could also be referred to as an insulating element without shield electrode.
  • This has a first 12, a second 14 and an intermediate corrugated layer of a sheet-like insulating material.
  • the conditional by the waveform of the intermediate layer cavities are flooded during operation of the screen element with oil or the like, so that there is a very high field strength.
  • the shield element 10 is intended to shield a 90 ° edge in the interior of an oil boiler. Therefore, two flat side portions 18, 22 are provided, which are also at a 90 ° angle to each other and which connect flat to an imaginary to be screened edge region.
  • a curved central region 20 is provided, which surrounds the 90 ° edge region in a drop-shaped manner.
  • curved central region 20 sharp edges are avoided in an advantageous manner. So this one points a symmetrical V-like shape whose rear portion has a circular segment-like cross-section whose center is denoted by the reference numeral 24.
  • Reference numeral 16 represents a bending edge which marks the intersection of the elongated planar side regions 18, 22 and ultimately represents the position of the sharp edge to be screened. Therefore, in the assembled state of the shielding element 10, the bending edge 16 and the edge to be shielded are generally congruent.
  • Fig. 2 shows an exemplary second shielding element 30 in oil.
  • a first planar layer 32 of a first insulating material is connected at a plurality of connection points, one of which is designated by the reference numeral 46, with a third corrugated layer 36 of a second insulating material.
  • the other side of the third corrugated layer 36 is connected to a second planar layer 34 of a first insulating material at further connection points 48, so that between the flat layers 32, 34 and the corrugated layer 36 cavities 42, 44 are formed, which in FIG. are indicated as filled with oil 50.
  • These are open at the lateral edges of the screen element and have a channel-like shape. This ensures that each channel via the lateral edges with a liquid insulation medium, in this example oil 50, is floatable.
  • a screen element only has its full electrical insulation capability if all the cavities 42, 44 are completely filled with a corresponding liquid insulation medium and no air-filled areas are left.
  • material variants of pressboard or another stable pulp material are suitable as insulation materials, wherein the thickness of a respective first or second layer may be, for example, 2 mm to 5 mm and the thickness of a corrugated third layer, for example 5 mm to 20 mm, the latter value consisting of an actual material thickness 38 and a height 40 of a respective cavity 42, 44 composed.
  • Fig. 3 shows an exemplary sheet-like shielding electrode 60 in a side sectional view.
  • the electrode is made of an electrically conductive metal, has a V-like cross-section at an opening angle of about 70 ° and is as a positive corresponding to that in the Fig. 1 shown bent central region 20 assume.
  • the edges at the ends 66, 68 of the shield electrode are flattened in order to fit as form-fitting as possible on a corner area to be shielded in the interior of an oil boiler.
  • a welded connection with a boiler wall preferably takes place at the ends 66, 68 of the screening electrode 60, for example by means of fewer spot welding connections.
  • Fig. 4 shows an exemplary third screen element with screwed shield electrode and a component of multilayer insulation material in a three-dimensional view 70.
  • a bent center region 76 of the shield element has a shield electrode which is fastened by means of fixing strips 74 and screw 72.
  • Fixing strips 74 and screw 72 are made of an insulating material, for example of a pressboard-like material.
  • the arrangement of a screen electrode on the screen element 70 is usually to be regarded as a rule, because thus the shape of an edge to be screened is almost negligible, since it is then covered by the screen electrode.
  • the edge to be shielded has, for example, the shape of a 90 ° rounding, which is improved by attaching a shielding element without shielding electrode to a higher field strength.
  • Fig. 5 shows an exemplary oil pan with screen element in a representation 80.
  • An exemplary screen element 82 with multilayer insulation component and screen electrode is arranged around two planar mutually angled adjacent wall portions 90, 92 of an oil boiler.
  • Shield electrode and multi-layer insulation component are connected to each other by means of screw means 86 and fixing strips 84, as for a detail area 88 in the Fig. 6 shown in detail below.
  • the shield electrode is selectively connected at its outer ends by means of a welded connection to the wall regions 90, 92.
  • Such wall regions 90, 92 are, for example, in the region of a discharge dome provided, which in this example in the interior of the boiler at a 90 ° angle along a bending edge 94 abut each other.
  • Fig. 6 shows a detail portion 100 of a screw, which in the Fig. 5 shown by the reference numeral 88.
  • a sheet-like shielding electrode 110 is flatly adjacent to a multi-layered insulation component of the shielding element, which in turn has a first planar layer 102, a second layer 104 and, in between, a third corrugated layer 106 insulating material.
  • the waveform of the third layer 106 cavities 108 are formed, which are flooded with the arrangement of the shield element in the oil tank with oil or other insulation material.
  • Sheet-like shield electrode 110 and multi-layer insulation component are screwed against each other by means of a screw 112 and two nuts 114, 116 and a fixing strip 118.
  • the shield electrode 110 is usually welded at its outer edges to the boiler wall.
  • Fig. 7 shows an exemplary nut 120 with a threaded hole 124 in a plan view 122 and in a side view 126.
  • a nut is made of an insulating material such as pressboard while avoiding sharp-edged areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schirmelement, umfassend wenigstens eine erste und eine zweite dazu benachbarte Lage aus einem mechanisch festen, flächigen ersten Isolationsmaterial, wobei die erste und die zweite Lage Isolationsmaterial mit einer dritten dazwischen angeordneten, gewellten Lage aus einem mechanisch festen, flächigen, zweiten Isolationsmaterial verbunden und beabstandet sind, wodurch dann ein Isolationselement gebildet ist, und wobei die dritte Lage seitliche Kanten aufweist und derart gewellt ist, dass alle durch die gewellte Form gebildeten Hohlräume über die seitlichen Kanten komplett mit einer Flüssigkeit flutbar sind.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Hochspannungstransformatoren oder auch Hochspannungsdrosseln, beispielsweise mit einer oberspannungsseitigen Nennspannung von 220kV, 380kV oder auch 800kV, einer Nennleistung von >100MVA und einem Gewicht von 200t oder höher, zu Isolations- und Kühlzwecken zumeist in einem mit Öl gefüllten Transformatorkessel angeordnet sind, wobei das Öl sowohl der Isolation als auch der verbesserten Kühlung dient. Der Abstand des Hochspannungstransformators von der inneren Wandung des Ölkessels ist im Wesentlichen durch isolationstechnische Aspekte bedingt, also letztendlich von dem Abstand eines potentialbehafteten Bereiches zu einem geerdeten oder zu einem anderen potentialbehafteten Bereich sowie der geometrischen Form der gegeneinander zu isolierenden Komponenten. Je nach vorgegebenen Randbedingungen kann jedoch ein Mindestisolationsabstand erforderlich sein, welcher den Ölkessel unnötig groß werden lässt beziehungsweise, welcher überhaupt nicht zur Verfügung steht.
  • Der Mindestisolationsabstand hängt sowohl von der geometrischen Form der Spannung führenden Komponenten aber auch von der geometrischen Form der geerdeten Komponenten, insbesondere des Ölkessels, ab. Hierbei erweisen sich scharfe Kanten bekanntermaßen stets als nachteilig, weil um sie herum im Betrieb des Transformators eine erhöhte Feldstärke auftritt, welche ihrerseits Durchschläge begünstigt beziehungsweise baulich größere Abstände erfordert, um Durchschläge zu vermeiden. Hierdurch wird ein Transformator unnötig groß. Derartige Kanten sind beispielsweise im Kesselinneren im Bereich von Ausleitungsdomen gegeben, wo durch zwei senkrecht gegeneinander verschweißte Wandungsplatten ein in das Kesselinnere hineinragende Kante mit einem 90 Grad Winkel gebildet sein kann.
  • Zur Reduktion der Feldstärke in einem Kantenbereich ist es allgemein bekannt, Schirmelektroden darum anzuordnen, welche die scharfen Kanten abschirmen und somit zu einer verringerten Feldstärke führen. Nachteilig ist jedoch, dass solche Elektroden einen entsprechenden Platzbedarf haben, so dass sich insbesondere bei Höchstspannungen von 800kV und höher, aber auch bei 380kV, wieder eine erhöhte Baugröße der Ölkessel ergibt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Schirmelement für Kantenbereiche anzugeben, welches einen besonders geringen Platzbedarf aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es auch, einen kompakten Ölkessel mit verbesserter Schirmung der Innenkanten anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schirmelement der eingangs genannten Art. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement zwei ebene Seitenbereiche aufweist, welche längs einer Biegekante zueinander gewinkelt sind, und dass dazwischen ein gebogener Mittelbereich vorhanden ist.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die kritischen Kesselbereiche mit einer geometrisch bedingten hohen Feldstärke mit einem Schirmelement beziehungsweise einem Isolationselement zu bedecken, welches isolationstechnisch für eine höhere Feldstärke ausgelegt ist. Die Grundstruktur des erfindungsgemäßen Schirmelementes beziehungsweise Isolationselementes ist für eine ebensolche erhöhte Feldstärkenbelastung ausgelegt.
  • Bedingt durch die verschiedenen Isolationsfähigkeiten von Öl und festem Isolationsstoff wie Pressspan in Kombination mit deren unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten und daraus resultierenden Verdrängungen des elektrischen Feldes ergibt sich so eine insgesamt höhere Isolationsfähigkeit bei gleicher Dicke als in reinem Öl oder in reinem festen Isolationsmaterial. Ein rein durch festen Isolationsstoff verlaufender Pfad folgt bei einem erfindungsgemäßen Schirmelement beziehungsweise Isolationselement abschnittsweise der Wellenform der dritten Lage und ist daher schräg und gegenüber dem kürzesten Pfad längs einer Flächennormalen entsprechend länger, so dass sich auch diesbezüglich eine verbesserte Isolationsfähigkeit ergibt.
  • Zur Erreichung des erfindungsgemäßen Effektes ist es notwendig, dass das Schirmelement beziehungsweise Isolationselement in seinem mittleren Biegebereich formschlüssig auf dem elektrisch zu schirmenden Kantenbereich aufliegt, um zwischen Schirmelement beziehungsweise Isolationselement und Kantenbereich mit Öl gefüllte Räume zu vermeiden, in welchen dann gegebenenfalls eine zulässige Feldstärke überschritten wäre.
  • Voraussetzung für eine erfindungsgemäße Isolationsfähigkeit eines Schirmelementes beziehungsweise Isolationselementes im Betrieb ist jedoch, dass dessen Hohlräume komplett mit Öl geflutet und Lufteinschlüsse vermieden sind. Hierzu sind alle Hohlräume so auszugestalten, dass sie zumindest von einer, vorzugsweise von zwei Seiten flutbar sind. Selbstverständlich lässt sich anstelle des bewährten flüssigen Isolationsmittels Öl auch ein anderes geeignetes flüssiges Isolationsmittel verwenden. Eine Flutung eines Schirmelementes beziehungsweise Isolationselementes mit Öl erfolgt durch dessen offene Seitenkanten, in welche die durch die gewellte dritte Lage entstandenen Hohlräume sozusagen als Kanäle münden. Wenn möglich ist ein Schirmelement beziehungsweise Isolationselement daher derart innerhalb eines Ölkessels anzuordnen, dass die durch die Hohlräume gebildeten Kanäle in vertikaler Richtung verlaufen, also von unten nach oben. Auf diese Weise können sich in den Kanälen noch befindliche Lufteinschlüsse einfach nach oben entweichen, wenn ein Schirmelement beziehungsweise Isolationselement in Öl getaucht ist. Durch ein Ziehen eines Vakuums lassen sich besonders zuverlässig eventuelle Lufteinschlüsse auch aus waagerecht angeordneten durch Hohlräume gebildete Kanäle entfernen. Um eine mechanische Stabilität eines Schirmelementes beziehungsweise Isolationselementes zu gewährleisten ist die Verwendung eines mechanisch festen Isolationsmaterials zur Bildung der drei Lagen notwendig. Hier hat sich insbesondere in der Kombination mit dem Isolationsmittel Öl das Isolationsmaterial Pressspan oder ein anderes entsprechend hartes Material auf Zellstoffbasis bewährt. Gänzlich ungeeignet ist hingegen ein weiches Zellstoffmaterial wie Pappe. In dem Verbund der ersten bis dritten Lage ergibt sich somit eine hohe mechanische Stabilität eines Schirmelementes beziehungsweise eines Isolationselementes.
  • Auf diese Weise ist in vorteilhafter Weise ermöglicht, einen Ölkessel für beispielsweise Hochspannungstransformatoren mit von der Feldstärke her kritisch geformten Kanten in seinem Innenbereich durch Auflage eines erfindungsgemäßen Schirmelementes beziehungsweise Isolationselementes sicher zu betreiben, ohne dass eine an sich unnötige Vergrößerung der Isolationsabstände im Ölkessel erforderlich ist.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmelementes beziehungsweise Isolationselementes umschließt der gebogene Mittelbereich die Biegekante tropfenähnlich. Auf diese Weise sind von dem formschlüssig unterhalb des Schirmelementes befindlichen zu schirmenden Kantenbereich seinerseits scharfe Kanten vermieden, so dass sich der Effekt der Vermeidung scharfer Kanten mit der erfindungsgemäßen Erhöhung der Feldstärkebelastbarkeit in vorteilhafter Weise vereint.
  • In den meisten Fällen ist jedoch nicht davon auszugehen, dass beispielsweise ein zu schirmender Kantenbereich im Inneren eines Ölkessels eine tropfenähnliche Form aufweist, vielmehr ist beispielsweise von einer geschweißten Kante auszugehen, welche gegebenenfalls geglättet wurde. Daher ist gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform vorgesehen, dass die der Biegekante zugewandte Seite des Schirmelementes beziehungsweise Isolationselementes zumindest in seinem gebogenen Mittelbereich mit einer formschlüssig korrespondierenden blechähnlichen Schirmelektrode aus einem elektrisch leitfähigen Material verbunden ist. Isolationselement und Schirmelektrode bilden dann ein Schirmelement im eigentlichen Sinne. Durch die blechähnliche Ausgestaltung lässt sich eine Schirmelektrode einfach in eine die eigentlich zu schirmende Kante tropfenähnlich umschließende Form bringen. Die tropfenähnliche Form eignet sich besonders zur Vermeidung geringer Biegeradien, welche sich bezüglich einer im Betrieb darum auftretenden Feldstärke als ungünstig erweisen. Die tropfenähnliche Form ragt bei montiertem Schirmelement etwas in das Innere des Ölkessels hinein. Dies ist jedoch unvermeidbar, wenn eine nachhaltige Bearbeitung der Kante, beispielsweise durch Abfräsen des Eckbereiches, vermieden werden soll.
  • Durch entsprechende Vorfertigung der aus Isolationsmaterial bestehenden Komponente des Schirmelementes, also des Isolationselementes, und der elektrisch leitfähigen Schirmelektrode lässt sich auf einfache Weise erreichen, dass beide Komponenten in ihrem Kontaktbereich formschlüssig miteinander korrespondieren. Somit sind feldstärkekritische Zwischenbereiche in vorteilhafter Weise vermieden. Erfindungsgemäß lassen sich die zulässigen Biegeradien der Schirmelektrode durch Auflage eines Schirmelementes aus Isolationsmaterial reduzieren, so dass das die zu schirmende Kante umschließende Schirmelement weniger in das Kesselinnere hineinragt und der betreffende Kesselbereich letztendlich kleiner ausgeführt werden kann. Ein Beispiel für einen solchen Kesselbereich ist beispielsweise ein Ausleitungsdom für Hochspannungsausleitungen im Spannungsbereich von 800kV, der aufgrund der genannten Maßnahmen in der Breite um mehr als 200mm in der Breite verringert werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmelementes ist die Verbindung mit der Schirmelektrode geschraubt, wobei hierzu Schraubmittel aus einem elektrisch nicht leitfähigen Isolationsmaterial zu verwenden sind. Bei formschlüssiger Ausgestaltung insbesondere des mittleren Biegebereiches eignet sich eine Schraubverbindung in besonders einfacher Weise für eine nachträgliche Montage von Schirmelementen in einen zu schirmenden Kantenbereich eines Ölkessels. Es ist weiterhin in vorteilhafter Weise vermieden, dass sich ein größerer Spalt im flächigen Kontaktbereich der Komponenten des Schirmelementes bildet, welcher sich als feldstärkekritisch erweisen würde. Zur Vermeidung einer erhöhten Feldstärke um die Schraubmittel herum ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese aus einem Isolationsmaterial gefertigt sind, beispielsweise aus Pressspan. Idealerweise sind durch eine entsprechend abgerundete Ausgestaltung der Außenbereiche der Schraubmittel auch dort scharfkantige Bereiche vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Schirmelementes sind die Schraubverbindungen im die Biegekante tropfenähnlich umschließenden Mittelbereich vorgesehen. Dieser hebt sich nämlich von dem zu schirmenden Kantenbereich ab, so dass bereichsweise zwischen Schirmelektrode und Kantenbereich ein Spalt gebildet ist. Dieser ist nicht feldstärkekritisch, weil beide Komponenten elektrisch miteinander verbunden sind und damit auf gleichem elektrischen Potential. Dieser Spaltbereich eignet sich jedoch für das Platzieren beispielsweise einer Schraubenmutter zwischen Schirmelektrode und Kantenbereich, welche dann als Gegenstück für eine Schraube dient, mit welcher die Komponenten des Schirmelementes zusammengehalten sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Schirmelementes ist die dritte Lage zumindest bereichsweise trapezähnlich gewellt. Dies bietet eine verbesserte flächige Verbindungsmöglichkeit der durch die Trapezform gebildeten Plateaus der dritten gewellten Lage mit den angrenzenden ebenen ersten und zweiten Lagen, was sich zudem auch positiv auf die Isolationsfähigkeit des Schirmelementes beziehungsweise Isolationselementes auswirkt. Darüber hinaus ist die mechanische Stabilität durch die nunmehr annähernd gerade Strebenform der Trapezseiten zwischen erster und zweiter Lage vorteilhaft gesteigert.
  • Entsprechend einer weiteren Variante des Schirmelementes entspricht das erste Isolationsmaterial dem zweiten Isolationsmaterial, abgesehen von der Wellenform. Hierdurch ist die Fertigung eines Schirmelementes vereinfacht. Unterschiede im Isolationsmaterial könnten beispielsweise in dessen Dicke, beispielsweise 1mm bis 4mm, oder in dessen Flexibilität begründet sein, wobei Pressspanvarianten eine jeweils bevorzugte Ausführungsform sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante entspricht die Höhe der durch die gewellte Form gebildeten Hohlräume wenigstens der doppelten Dicke des ungewellten zweiten Isolationsmaterials, wobei auch eine vier- oder sechsfache Dicke durchaus geeignet sein kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass jeder längs einer Oberflächennormalen durch das Öltransformatorisolationsmodul verlaufende Isolationspfad zu einem Mindestanteil durch Öl verläuft, wodurch die Isolationsfähigkeit vorteilhaft gesteigert und die Verdrängung des elektrischen Feldes infolge der höheren Permittivität des Pressspans minimiert ist. Das Isolationsmodul bildet dabei ein Barrierensystem aus, welches durch seine Formstabilität auch nach thermischen und vakuumtechnischen Prozessen vorteilhaft am zu isolierenden beziehungsweise zu schirmenden Bauteil direkt anliegt.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmelementes verlaufen die Hohlräume parallel zur Biegekante. Dies ist eine Vorzugsbiegerichtung der mehrlagigen Isolationskomponente aus dem festen Isolationsmaterial, so dass hier eine besonders einfache Formanpassung im gebogenen Mittelbereich ermöglicht ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Schirmelementes beziehungsweise Isolationselementes sind benachbarte Lagen des festen Isolationsmaterials mittels eines hochspannungsbeständigen Klebstoffes miteinander verbunden. Ein geeignetes Verbindungsmittel ist ein Klebstoff wie zum Beispiel Kasein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Schirmelementes sind alle durch die gewellte Form gebildeten Hohlräume komplett mit Öl geflutet. Seine gewünschte Isolationsfähigkeit erreicht ein Schirmelement beziehungsweise Isolationselement erfindungsgemäß nämlich erst dann, wenn alle Hohlräume mit Öl oder einem anderen geeigneten flüssigen Isolationsmittel gefüllt sind.
  • Einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirmelementes folgend sind zumindest Teilbereiche von Isolationselement und/oder Schirmelektrode mit einer Schicht aus Isolationslack überzogen. Dies steigert die Isolationsfähigkeit. Eine geeignete Schichtdicke liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 100µm und 300µm.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch einen Ölkessel zur Anordnung einer elektrischen Hochspannungskomponente darin, insbesondere einen Transformator, wobei wenigstens zwei ebene gegeneinander gewinkelte benachbarte Wandungsbereiche aus einem elektrisch leitfähigen Material vorgesehen sind, welche längs einer gemeinsamen Knickkante im Kesselinneren einen stumpfen Winkel zueinander bilden, wobei auf der Knickkante zumindest abschnittsweise ein Schirmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12 formschlüssig montiert ist und wobei die Biegekante in etwa kongruent mit der Knickkante verläuft.
  • Bei Anordnung einer Hochspannungskomponente wie einem Transformator darin lassen sich eigentlich feldstärkenkritische Kantenbereiche im Kesselinneren durch Anbringung von einem oder mehreren erfindungsgemäßen Schirmelementen ohne größeren Aufwand unkritischer gestalten. Dadurch sind letztendlich um diese Kantenbereiche überhöhte Feldstärken und damit auch erhöhte Isolationsabstände vermieden, so dass der Ölkessel für ein und denselben Transformator letztendlich kleiner ausgeführt werden kann. Aber auch bei der Erschließung neuer Spannungsbereiche wie beispielsweise 800kV lassen sich gegebenenfalls Standardmodule eines Ölkessels, beispielsweise Ausleitungsdome für eine eigentlich niedrigere Spannungsebene wie 420kV, in vorteilhafter Weise ohne konstruktive Änderung platzsparend für eine erhöhte Spannungsebene verwenden, sofern entsprechende Schirmungsmaßnahmen getroffen wurden.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Ölkessels ist wenigstens ein Schirmelement mit seiner Schirmelektrode an die Wandungselemente geschweißt. Das Schweißen ermöglicht eine sichere Verbindung der Schirmelektrode mit dem betreffenden Wandungsabschnitten des Ölkessels. Bei einer tropenähnlichen Umschließung des Kantenbereiches entsteht im gebogenen Mittelbereich ein feldstärketechnisch unkritischer Zwischenraum zwischen Schirmelektrode und zu schirmenden Kanten der Wandung, in welchem dann beispielsweise Muttern von einer Schraubverbindung platziert werden können, mit welcher dann die mehrlagige Isolationskomponente aus festem Isolationsmaterial befestigt werden kann. Muttern und Schrauben oder dergleichen sind ebenfalls aus einem Isolationsmaterial zu fertigen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein exemplarisches erstes Schirmelement,
    Fig. 2
    ein exemplarisches zweites Schirmelement in Öl,
    Fig. 3
    eine exemplarische blechähnliche Schirmelektrode,
    Fig. 4
    ein exemplarisches drittes Schirmelement mit verschraubter Schirmelektrode,
    Fig. 5
    einen exemplarischen Ölkessel mit Schirmelement,
    Fig. 6
    eine Schraubverbindung sowie
    Fig. 7
    eine exemplarische Mutter.
  • Fig. 1 zeigt ein exemplarisches erstes Schirmelement 10 in einer Schnittansicht, welches ohne Schirmelektrode auch als Isolationselement bezeichnet werden könnte. Dieses weist eine erste 12, eine zweite 14 und eine dazwischen liegende gewellte Lage aus einem flächigen Isoliermaterial auf. Die durch die Wellenform der dazwischen liegenden Lage bedingten Hohlräume sind im Betrieb des Schirmelementes mit Öl oder dergleichen geflutet, so dass sich eine sehr hohe Feldstärkebelastbarkeit ergibt. Das Schirmelement 10 ist dafür vorgesehen, eine 90° Kante im Innenraum eines Ölkessels zu schirmen. Deshalb sind zwei ebene Seitenbereiche 18, 22 vorgesehen, welche ebenfalls in einem 90° Winkel zueinander stehen und welche sich flächig an einen gedachten zu schirmenden Kantenbereich anschließen. Zwischen den beiden ebenen Seitenbereichen 18, 22 ist ein gebogener Mittelbereich 20 vorgesehen, welcher den 90° Kantenbereich tropfenförmig umschließt. Beim gebogenen Mittelbereich 20 sind in vorteilhafter Weise scharfe Kanten vermieden. So weist dieser eine symmetrische V-ähnliche Form auf, deren rückwärtiger Bereich einen kreissegmentähnlichen Querschnitt aufweist, dessen Mittelpunkt mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet ist.
  • Mit der Bezugsziffer 16 ist eine Biegekante dargestellt, welche den Schnittpunkt der verlängerten ebenen Seitenbereiche 18, 22 kennzeichnet und letztendlich die Lage der zu schirmenden scharfen Kante repräsentiert. Daher verlaufen in montiertem Zustand des Schirmelementes 10 Biegekante 16 und die zu schirmende Kante zumeist kongruent.
  • Fig. 2 zeigt ein exemplarisches zweites Schirmelement 30 in Öl. Eine erste ebene Lage 32 aus einem ersten Isolationsmaterial ist an mehreren Verbindungsstellen, von denen eine exemplarisch mit der Bezugsziffer 46 bezeichnet ist, mit einer dritten gewellten Lage 36 eines zweiten Isolationsmaterials verbunden. Die andere Seite der dritten gewellten Lage 36 ist mit einer zweiten ebenen Lage 34 eines ersten Isolationsmaterials an weiteren Verbindungsstellen 48 verbunden, so dass zwischen den ebenen Lagen 32, 34 und der gewellten Lage 36 Hohlräume 42, 44 gebildet sind, welche in der Fig. als mit Öl 50 gefüllt angedeutet sind. Diese sind an den seitlichen Kanten des Schirmelementes offen und weisen eine kanalähnliche Form auf. Damit ist sichergestellt, dass jeder Kanal über die seitlichen Kanten mit einem flüssigen Isolationsmedium, in diesem Beispiel Öl 50, flutbar ist. Ein Schirmelement weist nämlich nur dann seine volle elektrische Isolationsfähigkeit auf, wenn alle Hohlräume 42, 44 komplett mit einem entsprechenden flüssigen Isolationsmedium gefüllt sind und keine luftgefüllten Bereiche mehr vorhanden sind. Als Isolationsmaterialien sind insbesondere Materialvarianten von Pressspan oder einem anderen stabilen Zellstoffmaterial geeignet, wobei die Dicke einer jeweiligen ersten beziehungsweise zweiten Lage beispielsweise 2mm bis 5mm betragen kann und die Dicke einer gewellten dritten Lage beispielsweise 5mm bis 20mm, wobei sich letzterer Wert aus einer eigentlichen Materialdicke 38 und einer Höhe 40 eines jeweiligen Hohlraums 42, 44 zusammensetzt.
  • Fig. 3 zeigt eine exemplarische blechähnliche Schirmelektrode 60 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Die Elektrode ist aus einem elektrisch leitfähigen Metall gefertigt, weist einen V-ähnlichen Querschnitt bei einem Öffnungswinkel von ca. 70° auf und ist als formschlüssig korrespondierend zu dem in der Fig. 1 gezeigten gebogenen Mittelbereich 20 anzunehmen. Es sind Bohrungen 62, 64 angedeutet, welche für die Verbindung mit einer Schirmelementkomponente, beispielsweise einem Isolationselement wie in der Fig. 1 gezeigt ist, dienen, welche vorzugsweise mittels einer Schraube aus einem nicht-leitfähigem Material realisiert ist. Die Kanten an den Enden 66, 68 der Schirmelektrode sind abgeflacht, um möglichst formschlüssig auf einen zu schirmenden Eckbereich im Inneren eines Ölkessels aufzusetzen. Eine Schweißverbindung mit einer Kesselwandung erfolgt vorzugsweise an den Enden 66, 68 der Schirmelektrode 60, beispielsweise mittels weniger Punktschweißverbindungen.
  • Fig. 4 zeigt ein exemplarisches drittes Schirmelement mit verschraubter Schirmelektrode und eine Komponente aus mehrlagigem Isolationsmaterial in einer dreidimensionalen Ansicht 70. Ein gebogener Mittelbereich 76 des Schirmelementes weist eine Schirmelektrode auf, welche mittels Fixierleisten 74 und Schraubmitteln 72 befestigt ist. Fixierleisten 74 und Schraubmittel 72 sind aus einem Isolationsmaterial gefertigt, beispielsweise aus einem pressspanähnlichen Material. Die Anordnung einer Schirmelektrode an dem Schirmelement 70 ist zumeist als Regelfall anzusehen, weil somit die Form einer zu schirmenden Kante nahezu unerheblich ist, da sie ja dann von der Schirmelektrode abgedeckt ist. Es sind jedoch auch Einzelfälle denkbar, in denen die zu schirmende Kante beispielsweise die Form einer 90° Rundung aufweist, welche durch Anbringen eines Schirmelementes ohne Schirmelektrode zu einer höheren Feldstärke ertüchtigt wird.
  • Fig. 5 zeigt einen exemplarischen Ölkessel mit Schirmelement in einer Darstellung 80. Ein exemplarisches Schirmelement 82 mit mehrlagiger Isolationskomponente und Schirmelektrode ist um zwei ebene gegeneinander gewinkelte benachbarte Wandungsbereiche 90, 92 eines Ölkessels angeordnet. Schirmelektrode und mehrlagige Isolationskomponente sind mittels Schraubmitteln 86 und Fixierleisten 84 miteinander verbunden, wie für einem Detailbereich 88 in der Fig. 6 nachstehend noch im Einzelnen dargestellt. Die Schirmelektrode ist an ihren äußeren Enden punktuell mittels einer Schweißverbindung mit den Wandungsbereichen 90, 92 verbunden. Derartige Wandungsbereiche 90, 92 sind beispielsweise im Bereich eines Ausleitungsdomes vorgesehen, welche in diesem Beispiel im Kesselinneren in einem 90° Winkel längs einer Biegekante 94 aneinander stoßen.
  • Fig. 6 zeigt einen Detailbereich 100 einer Schraubverbindung, welcher in der Fig. 5 mit der Bezugsziffer 88 gezeigt ist. Eine blechähnliche Schirmelektrode 110 grenzt flächig an eine mehrlagige Isolationskomponente des Schirmelementes, welche ihrerseits eine erste flächige Lage 102, eine zweite Lage 104 und dazwischen eine dritte gewellte Lage 106 Isolationsmaterial aufweist. Durch die Wellenform der dritten Lage 106 sind Hohlräume 108 gebildet, welche bei Anordnung des Schirmelementes im Ölkessel mit Öl oder einem anderen Isolationsmaterial geflutet sind. Blechähnliche Schirmelektrode 110 und mehrlagige Isolationskomponente sind mittels einer Schraube 112 und zwei Muttern 114, 116 sowie einer Fixierleiste 118 gegeneinander verschraubt. Die Schirmelektrode 110 wird üblicherweise an ihren äußeren Kanten mit der Kesselwandung verschweißt.
  • Fig. 7 zeigt eine exemplarische Mutter 120 mit einem Gewindeloch 124 in einer Draufsicht 122 und in einer Seitenansicht 126. Zur Vermeidung von Feldstärkeproblemen ist eine derartige Mutter unter Vermeidung scharfkantiger Bereiche aus einem Isolationsmaterial wie Pressspan gefertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    exemplarisches erstes Schirmelement
    12
    erste Lage aus Isolationsmaterial
    14
    zweite Lage aus Isolationsmaterial
    16
    Biegekante
    18
    erster ebener Seitenbereich
    20
    gebogener Mittelbereich
    22
    zweiter ebener Seitenbereich
    24
    Mittelpunkt von kreisbogenförmigen Segment von Mittelbereich
    30
    exemplarisches zweites Schirmelement in Öl
    32
    erste Lage aus Isolationsmaterial
    34
    zweite Lage aus Isolationsmaterial
    36
    gewellte dritte Lage aus Isolationsmaterial
    38
    Dicke der gewellten dritten Lage
    40
    Hohlraumhöhe
    42
    erster Hohlraum
    44
    zweiter Hohlraum
    46
    obere Verbindungsstelle
    48
    untere Verbindungsstelle
    50
    Öl
    60
    exemplarische blechähnliche Schirmelektrode
    62
    erste Bohrung
    64
    zweite Bohrung
    66
    erstes abgeflachtes Ende
    68
    zweites abgeflachtes Ende
    70
    exemplarisches drittes Schirmelement mit verschraubter Schirmelektrode
    72
    Schraubmittel
    74
    Fixierleiste
    76
    gebogener Mittelbereich von fünftem Schirmelement
    80
    exemplarischer Ölkessel mit Schirmelement
    82
    exemplarisches viertes Schirmelement
    84
    Fixierleiste
    86
    Schraubmittel 88 Detail für Schraubverbindung
    90
    erster ebener Wandungsbereich von Ölkessel
    92
    zweiter ebener Wandungsbereich von Ölkessel
    94
    Biegekante Ölkessel / Knickkante Schirmelement
    100
    Schraubverbindung
    102
    erste Lage Isolationsmaterial
    104
    zweite Lage Isolationsmaterial
    106
    gewellte dritte Lage Isolationsmaterial
    108
    Hohlraum
    110
    Schirmelektrode
    112
    Schraube
    114
    erste Mutter
    116
    zweite Mutter
    118
    Fixierleiste
    120
    exemplarische Mutter
    122
    Draufsicht auf exemplarische Mutter
    124
    Gewindeloch von erster Mutter
    126
    Seitenansicht auf exemplarische Mutter

Claims (15)

  1. Schirmelement (10, 30, 70, 82), umfassend wenigstens eine erste (12, 32, 102) und eine zweite (14, 34, 104) dazu benachbarte Lage aus einem mechanisch festen, flächigen ersten Isolationsmaterial, wobei die erste (12, 32, 102) und die zweite (14, 34, 104) Lage Isolationsmaterial mit einer dritten dazwischen angeordneten, gewellten Lage (36, 106) aus einem mechanisch festen, flächigen, zweiten Isolationsmaterial verbunden und beabstandet sind, wodurch dann ein Isolationselement gebildet ist, und wobei die dritte Lage (36, 106) seitliche Kanten aufweist und derart gewellt ist, dass alle durch die gewellte Form gebildeten Hohlräume (42, 44, 108) über die seitlichen Kanten komplett mit einer Flüssigkeit (50) flutbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Isolationselement zwei ebene Seitenbereiche (18, 22) aufweist, welche längs einer Biegekante (16, 94) zueinander gewinkelt sind und dass dazwischen ein gebogener Mittelbereich (20) vorhanden ist.
  2. Schirmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Mittelbereich (20) die Biegekante (16, 24) tropfenähnlich umschließt.
  3. Schirmelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Biegekante (16, 24) zugewandte Seite des Schirmelementes zumindest in seinem gebogenen Mittelbereich (20) mit einer formschlüssig korrespondierenden blechähnlichen Schirmelektrode (60, 110) aus einem elektrisch leitfähigen Material verbunden (100) ist.
  4. Schirmelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (100) mit der Schirmelektrode (60, 110) geschraubt ist, und dass hierzu Schraubmittel (72, 86, 112, 114,116, 120) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Isolationsmaterial verwendet sind.
  5. Schirmelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schraubmitteln (72, 86, 112, 114,116, 120) scharfkantige Bereiche vermieden sind.
  6. Schirmelement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (100) im die Biegekante (16, 94) tropfenähnlich umschließenden Mittelbereich (20) vorgesehen ist.
  7. Schirmelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lage (36, 106) zumindest bereichsweise trapezähnlich gewellt ist.
  8. Schirmelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolationsmaterial dem zweiten Isolationsmaterial entspricht.
  9. Schirmelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (40) der durch die gewellten Form gebildeten Hohlräume (42, 44, 108) wenigstens der doppelten Dicke (38) des gewellten zweiten Isolationsmaterials entspricht.
  10. Schirmelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (42, 44, 108) parallel zur Biegekante (16, 94) verlaufen.
  11. Schirmelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Lagen (12, 14, 32, 34, 36, 102, 104, 106) mittels eines hochspannungsbeständigen Klebstoffes miteinander verbunden sind.
  12. Schirmelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle durch die gewellte Form gebildeten Hohlräume (42, 44, 108) komplett mit Öl (50) geflutet sind.
  13. Schirmelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teilbereiche von Isolationselement und/oder Schirmelektrode mit einer Schicht aus Isolationslack überzogen sind.
  14. Ölkessel (80) zur Anordnung einer elektrischen Hochspannungskomponente darin, insbesondere einen Transformator, wobei wenigstens zwei ebene gegeneinander gewinkelte benachbarte Wandungsbereiche (90, 92) aus einem elektrisch leitfähigen Material vorgesehen sind, welche längs einer gemeinsamen Knickkante (94) im Kesselinneren einen stumpfen Winkel zueinander bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Knickkante (94) zumindest abschnittsweise ein Schirmelement (10, 30, 70, 82) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 formschlüssig montiert ist und dass die Biegekante (94) in etwa kongruent mit der Knickkante (16, 94) verläuft.
  15. Ölkessel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schirmelement (10, 30, 70, 82) mit seiner Schirmelektrode (60, 110) an die Wandungselemente geschweißt ist.
EP12002231.4A 2012-03-28 2012-03-28 Schirmelektrode und Ölkessel Not-in-force EP2487696B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002231.4A EP2487696B1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Schirmelektrode und Ölkessel
HRP20140546AT HRP20140546T1 (hr) 2012-03-28 2014-06-10 Zaštitna elektroda i uljni bojler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002231.4A EP2487696B1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Schirmelektrode und Ölkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2487696A1 EP2487696A1 (de) 2012-08-15
EP2487696B1 true EP2487696B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=46049129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002231.4A Not-in-force EP2487696B1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Schirmelektrode und Ölkessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2487696B1 (de)
HR (1) HRP20140546T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816575B1 (de) * 2013-06-18 2015-12-09 ABB Technology AG Öltransformatorschaltgerüst

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743109A (en) * 1926-11-19 1930-01-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Tank structure
US6294729B1 (en) * 1997-10-31 2001-09-25 Laird Technologies Clad polymer EMI shield
DE102006013927B4 (de) * 2006-03-21 2008-11-20 Siemens Ag Verbindungselement für eine elektrische Abschirmungsanordnung
ATE552599T1 (de) * 2009-08-19 2012-04-15 Abb Technology Ag Ausleitungsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20140546T1 (hr) 2014-09-12
EP2487696A1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428967B1 (de) Transformatorwicklung
DE112013001679T5 (de) Asymmetrischer Hochspannungskondensator
EP2442323B1 (de) Öltransformatorisolationsmodul
EP2661756A1 (de) Transformatorwicklung mit kühlkanal
EP2487696B1 (de) Schirmelektrode und Ölkessel
DE102012221381A1 (de) Stromschienenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Stromschienenanordnung
EP2442322B1 (de) Öltransformatorisolationsmodul
EP3133615B1 (de) Elektrische wicklungsanordnung
DE102019217976B4 (de) Folienkondensator für Leistungselektronik
WO2019185653A1 (de) Kondensator und verfahren zur herstellung eines kondensators
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
EP2490230B1 (de) Isolationstrageleiste
DE1564505A1 (de) Elektrischer Kondensator fuer grosse Leistungen
EP3032118B1 (de) Anschlussadapter für ein hochspannungsbauteil sowie eine hochspannungsbaugruppe
CH231787A (de) Elektrischer Kondensator mit nichtleitenden, auf dem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten als Dielektrikum.
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE2301778A1 (de) Stufenwaehler in kaefigbauart
AT147087B (de) Transformator mit von Erde isoliertem Nullpunkt.
AT152488B (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere mit geschichtetem Stapel.
DE3328375C2 (de) Transformator
DE102021203048A1 (de) Spiraleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2976931B1 (de) Stromschienenanordnung und verfahren zur herstellung einer stromschienenanordnung
EP2924698B1 (de) Öl-Öl-Durchführung und Öltransformator
DE1174421B (de) Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung
DE678111C (de) Zufuehrungsleitung fuer einen elektrostatischen Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000396

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20140546

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20140546

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000396

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140546

Country of ref document: HR

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000396

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20140546

Country of ref document: HR

Effective date: 20160328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 656771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312