DE3229155C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3229155C2
DE3229155C2 DE19823229155 DE3229155A DE3229155C2 DE 3229155 C2 DE3229155 C2 DE 3229155C2 DE 19823229155 DE19823229155 DE 19823229155 DE 3229155 A DE3229155 A DE 3229155A DE 3229155 C2 DE3229155 C2 DE 3229155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
pin
trailer
truck
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823229155
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229155A1 (de
Inventor
Lennart Skaenninge Se Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TYDRAUL LINKOEPING SE AB
Original Assignee
TYDRAUL LINKOEPING SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TYDRAUL LINKOEPING SE AB filed Critical TYDRAUL LINKOEPING SE AB
Publication of DE3229155A1 publication Critical patent/DE3229155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229155C2 publication Critical patent/DE3229155C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1. Mit einer solchen Vorrichtung kann beispielsweise bei Langholztransporten ein Bund Langholz in den Bereich des Lkw-Krans und aus ihm heraus verschoben werden. Ähnliche Vorrichtungen dienen auch zum Verschieben von Kassetten, Containern u. dgl.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art kann nicht die ver­ schobene Last o. dgl. gegen eine unbeabsichtigte Bewegung verriegeln. Dies kann verhängnisvoll sein und Schäden ver­ ursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Pritsche o. dgl. automa­ tisch zu verriegeln, so daß Unglücksfälle vorgenannter Art verhindert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Lösung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Vorrichtung wird nachstehend an einem Ausführungsbei­ spiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Vier­ achs-Anhängers mit sechs verschiedenen Lagen für eine Last, z. B. Zellstoffholz oder Langholz.
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 1 eine schematisch angedeutete Holzpartie während des Ladens.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen tragenden Ab­ schnitt des Anhängers.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3.
In Fig. 1 ist schematisch ein Transportzylinder 1 darge­ stellt, in den eine Kolbenstange 2 eingefahren ist. Fig. 2 zeigt schematisch den Transportzylinder 1 mit maximal aus­ gefahrener Kolbenstange 2. Die Kolbenstange 2 hat dabei eine Holzpartie 3 verschoben.
In Fig. 3 ist ein Zapfen 4 dargestellt, der durch ein Loch 6 in einem symmetrischen Profil 5 einer verschiebbaren Prit­ sche ragt. Der Zapfen 4 ist mittels eines pneumatischen Membranzylinders 7 auf und ab zu bewegen, dem von einem Totmannsgriff zu steuernder Druck durch einen Schlauch 8 zuzuführen ist. Das Profil 5 trägt zwei winkelförmig oder ähnlich ausgebildete Auflagehalterungen 9 zum Festhalten einer Last.
Das Profil 5 ist längs einander paralleler Führungen 10 verschiebbar, die an einer den Zapfen 4 umgebenden Hülse 11 o. dgl. festgeschweißt sind.
Die Bauteile 4, 7, 10, 11 bilden mit einer den Zapfen 4 nach oban drückender Feder 19 einen hydraulisch verstellbaren Schlitten 12. Die­ ser Schlitten 12 nimmt in Fig. 1 eine hintere und in Fig. 2 eine vor­ dere Lage ein.
An Seitenprofilen 13 des Anhängers sind bremsende und fe­ dernde Auflagehalterungen mittels Bolzen 14 festgeklemmt. Die Bolzen 14 durchsetzen die Auflagehalterungeh federnde Gummipackungen 15 o. dgl. und Andruckplatten 16 aus Stahl o. dgl. Mittels spitzer Schrauben 18 o. dgl. ist die Pa­ rallelität der Andruckplatten zu Flanschen an den Seitenpro­ filen 13 einzustellen. Durch geeignetes Anziehen von Mut­ tern auf den Bolzen 14 können die Gummipackungen 15 so zu­ sammengedrückt werden, daß eine die Last in ihrer Lage hal­ tende Bremskraft auch dann erhalten wird, wenn der Zapfen 4 aus dem Loch 6, z. B. bei einem Leerhub zum Versetzen des Zapfens 4 in ein anderes Loch 6, herausgezogen ist. Die Last wird also bei Umsetzen des Zapfens 4 in ein anderes Loch 6 automatisch festgehalten.
Die Vorrichtung insgesamt kann aufgrund ihrer Wirkungs­ weise klein und stabil ausgeführt werden, insbesondere, weil der Transportzylinder 1 fest angeordnet und mit einer Kolbenstange 2 versehen ist, die stets in Richtung der Be­ wegung der Last arbeitet. Der Knickdurchmesser der Kolben­ stange 2 kann gering gehalten und der Transportzylinder 1 kräftig ausgeführt werden. Mit einer längeren Kolbenstange 2 kann die Transportlänge eines Hubs vergrößert werden.
Die Bremseinrichtung mit den Gummipackungen 15 hält die Last gegen unbeabsichtigtes Gleiten fest. Sie kann mit im allge­ meinen Handel erhältlichen Bauteilen billig zusammengebaut werden. Auch bei hoher Festigkeit kann sie leichtgewichtig ausgeführt werden.
Der Totmannsgriff kann in an sich bekannter Weise, z. B. mit einem Griff oder einem elektrischen Druckknopf, aus­ geführt sein.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum schrittweisen Hin- und Herbewegen einer Pritsche o. dgl. auf einem Lastkraftwagen, einem Anhänger o. dgl., mittels eines hydraulischen Transportzylinders (1), dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Transportzylinders (1) ein Zapfen (4) hin und her zu bewegen ist, der unter federnder Vorspannung in ein Loch (6) der Pritsche o. dgl. eingreift und mittels einer pneumatischen oder hydraulischen Einrichtung (7) außer Eingriff mit dem Loch (6) zu bringen ist, und daß zwischen der Pritsche o. dgl. und einem Rahmenteil (13) des Lastkraftwagens, Anhängers o. dgl. mindestens eine Brem­ se (14 bis 18) angeordnet ist, deren Bremskraft vorzugs­ weise kleiner einstellbar ist als die Kraft, die der hydrau­ lische Transportzylinder (1) ausüben kann, aber groß genug ist, um die Pritsche o. dgl. und das Rahmenteil (13) gegen unerwünschte Bewegungen gegeneinander zu verriegeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (14 bis 18) einen mit einer Mutter versehenen, die Pritsche o. dgl. durchsetzenden Bolzen (14) aufweist, mittels dem gegen die Kraft einer federnden Gummipackung (15) ein einen Flansch am Rahmen­ teil (13) umgreifendes Andruckglied (17) an den Flansch zu ziehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen einer Parallelität des Andruckglieds (17) zum Flansch ein das Andruckglied (16) durchsetzender weiterer Bolzen (18) vorgesehen ist, der mit einer Spitze an einem Belag (17) der Pritsche o. dgl. abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der pneumatischen oder hydrau­ lischen Einrichtung (7) ein Totmannsgriff zugeordnet ist, der, wenn er nicht betätigt wird, die Einwirkungsmög­ lichkeit der pneumatischen oder hydraulischen Einrichtung (7) auf den Zapfen (4) sperrt, so daß der Zapfen (4) unter der federnden Vorspannung in das nächstgelegene Loch (6) in der Pritsche o. dgl. zur Verriegelung der Pritsche o. dgl. am Lastkraftwagen, Anhänger o. dgl. eingreift.
DE19823229155 1981-08-24 1982-08-04 Vorrichtung zur bewegung von last auf pritschen von lastkraftwagen, anhaengern u. dgl. Granted DE3229155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8105002A SE430972B (sv) 1981-08-24 1981-08-24 Anordning for att forflytta lasten pa ett lastbilsflak, en slepvagn eller liknande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229155A1 DE3229155A1 (de) 1983-03-10
DE3229155C2 true DE3229155C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=20344413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229155 Granted DE3229155A1 (de) 1981-08-24 1982-08-04 Vorrichtung zur bewegung von last auf pritschen von lastkraftwagen, anhaengern u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3229155A1 (de)
FI (1) FI74909C (de)
SE (1) SE430972B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2679818C1 (ru) * 2018-02-01 2019-02-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Елецкий государственный университет им. И.А. Бунина" Прицепное самосвальное транспортное средство

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA967502A (en) * 1969-06-17 1975-05-13 Jacques Bomstein Devices for the complete transfer of a load between two separate supports

Also Published As

Publication number Publication date
DE3229155A1 (de) 1983-03-10
FI822858L (fi) 1983-02-25
FI74909B (fi) 1987-12-31
FI74909C (fi) 1988-04-11
FI822858A0 (fi) 1982-08-17
SE8105002L (sv) 1983-02-25
SE430972B (sv) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928462T2 (de) Teleskopausleger mit Verriegelungsvorrichtung
DE3620663A1 (de) Teleskopeinrichtung, insb. fuer einziehbare kranausleger
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE1684032B2 (de) Formkasten fuer hochdruckformpressen zur herstellung von kunststeinen
DE3814438A1 (de) Hin- und herbewegungseinrichtung fuer spritzpistolen
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE3229155C2 (de)
DE2435828A1 (de) Druckbalken fuer formatkreissaegen
DE2518906A1 (de) Vorrichtung zum trennbaren aneinanderkoppeln zweier beweglicher koerper
DE2032335B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von gestapelten Werkstücken, die in einem automatischen Stapel-Gasschneidverfahren geschnitten werden sollen
DE8505101U1 (de) Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
DE1452314A1 (de) Metallrohrpresse mit innenliegender Lochvorrichtung
AT390977B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen
DE2447892A1 (de) Schritt-bewegungseinrichtung zum transport schwerer lasten
DE3149154C2 (de) Kniehebelspannverschluß für Behälter an einem Transportfahrzeug
DE1684032C3 (de) Formkasten für Hochdruckformpressen zur Herstellung von Kunststeinen
DE1921328C3 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Nachziehen und Festhalten eines Stahlseiles o.dgl. zum Bewegen von schweren Lasten
DE3742541C2 (de)
AT166569B (de) Schloß für Grubenstempel
DE8521095U1 (de) Verfahrbarer Kran
DE3122572C2 (de) Bremskatze für eine zwangsgeführte Schienenbahn
DE1294841B (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen Schiffsportalkran
DE2103943A1 (de) Schnellspannvorrichtung fur Ober werkzeuge an Pressen
AT380501B (de) Widerlager fuer einrichtungen zum verschieben schwerer konstruktionsteile wie brueckenteile, tragelemente, traeger u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee