DE2318193B2 - Induktions-Tiegelofen - Google Patents
Induktions-TiegelofenInfo
- Publication number
- DE2318193B2 DE2318193B2 DE2318193A DE2318193A DE2318193B2 DE 2318193 B2 DE2318193 B2 DE 2318193B2 DE 2318193 A DE2318193 A DE 2318193A DE 2318193 A DE2318193 A DE 2318193A DE 2318193 B2 DE2318193 B2 DE 2318193B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer elements
- crucible furnace
- rings
- coil
- induction crucible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/22—Furnaces without an endless core
- H05B6/24—Crucible furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
- F27B14/061—Induction furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details peculiar to crucible or pot furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Induktions-Tiegelofen mit einer den Tiegel umschließenden Spule, die durch
Ringe, zwischen denen sich parallel zur Spulenachse verlaufende, gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete
Zuganker befinden, axial verspannt und dabei der obere oder der untere Ring am Ofen-Grundgestell festgelegt
ist
Bei einem solchen Ofen liegt der mit Schmelze ge
füllte, keramisch zugestellte Tiegel über eine der Wärmeisolierung
dienenden Asbestzwischenlage an der Spule an, die sich radial nach außen am Ofen-G radgestell
abstützL
Da der Tiegel mit zunehmender Temperatur wächst und wenn diese wieder abnimmt, auf seine ursprünglichen
Maße zurückgeht, ist es erforderlich, um Beschädigungen
an der Spule zu vermeiden, diese in ihrer Achsrichtung festzulegen. Diesem Zweck dienen die
stirnseitig auf der Spule aufliegenden Ringe, die durch in ihrer Länge eingestellte und in sich elastische Zuganker
auf einen festgelegten Abstand gehalten werden.
Bei den bekannten Induktions-Tiegelofen (s. die DTPS 496462) hat die Spule eine Höhe, die derjenigen
des Ofens entspricht. Dabei ist in vielen Fällen der obere und untere Teil der Spule durch entsprechende
Anordnung der Stromzuführungen spannungslos. Von dem durch die ganze Spule hindurch fließenden Kühlwasser
werden im mittleren, aktiven Teil der Spule deren Stromwärmeverluste und in den äußeren stromlo
sen Spulenabschnitten die Wärmeverluste des Tiegels aufgenommen und abgeführt.
Nachteilig ist bei dieser Ofenausführung allerdings. daß durch die in der Luft über und unter dem mittleren
aktiven Teil der Spule verlaufenden magnetischen Querfelder in den äußeren, nicht vom Strom durchflos
senen Spulenabschnitten und damit unter Umständen auch, abhängig von deren Entfernung in die Metallteile
des Ofen-Grundgestells Spannungen induziert werden. die den Stromverbrauch der Öfen stark erhöhen. Um
diese Verluste herabzusetzen, ist bereits vorgeschlagen worden, zwischen dem aktiven mittleren Teil der Spule
und deren endlichen stromlosen Abschnitten Bündel aus einem lamellierten, ferromagnetischen Werkstoff
anzuordnen (s. die DT-PS 6 59 590). Diese Maßnahme ist aber in ihrer Ausführung sehr aufwendig und läßt
sich insbesondere bei öfen, deren Spulen in Achsrichtung verspannt sind, nur sehr schwer durchführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Induktions-Tiegelofen Mittel vorzuschlagen, durch die
wirksam verhindert wird, daß stirnseitig über und unter der Spule in der Luft verlaufende magnetische Querfelder
in die Spanneinrichtung der Spule oder die Metallteile des Ofen-Grundgestells eindringen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich zwischen den Ringen und der Spule Abstandselemente
befinden, die in ihrem Innen- und Außendurchmesser den Abmessungen der Spule
und/oder denjenigen der Ringe angepaßt sind.
Damit in vorteilhafter Weise die Herstellung und der Einbau der Abstandselemente durchgeführt werden
ikann, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Abstandselemente entweder längs geschlitzte Zylinder
sind oder die Form einer mehrwindigen Spirale haben.
Aus dem gleichen Grund können aber auch erfindungsgemäß die Abstandselemente aus mehreren, aufeinanderliegenden
Ringen oder Ringabschnitten bestehen, wobei die letzteren gleichmäßig am Spulenumfang
verteilt angeordnet sind.
Dabei können, je nachdem wie es für den einzelnen Anwendungsfall am günstigsten erscheint, nach den
weiteren Merkmalen der Erfindung die Abstandseleimente
aus einem Isolierstoff oder einem unmagneti- !üchen, elektrisch leitenden Material bestehen, das allseitig
isoliert ist, und zur Abführung der Wärme erfin-
dungsgemäß die Abstandselemente wassergekühlt sein.
Um in den mehrteiligen Abstandselementen das Fließen von Strömen zu unterbinden, die durch induzierte
Spannungen der von der Spule herrührenden und in der Luft verlaufenden magnetischer» Querfeldern entstehen
können, wird zur galvanischen Trennung der einzelnen Teile der Abstandselemente nach der Erfindung
vorgeschlagen, daß die von aufeinanderliegtnden Ringen oder Ringabschnitten gebildeten Abstandselemeote
schichtweise in beliebiger Auswahl aus einem Isolierstoff oder einem unmagnetischen, elektrisch leitenden
Material bestehen, wobei letzteres allseitig isoliert und ganz oder teilweise wassergekühlt ist.
Damit die zwischen den Ringen und der im niedrigen Frequenzbereich besonders starke Eigenschwingungen
erzeugenden Spule angeordneten Abstandselemente sicher gehalten und gegen Exzentrität gesichert sind,
wird erfindungsgemäß noch empfohlen, daß die Abstandselemente zu ihrer Führung und Zentrierung gegenüber
der Spule und/oder den Ringen Bunde oder andere bekannte für diesen Zweck geeignele Mittel
aufweisen.
Schließlich können noch zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Ofens nach der Erfindung zwischen den
Ringen und den Abslandselementen sowie zwischen diesen und der Spule Isolierungen vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung besprochen, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt
ist.
Die Figur der Zeichnung zeigt einen Induktions-Tiegelofen
senkrecht geschnitten.
Auf der Standplatte 1 ruht der keramisch zugestellte
Tiegel 2, in dem sich die Schmelze 3 befindet.
Der Tiegel 2 stützt sich über eine Asbestzwischenlage 4, radial nach außen an der mit Anschlüssen für die
Stromversorgung und Wasserkühlung versehenen Spule 5 und an den Abstandselementen 6,7 ab.
Die Spule und die Abstandselemente werden in Achsrichtung durch die metallischen, wassergekühlten
Ringe 8, 9, die über gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Zuganker 10 miteinander verbunden sind,
unter Vorspannung gehalten.
Die Zuganker sind über die Gewindehülsen 11 und
Schrauben 12 in ihrer Länge einstellbar und durch die Federpakete 13 in sich elastisch.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Abstandselemente 6, 7 aus aufeinanderliegenden Ringen
14, 15, die abwechselnd angeordnet sind. Die an ihrer Schnittfläche schraffierten Ringe 14 sind massiv
und bestehen aus einem Isolierstoff. Die anderen Ringe 15 sind dagegen aus einem unmagnetischen, elektrisch
leitenden Materia) hergestellt, das allseitig isoliert ist.
Die Ringe 15 haben außerdem Bohrungen zum Hindurchführen des Kühlwassers.
Zwischen den Ringen 8 bzw. 9 und den Abstandselementen 6 bzw. 7 sowie auch zwischen diesen und der
Spule 5 sind noch Isolierungen 16 vorgesehen.
Die Ringe 14, 15 und die Isolierungen 16 haben an ihren Mantelflächen randliche Bunde 17 zur Führung
und Zentrierung dieser Teile untereinander und gegenüber der Spule 5 bzw. den Ringen 8,9.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Verlustleistungen verkleinert
werden und durch den sich daraus ergebenden geringeren elektrischen Energieverbrauch der Betrieb
eines Ofens wirtschaftlicher wird als bisher.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Induktions-Tiegelofen mit einer den Tiegel umschließenden
Spule, die durch Ringe, zwischen denen sich parallel zur Spulenachse verlaufende,
gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Zuganker befinden, axial verspannt und dabei der obere
oder der untere Ring am Ofen-Grundgestell festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich
zwischen den Ringen (8, 9) und der Spale (5) Abstandselemente
(6, 7) befinden, die in ihrem Innen- und Außendurchmesser den Abmessungen der Spule
(5) und/oder denjenigen der Ringe (8,9) angepaßt sind.
2. Induktions-Tiegelofen na>.h Anspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (6,7) längs geschlitzte Zylinder sind.
3. Induklions-Tiegelofen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (6,7) die Form einer mehrwindigen Spirale haben.
4. Induktions-Tiegelofen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente
(6. 7) aus mehreren, aufeinanderliegenden Ringen (14 bzw. 15) bestehen.
5. Induktions-Tiegelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente
(6, 7) aus mehreren aufeinanderliegenden. gleichmäßig am Spulenumfang verteilt angeordneten Ringabschnitten
bestehen.
6. Induktions-Tiegelofen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente
(6.7) aus einem Isolierstoff hergestellt sind.
7. Induktions-Tiegelofen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente
(6. 7) aus einem unmagnetischen, elektrisch leitenden Material bestehen, das allseitig isoliert ist.
8. Induktions-Tiegelofen nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente
(6,7) wassergekühlt sind.
9. Induktions-Tiegelofen nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
von aufeinanderliegenden Ringen (14, 15) oder Ringabschnitten gebildeten Abstandselemente (6, 7)
schichtweise in beliebiger Auswahl aus einem Isoliersioff
oder einem unmagnetischen, elektrisch leitenden Material bestehen, wobei letzteres allseitig
isoliert und ganz oder teilweise wassergekühlt ist.
10. Induktions-Tiegelofen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente
(6, 7) zu ihrer Führung und Zentrierung gegenüber der Spule (5) und/oder den Ringen (8. 9)
Bunde (17) oder andere bekannte für diesen Zweck geeignete Mittel aufweisen.
Ί. Induktions-Tiegelofen nach den vorangehender,
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ringen (8,9) und den Abstandselementen
(6,7) sowie zwischen diesen und der Spule (5) Isolierungen (16) vorgesehen sind.
60
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2318193A DE2318193B2 (de) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Induktions-Tiegelofen |
CH475374A CH569944A5 (de) | 1973-04-11 | 1974-04-04 | |
IT50270/74A IT1015918B (it) | 1973-04-11 | 1974-04-09 | Perfezionamento nei forni a orogiuolo con riscaldamento ad induzione |
FR7412616A FR2225707B3 (de) | 1973-04-11 | 1974-04-10 | |
JP4010874A JPS5442095B2 (de) | 1973-04-11 | 1974-04-10 | |
US05/460,184 US3944715A (en) | 1973-04-11 | 1974-04-11 | Induction crucible furnace |
GB1640674A GB1471374A (en) | 1973-04-11 | 1974-04-11 | Induction crucible furnace |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2318193A DE2318193B2 (de) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Induktions-Tiegelofen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318193A1 DE2318193A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2318193B2 true DE2318193B2 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=5877707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2318193A Pending DE2318193B2 (de) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Induktions-Tiegelofen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3944715A (de) |
JP (1) | JPS5442095B2 (de) |
CH (1) | CH569944A5 (de) |
DE (1) | DE2318193B2 (de) |
FR (1) | FR2225707B3 (de) |
GB (1) | GB1471374A (de) |
IT (1) | IT1015918B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7507358A (nl) * | 1975-06-20 | 1976-12-22 | Philips Nv | Induktiesmeltoven. |
US4100365A (en) * | 1976-12-20 | 1978-07-11 | American Induction Heating Corporation | Housing for an induction furnace |
DE2922422C2 (de) * | 1979-06-01 | 1982-12-23 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Induktions-Tiegelofen |
JPS5848798Y2 (ja) * | 1979-11-05 | 1983-11-08 | 北芝電機株式会社 | 誘導溶解保持炉 |
FR2494609B1 (fr) * | 1980-11-21 | 1985-12-27 | Siderurgie Fse Inst Rech | Poche metallurgique pour le traitement inductif des metaux |
DE3229374C2 (de) * | 1982-08-06 | 1984-06-20 | Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath | Mehrlagige zylindrische Induktionsspule |
FR2548856A1 (fr) * | 1983-07-08 | 1985-01-11 | Saphymo Stel | Dispositif de fusion par induction directe en cage froide segmentee |
JPS6057187A (ja) * | 1983-09-09 | 1985-04-02 | 新日本製鐵株式会社 | 溶融金属誘導加熱装置 |
DE3405119C2 (de) * | 1984-02-14 | 1987-01-02 | Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath | Induktionsspulenanordung mit Zugankern |
US4745620A (en) * | 1986-04-04 | 1988-05-17 | Inductotherm Corporation | Apparatus and method for maintaining constant molten metal level in metal casting |
US5971338A (en) * | 1997-02-13 | 1999-10-26 | Olsen-Beal Associates | Method and apparatus for securing induction coils in an induction furnace |
US6434182B1 (en) | 2001-05-23 | 2002-08-13 | Lecrotherm, Inc. | Composite insulating clamp assembly for induction furnace |
US6768766B1 (en) * | 2003-01-06 | 2004-07-27 | Abb Inc. | Precast one piece upper castable ring for induction furnaces |
RU177814U1 (ru) * | 2017-08-07 | 2018-03-13 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" | Лабораторная печь для переработки радиоэлектронного лома |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2852587A (en) * | 1955-11-07 | 1958-09-16 | Ajax Engineering Corp | Induction furnace |
US2997512A (en) * | 1958-11-03 | 1961-08-22 | Ajax Magnethermic Corp | Coreless electric induction furnace |
FR1220513A (fr) * | 1963-06-20 | 1960-05-25 | Junker Otto | Four d'induction sans noyau |
US3350494A (en) * | 1965-01-12 | 1967-10-31 | Tsnii Chernoj Metallurg | Induction furnace |
-
1973
- 1973-04-11 DE DE2318193A patent/DE2318193B2/de active Pending
-
1974
- 1974-04-04 CH CH475374A patent/CH569944A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-09 IT IT50270/74A patent/IT1015918B/it active
- 1974-04-10 JP JP4010874A patent/JPS5442095B2/ja not_active Expired
- 1974-04-10 FR FR7412616A patent/FR2225707B3/fr not_active Expired
- 1974-04-11 US US05/460,184 patent/US3944715A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-11 GB GB1640674A patent/GB1471374A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2225707A1 (de) | 1974-11-08 |
GB1471374A (en) | 1977-04-27 |
JPS5442095B2 (de) | 1979-12-12 |
DE2318193A1 (de) | 1974-10-31 |
CH569944A5 (de) | 1975-11-28 |
US3944715A (en) | 1976-03-16 |
JPS5041141A (de) | 1975-04-15 |
IT1015918B (it) | 1977-05-20 |
FR2225707B3 (de) | 1977-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213990T2 (de) | Supraleitender Motor mit festgehaltenem Fluss und Verfahren dazu | |
DE2318193B2 (de) | Induktions-Tiegelofen | |
DE4335848C2 (de) | Kühlanordnung für eine Transversalflußmaschine | |
DE69002137T2 (de) | Magnetische lager. | |
DE69327577T2 (de) | Verbesserte Heizvorrichtung für Induktionsgefäss und Vakuumöfen | |
DE4301076A1 (de) | Magnetlagerzelle mit Rotor und Stator | |
DE10258778A1 (de) | Elektrische Maschine mit Heatpipes | |
EP0111218A2 (de) | Elektromagnet für die NMR-Tomographie | |
EP1869757B1 (de) | Primärteil eines linearmotors und linearmotor hiermit | |
DE102010031908A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Flachmaterials | |
DE3728400C1 (de) | Kontaktanordnung fuer Vakuumschalter | |
DE2806576C2 (de) | Turbogenerator mit supraleitender Erregerwicklung | |
EP2953424B1 (de) | Induktionsheizspule und Induktionsheizeinrichtung | |
DE2753460A1 (de) | Elektrische maschine mit kryogenkuehlung | |
DE3216250A1 (de) | Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem | |
DE3630861C2 (de) | ||
DE69803927T2 (de) | Induktionsofen zum schmelzen von metallen | |
DE2363193A1 (de) | Elektromagnetische wirbelstromkupplung | |
WO2003003544A1 (de) | Elektromotormit wärmeleitrohre | |
DE3918187A1 (de) | Eisenkern fuer elektromagnetische geraete | |
AT223283B (de) | ||
DE542538C (de) | Elektrischer Induktionsofen | |
DE522812C (de) | Induktionsofen mit ruhendem, von der Primaerspule konzentrisch umgebenem Tiegel | |
DE338682C (de) | Elektrischer Induktionsofen und Verfahren zu seinem Betriebe | |
DE1145728B (de) | Niedertemperaturheizeinrichtung fuer induktive Erwaermung |