DE3149154C2 - Kniehebelspannverschluß für Behälter an einem Transportfahrzeug - Google Patents

Kniehebelspannverschluß für Behälter an einem Transportfahrzeug

Info

Publication number
DE3149154C2
DE3149154C2 DE3149154A DE3149154A DE3149154C2 DE 3149154 C2 DE3149154 C2 DE 3149154C2 DE 3149154 A DE3149154 A DE 3149154A DE 3149154 A DE3149154 A DE 3149154A DE 3149154 C2 DE3149154 C2 DE 3149154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport vehicle
containers
toggle clamp
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3149154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149154A1 (de
Inventor
Alfred 8000 München Abel
Helmut 8012 Ottobrunn Betzmeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3149154A priority Critical patent/DE3149154C2/de
Priority to FR8220671A priority patent/FR2518028A1/fr
Priority to NO824176A priority patent/NO153920C/no
Publication of DE3149154A1 publication Critical patent/DE3149154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149154C2 publication Critical patent/DE3149154C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein zur Befestigung von Behältern auf Transportfahrzeugen vorgesehener Spannverschluß, dessen Ausbildung eine lastabhängige Regulierung der Zugkräfte auf den Behälter ermöglicht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kniehebelspann-Verschluß für Behälter an einem Transportfahrzeug.
Ein solcher Kniehebelspannverschluß ist aus" der GB-PS 12 90 158 bekannt Im allgemeinen dienen Kniehebelspannverschlüsse zum lösbaren Verriegeln von mobilen Behältern auf Transportfahrzeugen, die auch unter dem Namen Container bekannt sind. Dabei sind im verriegelten Zustand starre Kniehebelspannverschlüsse zur Übertragung von Zugkräften in vorwiegend vertikaler Richtung vom Fahrzeug auf den Behälter vorgesehen.
Die Anordnung von diesen Kniehebelspannverschlüssen, die unabhängig vom Gewicht des Transportgutes mittels konstanten und unbeeinflußbar hohen Zugkräften einen Behälter an mehreren Stellen auf einem Fahrzeug befestigen, setzt einen in schwerer Bauweise ausgeführten und in sich starren Behälter voraus, um während der Fahrt die an ihm örtlich eingeleiteten Belastungsspitzen aufnehmen zu können. Dies bedeutet, daß der Behälter in nachteiliger Weise einen großen Gewichtsanteil als Totlast gegenüber dem Transportgut darstellt.
Aus der DE-OS 27 !59 023 sind an einem Transportfahrzeug angeordnete Halteelemente bekannt, die an den Wänden eines Behalters eingreifen und in irgendeiner Weise auf und ab bewegbar geführt sind, Dies ermöglicht dem Behälter unter Last eine Eigenbewegung insgesamt sowie in sich selbst und führt zu einer leichteren Bauweise der Behälterwände. Hier ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die Haltekräfte für den Behälter und somit auch seine Eigenbewegungen weder in seinem leeren noch in seinem beladenen Zustand entsprechend seinem Gesamtgewicht regulierbar sind und dadurch schwingtechnische Schaden sowohl am Transportfahrzeug als auch am Behälter auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kniehebelspannverschluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs zu schaffen, der eine lastabhängig gesteuerte Eigenbewegung eines leichten Behälters auf einem Transportfahrzeug zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei miteinander unter dem Druck einstellbarer Federn stehende Backen in Schließstellung gehalten sind, die mittels des Kniehebels translatorisch bewegbar am Fahrzeug gelagert sind und einen behälterseitigen Zapfen umgreifen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Kniehebelspannverschluß weist eine Reihe von Vorteilen auf.
Der Behälter kann in leichter Bauweise mit relativ geringer Formstabilität und somit kostengünstig hergestellt werden, weil die Federkräfte des Kniehebelspannverschlusses auf die durch die Fahrt beschleunigte Masse, d. h. auf das Gewicht des Transportgutes und/oder des Behälters abstimmbar sind. Damit entfallen komplizierte Maßnahmen zur strukturellen Verstärkung der Krafteinleitungspunkte am Behälter, weil diesem durch die regulierbaren Federkräfte des auf ihn wirkenden Kniehebelspannverschlusses eine gewichtsabhängige Eigenbewegung auf dem Transportfahrzeug während der Fahrt ermöglicht wird. Aufgrund der Regulierbarkeit der Federkräfte sind mit dieser Ausführung des Kniehebelspannverschlusses sowohl
ίο leere als auch schwer beladene Behälter schwingungsgedämpft transportierbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt die einzige Figur die (schematisch vereinfachte) Draufsicht auf den Kniehebelspannverschluß.
Ein Kniehebelspannverschluß 1, der an einem nicht dargestellten Transportfahrzeug angeordnet ist, ist auf einer Grundplatte 2 mit zwei angeschweißten Flanschen 3 aufgebaut, in denen über Lager 4 ein Kniegelenkhebel 5 schwenkbar gelagert ist
Der Kniegelenkhebel 5, der aus einem Hebel 6 mit einem an dessen Achsbolzen 7 angelenkten Spannbolzen H besteht, ist in einer Bohrung 20 mittels Gewinde 9 und Kontermutter 10 an einem Backen 11 verstellbar festgelegt.
Im Backen 11 sind zwei Bohrungen 12 für eine Aufnahme von zwei mit Tellerfedern 13 versehene Schraubbolzen 14 vorgesehen, die in die Gewindebohrung 15 eines weiteren Backens 16 eingreifen. Für einen Eingriff eines Zapfens 17, der an einem nicht dargestellten Behälter angeordnet ist, weist der Backen 16 ferner eine Aussparung 18 auf.
Die Wirkungsweise des Kniehebelspannverschlusses ist folgende:
In seiner verriegelten Position, wie in der einzigen Figur dargestellt, übt der transportfahrzeugseitige Kniehebelspannverschluß 1 mittels seines um das Lager 4 translatorisch bewegbaren Kniegelenkhebels 5 über die Backen 11 und 16 und über den Zapfen 17, der am nicht dargestellten Behälter angeordnet ist, an diesem Zugkräfte für seine Befestigung auf dem ebenfalls nicht dargestellten Transportfahrzeug aus.
Eine Abstimmung einer gewünschten oder zulässigen Größenordnung einer vorwiegend in vertikaler Richtung wirkenden Zugkräfteeinleitung in den Behälter und dessen entsprechende vertikale Eigenbewegung auf dem fahrenden Fahrzeug, ist durch eine Regulierung eines Drucks für aine gegenseitige Vorspannung der Backen 11 und 16 auf ein jeweiliges Gesamtgewicht aus Behälter und Transportgut zusätzlich eines Faktors für eine während einer Fahrt für beide zu erwartende Massenbeschleunigung möglich. Diese Regulierung des Drucks erfolgt durch Ein- oder Ausdrehen der Schraubbolzen 14 in der Gewindebohrung 15 gegen oder mit der Federkraft der Tellerfedern 13 mit einer resultierenden Änderung einer Federdruckspannung.
Durch beidseitiges Wegnehmen oder Hinzufügen von einzelnen Tellerfedern 13 von bzw. auf die in ihrer Länge veränderlichen Schraubbolzen 14 ist gleichfalls eine Verlängerung oder Verkürzung des Federwegs möglich, und dadurch ist eine weitere Reguliermöglichkeit für eine genau vordefinierte Zugkraft auf den Behälter für seine Eigenbewegung gegeben.
Anhand der auf der Grundplatte 2 angebrachten Skalen 19 und einer nicht dargestellten Markierung an den Schraubbolzen 14 ist eine sehr genaue Regulierung der Federkräfte durchführbar.
Ferner gestattet die Gewindebohrung 20 im Backen ti und sein darin längenveränderbarer sowie mittels Kontermutter 10 festlegbarer Spannbolzen 8, ein Auffangen von Höhentoleranzen zwischen Fahrzeug und Behälter und bietet dadurch für die zwischen beiden erforderlichen Zugkräfte die zusätzliche Möglichkeit einer Grund- oder Standardverstellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kniehebelspannverschluß für Behälter an einem Transportfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander unter dem Druck einstellbarer Federn (13) stehende Balken (11,16) in Schließstellung gehalten sind, die mittels des Kniehebels (Kniegelenkhebel 5) translatorisch bewegbar am Fahrzeug gelagert sind und einen behälterseitigen Zapfen (17) umgreifen.
DE3149154A 1981-12-11 1981-12-11 Kniehebelspannverschluß für Behälter an einem Transportfahrzeug Expired DE3149154C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3149154A DE3149154C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Kniehebelspannverschluß für Behälter an einem Transportfahrzeug
FR8220671A FR2518028A1 (fr) 1981-12-11 1982-12-09 Dispositif de fixation par serrage de recipients sur un vehicule de transport
NO824176A NO153920C (no) 1981-12-11 1982-12-10 Fastspenningsanordning for beholder paa et transportkjoeretoey.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3149154A DE3149154C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Kniehebelspannverschluß für Behälter an einem Transportfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149154A1 DE3149154A1 (de) 1983-06-30
DE3149154C2 true DE3149154C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6148513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3149154A Expired DE3149154C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Kniehebelspannverschluß für Behälter an einem Transportfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3149154C2 (de)
FR (1) FR2518028A1 (de)
NO (1) NO153920C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612051C1 (de) * 1986-04-10 1987-08-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufnahme- und Befestigungssystem fuer Lkw-Wechselaufbauten
DE4333863A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Michael Heufelder Methode und Vorrichtung zum Prüfen von Ladungssicherungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210703C2 (de) * 1992-04-01 1994-02-03 Deutsche Aerospace Airbus Riegelelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804542A (en) * 1927-11-11 1931-05-12 American Freight Service Inc Locking means
GB1290158A (de) * 1969-10-30 1972-09-20
GB1327389A (en) * 1969-12-17 1973-08-22 Massey Ferguson Gmbh Knife for an agricultural implement the knife having separable portions and means for releasably fastening said portions together
DE2759023A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Wrede & Niedecken Gmbh Transportbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612051C1 (de) * 1986-04-10 1987-08-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufnahme- und Befestigungssystem fuer Lkw-Wechselaufbauten
DE4333863A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Michael Heufelder Methode und Vorrichtung zum Prüfen von Ladungssicherungen

Also Published As

Publication number Publication date
NO824176L (no) 1983-06-13
FR2518028A1 (fr) 1983-06-17
NO153920C (no) 1986-06-18
DE3149154A1 (de) 1983-06-30
NO153920B (no) 1986-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652441C2 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verstauen der Fracht in einem Beförderungsmittel
EP1522455B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
EP0737601B1 (de) Vorrichtung zum rutschfreien Transport von Gegenständen auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen
DE3149154C2 (de) Kniehebelspannverschluß für Behälter an einem Transportfahrzeug
DE112019004917T5 (de) Faltbarer Traversenauslegerabschnitt, Traversenausleger und Kran
EP1340697B1 (de) Stapelsäule zum Lagern oder Transportieren von Lagergütern
EP1043268B1 (de) Stapler-Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler, mit Positionierungseinrichtung
DE19619109C1 (de) Wägestütze für Fahrzeugaufbauten
DE2914718C2 (de)
EP0401404B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE2506955C3 (de) Stopp- und Verriegelungsvorrichtung
DE1190018B (de) Eisenbahnwaggon zum Transport schwerer, vor in Fahrtrichtung wirkenden Stoessen zu schuetzender Gegenstaende
DE2518061C2 (de) Tragrahmen
DE2301042B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Arretierung längsverstellbarer Sitze und Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3229155C2 (de)
DE2103540A1 (de) Güterwagen mit Stoßdämpfereinrichtung
DE10307598A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von rollenförmigen Ladegütern, insbesondere liegenden Papierrollen auf dem Ladeboden von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DE1552581C (de) Werkstück Spannvorrichtung
DE3531537A1 (de) Geschlossener aufbau fuer lastfahrzeuge mit einrichtungen im innenraum zum laden in wenigstens zwei ebenen
DE102018009696A1 (de) Hebeeinrichtung für eine Achsbaugruppe eines Kraftwagens
DE926230C (de) Zahnsperre fuer Stuetzen von Motorraedern od. dgl.
DE2636057A1 (de) Verschiebbare klapprunge
AT400548B (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine
DE1185788B (de) Eisenbahnkran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee